Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwesenheitsimulation; Was Ist Eine Anwesenheitssimulation - ABB i-bus KNX Applikationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i-bus KNX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ABB i-bus
®
KNX
Erweiterte Sicherheitsfunktionen mit ABB i-bus
4.2

Anwesenheitsimulation

Möchte man ein Gebäude gegen Einbruch schützen, ist ein Weg der Einsatz von Überwachungsanlagen.
Eine Überwachungsanlage ist aber erst dann aktiv, wenn bereits eingebrochen wurde, d.h., bereits Schä-
den am Gebäude oder der Einrichtung geschehen sind.
Noch besser ist es, Präventivmaßnahmen zu ergreifen. Eine Möglichkeit einen Einbruchsversuch zu ver-
hindern ist eine Anwesenheitssimulation.
4.2.1

Was ist eine Anwesenheitssimulation?

Ziel ist es, das Gebäude so aussehen zu lassen, als ob es bewohnt sei. Die über ABB i-bus
erte Elektroinstallation bietet dabei folgende Möglichkeiten:
Schalten von Licht
Steuern von Rollläden und Jalousien
Einschalten der Gartenbewässerung
Schalten von Fernseher oder Musikanlage
Dies bedeutet, über eine entsprechende Zeitsteuerung können Sie nach Bedarf entsprechende Funktionen
steuern.
Für weitere Informationen siehe: Applikationshandbuch Beleuchtung Kapitel 3.4. Zeitsteuerung
Damit die Zeitsteuerungen nicht jeden Tag genau zum gleichen Zeitpunkt erfolgen, gibt es folgende Mög-
lichkeiten:
ABL/S 2.1 mit Applikation Zeiten/Mengen
Diese Software besitzt 800 Schaltzeiten, so dass im Prinzip für jeden Tag der Abwesenheit und für jede
Funktion ein separater Schaltzeitpunkt gewählt werden kann. Dieses Zeitprogramm kann bei Bedarf durch
ein Telegramm aktiviert und deaktiviert werden, z.B. durch eine Abwesenheitstaste.
Busch-Raum/ControlPanel
Hier besteht die Möglichkeit, über einen Zeitraum von bis zu sieben Tagen den Telegrammverkehr auf
dem KNX aufzuzeichnen und später bei bis zu zehn zugeordneten Verbrauchern wieder abzuspielen.
Das Gerät lernt praktisch einige Bediengewohnheiten der Nutzer.
Vorteil
Die Bedienung und Umsetzung ist für den Bewohner selbst einfach möglich.
Konventionelle Zeitschaltuhr mit Zufallsgenerator
Schaltuhren bieten teilweise die Möglichkeit die Schaltzeiten in einem bestimmten Zeitfenster zu variieren,
d.h., Schaltzeiten verändern sich um z.B. +/- 15 min zufällig jeden Tag. Dies vermeidet den Eindruck der
Gleichmäßigkeit.
Der Anschluss einer konventionellen Uhr erfolgt über Binäreingänge.
®
oder Busch-ComfortPanel
®
KNX
®
Sicherheit in Gebäuden I 2CDC 500 074 M0101 37
®
KNX gesteu-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis