Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AEG COMPETENCE C3000-4 Gebrauchs- Und Installationsanweisung
AEG COMPETENCE C3000-4 Gebrauchs- Und Installationsanweisung

AEG COMPETENCE C3000-4 Gebrauchs- Und Installationsanweisung

Elektro-einbauherd/gas-einbaukochmulde

Werbung

COMPETENCE C3000-4
Elektro-Einbauherd
Gas-Einbaukochmulde
Gebrauchs- und Installationsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AEG COMPETENCE C3000-4

  • Seite 1 COMPETENCE C3000-4 Elektro-Einbauherd Gas-Einbaukochmulde Gebrauchs- und Installationsanweisung...
  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und bewah- ren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie diese Gebrauchsanweisung an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter. Folgende Symbole werden im Text verwendet: Sicherheitshinweise Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen. Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Gebrauchsanweisung ........Sicherheitshinweise .
  • Seite 4 Reinigung und Pflege ......... . . 32 Gerät von außen .
  • Seite 5: Gebrauchsanweisung

    Gebrauchsanweisung 1 Sicherheitshinweise Gas-/Elektro-Sicherheit • Das Gerät darf nur durch einen konzessionierten Fachmann ange- schlossen werden. Vor Installation und Inbetriebnahme sind die Be- dienungs- und Installationsanweisungen zu beachten. • Das Gerät darf nur nach den geltenden Bestimmungen installiert und nur in einem gut belüfteten, ausreichend großen Raum aufgestellt werden.
  • Seite 6: So Vermeiden Sie Schäden Am Gerät

    • Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an Steckdosen in Gerä- tenähe. Anschlussleitungen dürfen nicht an heiße Kochstellen gelan- gen oder unter der heißen Backofentür eingeklemmt werden. Warnung: Verbrennungsgefahr! Bei Betrieb werden der Backofen- innenraum und die Kochstellen heiß. • Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Wenn Sie Speisen in Fett oder Öl zubereiten (z.
  • Seite 7: Entsorgung

    Entsorgung Verpackungsmaterial Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederver- wertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kenn- zeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorge- sehenen Sammelbehältern. Altgerät Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behan- deln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektri- schen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss.
  • Seite 8: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Gesamtansicht Bedienblende Türgriff Vollglastür...
  • Seite 9: Bedienblende

    Bedienblende Betriebs-Kontrolllampe Anzeige Gar-Control Temperatur-Kontrolllampe Temperatur-Wahl Backofen-Funktionen Kochstellen-Schalter Metall-Kochmulde Starkbrenner Normalbrenner Starkbrenner Garbrenner...
  • Seite 10: Glas-Kochmulde

    Glas-Kochmulde Starkbrenner Normalbrenner Garbrenner Starkbrenner Kochstellen-Brenner Brennerdeckel Brennerkrone Thermofühler Zündkerze Kochstellen- Brenner Vollbranddüse...
  • Seite 11: Ausstattung Backofen

    Ausstattung Backofen Oberhitze und Grillheizkörper Backofenbeleuchtung Einsatzebenen Ventilator Unterhitze Einschubgitter, herausnehmbar Zubehör Backofen Kombi-Rost Für Geschirr, Kuchenformen, Braten und Grillstücke. Backblech Für Kuchen und Plätzchen.
  • Seite 12: Vor Dem Ersten Gebrauch

    Vor dem ersten Gebrauch Erstes Reinigen Backofen Bevor Sie den Backofen das erste Mal benutzen, sollten Sie ihn gründ- lich reinigen. Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel! Die Oberfläche könnte beschädigt werden. Verwenden Sie bei Metallfronten handelsübliche Pflegemittel. 1. Schalter Backofen-Funktionen auf Beleuchtung L stellen. 2.
  • Seite 13: Bedienen Der Kochstellen

    Bedienen der Kochstellen Das Gerät ist mit vollgesicherten Kochstellen-Brennern ausgestattet. Verlöschen die Flammen, gleich aus welcher Ursache, wird die Gaszu- fuhr automatisch geschlossen. Die Austrittsöffnungen für die Gasflammen an der Brennerkrone dür- fen nicht durch übergekochte Speisen oder durch Reinigungsmittel verstopft sein.
  • Seite 14: Kochstufe Einstellen

    Kochstufe einstellen 1. Den Kochstellen-Schalter nach links auf Große Flamme Ý drehen. 2. Kochstellen-Schalter fest eindrü- cken, bis sich das Gas entzündet hat. Nach erfolgter Zündung Kochstel- len-Schalter ca. 6-10 Sekunden ein- gedrückt festhalten. Sollte die Flamme erlöschen, den Zündvorgang wiederholen. 3.
  • Seite 15: Kochgeschirr

    Kochgeschirr • Verwenden Sie nur Töpfe und Pfannen mit ebenem Boden. Das Koch- geschirr muss fest auf dem Topfträger stehen. • Verwenden Sie stets passende Deckel und halten Sie diese, wenn die Anwendung nichts anderes erfordert, geschlossen. So sparen Sie Energie und die Speisen werden schneller gar.
  • Seite 16: Bedienen Des Backofens

    Bedienen des Backofens Backofen ein- und ausschalten Betriebs-Kontrolllampe Temperatur-Kontrolllampe Backofen-Funktionen Temperatur-Wahl Anzeige Gar-Control 1. Drehen Sie den Schalter Backofen-Funktionen auf die gewünschte Funktion. 2. Drehen Sie den Schalter Temperatur-Wahl auf die gewünschte Temperatur. Die Betriebs-Kontrolllampe leuchtet, solange der Backofen in Betrieb ist.
  • Seite 17 Gar Control g Diese Funktion bietet die Möglichkeit, durch bewußte Nachwärme- nutzung Energie zu sparen. Nach dem Ausschalten des Backofens leuchtet die Anzeige Gar Control g. Solange die Anzeige leuchtet, ist die Temperatur im Back- ofen ausreichend, um den Garprozess fertigzustellen. Danach erlischt die Anzeige.
  • Seite 18: Backofen-Funktionen

    Backofen-Funktionen Für den Backofen stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung: Heizelement/ Backofen-Funktion Anwendung Ventilator Beleuchtung Mit dieser Funktion können Sie den Backofeninnenraum, z. B. zum Reinigen, beleuchten. ¤ Heißluft Zum Backen auf bis zu zwei Ebe- Oberhitze, Unter- nen. hitze, Ventilator Die Backofentemperaturen 20-40 °C niedriger einstellen als bei Ober-/Unterhitze.
  • Seite 19: Rost Und Blech Einsetzen

    Rost und Blech einsetzen Kippsicherung Alle Einschubteile sind mit einer kleinen Auswölbung rechts und links versehen. Diese Auswölbung dient als Kippsicherung und muss immer nach hinten weisen. Blech einsetzen: Die Kippsicherung muss nach hinten weisen. Rost einsetzen: Rost so einsetzen, dass die beiden Führungsstäbe nach oben zeigen.
  • Seite 20: Anwendungen, Tabellen Und Tipps

    Anwendungen, Tabellen und Tipps Backen Backofen-Funktion: Heißluft ¤ oder Ober-/Unterhitze ¡ Backformen • Für Ober-/Unterhitze ¡ eignen sich Formen aus dunklem Metall und beschichtete Formen. • Für Heißluft ¤ sind auch helle Metallformen geeignet. Einsatzebenen • Backen mit Ober-/Unterhitze ¡ ist jeweils nur auf einer Ebene mög- lich.
  • Seite 21 Allgemeine Hinweise • Blech mit der Abschrägung nach vorne einsetzen! • Sie können mit Ober-/Unterhitze ¡ oder Heißluft ¤ auch zwei For- men gleichzeitig nebeneinander auf dem Rost backen. Die Backzeit verlängert sich nur unwesentlich. Bei Verwendung von Tiefkühlkost können sich beim Garvorgang die eingesetzten Bleche verziehen.
  • Seite 22: Backtabelle

    Backtabelle Art des Einsatz- Tempera- Zeit Backofenfunktion Gebäcks ebene tur °C Std.: Min. Gebäck in Formen Napf- oder Rodonkuchen ¤ Heißluft 150-160 0:50-1:10 ¤ Sandkuchen/ Heißluft 140-160 1:10-1:30 Königskuchen ¤ Biskuittorte Heißluft 0:25-0:40 ¡ Ober-/Unterhitze Biskuittorte 0:25-0:40 ¡ Ober-/Unterhitze Tortenboden Mürbeteig 180-200 0:10-0:25 ¤...
  • Seite 23 Art des Einsatz- Tempera- Zeit Backofenfunktion Gebäcks ebene tur °C Std.: Min. ¡ Ober-/Unterhitze Obstkuchen auf Mürbe- 170-190 0:40-1:20 teig ¡ Ober-/Unterhitze Blechkuchen mit emp- 160-180 0:40-1:20 findlichen Belägen (z. B. Quark, Sahne, Bienenstich) ¡ Ober-/Unterhitze Pizza (mit viel Belag) 190-210 0:30-1:00 ¡...
  • Seite 24: Tipps Zum Backen

    Tipps zum Backen Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe Der Kuchen ist unten Falsche Einschubhöhe Kuchen tiefer einschieben zu hell Der Kuchen fällt zu- Zu hohe Backtemperatur Backtemperatur etwas nied- sammen (wird klit- riger einstellen schig, spundig, Zu kurze Backzeit Backzeit verlängern Wasserstreifen) Backzeiten können nicht durch eine höhere Back-...
  • Seite 25: Tabelle Aufläufe Und Überbackenes

    Tabelle Aufläufe und Überbackenes Einsatz- Temperatur Zeit Gericht Backofen-Funktion ebene °C Std.: Min. ¡ Nudelauflauf Ober-/Unterhitze 180-200 0:45-1:00 ¡ Lasagne Ober-/Unterhitze 180-200 0:25-0:40 Überbackenes » Infrabraten 160-170 0:15-0:30 Gemüse Überbackene » Infrabraten 160-170 0:15-0:30 Baguettes ¡ Süße Aufläufe Ober-/Unterhitze 180-200 0:40-0:60 ¡...
  • Seite 26: Braten

    Braten Backofen-Funktion: Ober-/Unterhitze ¡ oder Infrabraten » Bratgeschirr • Zum Braten ist jedes hitzebeständige Geschirr geeignet (Herstelleran- gaben beachten!). • Große Braten können Sie direkt im Auffangblech oder auf dem Rost mit untergesetztem Auffangblech braten. • Alle mageren Fleischarten empfehlen wir im Bratentopf mit Deckel zu braten.
  • Seite 27: Brattabelle

    Brattabelle Tempe- Einsatz- Zeit Fleischart Menge Backofenfunktion ratur ebene Std.: Min. °C Rindfleisch Ober-/Un- ¡ Schmorbraten 1-1,5 kg 200-250 2:00-2:30 terhitze Roastbeef oder je cm Filet Höhe je cm 190- » - innen rot Infrabraten 0:05-0:06 Höhe je cm » - innen rosa Infrabraten 180-190 0:06-0:08...
  • Seite 28 Tempe- Einsatz- Zeit Fleischart Menge Backofenfunktion ratur ebene Std.: Min. °C Geflügel je 200- » Geflügelteile Infrabraten 200-220 0:35-0:50 250g je 400- » Hähnchenhälfte Infrabraten 190-210 0:35-0:50 500g Hähnchen, » 1-1,5 kg Infrabraten 190-210 0:45-1:15 Poularde » Ente 1,5-2 kg Infrabraten 180-200 1:15-1:45 »...
  • Seite 29: Flächengrillen

    Flächengrillen Backofen-Funktion: Grill ¸ oder Großflächengrill º mit maximaler Temperatureinstellung Achtung: Grillen immer bei geschlossener Backofentür. Den leeren Backofen mit den Grill-Funktionen immer 5 Minuten vor- heizen! • Zum Grillen Rost und Auffangblech gemeinsam benutzen. • Die Grillzeiten sind Richtwerte. •...
  • Seite 30: Auftauen

    Auftauen Backofen-Funktion: Auftauen A (ohne Temperatureinstellung) • Ausgepackte Speisen auf einem Teller auf den Rost stellen. • Zum Abdecken keine Teller oder Schüsseln verwenden, da diese die Auftauzeit erheblich verlängern. • Zum Auftauen den Rost in die 1. Ebene von unten einsetzen. Auftautabelle Auftauzeit Nachtau-...
  • Seite 31: Einkochen

    Einkochen Backofen-Funktion: Unterhitze U • Zum Einkochen nur handelsübliche Gläser gleicher Größe verwenden. • Gläser mit Twist-Off- oder Bajonettverschluss und Metalldosen sind ungeeignet. • Zum Einkochen die 1. Einsatzebene von unten verwenden. • Verwenden Sie zum Einkochen das Blech. Darauf haben bis zu sechs Gläser mit je einem Liter Inhalt Platz.
  • Seite 32: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Warnung: Zur Reinigung muss das Gerät ausgeschaltet und abgekühlt sein. Warnung: Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen verboten! Achtung: Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfen Reini- gungsmittel oder scheuernden Gegenstände. Gerät von außen •...
  • Seite 33: Backofeninnenraum

    Backofeninnenraum Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch. Verschmutzungen lassen sich so am leichtesten entfernen und brennen erst gar nicht fest. 1. Zur Reinigung die Backofen-Beleuchtung einschalten. 2. Den Backofen nach jeder Benutzung mit Spülmittellauge auswischen und trocknen. Hartnäckige Verschmutzungen mit speziellen Backofenreinigern entfer- nen.
  • Seite 34: Einschubgitter

    Einschubgitter Zur Reinigung der Seitenwände lassen sich die Einschubgitter auf der linken und rechten Seite im Backofen abnehmen. Einschubgitter abnehmen Gitter zuerst vorne von der Back- ofenwand wegziehen (1) und dann hinten aushängen (2). Einschubgitter einsetzen Wichtig! Die abgerundeten Enden der Führungsstäbe müssen nach vorne weisen! Zum Einbau Gitter zuerst hinten...
  • Seite 35: Backofen-Beleuchtung

    Backofen-Beleuchtung Stromschlaggefahr! Vor dem Austausch der Backofenlampe: • Backofen ausschalten, • Sicherungen am Sicherungskasten herausdrehen bzw. ausschalten. Zum Schutz der Backofenlampe und der Glasabdeckung ein Tuch auf den Boden des Backofens legen. Backofenlampe austauschen / Glasabdeckung reinigen 1. Glasabdeckung durch drehen nach links abnehmen und reinigen.
  • Seite 36: Backofendecke

    Backofendecke Zur leichteren Reinigung der Backofendecke kann der obere Heizkörper abgeklappt werden. Heizkörper abklappen Warnung: Heizkörper nur abklap- pen, wenn der Backofen ausge- schaltet ist und keine Verbrennungsgefahr mehr besteht! 1. Seitliche Einschubgitter abnehmen. 2. Den Heizkörper vorne anfassen und über die Prägung an der Backofen- innenwand hinaus nach vorne zie- hen.
  • Seite 37: Backofen-Tür

    Backofen-Tür Zum Reinigen lässt sich die Backofen-Tür Ihres Gerätes aushängen. Backofen-Tür aushängen 1. Backofen-Tür vollständig öffnen. 2. Klemmhebel an beiden Türschar- nieren ganz aufklappen. 3. Backofen-Tür mit beiden Händen an den Seiten anfassen und über den Widerstand hinaus etwa 3/4 schließen.
  • Seite 38: Backofen-Türglas

    Backofen-Türglas Die Backofen-Tür ist mit drei hintereinander angebrachten Glasschei- ben ausgestattet. Die inneren Scheiben sind zur Reinigung abnehmbar. Warnung: Führen Sie die folgenden Schritte grundsätzlich nur an der ausgehängten Backofen-Tür aus! Im eingehängten Zustand könnte die Tür beim Wegnehmen der Verglasung durch die Gewichtserleichterung hochschnellen und Sie gefährden.
  • Seite 39 Mittleres Türglas einsetzen 1. Mittlere Glasscheibe schräg von oben in das Türprofil an der Griff- á seite einführen ( 2. Mittlere Glasscheibe nach unten ab- senken und Richtung Türunterkan- te bis zum Anschlag unter die à untere Halterung schieben ( Oberes Türglas einsetzen 1.
  • Seite 40: Was Tun, Wenn

    Was tun, wenn ... Störung Mögliche Ursache Abhilfe Die Kochstellen- Der Schalter wurde nicht fest Schalter fest bis zum An- Brenner zünden nicht. genug eingedrückt. schlag eindrücken. Die Zündkerze ist feucht oder Zündkerze trocknen oder verschmutzt. säubern, ggf. mit Gasanzün- der oder Streichholz zünden.
  • Seite 41 Warnung: Reparaturen am Gerät dürfen nur von konzessionierten Fachkräften durchgeführt werden! Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Beschädigte Geräte dürfen nicht benutzt werden. Bei Störung oder Defekt die Gaszufuhr schließen und Sicherungen ausschalten oder herausdrehen. Bei Fehlbedienungen kann der Besuch des Kundendienst-Technikers bzw.
  • Seite 42: Technische Daten

    Technische Daten Außenmaße Höhe 59.5 cm Breite 59.2 cm Tiefe 56.7 cm Tiefe bei geöffneter Tür 101.1 cm Gesamtgewicht netto 35.0 kg Backofen-Innenmaße Höhe 31.0 cm Breite 40.8 cm Tiefe 40.7 cm Volumen 51.0 l Leistungsaufnahme Elektrisch Unterhitze 1000 W Oberhitze 1000 W Grill groß...
  • Seite 43: Richtlinien

    Richtlinien Dieses Gerät entspricht folgenden Normen: • EN 60 335-1, EN 60 335-2-6 und EN 50 165 bezüglich der Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke und • DIN 60 350 und • DIN 44546 / 44547 / 44548 bezüglich der Gebrauchseigenschaften von Elektroherden für den Haushalt •...
  • Seite 44: Installationsanweisung

    Installationsanweisung Sicherheitshinweise Achtung: Die Montage und der Anschluss des Gerätes müssen durch ei- nen konzessionierten Fachmann (Gas und Elektro) erfolgen. Die allgemeinen Richtlinien für den Betrieb von Elektro- und Gasgerä- ten, die regionalen Vorschriften und die Angaben dieser Installations- anweisung sind genau zu beachten. Mit diesem Gas-Einbauherd darf nur eine der in der nebenstehenden Kombinationstabelle aufgeführten Gas-Einbaukochmulden montiert werden.
  • Seite 45 Montagezubehör für Herd • Brennerkronen und Brennerdeckel für 4 Kochstellen • 2 Schrauben zur Befestigung des Herdes am Einbauschrank Montagezubehör für Glas-Kochmulde • Profildichtung • 8 Spanplatten-Schrauben 3,5 x 25 zur Befestigung des Brennerträ- gers • 4 emaillierte Brennerdichtungen • 4 Gummiringe mitgeliefert •...
  • Seite 46 Ausschnitte im Einbauschrank Einbau-Unterschrank ohne Rückwand 600 mm Die Öffnung im Einbauschrank muss den üblichen Maßen entsprechen. 1. In der Seitenwand des Einbau- schrankes einen Ausschnitt für die Durchführung des Gas-Sicherheits- schlauches gemäß Maßskizze aus- schneiden. 2. Den Boden des Einbauschrankes zur Rückwand um 20 mm verkürzen für die Durchführung des Elektro-An- schlusskabels.
  • Seite 47 Gasanschluss Achtung: Beim Einbau muss das Gasanschluss Gerät von der Stromversorgung ge- trennt werden: Netzstecker ziehen bzw. Sicherungen ausschalten oder herausnehmen. Zentrale Gaszufuhr Elektroanschluss schließen. Der Gasanschluss ist unter Beach- tung der Bestimmungen des DVGW (DVGW-Arbeitsblatt 600, TRGI 1986 oder TRF) oder ÖVGW (TR Gas 1985) sowie der örtlichen Bauaufsichtsbe- stimmungen herzustellen.
  • Seite 48 Gasanschluss Flüssiggas Gas-Anschlussrohr Am Gas-Anschlussrohr des Einbau- herdes wird ein Ermeto-Winkelan- schlussstück mit 1/2“- Überwurfmutter montiert. Umstellung siehe Flüssiggas-Set. Elektroanschluss Vor dem Anschluss ist zu prüfen, ob die vorhandene Netzspannung mit Gasanschluss der angegebenen Spannung auf dem Typenschild - also der Nenn- Elektroanschluss spannung des Gerätes - überein- stimmt.
  • Seite 49 Einbau des Herdes 1. Herd vor die Nische stellen. 2. Den Gas-Sicherheitsschlauch durch die Öffnung im Nebenschrank füh- ren und an die Gaszufuhr anschlie- ßen. Achtung: An gasführenden Ver- schraubungen am Herd darf nicht manipuliert werden. 3. Den elektrischen Anschluss herstel- len.
  • Seite 50 Montage der Kochstellen-Brenner 1. Die Transportsicherungs-Schrauben (1) rechts und links von den Trans- portsicherungen (2) entfernen. 2. Transportsicherungen (2) durch Lö- sen der vier Schrauben (3) entfer- nen. 3. Vier Schrauben (4) auf den Brennertraversen lösen. 4. Die ganze Brennereinheit anheben und dann die Halter so weit nach außen schieben, dass die vier La- schen auf der Arbeitsplatte auflie-...
  • Seite 51 Montage der Glas-Kochmulde 1. Die Kochstellen-Brenner in den Schlitzen schräg nach vorne ziehen, anheben und in der oberen Position ganz zurückschieben. 2. Die Kochmulde an den Kochstellen- Markierung anzeichnen Brennern ausgerichtet auf den Ar- beitsplattenausschnitt legen. 3. Mit Bleistift oder wasserlöslichem Faserschreiber den Umriss der Koch- mulde auf die Arbeitsplatte übertra- gen und Kochmulde wieder...
  • Seite 52 Montage der Email-Kochmulde Markierung anzeichnen 1. Die Kochmulde an den Kochstellen- Brennern ausgerichtet auf den Ar- beitsplattenausschnitt legen. 2. Mit Bleistift oder wasserlöslichem Faserschreiber den Umriss der Koch- mulde auf die Arbeitsplatte übertra- gen und Kochmulde wieder abheben. 3. Etwa 2 mm innerhalb der Markie- Dichtung auf Arbeitsplatte aufkleben rung die Silikon-Profildichtung um- laufend und lückenlos auf die...
  • Seite 53 Montage der Edelstahlkochmulde 1. Die Kochmulde in den Ausschnitt le- gen. 2. Mulde durch die vier Befestigungs- löcher an den Schnappmuttern ver- schrauben. Achtung: Die vier Brenner müssen druckfrei, nur mit leichter Span- nung nach oben, in den Öffnungen der Kochmulde sitzen. 3.
  • Seite 54 Brennerleistungen und Düsentabelle Erdgas (H) Flüssiggas (B/P) (MJ/m 50.72 87.33 p (mbar) Dü Ø Dü Ø kW (HS) kW (Hi) kW (HS) kW (Hi) 1/100 mm 1/100 mm Kochstelle 2,15 2,15 vorne links Kochstelle 1,65 1,65 hinten links Kochstelle 2,15 2,15 hinten rechts Kochstelle...
  • Seite 55: Service

    Service Wenn Sie einmal unsere Hilfe benötigen, erreichen Sie uns in Deutsch- land wie folgt: Bei Fragen zu Bedienung oder Einsatz Ihres Gerätes Wenden Sie sich an den AEG-Direct Info Service: Telefon: 0180 555 4 555 (0,12 Euro/Min)** Internet: www.aeg-hausgeraete.de Bei technischen Störungen...
  • Seite 56: Änderungen Vorbehalten

    Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD. AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg http://www.aeg.hausgeraete.de © Copyright by AEG 315 6753 10-B-230305-03 Änderungen vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis