Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Medion GoPal X4X45 Bedienungsanleitung
Medion GoPal X4X45 Bedienungsanleitung

Medion GoPal X4X45 Bedienungsanleitung

11,94 cm / 4,7“ navigationssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11,94 cm / 4,7" Navigationssystem
®
®
MEDION
GoPal
X4x45
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion GoPal X4X45

  • Seite 1 11,94 cm / 4,7“ Navigationssystem ® ® MEDION GoPal X4x45 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung ..................5 1.1. In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter ..5 1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............6 1.3. Konformitätsinformation ..................6 Sicherheitshinweise ..................7 2.1. Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit, Geräte zu bedienen ....................7 2.2.
  • Seite 3 Navigationssystem zurücksetzen ............. 31 8.1. Reset ..........................31 8.2. Vollständiges Abschalten/Hard Reset ............31 Navigieren ....................32 9.1. Sicherheitshinweise Navigation ..............32 9.2. Antennenausrichtung ..................34 9.3. Autohalterung montieren .................34 9.4. Navigationssystem in der Halteschale befestigen ........35 9.5. Stromversorgung über Autoadapter .............36 9.6. Navigationssoftware starten ................37 Erste Hilfe (optional) ..................
  • Seite 4 20.2. Einstellen der Systemzeit ...................66 20.3. Auswahl eines Wecktons ..................66 20.4. Lautstärke einstellen....................67 20.5. Snooze-Funktion ....................68 20.6. Beenden der Alarm Clock ..................68 Contact Manager (optional) ..............69 21.1. Kontakt-Datenbank erstellen ................69 21.2. Bedienung des Contact Managers ..............70 21.3. Übersicht des Hauptbildschirms ..............70 21.4.
  • Seite 5 Genehmigung des Herstellers ist verboten. Copyright © 2012, 11/12/2012 Alle Rechte vorbehalten. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich ge- schützt. Das Copyright liegt bei der Firma MEDION®. Warenzeichen: MS-DOS® und Windows® sind eingetragene Warenzeichen der Fa. Microsoft®. Andere Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
  • Seite 6: Zu Dieser Anleitung

    1. Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedie- nungsanleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung aus.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bluetooth (nur bei Modell X4545) (optional) • FM-Transmitter (optional) Hiermit erklärt die MEDION AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der R&TTE Richtlinie 1999/5/EG befindet. Dieses Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen und relevanten Vorschrif ten der Ökodesign Richtlinie 2009/125/EG.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    2. Sicherheitshinweise 2.1. Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit, Geräte zu bedienen • Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließ- lich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von Ihnen Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
  • Seite 9: Niemals Selbst Reparieren

    Es besteht die Gefahr des elektrischen Schlags! Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst zu öffnen oder zu re- parieren. • Wenden Sie sich im Störungsfall an das Medion Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt, um Gefährdungen zu vermeiden.
  • Seite 10: Bedingungen Der Betriebsumgebung

    2.5. Bedingungen der Betriebsumgebung Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen oder zur Be- schädigung des Gerätes führen. Die Gewährleistung in diesen Fällen ist ausgeschlossen. • Halten Sie Ihr Navigationssystem und alle angeschlosse nen Geräte von Feuchtigkeit fern und ver meiden Sie Staub, Hitze und direkte Sonneneinstrahlung, besonders im Auto.
  • Seite 11: Anschließen

    • Elektronische Geräte verursachen elektromagnetische Strahlen, wenn sie betrieben werden. Diese Strahlen sind ungefährlich, kön- nen aber andere Geräte stören, die in der unmittelbaren Nähe be- trieben werden. Unsere Geräte werden im Labor auf ihre elek- tromagnetische Verträglich geprüft und optimiert. Es lässt sich dennoch nicht ausschließen, dass Betriebsstörungen auftreten, die sowohl das Gerät selbst, wie auch die Elektronik im Umfeld betref- fen können.
  • Seite 12: Akkubetrieb

    2.10. Akkubetrieb Ihr Gerät wird mit einem eingebauten Akku betrieben. Um die Le- bensdauer und Leistungsfähigkeit Ihres Akkus zu verlängern sowie ei- nen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sollten Sie nachfolgende Hin- weise beachten: • Akkus vertragen keine Hitze. Vermeiden Sie, dass sich das Gerät und so auch der eingebaute Akku zu stark erhitzen.
  • Seite 13: Pflege Des Displays

    2.12. Pfl ege des Displays • Vermeiden Sie ein Verkratzen der Bildschirmoberfläche, da die- se leicht beschädigt werden kann. Wir empfehlen die Verwendung von Display-Schutzfolien, um Kratzern und Verschmutzungen vor- zubeugen. Sie erhalten dieses Zubehör im Fachhandel. Die bei der Auslieferung auf dem Display u. U. angebrachte Folie ist ein reiner Transportschutz! •...
  • Seite 14: Ansichten

    4. Ansichten 4.1. Ansicht von vorne Komponente Beschreibung Mikrofon Während des Ladevorgangs leuchtet die Ladezustands- Ladezustandsan- anzeige orange. Sie leuchtet grün, wenn der Akku voll zeige aufgeladen ist. Ist Bluetooth aktiviert, blinkt diese LED je nach Verbin- Bluetooth-Anzeige dungszustand unterschiedlich schnell (nur bei Modell X4545) Zeigt die Datenausgabe des Gerätes an.
  • Seite 15: Rückansicht

    4.2. Rückansicht Komponente Beschreibung Lautsprecher Gibt Sprachanweisungen und Warnungen wieder. 4.3. Ansicht von oben Komponente Beschreibung Schaltet das Gerät durch langes Drücken ein oder Ein-/Ausschalter aus. Durch kurzes Drücken wechseln Sie in den Standby-Modus bzw. wecken das Gerät wieder auf. Fingerabdruck- siehe Kapitel „7.4.
  • Seite 16: Ansicht Von Unten

    4.4. Ansicht von unten Komponente Beschreibung Steckplatz für Schacht zur Aufnahme einer optionalen Speicherkarte Speicherkarte Anschluss zur externen Stromversorgung und Anschluss für die Verbindung mit einem PC über das Mini-USB- Anschluss USB-Kabel (zum Datenabgleich) (siehe auch aktive Halteschale) Anschluss für Stereo-Ohrhörer Wenn dieses Gerät längere Zeit mit erhöh- ter Lautstärke über einen Kopfhörer betrie- Ohrhörer...
  • Seite 17: Rückseite Der Aktivhalterung

    4.6. Rückseite der Aktivhalterung Eingabestift Integrierte in Halter TMC-Antenne Komponente Beschreibung Anschluss für Stereo-Ohrhörer Wenn dieses Gerät längere Zeit mit erhöhter Ohrhörer- Lautstärke über einen Kopfhörer betrieben anschluss wird, kann das Schäden am Hörvermögen des Zuhörers verursachen. Optional haben Sie hier die Möglichkeit, eine TMCWurf- 12 TMC-Anschluss antenne anzuschließen.
  • Seite 18: Ersteinrichtung

    5. Ersteinrichtung Nachfolgend werden wir Sie Schritt für Schritt durch die Ersteinrichtung des Naviga- tionssystems führen. Entfernen Sie ggf. zunächst die Transportschutzfolie vom Dis- play. 5.1. Akku laden Sie haben folgende Möglichkeiten, den Akku Ihres Navigationssystems aufzuladen: • über den mitgelieferten Autoadapter oder •...
  • Seite 19: Stromversorgung

    5.2. Stromversorgung 5.2.1. Stromversorgung über Autoadapter (Abbildung ähnlich)  Stecken Sie den Stecker des Verbindungskabels (1) in den dafür vorgesehenen Anschluss an der Rückseite der Aktivhalterung.  Stecken Sie jetzt den Stromversorgungsstecker(2) in den Zigarettenanzünder und sorgen Sie dafür, dass dieser während der Fahrt nicht den Kontakt verliert. Dies kann sonst zu Fehlfunktionen führen.
  • Seite 20: Gerät Ein- Und Ausschalten

    5.3. Gerät ein- und ausschalten Durch Drücken (> 3 Sek.) auf den Ein-/Ausschalter schalten Sie Ihr Navigationsgerät ein und vollständig wieder aus (> 0,5 Sek.). Das Navigationssystem startet automa- tisch die Ersteinrichtung. Wählen Sie zunächst die von Ihnen gewünschte Sprache aus.
  • Seite 21: Schaltfläche Beschreibung

    • Über das Icon haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Ihre Route fest- zulegen und die Navigation zu starten: 5.3.1. Hauptansichten Hier finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Funktionen des Hauptmenüs. Schaltfläche Beschreibung Bildschirm Kartenansicht Zieleingabe 20 von 98...
  • Seite 22 Extras Einstellungen HINWEIS! Werden von der Navigationssoftware keine Kartendateien im Gerät oder auf der Speicherkarte gefunden, können Sie das Navigationsmenü bzw. die Einstellungen nicht anwählen. Es erscheint dann automatisch das Menü Extras. Solange Ihr Navigationssystem sich an einer externen Stromversorgung befindet oder im Akkubetrieb läuft, genügt ein kurzer Druck auf den Ein- / Ausschalter, um das Gerät ein- bzw.
  • Seite 23: Allgemeine Bedienungshinweise

    Auch im Standby Modus verbraucht Ihr Navigationssystem geringfügig Strom und der Akku wird entladen. Ist Ihr Gerät werksseitig bereits mit den Basisdaten der Navigationssoftware aus- gestattet, erfolgt die endgültige Installation der Navigationssoftware automatisch aus dem internen Speicher während der Ersteinrichtung. Folgen Sie den Anweisun- gen auf dem Bildschirm.
  • Seite 24  Drücken Sie 0,5 Sekunden lang den Ein- / Ausschalter, um Ihr Navigationssystem auszuschalten. Es erscheint folgender Bildschirm: Sie haben nun drei Auswahlmöglichkeiten: Taste Beschreibung Abbruch/Zurück Wenn Sie diesen Bildschirm aus Versehen gewählt haben, tippen Sie auf den Pfeil, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Standby-Modus Wenn Sie auf diese Schaltfläche tippen, geht Ihr Gerät sofort in den Stand- by Modus.
  • Seite 25: Security

    7. Security Über diese Funktion haben Sie die Möglichkeit Ihr Gerät vor fremden Zugriff zu schützen. Bevor Sie diese Funktion nutzen können, müssen einige einmalige Ein- stellungen vorgenommen werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 7.1. Passwort und Hinweistext anlegen ...
  • Seite 26: Einstellungen Vornehmen

     Nachdem Sie das Passwort eingeben haben, erscheint ein weiteres Textfeld. Ge- ben Sie hier einen Hinweistext ein, der als Gedächtnisstütze für Ihr Passwort dient. Diesen Hinweis können Sie dann aufrufen, wenn Sie das Passwort verges- sen bzw. verlegt haben. 7.2.
  • Seite 27: Superpin Und Uuid

    7.3. SuperPIN und UUID Nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen haben, erscheint auf dem Bildschirm die SuperPIN und die UUID (Universally Unique IDentifier = eindeutige Geräteiden- tifikation). HINWEIS! Notieren Sie diese Daten in Ihre Bedienungsanleitung und bewahren diese an einem sicheren Ort auf. Diese Angaben benötigen Sie, wenn Sie das Passwort 3 Mal falsch ein- gegeben haben.
  • Seite 28: Fingerabdrucksensor (Optional)

    7.4. Fingerabdrucksensor (optional) Ihr Navigationssystem ist mit einem Fingerabdrucksensor ausgestattet. 7.4.1. Was bietet Ihnen diese Technik? In erster Linie Komfort, denn Sie müssen keine Passwörter mehr eingeben sondern authentisieren sich einfach durch Ihren Fingerabdruck. HINWEIS! Verwahren Sie Ihre Kennwörter und Zugangsdaten an einem sicheren Ort auf.
  • Seite 29  War das Einscannen des Fingerabdrucks erfolgreich, erscheint der folgende Bild- schirm:  Diesen Vorgang wiederholen Sie, bis der Fingerabdruck mehrfach erfolgreich eingescannt wurde.  In dem folgenden Bildschirm werden Sie gefragt, ob Sie den gescannten Finger- abdruck speichern wollen. ...
  • Seite 30: Nachträgliche Einstellungen Vornehmen

    7.6. Nachträgliche Einstellungen vornehmen Wenn Sie bereits ein Passwort eingeben oder einen Fingerabdruck hinterlegt haben und nachträglich Einstellung vornehmen bzw. das Passwort ändern möchten, star- ten Sie die Security Funktion. Geben Sie Ihr aktuelles Passwort ein. Es erscheint fol- gender Bildschirm: Taste Beschreibung Passwort oder Hinweistext ändern;...
  • Seite 31: Passwortabfrage

    7.7. Passwortabfrage Wenn Sie ein Passwort über die Security Funktion festgelegt haben, erscheint, je nach Einstellung, beim Neustart des Gerätes eine Passwortabfrage.  Geben Sie über das Tastenfeld das von Ihnen angelegte Passwort ein oder zie- hen Sie den von Ihnen zuvor festgelegten Finger (Fingerkuppe) über den Finger- abdrucksensor.
  • Seite 32: Navigationssystem Zurücksetzen

    8. Navigationssystem zurücksetzen Sie haben die Möglichkeit, Ihr Navigationssystem zurückzusetzen, falls es nicht mehr ordnungsgemäß reagiert oder arbeitet. Diese Möglichkeit startet das Naviga- tionssystem neu, ohne dass eine Neuinstallation erforderlich ist. Der Reset wird oft verwendet, um den Speicher zu reorganisieren. Dabei werden alle laufenden Pro- gramme abgebrochen und der Arbeitspeicher wird neu initialisiert.
  • Seite 33: Navigieren

    Ist Ihr Gerät werksseitig bereits mit den Basisdaten der Navigationssoftware im nicht flüchtigen Speicher ausgestattet, ist keine Neuinstallation nach einem Hard Reset erforderlich. 9. Navigieren Eine ausführlichere Bedienungsanleitung finden Sie auf der beiliegenden CD/DVD. 9.1. Sicherheitshinweise Navigation • Bedienen Sie das Navigationssystem nicht während der Fahrt, um sich selbst und andere vor Unfällen zu schützen! •...
  • Seite 34 • Die ausgegebenen Richtungshinweise des Navigationssystems entbinden den Fahrzeugführer nicht von seiner Sorgfaltspflicht und Eigenverantwortung. • Planen Sie die Routen, bevor Sie losfahren. Wenn Sie unterwegs eine neue Route eingeben möchten, unterbrechen Sie die Fahrt. • Um das GPS-Signal korrekt zu empfangen, dürfen keine metalli- schen Gegenstände den Funkempfang behindern.
  • Seite 35: Antennenausrichtung

    9.2. Antennenausrichtung Für den Empfang der GPS-Satellitensignale muss die Antenne eine freie Sicht zum Himmel haben. Probieren Sie bei nicht ausreichendem Empfang im Fahrzeug verschiedene Montage- und Antennenausrich- tungsmöglichkeiten aus. 9.3. Autohalterung montieren ACHTUNG! Befestigen Sie die Halterung für das Gerät so an der Wind- schutzscheibe, dass dadurch die Sicht nicht behindert wird.
  • Seite 36: Navigationssystem In Der Halteschale Befestigen

    9.4. Navigationssystem in der Halteschale befestigen Eine detaillierte Abbildung zu der Halteschale finden Sie auf Seite 15. und Seite 16. Um Ihr Navigationssystem über diese Halteschale zu festigen, gehen Sie wie folgt vor:  Verbinden Sie den Autoadapter und ggf. die TMC-Wurfantenne mit der Aktivhal- terung und stecken Sie ggf.
  • Seite 37: Stromversorgung Über Autoadapter

    9.5. Stromversorgung über Autoadapter (Abbildung ähnlich)  Stecken Sie den Stecker des Verbindungskabels (1) in den dafür vorgesehenen Anschluss an der Rückseite der Aktivhalterung.  Stecken Sie jetzt den Stromversorgungsstecker(2) in den Zigarettenanzünder und sorgen Sie dafür, dass dieser während der Fahrt nicht den Kontakt verliert. Dies kann sonst zu Fehlfunktionen führen.
  • Seite 38: Navigationssoftware Starten

    9.6. Navigationssoftware starten HINWEIS! Enthält Ihre Speicherkarte (zusätzliches) Kartenmaterial muss diese wäh- rend der Benutzung des Navigationssystems immer im Gerät eingelegt sein. Wird die Speicherkarte während der Benutzung auch nur kurzzeitig entfernt, muss zum Neustart des Navigationssystems ein Reset durchge- führt werden .
  • Seite 39: Erste Hilfe (Optional)

    10. Erste Hilfe (optional) Je nach Softwareausstattung ist Ihr Navigationssystem mit der Anwendung Erste Hilfe ausgestattet.  Starten Sie diese Anwendung aus dem Menü Extras heraus durch Tippen auf die Schaltfläche Erste Hilfe. Mit dieser Anwendung erhalten Sie wichtige Informationen wie z. B. •...
  • Seite 40: Informationen Zur Verkehrsüberwachung (Optional)

    11. Informationen zur Verkehrsüberwachung (optional) Bei installierter Warnfunktion vor Verkehrsüberwachungspunkten erscheint der fol- gende Bildschirm:  Bestätigen Sie mit , wenn Sie die Navigation mit der Warnfunktion vor Ver- kehrsüber-wachungspunkten nutzen wollen.  Um die Warnfunktion zu konfigurieren, tippen Sie im Menü Einstellungen auf die Schaltfläche Sonderfunktionen konfigurieren.
  • Seite 41  Tippen Sie hier auf Stationäre Blitzer, um die Einstellung für die „stationären Blitzer” vorzunehmen: Hier haben Sie die Möglichkeit, die Verkehrsüberwachungspunkte in einer Karte darstellen zu lassen oder diese auszublenden. Hier können Sie auch einstellen, ob Sie durch akustische Signale vor Erreichen eines Verkehrsüberwachungspunktes be- nachrichtigt werden möchten.
  • Seite 42 Zusätzlich wird durch einen Annäherungsbalken der Abstand zum Überwachungs- punkt dargestellt. Beispielansicht bei aktivierter Kartendarstellung: HINWEIS! Bitte beachten Sie, dass die Verkehrsüberwachungspunkte nicht in allen Ländern verfügbar sind. In einigen Ländern wie z. B. Deutschland, Irland und in der Schweiz ist die Verwendung von Geräten, die vor Verkehrsüberwachungsanlagen (z.
  • Seite 43: Integrierter Fm-Transmitter (Optional)

    12. Integrierter FM-Transmitter (optional) Je nach Ausstattung ist Ihr Navigationssystem mit einem FM-Transmitter (UKW-Sen- der mit schwacher Sendeleistung) ausgestattet. Mit Hilfe des FM-Transmitters kön- nen Sie ohne Kabel Navigationsansagen und andere Audioausgaben vom Navigati- onssystem an das Autoradio senden. HINWEIS! In einigen Ländern ist die Verwendung eines FM-Transmitters untersagt.
  • Seite 44: Frequenzauswahl

    12.4. Frequenzauswahl Hier können Sie mit den Schaltflächen die gewünschte Radiofrequenz (UKW) einstellen. HINWEIS! Wenn die Nutzung der Frequenz überlastet ist, (z.B. durch Radiosender) weichen Sie auf eine andere Frequenz aus. Sie haben die Möglichkeit, bis zu sechs verschiedene Frequenzen zu speichern. Um eine Frequenz zu speichern, gehen Sie wie folgt vor: ...
  • Seite 45: Sprachkommandos (Optional)

    13. Sprachkommandos (optional) Während der Navigation kann über längeres Drücken auf den Touchscreen der Spracheingabemodus aktiviert werden. Ein kurzer Hinweiston weist darauf hin, dass das Navigationssystem für die Spracheingabe bereit ist. Zeichenerklärung: • ( ) alternative Wörter; • [ ] Füllwörter •...
  • Seite 46: Gültigkeitsbereich

    Gültigkeitsbereich Kommando Immer gültig abbrechen | Abbruch zurück Hilfe Bitte geben Sie die gewünschte Adresse in der Reihen- Allgemein folge Ort, Straße und Hausnummer ein. Sie können auch nur einen Ort oder einen Ort mit Straße eingeben. Globale Kommandos Hilfe (allgemeine | globale) (Hilfe | Kommandos) [Dialog] (abbrechen | Abbruch | Ende) [gehe] zurück...
  • Seite 47 Gültigkeitsbereich Kommando Wegbeschreibung | Routenbeschreibung Routen | Routenoptionen | Routeneinstellungen | Aktuelle Route / Routen Routeninformation / Verkehrslage | Verkehrsinformation | Stauinfo | Staulage | Übersichtskarte Verkehrslage aktuelle Position | Standort (Lautstärke Klicktöne | (Tastenklick| Klick) [Lautstärke]) (verringern | runter | leiser) (Lautstärke Klicktöne | (Tastenklick|Klick) [Lautstärke]) (erhöhen | lauter | hoch) (Lautstärke Mp3-Player | (M P 3 | Musik | Mediaplayer)
  • Seite 48 Gültigkeitsbereich Kommando Karte [zeige] (Pfeilansicht | Manöveransicht | Pfeil) [zeige] (Kompassansicht | Kompass | GPS Ansicht) keine Karte | Karte (aus | ausschalten | ausblenden) [zeige] [nur | normale] (Karte | Kartenansicht) [zeige] (3 D | dreidimensionale) [Karte | Ansicht | Kartenansicht | Darstellung] [zeige] (2 D | zweidimensionale) [Karte | Kartenansicht | Ansicht | Darstellung]...
  • Seite 49: Bluetooth (Optional)

    14. Bluetooth (optional) Die Bluetooth-Technologie dient dazu, kurze Entfernungen drahtlos zu überbrü- cken. Bluetooth-Geräte übertragen Daten per Funk, so dass andere Geräte die eben- falls diese Technologie unterstützen ohne Kabel miteinander kommunizieren kön- nen. Bevor Sie Ihr Navigationssystem als Freisprecheinrichtung mit Ihrem Bluetooth Mo- biltelefon nutzen können, müssen die beiden Geräte aufeinander abgestimmt wer- den (Koppelung).
  • Seite 50: Beschreibung

    Taste Name Beschreibung Zeigt den Verlauf der getätigten und der empfange- Anrufprotokoll nen Anrufe an. Hierüber sehen Sie das Postfach Ihres Mobiltelefons Nachrichten ein. Rufen Sie hierüber die auf dem Mobiltelefon gespei- Kontakte cherten Kontakte auf. Zurück Vorherige Seite des Hauptbildschirms Löschen Sie mit diesem Feld die über das Tastenfeld Löschen eingegeben Nummer.
  • Seite 51: Navigationsgerät Und Mobiltelefon Koppeln

    14.3. Navigationsgerät und Mobiltelefon koppeln HINWEIS! Bei der Verbindung mit der Freisprecheinrichtung erfolgt die Suche nach einem Gerät grundsätzlich durch Ihr Navigationsgerät. Je nach Typ des Mobiltelefons kann der Funktionsumfang der Freisprecheinrichtung eingeschränkt sein.  Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion auf Ihrem Mobiltelefon. HINWEIS! Jedes Mobiltelefon benutzt dazu unterschiedliche Wege.
  • Seite 52: Eingehende Anrufe Annehmen

     Ihr Mobiltelefon erkennt das Navigationsgerät. Sie werden aufgefordert einen 4-stelligen PIN-Code einzugeben. Dieser lautet für Ihr Navigationsgerät 1 2 3 4.  Anschließend muss die Verbindung durch eine oder mehrere Bestätigungsmel- dungen auf Ihrem Mobiltelefon akzeptiert werden. Danach steht Ihnen die Frei- sprecheinrichtung über das Navigationssystem zur Verfügung.
  • Seite 53: Eingehende Nachrichten Lesen Oder Vorlesen Lassen

    14.5. Eingehende Nachrichten lesen oder vorlesen lassen Sofern Ihr Mobiltelefon die Funktion unterstützt, können Sie eingehende Nachrich- ten lesen, oder zusätzlich auch vorlesen lassen.  Aktivieren Sie hierzu die Option Anzeigen und vorlesen unter Einstellun- gen, Nachrichten.  Bei einer eingehenden Nachricht wird zunächst die Telefonnummer bzw. der Kontakt aus dem Telefonbuch vorgelesen.
  • Seite 54: Während Eines Anrufes

    14.6. Während eines Anrufes Taste Beschreibung Anruf beenden Stummschaltung für Mikrofon und Lautstärkeeinstellungen Gespräch an das Mobiltelefon zurückgeben 53 von 98...
  • Seite 55: Mp3-Player (Optional)

    15. MP3-Player (optional) Ihr Navigationssystem ist mit einem MP3- Player ausgestattet.  Starten Sie den MP3-Player aus dem Menü Extras heraus durch Tippen auf die Schaltfläche MP3-Player. Alle auf der Speicherkarte befindlichen MP3-Dateien können in eine Favoritenlis- te übernommen werden und stehen zur Wiedergabe bereit. (Die Speicherkarte darf dabei nicht schreibgeschützt sein.) 15.1.
  • Seite 56: Titel Auswählen Und In Die Favoritenliste Aufnehmen

    15.2. Titel auswählen und in die Favoritenliste aufnehmen  Um Titel auszuwählen, tippen Sie auf und wählen die Titel aus, die Sie in die Favoritenliste aufnehmen möchten. Hier haben Sie drei Möglichkeiten, die Titel zu markieren:  Tippen Sie auf , um alle Titel inkl.
  • Seite 57: Favoritenliste

    15.3. Favoritenliste Durch Tippen auf das gelangen Sie in die Favoritenliste:  Alle Titel löschen Sie mit  Einzelne Titel löschen Sie mit  Bestätigung mit zur Übernahme der neuen Auswahl in Favoritenliste. 15.4. Liste der festgelegten Lesezeichen Durch Tippen auf das gelangen Sie in die Liste der festgelegten Lesezeichen: ...
  • Seite 58: Picture Viewer (Optional)

    16. Picture Viewer (optional) Ihr Navigationssystem ist mit einem Picture Viewer ausgestattet. Mit dem Picture Viewer können Sie Bilder im jpg-Format, die sich auf Ihrer Speicher- karte befinden, auf Ihrem Navigationssystem ansehen. Sämtliche Bilder, die sich auf der Speicherkarte befinden, sind sofort verfügbar. 16.1.
  • Seite 59: Vollbildansicht

    16.2.1. Vollbildansicht  Tippen Sie in der Vollbildansicht in den unteren Bildschirmbereich, um die Service-Leiste zu aktivieren: Taste Beschreibung Drehen um je 90° im Uhrzeigersinn Rasterfelder einblenden Vorheriges Bild Dia-Show starten Dia-Show unterbrechen Nächstes Bild Drehen um je 90° gegen den Uhrzeigersinn 58 von 98...
  • Seite 60 Durch Tippen in die Mitte des Bildes, kehren Sie in die Miniatur-Ansicht zurück. Durch Tippen auf das Symbol (Rasterfelder einblenden), wird das gezeigte Bild in 6 Felder unterteilt.  Durch Tippen auf ein Viereck wird dieser Bereich des Bildes vergrößert darge- stellt: ...
  • Seite 61: Travel Guide (Optional)

    17. Travel Guide (optional) Ihr Navigationssystem ist mit einem Travel Guide ausgestattet. Der Travel Guide lie- fert allgemeine Informationen zu verschiedenen Bereichen einzelner Städte oder Regionen in Europa, wie z.B. Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Kultur und Reisein- fos. Starten Sie den Travel Guide aus dem Menü Extras heraus durch Tippen auf die Schaltfläche Travel Guide.
  • Seite 62 Abb. 5 Abb. 6 Abb. 7 Abb. 8 Wenn Sie zu dem angezeigten Ziel navigieren wollen, bestätigen Sie mit Die Adresse steht dann der Navigationssoftware als Ziel zur Verfügung. Taste Beschreibung Vorheriges Bild Zeigt die Anschrift der ausgewählten Kategorie Zeigt verfügbare Fotos der ausgewählten Kategorie Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um direkt zu der ausgewählten Adres- se zu navigieren.
  • Seite 63: Wo Bin Ich? (Optional)

    18. Wo bin ich? (optional) Über die Funktion Wo bin ich? Erhalten Sie Informationen über Ihren aktuellen Standort, sofern ein GPS-Signal verfügbar ist.  Tippen Sie im Menü Extras auf die Schaltfläche Wo bin ich?  Um den aktuellen Ort zu Ihren Favoriten hinzufügen, tippen Sie auf Aktuelle Position speichern.
  • Seite 64: Eco Expert (Optional)

    19. Eco Expert (optional) Diese Funktion liefert Ihnen über ein Punktesystem Informationen zur Umwelt- verträglichkeit Ihres Fahrstils und enthält Tipps für ein ökologisches Fahrverhalten (Öko-Tipps). 19.1. Übersicht des Hauptbildschirms  Klicken Sie im Menü Extras auf die Schaltfläche Eco Expert. Eine aktuelle Übersicht erhalten Sie unter Öko-Punkte heute.
  • Seite 65 Sie können die Punkte jederzeit zurücksetzen, indem Sie auf die Schaltfläche Punk- te zurücksetzen tippen.  Unter Öko-Punkte letzte 30 Tage können Sie sich die Statisktik der letzten 30 Tage anzeigen lassen.  Tippen Sie im Hauptbildschirm auf Einstellungen, um verschiedene Anpassun- gen vorzunehmen: 64 von 98...
  • Seite 66: Alarm Clock (Weckfunktion) (Optional)

    20. Alarm Clock (Weckfunktion) (optional) Ihr Navigationssystem ist mit einer Alarm Clock / Weckfunktion ausgestattet. Starten Sie diese Funktion aus dem Menü Extras heraus durch Antippen der Schalt- fläche Alarm Clock. Die Weckfunktion kann sowohl als normaler Wecker bei ausgeschaltetem Gerät (Standby Modus / Stromsparmodus) wie auch als Erinnerung während der laufen- den Navigation erfolgen.
  • Seite 67: Einstellen Der Systemzeit

    20.2. Einstellen der Systemzeit In der oberen rechten Bildschirmecke befindet sich die Anzeige der aktuellen Uhr- zeit. Diese können Sie wie folgt anpassen:  Tippen Sie im Hauptbildschirm auf . Es erscheint folgender Bild- schirm:  Tippen Sie auf , um hier die Zeiteinstellung vorzunehmen: HINWEIS! Die Systemzeit wird bei GPS-Empfang aktualisiert.
  • Seite 68: Lautstärke Einstellen

     Wenn Sie einen Weckton von Ihrer Speicherkarte auswählen möchten, tippen Sie auf den entsprechenden Ordner in dem Verzeichnis Storage Card und be- stätigen Sie erneut mit  Tippen Sie nun auf den gewünschten Weckton und bestätigen Sie mit  Die Auswahl wird durch ein gekennzeichnet.
  • Seite 69: Snooze-Funktion

    20.5. Snooze-Funktion Wenn der Wecker zur eingestellten Alarmzeit ertönt haben Sie die Möglichkeit, das Wecksignal über die Snooze-Funktion in regelmäßigen Abständen wiederholen zu lassen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:  Tippen Sie dazu bei Anzeige des Wecksymbols auf , um die Snooze-Funktion zu aktivieren.
  • Seite 70: Contact Manager (Optional)

    Sollte My Flash Disk eine Kontakt-Datenbank gefunden werden, wird die aktuelle- re verwendet. Mit dem Medion GoPal Assistant können Sie die Kontakte aus Microsoft Outlook ex- portie-ren. Gehen Sie dazu wie folgt vor:  Verbinden Sie Ihr Navigationssystem mit dem PC.
  • Seite 71: Bedienung Des Contact Managers

    Falls keine Datenbank gefunden wird, erscheint der folgende Bildschirm:  Bestätigen Sie mit das Anlegen einer neuen Kontakt-Datenbank. 21.2. Bedienung des Contact Managers  Starten Sie den Contact Manager vom Hauptbildschirm aus durch Tippen auf die Schaltfläche Extras, Contact Manager. 21.3.
  • Seite 72: Anlegen Und Bearbeiten Von Kontakten

    21.4. Anlegen und Bearbeiten von Kontakten  Um einen neuen Kontakt anzulegen, wählen Sie im Hauptbildschirm Hinzfügen und folgen Sie den Bildschirmanweisungen. Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4  Um dem Kontakt ein Bild zuzuweisen, tippen Sie auf und wählen das ge- wünschte Bild von der Speicherkarte aus: Abb.
  • Seite 73: Sudoku (Optional)

    22. Sudoku (optional) Ihr Navigationssystem ist mit dem Spiel Sudoku ausgestattet. Starten Sie das Spiel aus dem Menü Extras heraus durch Tippen auf die Schaltfläche Sudoku. Sudoku ist ein Zahlenrätsel. Das Spielfeld ist quadratisch und in neun Blöcke unter- teilt. Jeder Block besteht aus 9 Kästchen. Das Ziel beim Sudoku besteht darin, alle 81 Zahlenfelder korrekt mit den Zahlen 1 - 9 zu füllen.
  • Seite 74: Übersicht Des Spielfelds

    Einstellungen Im Menü Einstellungen haben Sie folgende Möglichkeiten: Durch Tippen auf diese Schaltfläche wird das laufende Spiel abgespeichert. Durch Tippen auf diese Schaltfläche laden Sie ein begonne- nes Spiel auf den Bildschirm. Löschen eines gespeicherten Spielstandes Hier können Sie den Schwierigkeitsgrad einstellen. zurück zum aktuellen Spiel 22.3.
  • Seite 75: Verkehrsregeln Europa (Optional)

    23. Verkehrsregeln Europa (optional) Im Menü Extras erhalten Sie über die Schaltfläche verschiedene Ba- sisinformationen über die Verkehrsregeln der jeweiligen Länder sowie deren Notruf- nummern. Wählen Sie hierzu das gewünschte Land aus, um sich die Informationen anzeigen zu lassen (alle Angaben ohne Gewähr). 74 von 98...
  • Seite 76: Sonderfunktion Cleanup (Englische Programmführung)

    24. Sonderfunktion CleanUp (englische Pro- grammführung) Die CleanUp-Funktion dient der gezielten Löschung von Daten ohne Benutzung ei- nes PCs. HINWEIS! Bitte nutzen Sie diese Funktion sehr vorsichtig, da Daten gelöscht wer- den können, die dann erst manuell wieder aufgespielt werden müssen. Die CleanUp-Funktion wird aktiviert, wenn unmittelbar nach dem Startton nach ei- nem Reset für kurze Zeit das „o“...
  • Seite 77 6. Format Flash Formatiert den internen „My Flash Disk“ Speicher. Diese Forma tierung könnte im Fall einer erweiterten Fehlerbehebung notwendig sein. Nach Durchführung der Format- Funktion ist eine neue Kalibrierung des Bildschirms erforderlich. Außerdem werden alle Daten aus dem internen „My Flash Disk“ Speicher unwider ruflich gelöscht (siehe Remove All).
  • Seite 78 9. DR Control Unter diesem Menüpunkt schalten Sie das Dead Reckoning (s. Seite 82) ein bzw. aus. Exit Verlassen der CleanUp-Funktion und Geräteneustart (wie Reset). HINWEIS! Vor dem eigentlichen Löschvorgang der Daten muss dieser erst bestä- tigt werden. Tippen Sie hierzu auf YES. Zum Wiederherstellen der Dateien im internen Speicher (Installationsda- teien und Kartenmaterial) lesen Sie bitte das Kapitel „Übertragen von In- stallationsdateien und Karten material in den internen Speicher.
  • Seite 79: Synchronisation Mit Dem Pc

    25. Synchronisation mit dem PC 25.1. Microsoft® ActiveSync® installieren Zur Übertragung von Daten zwischen Ihrem PC und Ihrem Navigationssystem be- nötigen Sie das Programm Microsoft® ActiveSync®. Eine Lizenz dieses Programms haben Sie mit diesem Gerät erworben und befindet sich auf der CD/DVD. HINWEIS! ®...
  • Seite 80: Mit Dem Pc Verbinden

     Wählen Sie zunächst die Sprache aus und klicken Sie dann auf ActiveSync® installieren und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. HINWEIS! Bei Installation des GoPal Assistant wird ActiveSync® automatisch mit in- stalliert. 25.2. Mit dem PC verbinden  Starten Sie Ihr Navigationssystem, indem Sie den Ein-/Ausschalter betätigen. ...
  • Seite 81: Activesync®-Modus

    25.2.2. ActiveSync®-Modus Wenn Sie den ActiveSync®-Modus gewählt haben, wiederholen Sie die Verbin- dungssuche, falls diese beim ersten Mal scheitert. Folgen Sie den Anweisungen auf Ihrem Bildschirm. Das Programm wird nun eine Partnerschaft zwischen Ihrem PC und dem Navigationssystem einrichten. HINWEIS! Um mit dem GoPal Assistant arbeiten zu können, muss das Navi- gationssystem bei Einrichtung im ActiveSync®-Modus erkannt werden.
  • Seite 82: Mit Microsoft® Activesync® Arbeiten

    25.3. Mit Microsoft® ActiveSync® arbeiten Wenn Sie Ihr Navigationssystem mit dem PC verbinden, wird automatisch Acti- veSync® gestartet. Das Programm prüft, ob es sich um das Gerät handelt, mit dem eine Partnerschaft eingegangen wurde. Ist dies der Fall, werden die seit der letzten Synchronisation stattgefunden Änderungen auf dem PC und auf dem Navigations- system miteinander verglichen und abgestimmt.
  • Seite 83: Gps (Global Positioning System)

    26. GPS (Global Positioning System) Das GPS ist ein satellitengestütztes System zur Standortbestimmung. Mit Hilfe von 24 erdumkreisenden Satelliten ist eine auf wenige Meter genaue Bestimmung der Position auf der Erde möglich. Der Empfang der Satellitensignale erfolgt über die Antenne des eingebauten GPS-Empfängers, die dazu eine „freie Sicht“ zu mindes- tens 4 dieser Satelliten benötigt.
  • Seite 84: Dead Reckoning (Gyrometer)

    27. Dead Reckoning (Gyrometer) Mit Hilfe dieser Funktion kann kurzzeitig auch ohne gültiges GPS-Signal die aktuelle Positi-on ermittelt werden z. B. beim Durchfahren eines Tunnels. Durch einen einge- bauten Magnetfeld- und einen Beschleunigungssensor bekommt das Navigations- system bei kurzzeitigem Ausbleiben des GPS-Signals notwendige Informatio-nen zur Fortführung der Positionsbestimmung.
  • Seite 85: Anschluss Einer Externen Wurfantenne (Optional)

    28.1.1. Anschluss einer externen Wurfantenne (optional) Ein TMC-Empfänger zum Empfang von Verkehrsinformationen ist in Ihrem Naviga- tionssys-tem integriert. In Ihrer Aktivhalterung ist eine TMC-Antenne integriert, so dass in Ballungs-gebieten und sendestarken Regionen auch ohne zusätzliche Wur- fantenne der Betrieb gewährleistet sein sollte. Dies ist auch vom Gebiet und dem Fahrzeug abhängig.
  • Seite 86: Die Lenkradfernbedienung (Optional)

    29. Die Lenkradfernbedienung (optional) HINWEIS! Die Lenkradfernbedienung kann nur in Verbindung mit der mitgeliefer- ten Halteschale verwendet werden. 29.1. Sicherheitshinweise • Immer auf Straßenverkehr achten und Einstellungen nie während der Fahr vornehmen. • Montage innerhalb des Lenkrads, um die Fahrt nicht zu beeinträch- tigen.
  • Seite 87: Übersicht Lenkradfernbedienung

    29.2. Übersicht Lenkradfernbedienung HINWEIS! Beachten Sie bitte, dass die Lenkradfernbedienung nur bei angeschlos- sener externer Stromversorgung der Aktivhalterung zur Verfügung steht.  Wiedergabe und Pause bei der Anwendung MP3-Player  Vorheriger Titel  Nächster Titel  Navigationstaste  Navigationstaste  Navigationstaste;...
  • Seite 88: Montage

    29.3. Montage  Öffnen Sie das Batteriefach der Lenkradfernbe- dienung.  Legen Sie zwei Knopfzellbatterien (Typ: LR44, 3V) in das Batteriefach. Beachten Sie, dass die Polarität der eingravierten Abbildung im Batte- riefach entspricht (+ und + sowie – und – müs- sen überein-stimmen).
  • Seite 89  Schneiden Sie nun das Gurtband knapp unter- halb der Befestigung ab.  Schieben Sie die Lenkradfernbedienung zu- nächst auf die beiden oben liegenden Haltena-  Drücken Sie die Lenkradfernbedienung leicht nach unten in die beiden unten liegenden Hal- tenasen, bis sie hörbar einrastet. ACHTUNG! Wenden Sie keine Gewalt an, um Beschädigungen an der Halterung...
  • Seite 90: Umgang Mit Speicherkarten

    30. Umgang mit Speicherkarten 30.1. Einsetzen von Speicherkarten  Entnehmen Sie vorsichtig die optionale Speicherkarte aus der Verpackung (falls vorhanden). Achten Sie darauf, dass die Kontakte nicht berührt oder ver- schmutzt werden.  Schieben Sie die Speicherkarte vorsichtig, mit der Kontaktseite voraus, in den Kartenschacht.
  • Seite 91: Datenaustausch Über Kartenleser

    30.2.2. Datenaustausch über Kartenleser Wenn Sie aber große Datenmengen (MP3 Dateien, Navigationskarten) auf die Spei- cherkarte kopieren wollen, können Sie diese auch direkt auf die Speicherkarte spei- chern. Viele Computer verfügen bereits über Kartenleser. Legen Sie dort die Karte ein und kopieren Sie die Daten direkt auf die Karte. Bedingt durch den direkten Zugriff erreichen Sie damit eine wesentlich schnellere Übertragung, als über den Weg mit ActiveSync®.
  • Seite 92: Alternative Installation Der Navigationssoftware Von Einer Speicherkarte

    30.3.2. Alternative Installation der Navigationssoftware von einer Speicherkarte Die Software für Ihr Navigationssystem kann auch direkt von einer entsprechend vorbereiteten Speicherkarte installiert werden. Ggf. muss die vorinstallierte Software vorher deinstalliert werden (s. Sonderfunktion CleanUp). Während der Ersteinrichtung werden Sie aufgefordert die Navigationssoftware zu installieren.
  • Seite 93: Faq - Häufig Gestellte Fragen

    31. FAQ - Häufi g gestellte Fragen Wo finde ich mehr Informationen zum Navigationssystem? Ausführliche Bedienungsanleitungen für die Navigation finden Sie auf der CD/DVD, die Ihrem Gerät beiliegt. Nutzen Sie als zusätzliche Hilfe auch die umfangrei chen Hilfefunktionen, die mit ei- nem Tastendruck (meist F1 am PC) bzw.
  • Seite 94: Kundendienst

    32. Kundendienst 32.1. Fehler und mögliche Ursachen Das Navigationssystem reagiert nicht mehr oder verhält sich untypisch.  Führen Sie einen Reset durch. Das Navigationssystem wird von ActiveSync® nur als Gast erkannt.  Siehe Informationen auf Seite 81. Der GPS-Empfänger kann nicht initialisiert oder gefunden werden. Falls trotz korrekter Installation des Systems weiterhin kein GPS-Signal auf dem Bild- schirm gemeldet wird, kann das folgende Ursachen haben: ...
  • Seite 95: Transport

    32.3. Transport Beachten Sie folgende Hinweise, wenn Sie das Gerät transportieren wollen: • Bei großen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen kann es durch Kondensation zur Feuchtigkeitsbildung inner halb des Gerä- tes kommen, die einen elektrischen Kurzschluss verursachen kann. • Warten Sie nach einem Transport des Gerätes solange mit der In- betriebnahme, bis das Gerät die Umgebungstem peratur ange- nommen hat.
  • Seite 96: Recycling Und Entsorgung

    33. Recycling und Entsorgung Das Gerät und seine Verpackung sind recyclingfähig. Verpackung Das Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Ver- packung. Verpackungen sind Rohstoffe, somit wiederverwendungsfähig und können dem Rohstoffkreislauf zugeführt werden. Batterien/Akkus Verbrauchte/defekte Batterien/Akkus gehören nicht in den Hausmüll! Sie müssen bei einer Sammelstelle für Altbatterien abgegeben werden.
  • Seite 97: Technische Daten

    34. Technische Daten Parameter Angaben Stromversorgung CA-051-00U-00 / CA-0511MH-2F (Mitac) Stromversorgungskabel für Zigaret- tenanzünder 12-24V DC, 800mA / Sicherung 2A Eingang (T2AL/250V) Ausgang 5V / 1A (max.) Akku Li-Ion, 3,7 V Ohrhöreranschluss Stereo-Ohrhörer (3,5 mm) Speicherkartentyp Micro-SD Bluetooth (optional) Class 2 FM-Transmitter (optional) 87.5 –...
  • Seite 98: Index

    Ersteinrichtung 36. Index Akku laden ..........17 Gerät ein- und ausschalten ....19 ActiveSync®........... 78 Stromversorgung ........18 ActiveSync®-Modus ........80 Externe Wurfantenne ........ 84 Akkubetrieb ..........11 Akku laden ............ 17 FAQ ..............92 Alarm Clock (Weckfunktion) ....65 Auswahl eines Wecktons.....
  • Seite 99 Pflege des Displays ........12 Umgebungstemperatur ......9 Picture Viewer ..........57 Verkabelung ..........10 Bedienung ..........57 Verkehrsregeln Europa ......74 Recycling und Entsorgung ...... 95 Verkehrsüberwachung ......39 Reinigung und Wartung ......11 Wo bin ich? ........... 62 Reset ..............31 Security Einstellungen ..........
  • Seite 100 MTC - Medion Technologie Center 45467 Mülheim / Ruhr Deutschland Hotline: 01805 - 633 466 Fax: 01805 - 654 654 (0,14 Euro/Minute aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min) Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter www.medionservice.de www.medion.de Medion Service...

Inhaltsverzeichnis