Herunterladen Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Technische Daten; Sicherheitshinweise - Silvercrest SGP 12 B2 Bedienungsanleitung

Elektro-geblasepumpe

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

01/2015 - V 1.15
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von SilverCrest
entschieden haben. Die SilverCrest Gebläsepumpe SGP 12
B2, im Folgenden als Gebläsepumpe bezeichnet, dient zum
Aufpumpen bzw. Absaugen von Aufblasartikeln (zum Beispiel
Luftmatratze, Planschbecken oder Schlauchboot).
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Gebläsepumpe ist zum Aufpumpen bzw. Absaugen von
Aufblasartikeln (zum Beispiel Luftmatratze, Planschbecken oder
Schlauchboot)
bestimmt.
Reifen
können
mit
Gebläsepumpe
nicht
aufgepumpt
werden.
Gebläsepumpe ist nicht für den Betrieb in einem Unternehmen
bzw.
den
gewerblichen
Einsatz
vorgesehen,
ausschließlich
für
den
privaten
Gebrauch
Wohnmobilen
oder
Campingfahrzeugen
Bordausstattung.
Jede
andere
Verwendung
bestimmungsgemäß.
Diese Gebläsepumpe erfüllt alle im Zusammenhang mit der CE
Konformität relevanten Normen und Standards. Bei einer nicht
mit dem Hersteller abgestimmten Änderung der Gebläsepumpe
ist die Einhaltung dieser Normen nicht mehr gewährleistet. Aus
hieraus resultierenden Schäden oder Störungen ist jegliche
Haftung seitens des Herstellers ausgeschlossen.
Bitte beachten Sie die Landesvorschriften bzw. Gesetze des
Einsatzlandes.
Lieferumfang
A
SilverCrest Gebläsepumpe SGP 12 B2
B
3 Ventiladapter
C
Diese Bedienungsanleitung (Symbolbild)

Technische Daten

Abmessungen (H x  )
ca. 12,1 x 10,8 cm
Gewicht (inkl. Ventiladapter)
ca. 351 g
Eingangsspannung
12V
Leistungsaufnahme
72W
Kurzzeitbetrieb
30 Minuten
Schutzklasse
III
Schutzart
IP20
dieser
Nenndruck
0,052 bar (5200Pa)
Diese
Luftfördermenge
60 m³/h
Betriebstemperatur
+5 °C bis +35 °C
sondern
Luftfeuchte (rel. Feuchte)
max. 85 %
in
KFZ,
Geprüfte Sicherheit
mit
12V
ist
nicht
Änderungen der technischen Daten sowie des Designs können
ohne Ankündigung erfolgen.

Sicherheitshinweise

Vor der ersten Verwendung der Gebläsepumpe lesen Sie die
folgenden Anweisungen genau durch, selbst wenn Ihnen der
Umgang mit elektronischen Geräten vertraut ist. Bewahren Sie
diese Bedienungsanleitung sorgfältig als zukünftige Referenz
auf. Wenn Sie die Gebläsepumpe weitergeben, händigen Sie
unbedingt auch diese Bedienungsanleitung aus. Sie ist
Bestandteil des Gerätes.
GEFAHR! Dieses Symbol kennzeichnet eine
drohende gefährliche Situation, die, wenn Sie nicht
verhindert wird, zu schweren Verletzungen oder
sogar zum Tod führen kann.
WARNUNG!
Dieses
Symbol
kennzeichnet
wichtige Hinweise für den sicheren Betrieb des
Gerätes und zum Schutz des Anwenders.
Betriebsumgebung
Die Gebläsepumpe ist nicht für den Betrieb in Räumen mit
hoher Temperatur oder Luftfeuchtigkeit oder übermäßigem
Staubaufkommen
ausgelegt.
Betriebstemperatur
Betriebsluftfeuchtigkeit: +5 °C bis +35 °C, max. 85 % rel.
Feuchte.
GEFAHR! Achten Sie darauf, dass
 die Anschlussleitung und die Gebläsepumpe nicht mit nassen
Händen angefasst wird, es besteht Stromschlaggefahr!
 die Anschlussleitung immer am Stecker angefasst wird und
nicht direkt an der Anschlussleitung gezogen wird. Wenn die
Anschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
 die Gebläsepumpe während des Betriebs keinesfalls auf sich
selbst, auf andere Personen oder Tiere gerichtet wird. Es
besteht Verletzungsgefahr!
 die Gebläsepumpe nicht unbeaufsichtigt betrieben wird. Es
besteht Verletzungsgefahr!
 die Füllhinweise des Aufblasartikels befolgt werden,
ansonsten kann der Aufblasartikel platzen und schwere
Verletzungen hervorrufen.
 die Gebläsepumpe bei Beschädigungen nicht im Betrieb
genommen werden darf, um Gefährdungen zu vermeiden.
 keine direkten Wärmequellen (z.B. Heizungen) auf die
Gebläsepumpe wirken, ansonsten könnte diese beschädigt
werden.
 kein direktes Sonnenlicht oder starkes Kunstlicht auf die
Gebläsepumpe trifft, ansonsten könnte diese beschädigt
werden.
 keine offenen Brandquellen (z.B. brennende Kerzen) auf
oder neben der Gebläsepumpe stehen; es besteht
Brandgefahr.
 alle Öffnungen während des Betriebs frei bleiben und nicht
abgedeckt werden, ansonsten besteht Überhitzungsgefahr.
 keine Fremdkörper eindringen; es besteht Kurzschlussgefahr.
 der Kontakt mit Spritz- und Tropfwasser und aggressiven
Flüssigkeiten vermieden wird und die Gebläsepumpe nicht in
der Nähe von Wasser betrieben wird, insbesondere darf sie
niemals untergetaucht werden (Stellen Sie keine mit
Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, z.B. Vasen oder
Getränke auf oder neben der Gebläsepumpe; es besteht
Brand- und Kurzschlussgefahr.
 die Gebläsepumpe keinen übermäßigen Temperatur-
schwankungen ausgesetzt wird, da sonst Luftfeuchtigkeit
kondensieren und zu elektrischen Kurzschlüssen führen kann;
und
es besteht Brandgefahr. Wurde die Gebläsepumpe jedoch
starken Temperaturschwankungen ausgesetzt, warten Sie
(ca. 2 Stunden) mit der Inbetriebnahme, bis sie die
Umgebungstemperatur angenommen hat.
GEFAHR! Kinder und Personen mit
Einschränkungen
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden. Kleinteile können beim Verschlucken lebensgefährlich
sein.
Halten Sie auch die Verpackungsfolien fern. Es
besteht Erstickungsgefahr.
WARNUNG! Stellen Sie unbedingt sicher,
dass Ihr Fahrzeug über ein 12V-Bordnetz
verfügt. An einem 24V-Bordnetz darf die
Gebläsepumpe nicht verwendet werden.

Werbung

loading