Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch NEV 300 LSN Installationsanleitung

Bosch NEV 300 LSN Installationsanleitung

Zusatz-energieversorgung für externe verbraucher

Werbung

NEV 300 LSN
de
Installationsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch NEV 300 LSN

  • Seite 1 NEV 300 LSN Installationsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    NEV 300 LSN Inhaltsverzeichnis Systembeschreibung Planungshinweise Installation Hinweise zur Montage Montageablauf Anschaltungen und Brückeneinstellungen Kabelverbindung von Anschalteplatine zur Reglerbaugruppe Anschlussbelegung und Brückeneinstellungen Anschalteplatine Anschlussbelegung und Brückeneinstellungen Reglerbaugruppe Grundlegende Hinweise zu den Anschaltungen Anschaltung Energieversorgung mit LSN-Ring (zentrale Anordnung) Anschaltung Energieversorgung mit LSN-Ring (dezentrale Anordnung) Beispie...
  • Seite 4: Systembeschreibung

    – Der max. Ausgangsstrom (Batterieladestrom + Verbraucherstrom) beträgt 4,0 A. – In die NEV 300 LSN können 2 Batterien mit einer Kapazität von 2 x 18 Ah eingesetzt wer- den. – Netz- und Batteriespannung werden überwacht. Die Verzögerungszeit für Signal "Störung Netz"...
  • Seite 5: Planungshinweise

    3 Anschaltung in einem LSN-Ring oder in bis zu max. 2 LSN-Stiche Spannungswandler 28 V (optional) Die Basisspannung der NEV 300 LSN beträgt 12 V. Ist der Spannungsabfall durch die Leitungs- länge zu hoch, kann ein Spannungswandler 28 V (optional) auf die Anschalteplatine gesteckt werden.
  • Seite 6: Installation

    Leiterplatte und Haltewinkel bzw. zwischen Haltewinkel und Gehäuse mittels Zahnscheiben zu achten. – Die Montage der NEV 300 LSN erfolgt in trockenen, gewarteten Innenräumen. Die Umge- bungsbedingungen sind zu beachten (siehe Technische Daten). – Die NEV 300 LSN sollte sich in Augenhöhe neben der Zentrale befinden.
  • Seite 7: Montageablauf

    NEV 300 LSN | de Montageablauf Gehäusehaube abnehmen Lösen Sie die Gehäuseschraube und Schwenken Sie die Haube im unteren Bereich ca. 3 cm nach vorne. Heben Sie die Haube etwas nach oben an. Ziehen Sie die Haube nach vorne ab.
  • Seite 8 | NEV 300 LSN Bei Bedarf Brückeneinstellungen vornehmen und Spannungswandler stecken Siehe dazu Kapitel Anschaltungen und Brückeneinstellungen. Netzkabel NYM 3 x 1,5 anschließen Isolieren Sie den Kabelmantel des Netzkabels ab. Aus Sicherheitsgründen die Kabeladern L und N kurz halten, den Schutzleiter lang halten (siehe Abb.).
  • Seite 9 NEV 300 LSN | de Klappferrit einsetzen und Batterien an die Anschalteplatine anschließen Befestigen Sie den Klappferrit an der Seite des Wandrahmens (Klappferrit im Beipack enthalten). Führen Sie dazu einen Kabelbinder durch die beiden Ösen an der Seite des Wandrahmens (siehe Abb.).
  • Seite 10 | NEV 300 LSN Spannung 230 V einschalten Netzsicherung (M 10A) des 230 V Netzkabels eindrehen/einschalten. WARNUNG! Netzteil steht unter Spannung. Arbeiten am Netzteil dürfen nur im spannungslosen Zustand durchgeführt werden. Gehäusehaube aufsetzen Schieben Sie die Haube auf das Gehäuseunterteil. Halten Sie mit der Haube im unteren Bereich einen kleinen Abstand von der Wand.
  • Seite 11: Anschaltungen Und Brückeneinstellungen

    NEV 300 LSN | de Anschaltungen und Brückeneinstellungen Kabelverbindung von Anschalteplatine zur Reglerbaugruppe Für das vorkonfektionierte Kabel von der Anschalteplatine zur Reglerbaugruppe wird ein ver- polungssicherer 6pol. Gegenstecker eingesetzt. Über diesen Eingangsstecker ST1 werden die Spannungsversorgung +UV/0V und die Signale TSTN, TSTB und TDK-/+ angeschaltet. Die Ein- gänge für die Signale TSTN, TSTB und TDK- sind von der Schaltlogik so ausgelegt, dass im...
  • Seite 12: Anschlussbelegung Und Brückeneinstellungen Anschalteplatine

    | NEV 300 LSN Anschlussbelegung und Brückeneinstellungen Anschalteplatine 6poliger Stecker mit Verbindung zum Netzgerät Steckplatz Spannungswandler 28 V, Bauteilseite rechts Eingang Batterie Reglerbaugruppe Anschlüsse Ausgang ext. Erdbeidraht Verbraucher LSN 1 LSN 2 LSN 3 LSN 4 LR2000 UAUS M1.6 M1.6...
  • Seite 13: Anschlussbelegung Und Brückeneinstellungen Reglerplatine

    NEV 300 LSN | de Anschlussbelegung und Brückeneinstellungen Reglerplatine C-Punkte Störung Netz und Störung Batterie Festeinstellung bei Verwendung Verbindung zur Anschalteplatine ANEV der C-Punkte in der NEV 300 Verzögrungszeit für LED für Störung Netz STN (nur bei Ansteuerung geöffnetem Gerätekontakt, LED blinkend) "Störung Netz"...
  • Seite 14: Grundlegende Hinweise Zu Den Anschaltungen

    Hinweis zu LSN  Der Anschluß der NEV 300 LSN als LSN-Element erfolgt über LSN 1 / LSN 2. Der Anschluß LSN 3 wird in der NEV 300 LSN nur zum Anschluß an LSN 4 durchgeschleift. 4.998.112.885 | V7 | 2010.01...
  • Seite 15: Anschaltung Energieversorgung Mit Lsn-Ring (Zentrale Anordnung)

    LSN-Element LSN-Element LSN-Element LSN-Element LSN-Element  Zulässige Stromaufnahme aller LSN-Elemente an +U/0V (NEV 300 LSN) bei entsprechen- den Überbrückungszeiten: – 12 V, 1,2 A bei 30 h – 12 V, 500 mA bei 60 h (VdS) oder bei Einsatz des Spannungswandler: –...
  • Seite 16: Anschaltung Energieversorgung Mit Lsn-Ring (Dezentrale Anordnung) Beispie

    LSN 3 b LSN 3 a LSN 4 b LSN 4  Zulässige Stromaufnahme aller LSN-Elemente an +U/0V (NEV 300 LSN) bei entsprechen- den Überbrückungszeiten: – 12 V, 1,2 A bei 30 h – 12 V, 500 mA bei 60 h (VdS) oder bei Einsatz des Spannungswandler: –...
  • Seite 17: Anschaltung Energieversorgung Mit Lsn-Stiche

    NEV 300 LSN | de Anschaltung Energieversorgung mit LSN-Stiche Zentrale NEV 300 LSN a LSN 1 a LSN 1 b LSN 1 b LSN 1 Chip a LSN 2 b LSN 2 a LSN 3 a LSN 2 b LSN 3...
  • Seite 18: Inbetriebnahme Und Parametrierung

    | NEV 300 LSN Inbetriebnahme und Parametrierung Ablaufdiagramm Anschaltungen und Brückeneinstel- lungen sind erfolgt. Spannungsversorgung für die Ener- gieversorgung einschalten. LED für Störung Netz STN (nur LED's auf der Reg- bei geöffnetem Gerätekontakt, lerbaugruppe aus? LED blinkend) nein LED für Störung Batterie STB (nur bei geöffnetem Gerätekon-...
  • Seite 19: Hinweise Für Wartung Und Service

    NEV 300 LSN | de Hinweise für Wartung und Service Inspektion und Wartung Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen müssen in festgelegten Zeitabständen und durch ent- sprechendes Fachpersonal ausgeführt werden. Im übrigen gelten für alle diesbezüglichen Arbeiten die Bestimmungen der DIN VDE 0833.
  • Seite 20: Test Der Batterieladespannung

    | NEV 300 LSN Test der Batterieladespannung Stecken Sie die Brücke Batterie-Prüfzeit von 15 Min. auf 1 Min. Wenn nach 1 Minute keine Störungsanzeige erfolgt ist die Batterieladespannung in Ord- nung. Stecken Sie die Brücke wieder auf 15 Minuten.
  • Seite 21: Technische Daten

    NEV 300 LSN | de Technische Daten Energieversorgung – Schutzklasse I (DIN VDE 0106-Teil 1) – Netzspannung 230 V (+10% - 15%) – Netzfrequenz 50 Hz Regelteil – Batterieladespannung von 0° C bis 50° C werkseitig eingestellt: bei 20° C 13,8 V nach Batterieladekennlinie –...
  • Seite 22 | NEV 300 LSN Installationskabel für LSN-Technik: J-Y(St)Y Die Abschirmung (Beidraht) muss auf den Erdungs-Anschlüssen der Anschalteplatine ANEV für alle LSN-Leitungen aufgelegt werden. Es darf keine Verbindung von Gehäusepotential zur Abschirmung der LSN-Verkabelung erfolgen. 4.998.112.885 | V7 | 2010.01...
  • Seite 23 NEV 300 LSN | de Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationsanleitung 4.998.112.885 | V7 | 2010.01...
  • Seite 24 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Robert-Koch-Straße 100 D-85521 Ottobrunn Germany Telefon (089) 6290-0 (089) 6290-1020 www.bosch-securitysystems.com © Bosch Sicherheitssysteme GmbH, 2010...

Inhaltsverzeichnis