Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB i-bus KNX Produkthandbuch Seite 81

Sicherheitsterminals
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i-bus KNX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ABB i-bus
KNX
© 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
Inbetriebnahme
Schließer (steigende Flanke): Diese Option ist zu wählen, wenn ein
Schließer-Kontakt an den Scharfschalteingang angeschlossen ist.
Bei Verwendung eines Tasters ändert sich der Kommunikationsobjekt-
wert bei Betätigung des Tasters.
Bei Busspannungswiederkehr oder bei Geräteneustart besitzt der
Kommunikationsobjektwert Scharf/Unscharf-Anforderung den Wert 0.
Bei Verwendung eines Schalters besitzt der Kommunikationsobjektwert
Scharf-/Unscharfanforderung bei geöffnetem Kontakt den Wert 0 und bei
geschlossenem Kontakt den Wert 1
Überwachter Öffner (2,7 kOhm und 560 Ohm): Diese Option ist zu wäh-
len, wenn der Scharfschalteingang auf Unterbrechung oder Kurzschluss
überwacht werden soll. Hierbei sind die beiden Widerstände (2,7 kOhm
und 560 Ohm) in Reihe zu schalten. Der Taster oder Schalter (jeweils
Öffner-Kontakte) muss parallel zu dem 560-Ohm-Widerstand geschaltet
werden.
Bei der Verwendung eines Tasters ändert sich bei jedem Betätigen des
Tasters der Kommunikationsobjektwert (der Kommunikationsobjektwert
wird bei dem Widerstandswert 2,7 kOhm + 560 Ohm geändert).
Durch die Verwendung eines Schalters ändert sich der Kommunikati-
onsobjektwert beim Schließen und Öffnern des Kontakts. Ist der Kontakt
geschlossen, wird das Kommunikationsobjekt auf den Wert 0 gesetzt
(Widerstandswert 2,7 kOhm). Ist der Kontakt geöffnet, wird das Kommu-
nikationsobjekt auf den Wert 1 gesetzt (Widerstandswert 2,7 kOhm und
560 Ohm).
Wird der Scharfschalteingang unterbrochen oder kurzgeschlossen
(Sabotage), wird der Kommunikationsobjektwert Sabotage Scharf-
schaltung auf den Wert 1 gesetzt. Die Sabotageerkennung erfolgt
unmittelbar, unabhängig der eingestellten Mindestsignaldauer.
Hinweis
Bei Verwendung von mehreren Scharfschalteingängen empfiehlt es sich
Scharfschalteinrichtungen mit Tastverhalten zu verwenden und dies in der
Parametrierung entsprechend zu berücksichtigen.
Mindestsignaldauer manuell einstellen
Optionen:
ja
nein
Die Mindestsignaldauer der Meldergruppe kann manuell eingestellt werden.
Standardmäßig ist die Mindestsignaldauer auf 100 ms eingestellt, um das
Auslösen von Falschalarmen zu verhindern.
Mit der Option ja erscheinen folgende Parameter:
Zeitbasis Mindestsignaldauer
Optionen:
10 ms/100 ms/1 s/10 s/1 min
Dieser Parameter legt die gewünschte Zeitbasis für die Mindest-
signaldauer fest.
Faktor Mindestsignaldauer
Optionen:
1...10...255
Dieser Parameter legt den Faktor mit dem die Zeitbasis multipliziert
wird fest.
nein: Die Mindestsignaldauer bleibt auf ihrem Standardwert von
100 ms.
79

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mt/u 2.12.2Mt/s 4.12.2m8.12.2m

Inhaltsverzeichnis