Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Canon PowerShot S100 Benutzerhandbuch
Canon PowerShot S100 Benutzerhandbuch

Canon PowerShot S100 Benutzerhandbuch

Digitalkamera
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerShot S100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
• Lesen Sie sich dieses Handbuch einschließlich
des Abschnitts „Sicherheitsvorkehrungen" gut durch,
bevor Sie die Kamera verwenden.
• Das Lesen des Handbuchs hilft Ihnen bei der
ordnungsgemäßen Verwendung der Kamera.
• Bewahren Sie dieses Handbuch zur späteren
Verwendung sicher auf.
Kamera-
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Canon PowerShot S100

  • Seite 1 Kamera- Benutzerhandbuch • Lesen Sie sich dieses Handbuch einschließlich des Abschnitts „Sicherheitsvorkehrungen“ gut durch, bevor Sie die Kamera verwenden. • Das Lesen des Handbuchs hilft Ihnen bei der ordnungsgemäßen Verwendung der Kamera. • Bewahren Sie dieses Handbuch zur späteren Verwendung sicher auf. DEUTSCH...
  • Seite 2: Überprüfen Des Lieferumfangs

    Akkuladegerät (mit Kontaktabdeckung) CB-2LX/CB-2LXE Schnittstellenkabel Handschlaufe IFC-400PCU WS-DC11 Handbuch Erste CD-ROM DIGITAL Canon- Schritte CAMERA Solution Disk Garantiebroschüre Verwenden der Handbücher Einzelheiten finden Sie außerdem auf der CD-ROM DIGITAL CAMERA Manuals Disk. • Kamera-Benutzerhandbuch (Dieses Handbuch) Nachdem Sie sich mit den Grundlagen vertraut gemacht haben, können Sie die zahlreichen weiteren Funktionen...
  • Seite 3: Bitte Zuerst Lesen

    Rechten zuwiderläuft, auch wenn das Bild nur zum persönlichen Gebrauch aufgenommen wird. • Informationen zur Garantie dieser Kamera finden Sie in der Canon- Garantiebroschüre, die im Lieferumfang der Kamera enthalten ist. Kontaktinformationen für den Canon Kundendienst finden Sie in der Canon-Garantiebroschüre.
  • Seite 4: Was Möchten Sie Tun

    Was möchten Sie tun? Aufnehmen Aufnehmen mit von der Kamera ausgewählten optimalen Einstellungen (Automatikmodus) ..........25 Gute Aufnahmen von Personen Porträts Kinder und Strandaufnahmen Vor verschneitem (S. 60) Tiere (S. 61) (S. 61) Hintergrund (S. 62) Aufnahme verschiedener anderer Szenen Unterwasser Landschaft Nachtaufnahmen...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Was möchten Sie tun? Anzeigen Ansehen von Bildern ..............28 Automatische Wiedergabe von Bildern (Diaschau) ....142 Ansehen von Bildern auf einem Fernsehgerät ......192 Ansehen von Bildern auf einem Computer........33 Schnelles Suchen nach Bildern.......... 138, 140 Löschen von Bildern ............. 29, 152 Aufnehmen/Anzeigen von Filmen Aufnehmen von Filmen............
  • Seite 6: Inhalt

    Inhalt Überprüfen des Lieferumfangs ..2 Stromsparfunktion (automatische Abschaltung) ..48 Bitte zuerst lesen .......3 Uhrzeitfunktion ........ 48 Was möchten Sie tun?.......4 Inhalt ..........6 Aufnehmen mit häufig In dieser Anleitung verwendete Konventionen........9 verwendeten Funktionen..49 Sicherheitsvorkehrungen ....10 Ausschalten des Blitzes ....50 Heranzoomen von Motiven Erste Schritte....13 (Digitalzoom).........
  • Seite 7 Inhalt Aufnehmen mit der Manuelles Auswählen FE-Blitzbelichtungsspeicherung... 104 von Einstellungen ....79 Aufnahmereihe mit Belichtungsautomatik Aufnehmen (AEB-Modus)....... 105 im Modus Programm-AE ....80 Verwenden des ND Filters .... 106 Anpassen der Helligkeit (Belichtungskorrektur)....81 Aufnehmen mit Langzeitsynchronisierung ... 106 Einschalten des Blitzes ....81 Anpassen der Anpassen des Weißabgleichs..
  • Seite 8 Inhalt Aufnehmen Drucken......163 von Superzeitlupe-Movies ...131 AE-Speicherung/ Drucken von Bildern...... 164 Belichtungseinstellung....132 Auswählen der zu druckenden Ändern der Bildqualität ....133 Bilder (DPOF) ......171 Verwenden des Windschutzes ..134 Weitere Aufnahmefunktionen ..134 Anpassen der Bearbeiten ........135 Kameraeinstellungen..175 Ändern der Kameraeinstellungen ... 176 Verwenden verschiedener Wiedergabe- und Ändern von Aufnahmefunktions-...
  • Seite 9: In Dieser Anleitung Verwendete Konventionen

    In dieser Anleitung verwendete Konventionen • Die im Text verwendeten Symbole stellen die Kameratasten und -wahlräder dar. • Die auf dem Bildschirm angezeigte Sprache wird in eckigen Klammern [ ] dargestellt. • Die Richtungstasten, das Einstellungs-Wahlrad, die Taste FUNC./SET und die Ringsteuerung werden durch folgende Symbole dargestellt.
  • Seite 10: Sicherheitsvorkehrungen

    Fremdkörper mit dem Inneren der Kamera in Berührung kommen. Trennen Sie das Akkuladegerät von der Steckdose, wenn es mit Flüssigkeit in Berührung kommt, und wenden Sie sich an Ihren Kamerahändler oder an den Canon Kundendienst. • Verwenden Sie nur den empfohlenen Akku.
  • Seite 11 Sicherheitsvorkehrungen Andernfalls kann es zu Explosionen oder Undichtigkeiten des Akkus kommen, wodurch ein elektrischer Schlag oder Brände entstehen können. Dies könnte zu Verletzungen oder Beschädigungen der Umgebung führen. Falls ein Akku ausläuft und Augen, Mund, Haut oder Kleidung mit dem ausgetretenen Elektrolyt in Berührung kommen, spülen Sie die betroffene Stelle unverzüglich mit Wasser ab.
  • Seite 12 Sicherheitsvorkehrungen Vorsicht Weist auf die Möglichkeit von Schäden am Gerät hin. • Richten Sie die Kamera niemals direkt in intensive Lichtquellen (wie z. B. die Sonne an einem klaren Tag). Andernfalls können Schäden am Bildsensor entstehen. • Achten Sie darauf, dass kein Staub oder Sand in die Kamera eindringt, wenn Sie sie am Strand oder bei starkem Wind verwenden.
  • Seite 13: Erste Schritte

    Erste Schritte In diesem Kapitel wird beschrieben, welche Vorbereitungen Sie vor dem Fotografieren treffen müssen, wie Sie im Modus A Bilder aufnehmen und die aufgenommenen Bilder dann anzeigen und löschen können. Im zweiten Teil des Kapitels wird beschrieben, wie Sie Filme aufnehmen und anzeigen und Bilder auf einen Computer übertragen können.
  • Seite 14: Aufladen Des Akkus

    Aufladen des Akkus Laden Sie den Akku mit dem im Lieferumfang enthaltenen Ladegerät auf. Laden Sie den Akku auf, da er zum Zeitpunkt des Erwerbs nicht geladen ist. Entfernen Sie die Abdeckung. Setzen Sie den Akku ein. Richten Sie die Markierungen am Akku und am Ladegerät aneinander aus, und setzen Sie dann den Akku ein,...
  • Seite 15: Anzahl Der Möglichen Aufnahmen/Aufnahmeund Wiedergabezeit

    Dies ist ein normales Merkmal von Akkus und stellt kein Problem dar. Wölbt sich der Akku allerdings so weit, dass er nicht mehr in die Kamera passt, wenden Sie sich an den Canon Kundendienst. • Was bedeutet es, wenn sich der Akku auch nach dem Aufladen rasch entlädt? Der Akku hat das Ende seiner Lebensdauer erreicht.
  • Seite 16: Verwenden Der Kamera In Anderen Ländern

    Kompatible Speicherkarten (separat erhältlich) Effektive Verwendung des Akkus und Ladegeräts • Laden Sie den Akku an dem Tag auf, an dem er verwendet werden soll, oder am Tag davor. Aufgeladene Akkus entladen sich normalerweise von selbst, wenn sie nicht verwendet werden. Setzen Sie die Abdeckung so auf den aufgeladenen Akku auf, dass die Markierung sichtbar ist.
  • Seite 17: Einsetzen Von Akku Und Speicherkarte

    Einsetzen von Akku und Speicherkarte Setzen Sie den im Lieferumfang enthaltenen Akku und eine Speicherkarte (separat erhältlich) ein. Überprüfen Sie den Schreibschutzschieber der Karte. Wenn die Speicherkarte über einen Schreibschutzschieber verfügt und sich dieser in der Position für den Schreibschutz befindet, können Sie keine Bilder aufzeichnen.
  • Seite 18: Entfernen Des Akkus Und Der Speicherkarte

    Einsetzen von Akku und Speicherkarte Was bedeutet es, wenn [Speicherkarte gesperrt] auf dem Bildschirm angezeigt wird? Wenn sich der Schreibschutzschieber in der Position für den Schreibschutz befindet, wird auf dem Bildschirm [Speicherkarte gesperrt] angezeigt, und Sie können keine Bilder aufnehmen oder löschen. Entfernen des Akkus und der Speicherkarte Entfernen Sie den Akku.
  • Seite 19: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    Einstellen von Datum und Uhrzeit Ist es möglich, die Anzahl der möglichen Aufnahmen zu überprüfen? Wenn sich die Kamera in einem Aufnahmemodus befindet, können Sie die Anzahl der möglichen Aufnahmen überprüfen (S. 25). Einstellen von Datum und Uhrzeit Der Bildschirm zum Einstellen von Datum/Uhrzeit wird bei der ersten Inbetriebnahme der Kamera angezeigt.
  • Seite 20: Erneute Anzeige Des Bildschirms Zum Einstellen Von Datum/Uhrzeit

    Einstellen von Datum und Uhrzeit Stellen Sie Ihre Zeitzone ein. Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad 7, um Ihre Zeitzone auszuwählen. Bestätigen Sie die Einstellung. Drücken Sie die Taste m, um die Einstellung zu bestätigen. Nach der Anzeige eines Bestätigungsbildschirms wird der Aufnahmebildschirm wieder angezeigt.
  • Seite 21 Einstellen von Datum und Uhrzeit Wählen Sie [Datum/Uhrzeit]. Bewegen Sie den Zoom-Regler, um die Registerkarte 3 auszuwählen. Drücken Sie die Tasten op oder drehen Sie das Wahlrad 7, um [Datum/Uhrzeit] auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste m. Ändern Sie Datum und Uhrzeit. Befolgen Sie Schritt 2 auf S.
  • Seite 22: Einstellen Der Anzeigesprache

    Einstellen der Anzeigesprache Sie können die auf dem Bildschirm angezeigte Sprache ändern. Wechseln Sie in den Wiedergabemodus. Drücken Sie die Taste 1. Zeigen Sie den Einstellungsbildschirm an. Drücken Sie die Taste m, halten Sie sie gedrückt, und drücken Sie dann sofort die Taste n.
  • Seite 23: Formatieren Von Speicherkarten

    Formatieren von Speicherkarten Bevor Sie eine neue Speicherkarte oder eine Speicherkarte, die in anderen Geräten formatiert wurde, verwenden können, sollten Sie sie mit dieser Kamera formatieren. Durch das Formatieren (Initialisieren) einer Speicherkarte werden alle darauf gespeicherten Daten gelöscht. Lassen Sie beim Formatieren der Speicherkarte äußerste Sorgfalt walten, da die gelöschten Daten nicht wiederhergestellt werden können.
  • Seite 24: Betätigen Des Auslösers

    Betätigen des Auslösers Das Formatieren oder Löschen von Daten auf einer Speicherkarte ändert nur die Dateiverwaltungsinformationen auf der Karte und garantiert nicht, dass der Inhalt vollständig gelöscht wird. Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie die Daten von einer Speicherkarte übertragen oder die Speicherkarte entsorgen. Treffen Sie beim Entsorgen einer Speicherkarte die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen, indem Sie die Karte z.
  • Seite 25: Aufnehmen Von Bildern (Smart Auto)

    Aufnehmen von Bildern (Smart Auto) Die Kamera kann das Motiv und die Aufnahmebedingungen ermitteln und die besten Einstellungen für die Szene automatisch auswählen, sodass Sie zum Fotografieren nur den Auslöser zu drücken brauchen. Bei Auslösen des Blitzes werden der Weißabgleich des Hauptmotivs und Hintergrunds automatisch angepasst, um die beste Farbe zu erzielen (Weißabgleich für mehrere Bereiche).
  • Seite 26 Aufnehmen von Bildern (Smart Auto) Sie können den Ring y zum Zoomen drehen (Zoomstufe, S. 51). Stellen Sie scharf. Halten Sie den Auslöser angetippt, um zu fokussieren. Wenn die Kamera fokussiert ist, ertönen zwei Signaltöne, und AF-Rahmen werden im Fokussierbereich der Kamera angezeigt. Wenn die Kamera auf mehr als 1 Punkt fokussiert ist, werden mehrere AF-Rahmen angezeigt.
  • Seite 27 Aufnehmen von Bildern (Smart Auto) • Was bedeutet es, wenn weiße und graue Rahmen angezeigt werden, wenn Sie die Kamera auf ein Motiv richten? Um das Gesicht oder Motiv, das von der Kamera als Hauptmotiv betrachtet wird, wird ein weißer Rahmen angezeigt, während um die anderen erkannten Gesichter graue Rahmen angezeigt werden.
  • Seite 28: Ansehen Von Bildern

    Anzeigen von Bildern Warum wird ein Symbol auf dem Bildschirm angezeigt? Das Symbol für die erkannte Szene und das Symbol für den IS Modus werden auf dem Bildschirm angezeigt. Einzelheiten zu angezeigten Symbolen finden Sie unter „Symbole für Szenen“ (S. 206) und „IS Modus-Symbole“ (S. 207). Auswählen des zu fokussierenden Motivs (Verfolgung AF) Richten Sie die Kamera nach dem Drücken der Taste o und Anzeigen von so aus, dass sich...
  • Seite 29: Löschen Von Bildern

    Löschen von Bildern Wechseln zum Aufnahmemodus Wenn Sie den Auslöser im Wiedergabemodus halb herunterdrücken, wechselt die Kamera in den Aufnahmemodus. Löschen von Bildern Sie können Bilder einzeln auswählen und löschen. Beachten Sie, dass keine Möglichkeit zum Wiederherstellen gelöschter Bilder besteht. Gehen Sie daher beim Löschen von Bildern sehr vorsichtig vor.
  • Seite 30: Aufnehmen Von Filmen

    Aufnehmen von Filmen Die Kamera ermittelt das Motiv und die Aufnahmebedingungen und wählt die besten Einstellungen für die Szene aus. Die Tonaufzeichnung erfolgt in Stereo. Verbleibende Zeit Stellen Sie an der Kamera den Modus A ein, und wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt. Befolgen Sie zum Festlegen des Bildausschnitts die Schritte 1 –...
  • Seite 31 Aufnehmen von Filmen Zoomen während der Aufnahme Wenn Sie den Zoom-Regler während der Aufnahme bewegen, können Sie das Motiv heranzoomen oder aus dem Motiv herauszoomen. Die Tastentöne werden jedoch aufgezeichnet. Außerdem ist es nicht möglich, den Ring y zum Zoomen zu verwenden. Wenn das Modus-Wahlrad auf die Position A gestellt ist, wird •...
  • Seite 32: Anzeigen Von Filmen

    Anzeigen von Filmen Sie können die aufgenommenen Filme auf dem Bildschirm anzeigen. Wechseln Sie in den Wiedergabemodus. Drücken Sie die Taste 1. Das zuletzt aufgenommene Bild wird angezeigt. wird auf Filmen angezeigt. Wählen Sie einen Film aus. Drücken Sie die Tasten qr oder drehen Sie das Wahlrad 7 , um einen Film auszuwählen.
  • Seite 33: Ansehen Von Bildern Auf Einem Computer

    Kamera aufgenommenen Bilder auf einen Computer übertragen und anzeigen. Falls Sie bereits Software verwenden, die im Lieferumfang einer anderen digitalen Kompaktkamera von Canon enthalten war, installieren Sie die Software von der mitgelieferten CD-ROM, und überschreiben Sie dabei die derzeitige Installation.
  • Seite 34: Installieren Der Software

    Übertragen von Bildern auf einen Computer zur Anzeige Installieren der Software In diesen Erläuterungen werden Windows Vista und Mac OS X (v10.5) verwendet. Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk des Computers ein. Legen Sie die im Lieferumfang enthaltene CD-ROM DIGITAL CAMERA Solution Disk (S.
  • Seite 35: Übertragen Und Anzeigen Von Bildern

    Drücken Sie die Taste 1, um die Kamera einzuschalten. Unter Windows klicken Sie auf [Herunterladen von Bildern von einer Canon-Kamera], wenn diese Option angezeigt wird. CameraWindow wird angezeigt, wenn eine Verbindung zwischen Kamera und Computer hergestellt wurde. Unter Macintosh wird CameraWindow angezeigt, wenn eine Verbindung zwischen Kamera und Computer hergestellt wurde.
  • Seite 36 Windows 7 anzuzeigen. Klicken Sie auf der Taskleiste auf Klicken Sie im angezeigten Bildschirm auf die Verknüpfung um das Programm zu ändern. Wählen Sie [Herunterladen von Bildern von einer Canon-Kamera], und klicken Sie auf [OK]. Doppelklicken Sie auf • Sie können Bilder auch übertragen, ohne die Übertragungsfunktion der mitgelieferten Software zu verwenden.
  • Seite 37: Weitere Funktionen

    Weitere Funktionen In diesem Kapitel werden die Teile der Kamera, die Bildschirmanzeigen sowie die grundlegende Bedienung beschrieben.
  • Seite 38: Überblick Über Die Komponenten

    Überblick über die Komponenten Zoom-Regler Lampe (S. 53, 72, 73, 74, 183, 184) Aufnahme: i (Tele)/ Taste ON/OFF (S. 19) j (Weitwinkel) (S. 25, 50) GPS-Signalempfänger (S. 109) Wiedergabe: k (Vergrößern)/ Blitz (S. 50, 81) g (Index) (S. 138, 143) Ringsteuerung (S.
  • Seite 39 Überblick über die Komponenten Halterung für Schulterriemen (S. 13) HDMI -Anschluss (S. 193) Taste n (S. 43) Bildschirm (LCD-Monitor) Taste 1 (Wiedergabe) (S. 28, 137) (S. 40, 204, 208) Taste b (Belichtungskorrektur) (S. 81)/ Kontrollleuchte (siehe unten) d (Springen) (S. 140)/ o Taste (Wahltaste für Steuer-Ring) Taste e (Makro) (S.
  • Seite 40: Bildschirmanzeige

    Bildschirmanzeige Umschalten der Anzeige Mit der Taste p können Sie die Bildschirmanzeige ändern. Ausführliche Informationen zu Bildschirmmeldungen finden Sie auf S. 204. Aufnahme Wiedergabe Keine Einfache Detaillierte Fokus Check- Informationsanzeige Informationsanzeige Informationsanzeige Anzeige (S. 146) • Sie können unter [Custom Display] (S. 185) festlegen, was während der Aufnahme auf dem Bildschirm angezeigt wird.
  • Seite 41: Histogramm Bei Der Wiedergabe

    Bildschirmanzeige Histogramm bei der Wiedergabe Die in der detaillierten Hoch Informationsanzeige (S. 208) angezeigte Verteilungskurve wird als Histogramm bezeichnet. Das Histogramm zeigt die Helligkeitsverteilung eines Bilds auf der Gering horizontalen Achse und den Dunkel Hell Helligkeitsgrad eines Bilds auf der vertikalen Achse an.
  • Seite 42: Menü Func. - Grundlegende Funktionen

    Menü FUNC. – Grundlegende Funktionen Im Menü FUNC. können Sie häufig verwendete Aufnahmefunktionen festlegen. Die Menüeinträge und Optionen variieren je nach Aufnahmemodus (S. 212 – 215). Zeigen Sie das Menü FUNC. an. Drücken Sie die Taste m. Wählen Sie einen Menüeintrag aus. Drücken Sie die Tasten op, um einen Menüeintrag auszuwählen.
  • Seite 43: Menu - Grundlegende Funktionen

    MENU – Grundlegende Funktionen Über die Menüs können verschiedene Funktionen eingestellt werden. Die Menüeinträge sind auf Registerkarten zusammengefasst, z. B. für die Aufnahme (4) und Wiedergabe (1). Die Optionen werden je nach Aufnahme- und Wiedergabemodus leicht unterschiedlich angezeigt (S. 216 – 221). Zeigen Sie das Menü...
  • Seite 44: Weitere Funktionen

    Ändern der Toneinstellungen Sie können die Lautstärke der Kameratöne anpassen oder diese deaktivieren. Stummschalten von Tönen Zeigen Sie das Menü an. Drücken Sie die Taste n. Wählen Sie [Stummschaltung]. Bewegen Sie den Zoom-Regler, um die Registerkarte 3 auszuwählen. Drücken Sie die Tasten op oder drehen Sie das Wahlrad 7, um [Stummschaltung] auszuwählen.
  • Seite 45: Anpassen Der Lautstärke

    Ändern der Toneinstellungen Anpassen der Lautstärke Zeigen Sie das Menü an. Drücken Sie die Taste n. Wählen Sie [Lautstärke]. Bewegen Sie den Zoom-Regler, um die Registerkarte 3 auszuwählen. Drücken Sie die Tasten op oder drehen Sie das Wahlrad 7 , um [Lautstärke] auszuwählen.
  • Seite 46: Anpassen Der Bildschirmhelligkeit

    Anpassen der Bildschirmhelligkeit Sie haben 2 Optionen zum Anpassen der Bildschirmhelligkeit. Verwenden des Menüs Zeigen Sie das Menü an. Drücken Sie die Taste n. Wählen Sie [LCD-Helligkeit] aus. Bewegen Sie den Zoom-Regler, um die Registerkarte 3 auszuwählen. Drücken Sie die Tasten op oder drehen Sie das Wahlrad 7, um [LCD-Helligkeit] auszuwählen.
  • Seite 47: Wiederherstellen Der Standardeinstellungen Der Kamera

    Wiederherstellen der Standardeinstellungen der Kamera Wenn Sie irrtümlicherweise eine Einstellung geändert haben, können Sie die Kamera auf die Standardeinstellungen zurücksetzen. Zeigen Sie das Menü an. Drücken Sie die Taste n. Wählen Sie [Grundeinstell.]. Bewegen Sie den Zoom-Regler, um die Registerkarte 3 auszuwählen. Drücken Sie die Tasten op oder drehen Sie das Wahlrad 7, um [Grundeinstell.] auszuwählen.
  • Seite 48: Stromsparfunktion (Automatische Abschaltung)

    Stromsparfunktion (automatische Abschaltung) Wird die Kamera über einen bestimmten Zeitraum nicht verwendet, werden Bildschirm und Kamera automatisch abgeschaltet, um Strom zu sparen. Stromsparmodus beim Fotografieren Der Bildschirm wird abgeschaltet, wenn die Kamera ca. 1 Minute lang nicht bedient wird. Nach ca. 2 weiteren Minuten wird das Objektiv eingefahren und die Kamera ausgeschaltet.
  • Seite 49: Aufnehmen Mit Häufig Verwendeten Funktionen

    Aufnehmen mit häufig verwendeten Funktionen In diesem Kapitel wird die Verwendung häufiger Funktionen, wie die Verwendung des Selbstauslösers und das Ausschalten des Blitzes, beschrieben. • In diesem Kapitel wird davon ausgegangen, dass sich die Kamera im Modus A befindet. Erstellen Sie Aufnahmen in einem anderen Modus, sollten Sie prüfen, welche Funktionen in diesem Modus verfügbar sind (S.
  • Seite 50: Ausschalten Des Blitzes

    Ausschalten des Blitzes Sie können Aufnahmen mit ausgeschaltetem Blitz machen. Drücken Sie die Taste r. Wählen Sie ! aus. Drücken Sie die Tasten qr oder drehen Sie das Wahlrad 7, um ! auszuwählen. Drücken Sie danach die Taste m. Wenn der Blitz ausgeklappt ist, wird er automatisch eingeklappt.
  • Seite 51: Ausschalten Des Digitalzooms

    Aufnehmen mit eingestellten Brennweiten (Zoomstufe) Zoomfaktor Bewegen Sie den Zoom-Regler erneut in Richtung i. Der Digitalzoom holt das Motiv noch weiter heran. Ausschalten des Digitalzooms Um den Digitalzoom auszuschalten, drücken Sie die Taste n, um dann auf der Registerkarte 4 zuerst [Digitalzoom] und dann [Aus] auszuwählen. •...
  • Seite 52: Einfügen Von Datum Und Uhrzeit

    Einfügen von Datum und Uhrzeit Sie können das Aufnahmedatum und die Uhrzeit in die rechte untere Ecke eines Bilds einfügen. Diese Angaben können jedoch nach dem Einfügen nicht mehr gelöscht werden. Überprüfen Sie deshalb vorher, ob Datum und Uhrzeit richtig eingestellt wurden (S. 19). Zeigen Sie das Menü...
  • Seite 53: Verwenden Des Selbstauslösers

    Verwenden des Selbstauslösers Der Selbstauslöser kann verwendet werden, wenn die fotografierende Person in ein Gruppenfoto mit aufgenommen werden möchte. Die Aufnahme wird ca. 10 Sekunden nach Betätigung des Auslösers vorgenommen. Wählen Sie aus. Drücken Sie nach Betätigung der Taste m die Tasten op zur Auswahl von Wählen Sie ] aus.
  • Seite 54: Verwenden Des Selbstauslösers Zur Vermeidung Von Kamerabewegungen

    Verwenden des Selbstauslösers Verwenden des Selbstauslösers zur Vermeidung von Kamerabewegungen Die Kamera nimmt ca. 2 Sekunden nach Drücken des Auslösers auf. Hierdurch werden Verwacklungen vermieden, die beim Drücken des Auslösers auftreten. Wählen Sie [ aus. Befolgen Sie Schritt 2 auf S. 53, um [ auszuwählen.
  • Seite 55: Ändern Des Seitenverhältnisses

    Ändern des Seitenverhältnisses • Wenn 2 oder mehr Aufnahmen festgelegt sind, werden die Belichtungs- und Weißabgleicheinstellungen mit der ersten Aufnahme festgelegt. Wird der Blitz ausgelöst oder eine hohe Anzahl an Aufnahmen festgelegt, verlängert sich das Aufnahmeintervall unter Umständen. Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn die Speicherkarte voll ist.
  • Seite 56: Ändern Der Aufnahmepixeleinstellung (Bildgröße)

    Ändern der Aufnahmepixeleinstellung (Bildgröße) Sie können zwischen 4 Einstellungen für die Aufnahmepixel wählen. Wählen Sie die Aufnahmepixeleinstellung aus. Drücken Sie nach Betätigung der Taste m die Tasten op zur Auswahl von Wählen Sie eine Option aus. Drücken Sie die Tasten qr oder drehen Sie das Wahlrad 7 , um eine Option auszuwählen, und drücken Sie danach die Taste m .
  • Seite 57: Ungefähre Werte Für Aufnahmepixel Und Kompressionsgrad (Bei 4:3-Seitenverhältnissen)

    0.3M/640x480 30174 123550 • Die Werte in der Tabelle entsprechen Standards von Canon und können je nach Motiv, Speicherkarte und Kameraeinstellungen unterschiedlich ausfallen. • Die Werte in der Tabelle basieren auf dem Seitenverhältnis 4:3. Wenn das Seitenverhältnis geändert wird (S. 55), können mehr Bilder aufgenommen werden, da die Datengröße pro Bild in diesem Fall geringer ist als bei Bildern, die das Verhältnis...
  • Seite 58: Korrigieren Des Grünstichs Durch Quecksilberdampflampen

    Korrigieren des Grünstichs durch Quecksilberdampflampen Beim Aufnehmen von Szenen, bei denen Quecksilberdampflampen die Lichtquelle sind (z. B. Nachtaufnahmen), weisen das Motiv und der Hintergrund möglicherweise einen Grünstich auf. Sie können den Grünstich automatisch schon bei der Aufnahme korrigieren lassen (Weißabgleich für mehrere Bereiche). Zeigen Sie das Menü...
  • Seite 59: Hinzufügen Von Effekten Und Fotografieren Bei Unterschiedlichen Bedingungen

    Hinzufügen von Effekten und Fotografieren bei unterschiedlichen Bedingungen In diesem Kapitel wird erläutert, wie Effekte hinzugefügt und Aufnahmen bei unterschiedlichen Bedingungen gemacht werden.
  • Seite 60: Fotografieren Von Speziellen Szenen

    Fotografieren von speziellen Szenen Wenn Sie den entsprechenden Modus auswählen, wählt die Kamera die erforderlichen Einstellungen für die vorliegenden Aufnahmebedingungen aus. Wechseln Sie in den Modus K. Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die Position K. Wählen Sie einen Aufnahmemodus aus. Drücken Sie nach Betätigung der Taste m die Tasten op zur Auswahl von Drücken Sie die Tasten qr oder drehen...
  • Seite 61: Aufnahmen Von Kindern Und Haustieren (Kinder Und Tiere)

    Fotografieren von speziellen Szenen V Aufnahmen von Kindern und Haustieren (Kinder und Tiere) Ermöglicht die Aufnahme sich bewegender Motive, wie Kinder und Tiere, sodass Sie keine Gelegenheit zu einer Aufnahme verpassen. Entfernen Sie sich ca. 1 m oder mehr vom Motiv, und machen Sie die Aufnahme.
  • Seite 62: P Vor Verschneitem Hintergrund (Schnee)

    Fotografieren von speziellen Szenen P Vor verschneitem Hintergrund (Schnee) Ermöglicht helle Aufnahmen von Personen vor verschneitem Hintergrund in naturgetreuen Farben. t Feuerwerkaufnahmen (Feuerwerk) Ermöglicht Aufnahmen von Feuerwerkszenen in kräftigen Farben. • Halten Sie die Kamera im Modus gut fest, da mehrere Bilder nacheinander aufgenommen werden.
  • Seite 63: Hinzufügen Von Effekten Für Aufnahmen (Kreative Filter)

    Hinzufügen von Effekten für Aufnahmen (Kreative Filter) Beim Aufnehmen können Sie Bildern verschiedene Effekte hinzufügen. Wechseln Sie in den Modus Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die Position Wählen Sie einen Aufnahmemodus aus. Drücken Sie nach Betätigung der Taste m die Tasten op zur Auswahl von Drücken Sie die Tasten qr oder drehen Sie das Wahlrad 7, um einen Aufnahmemodus auszuwählen.
  • Seite 64: Aufnahmen Mit Hohem Kontrast (High Dynamic Range)

    Hinzufügen von Effekten für Aufnahmen (Kreative Filter) Aufnahmen mit hohem Kontrast (High Dynamic Range) Die Kamera macht 3 Aufnahmen hintereinander mit unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen und wählt dann die Bereiche mit den jeweils besten Helligkeitswerten aus, um sie zu einem Bild zusammenzusetzen. Damit können die Verwischung des Hauptmotivs und Detailungenauigkeit in Schattenbereichen, wie sie in Aufnahmen mit hohem Kontrast vorkommen, reduziert werden.
  • Seite 65: Aufnehmen Mit Verblassten Farben (Nostalgisch)

    Hinzufügen von Effekten für Aufnahmen (Kreative Filter) Farbeffekte Effekt aus — Sepia Ermöglicht die Aufnahme von Bildern in Sepiatönen. Schwarz /Weiß Ermöglicht die Aufnahme von Schwarzweißbildern. Farbverstärkung Ermöglicht Aufnahmen mit kräftigen und intensiven Farben. Ermöglicht Aufnahmen, die wie ein altes Poster oder eine Postereffekt Illustration wirken.
  • Seite 66: Aufnehmen Mit Den Effekten Eines Fischaugenobjektivs (Fischaugeneffekt)

    Hinzufügen von Effekten für Aufnahmen (Kreative Filter) Aufnehmen mit den Effekten eines Fischaugenobjektivs (Fischaugeneffekt) Ermöglicht Aufnahmen mit dem verzerrenden Effekt eines Fischaugenobjektivs. Wählen Sie aus. Befolgen Sie zur Auswahl von die Schritte 1 – 2 auf S. 63. Wählen Sie eine Effektstärke aus. Drehen Sie den Ring y, um die Effektstärke auszuwählen.
  • Seite 67: Aufnehmen Mit Den Effekten Einer Spielzeugkamera (Spielzeugkamera)

    Hinzufügen von Effekten für Aufnahmen (Kreative Filter) Wenn Sie in Schritt 2 die Tasten qr drücken, wird der Rahmen vertikal • ausgerichtet. Sie können anschließend durch erneute Betätigung der Tasten qr oder Drehen des Wahlrads 7 den Bereich ändern, der scharf dargestellt werden soll.
  • Seite 68: Aufnehmen Im Modus Monochrome

    Hinzufügen von Effekten für Aufnahmen (Kreative Filter) Aufnehmen im Modus Monochrome Sie können Bilder in Schwarzweiß, Sepia oder Blauweiß aufnehmen. Wählen Sie aus. Befolgen Sie zur Auswahl von die Schritte 1 – 2 auf S. 63. Wählen Sie einen Farbton aus. Drehen Sie den Ring y, um einen Farbton auszuwählen.
  • Seite 69: Aufnehmen Mit Dem Modus Farbwechsel

    Hinzufügen von Effekten für Aufnahmen (Kreative Filter) Legen Sie die Farbe fest. Positionieren Sie den mittleren Rahmen so, dass er mit der gewünschten Farbe ausgefüllt ist, und drücken Sie die Taste q. Die festgelegte Farbe wird aufgezeichnet. Legen Sie die Farbpalette fest. Drücken Sie die Tasten op, oder drehen Sie das Wahlrad 7, um die beizubehaltende Farbpalette zu ändern.
  • Seite 70 Hinzufügen von Effekten für Aufnahmen (Kreative Filter) Legen Sie die zu ersetzende Farbe fest. Positionieren Sie den mittleren Rahmen so, dass er mit der gewünschten Farbe ausgefüllt ist, und drücken Sie die Taste q. Die festgelegte Farbe wird aufgezeichnet. Legen Sie die Zielfarbe fest. Positionieren Sie den mittleren Rahmen so, dass er mit der gewünschten Farbe ausgefüllt ist, und drücken Sie die Taste r.
  • Seite 71: Automatisches Erstellen Von Kurzen Filmen (Filmtagebuch)

    Automatisches Erstellen von kurzen Filmen (Filmtagebuch) Sie können einen kurzen Film über einen Tag ganz einfach beim Aufnehmen von Fotos erstellen. Bei jeder Fotoaufnahme wird die Szene kurz vor dem Aufnehmen des Fotos als Film aufgezeichnet. Alle an einem Tag aufgezeichneten Filme werden in derselben Datei gespeichert.
  • Seite 72: Erkennen Eines Gesichts Und Aufnehmen (Intelligente Aufnahme)

    Erkennen eines Gesichts und Aufnehmen (Intelligente Aufnahme) Erkennen eines Lächelns und Aufnehmen Die Kamera nimmt ein Bild auf, wenn ein Lächeln erkannt wird, auch wenn der Auslöser nicht gedrückt wird. Wählen Sie aus. Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf S. 60, auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste p.
  • Seite 73: Verwenden Des Blinzel-Timers

    Erkennen eines Gesichts und Aufnehmen (Intelligente Aufnahme) Verwenden des Blinzel-Timers Richten Sie die Kamera auf eine Person, und drücken Sie den Auslöser vollständig herunter. Die Aufnahme wird ca. 2 Sekunden nach Erkennen eines Blinzelns vorgenommen. Wählen Sie aus. Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf S. 60, auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste p.
  • Seite 74: Verwenden Des Selbstauslösers Für Gesichter

    Erkennen eines Gesichts und Aufnehmen (Intelligente Aufnahme) Ändern der Anzahl der Aufnahmen im Schritt 1 die Tasten op. Drücken Sie nach dem Auswählen von • Das Schließen beider Augen wird ebenfalls als Blinzeln erkannt. • Falls kein Blinzeln erkannt wird, erfolgt die Auslösung ungefähr 15 Sekunden später.
  • Seite 75 Erkennen eines Gesichts und Aufnehmen (Intelligente Aufnahme) Begeben Sie sich in den Bildausschnitt, und schauen Sie in die Kamera. Wenn die Kamera ein neues Gesicht erkannt hat, blinkt die Lampe schneller, und der Selbstauslöserton ist in kürzeren Abständen zu hören (die Lampe leuchtet auch während der Auslösung des Blitzes).
  • Seite 76: Reihenaufnahmen In Hochgeschwindigkeit (Highspeed-Serienbilder Hq)

    Reihenaufnahmen in Hochgeschwindigkeit (Highspeed-Serienbilder HQ) Sie können bei gedrücktem Auslöser bis zu 8 Aufnahmen hintereinander mit einer maximalen Geschwindigkeit von ca. 9,6 Bildern pro Sekunde vornehmen. HQ steht für „hohe Qualität“. Wählen Sie aus. Befolgen Sie zur Auswahl von Schritte 1 – 2 auf S. 60. Machen Sie die Aufnahme.
  • Seite 77 Reihenaufnahmen in Hochgeschwindigkeit (Highspeed-Serienbilder HQ) • Sie können Bilder einzeln wiedergeben (S. 144) und die Gruppierung aufheben (S. 145). • Wenn Sie ein gruppiertes Bild schützen (S. 148), werden alle Bilder in der Gruppe geschützt. • Wenn Sie gruppierte Bilder mit der gefilterten Wiedergabe (S. 140) oder der Funktion Ähnliche Bilder (S.
  • Seite 78: Aufnehmen Von Bildern Mit Dem Stitch-Assistenten

    Aufnehmen von Bildern mit dem Stitch-Assistenten Große Motive lassen sich auf mehrere Aufnahmen verteilen, die später mit der enthaltenen Software auf einem Computer zu einem Panoramabild zusammengefügt werden können. Wählen Sie x oder v aus. Befolgen Sie zur Auswahl von x oder v die Schritte 1 –...
  • Seite 79: Manuelles Auswählen Von Einstellungen

    Manuelles Auswählen von Einstellungen In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die verschiedenen Funktionen des Modus G verwenden und Ihre Fertigkeiten im Umgang mit der Kamera Schritt für Schritt erweitern können. • In diesem Kapitel wird davon ausgegangen, dass Sie das Modus-Wahlrad auf den Modus G gesetzt haben.
  • Seite 80: Aufnehmen Im Modus Programm-Ae

    Aufnehmen im Modus Programm-AE Sie können die Einstellungen für verschiedene Funktionen nach Wunsch auswählen. AE steht für „Auto Exposure“ (Belichtungsautomatik). Der Fokussierbereich beträgt ca. 5 cm bis unendlich bei maximalem Weitwinkel (j) und ca. 30 cm bis unendlich bei maximaler Teleeinstellung (i). Wechseln Sie in den Modus G.
  • Seite 81: Anpassen Der Helligkeit (Belichtungskorrektur)

    Anpassen der Helligkeit (Belichtungskorrektur) Die Standardbelichtung der Kamera kann in 1/3-Schritten im Bereich -3 bis +3 angepasst werden. Aktivieren Sie den Belichtungskorrekturmodus. Drücken Sie die Taste o. Passen Sie die Helligkeit an. Drehen Sie während der Betrachtung des Bildschirms das Wahlrad 7, um die Helligkeit anzupassen.
  • Seite 82: Anpassen Des Weißabgleichs

    Anpassen des Weißabgleichs Mit der Weißabgleichsfunktion wird ein optimaler Weißabgleich eingestellt, der zu den Aufnahmebedingungen passt. Wählen Sie die Weißabgleichsfunktion aus. Drücken Sie nach Betätigung der Taste m die Tasten op zur Auswahl von Wählen Sie eine Option aus. Drücken Sie die Tasten qr oder drehen Sie das Wahlrad 7, um eine Option auszuwählen, und drücken Sie danach die Taste m .
  • Seite 83: Manueller Weißabgleich

    Anpassen des Weißabgleichs Manueller Weißabgleich Sie können den Weißabgleich je nach vorhandener Lichtquelle einstellen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Weißabgleicheinstellung unter den Lichtverhältnissen des gewünschten Motivs vornehmen. Wählen Sie in Schritt 2 auf S. 82 aus. Stellen Sie sicher, dass der gesamte Bildschirm mit einem einfachen weißen Motiv ausgefüllt ist, und drücken Sie die Taste...
  • Seite 84: Korrigieren Des Weißabgleichs

    Anpassen des Weißabgleichs Korrigieren des Weißabgleichs Sie können den Weißabgleich einstellen. Die Anpassung hat die gleiche Wirkung wie ein im Handel erhältlicher Konvertierungsfilter für die Farbtemperatur oder ein Filter für den Farbausgleich. Passen Sie den Weißabgleich an. Wählen Sie in Schritt 1 auf S. 82 die Einstellung aus, und drehen Sie den Ring y, um die Korrekturstufe für B und A...
  • Seite 85: Ändern Der Iso-Empfindlichkeit

    Ändern der ISO-Empfindlichkeit Wählen Sie die ISO-Empfindlichkeit aus. Wählen Sie mit dem Ring y die ISO-Empfindlichkeit aus. Die festgelegte Option wird auf dem Bildschirm angezeigt. Die Kamera passt die ISO-Empfindlichkeit automatisch entsprechend dem Aufnahmemodus und den Aufnahmebedingungen an. Für Außenaufnahmen bei guten Wetterbedingungen. Gering Für Aufnahmen bei Bewölkung oder Dämmerung.
  • Seite 86 Ändern der ISO-Empfindlichkeit Ändern der maximalen ISO-Empfindlichkeit für Sie können die maximale ISO-Empfindlichkeit von für festlegen. Wählen Sie [Autom. ISO-Einst.] aus. Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie [Autom. ISO-Einst.] auf der Registerkarte 4 aus. Drücken Sie dann die Taste m. Wählen Sie die maximale ISO-Empfindlichkeit aus.
  • Seite 87: Anpassen Der Helligkeit Für Aufnahmen (I-Contrast)

    Anpassen der Helligkeit für Aufnahmen (i-contrast) Die Kamera kann Bereiche wie etwa Gesichter oder Hintergründe in einem Motiv erkennen, die zu hell bzw. zu dunkel sind, und diese automatisch auf die optimale Helligkeit für die Aufnahme anpassen. Mit der Kontrastkorrektur können Sie einer Verwischung des Hauptmotivs entgegenwirken.
  • Seite 88: Ändern Der Stärke Der Rauschunterdrückung (High Iso Nr)

    Ändern der Stärke der Rauschunterdrückung (High ISO NR) Schattenkorrektur Wählen Sie aus. Befolgen Sie Schritt 1 auf S. 87, um auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste n. Drücken Sie die Tasten qr oder drehen Sie das Wahlrad 7, um auszuwählen.
  • Seite 89: Aufnehmen Von Raw-Bildern

    Aufnehmen von RAW-Bildern Ein RAW-Bild besteht aus Rohdaten, die mit fast keiner Verschlechterung der Bildqualität aufgenommen werden, die sonst in Folge der Bildverarbeitung in der Kamera auftritt. Sie können die Bilder mithilfe der mitgelieferten Software nach eigenen Vorstellungen und bei minimalem Verlust der Bildqualität bearbeiten.
  • Seite 90: Reihenaufnahme

    Reihenaufnahme Die Kamera nimmt kontinuierlich Bilder auf, solange der Auslöser gedrückt gehalten wird. Wählen Sie einen Auslösemodus aus. Drücken Sie nach Betätigung der Taste m die Tasten op zur Auswahl von Wählen Sie eine Option aus. Drücken Sie die Tasten qr oder drehen Sie das Wahlrad 7, um eine Option auszuwählen, und drücken Sie danach die Taste m.
  • Seite 91: Ändern Des Farbtons Eines Bilds (My Colors)

    Ändern des Farbtons eines Bilds (My Colors) Sie können den Farbton eines Bilds schon während der Aufnahme in z. B. Sepia oder Schwarzweiß ändern. Wählen Sie My Colors aus. Drücken Sie nach Betätigung der Taste m die Tasten op zur Auswahl von Wählen Sie eine Option aus.
  • Seite 92: Custom Farbe

    Nahaufnahmen (Makro) Custom Farbe Kontrast, Schärfe, Farbsättigung, Rot, Grün, Blau und Hauttöne einer Aufnahme können aus 5 verschiedenen Stufen ausgewählt werden. Befolgen Sie Schritt 2 auf S. 91, um auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste n. Wählen Sie mit den Tasten op eine Option aus, und drücken Sie dann die Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad 7, um einen Wert auszuwählen.
  • Seite 93: Des Digital-Telekonverters

    Verwenden des Digital-Telekonverters Die Brennweite des Objektivs kann um den Faktor 1,5x oder 2,0x erhöht werden. Dadurch erhalten Sie eine kürzere Verschlusszeit, und die Verwacklungsgefahr ist geringer, als wenn nur der Zoom (einschließlich des Digitalzooms) mit demselben Zoomfaktor verwendet wird. Wählen Sie [Digitalzoom] aus.
  • Seite 94: Ändern Des Af-Rahmenmodus

    Ändern des AF-Rahmenmodus Sie können den AF- (Autofokus-)Rahmenmodus ändern, um ihn an die aufzunehmende Szene anzupassen. Wählen Sie aus. Drücken Sie nach Betätigung der Taste m die Tasten op zur Auswahl von Wählen Sie eine Option aus. Drücken Sie die Tasten qr oder drehen Sie das Wahlrad 7, um eine Option auszuwählen, und drücken Sie danach die Taste m.
  • Seite 95: Ändern Der Bildkomposition Mit Dem Schärfenspeicher

    Ändern des AF-Rahmenmodus Verfolgung AF Sie können das Motiv auswählen, auf das scharf gestellt werden soll, und dann das Bild aufnehmen (S. 96). FlexiZone/Mitte Es wird nur ein AF-Rahmen verwendet. Dies ist für die Fokussierung auf einen bestimmten Punkt hilfreich. Unter [FlexiZone] können Sie die Position und Größe des AF-Rahmens ändern (S.
  • Seite 96: Auswählen Des Zu Fokussierenden Motivs (Verfolgung Af)

    Auswählen des zu fokussierenden Motivs (Verfolgung AF) Sie können das Motiv auswählen, auf das scharf gestellt werden soll, und dann das Bild aufnehmen. Wählen Sie aus. Drücken Sie nach Betätigung der Taste m die Tasten op zur Auswahl von Drücken Sie die Tasten qr oder drehen Sie das Wahlrad 7, um auszuwählen.
  • Seite 97: Ändern Von Position Und Größe Des Af-Rahmens

    Ändern von Position und Größe des AF-Rahmens • Die Kamera erkennt ein Motiv auch dann, wenn Sie den Auslöser antippen und dabei nicht die Taste q drücken. Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist, wird in der Mitte des Bildschirms angezeigt. • [Servo AF] (S.
  • Seite 98: Vergrößern Des Brennpunkts

    Vergrößern des Brennpunkts • Der Spotmessfeldrahmen kann mit dem AF-Rahmen verknüpft werden (S. 103). • Sie können die Größe des AF-Rahmens auch festlegen, indem Sie die Taste n drücken und dann auf der Registerkarte 4 den Eintrag [AF-Feld Größe] auswählen. •...
  • Seite 99: Aufnehmen Mit Servo Af

    Aufnehmen mit Servo AF Bei angetipptem Auslöser werden Fokus und Belichtung kontinuierlich angepasst, sodass Bilder von sich bewegenden Motiven nahtlos aufgenommen werden können. Wählen Sie [Servo AF] aus. Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie auf der Registerkarte 4 den Eintrag [Servo AF] aus.
  • Seite 100: Fokus-Aufnahmereihe (Modus Fokus Bereich)

    Fokus-Aufnahmereihe (Modus Fokus Bereich) Drücken Sie nach Loslassen des Auslösers die Taste q erneut, und drücken Sie danach die Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad 7, um auszuwählen. Die Fokusspeicherung wird aufgehoben. Wählen Sie ein Motiv aus, und machen Sie die Aufnahme. Fokus-Aufnahmereihe (Modus Fokus Bereich) Die Kamera macht automatisch drei Reihenaufnahmen in der folgenden...
  • Seite 101: Auswählen Der Zu Fokussierenden Person (Gesichtsauswahl)

    Auswählen der zu fokussierenden Person (Gesichtsauswahl) Sie können das Gesicht einer bestimmten Person zum Fokussieren auswählen und danach das Bild aufnehmen. Weisen Sie 0 der Taste zu (S. 187). Wechseln Sie in den Gesichtsauswahlmodus. Richten Sie die Kamera auf das Gesicht des Motivs, und drücken Sie die Taste Nachdem [Gesichtsauswahl: Ein]...
  • Seite 102: Aufnehmen Mit Dem Manuellen Fokus

    Aufnehmen mit dem manuellen Fokus Kann der Autofokus nicht verwendet werden, können Sie stattdessen den manuellen Fokus verwenden. Wenn Sie den Auslöser nach manueller Grobeinstellung des Fokus antippen, können Sie den Fokus fein einstellen. Wählen Sie aus. Drücken Sie die Taste q, und drücken Sie danach die Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad 7, um auszuwählen.
  • Seite 103: Ändern Des Lichtmessverfahrens

    Ändern des Lichtmessverfahrens Sie können das Lichtmessverfahren ändern, um es an die Aufnahmebedingungen anzupassen. Wählen Sie das Lichtmessverfahren aus. Drücken Sie nach Betätigung der Taste m die Tasten op zur Auswahl von Wählen Sie eine Option aus. Drücken Sie die Tasten qr oder drehen Sie das Wahlrad 7, um eine Option auszuwählen, und drücken Sie danach die Taste m.
  • Seite 104: Aufnehmen Mit Der Ae-Speicherung

    Aufnehmen mit der AE-Speicherung Sie können die Belichtung speichern und aufnehmen oder den Fokus und die Belichtung separat einstellen, um Aufnahmen zu machen. AE steht für „Auto Exposure“ (Belichtungsautomatik). Speichern Sie die Belichtung. Richten Sie die Kamera auf das Motiv, und drücken Sie bei angetipptem Auslöser die Taste o.
  • Seite 105: Aufnahmereihe Mit Belichtungsautomatik (Aeb-Modus)

    Aufnahmereihe mit Belichtungsautomatik (AEB-Modus) Wählen Sie ein Motiv aus, und machen Sie die Aufnahme. Bei der Aufnahme nur eines Bilds wird nicht mehr angezeigt, und die FE-Blitzbelichtungsspeicherung wird aufgehoben. Aufnahmereihe mit Belichtungsautomatik (AEB-Modus) Die Kamera macht 3 Reihenaufnahmen, wobei die Belichtung automatisch auf Standardbelichtung, Unterbelichtung und Überbelichtung (in dieser Reihenfolge) eingestellt wird.
  • Seite 106: Verwenden Des Nd Filters

    Verwenden des ND Filters Der ND Filter reduziert die Lichtintensität auf 1/8 (3 Stufen) der aktuellen Stufe, sodass längere Verschlusszeiten und kleinere Blendenwerte verwendet werden können. Wählen Sie ND Filter aus. Drücken Sie nach Betätigung der Taste m die Tasten op zur Auswahl von Wählen Sie aus.
  • Seite 107: Blitzbelichtungskorrektur

    Anpassen der Blitzbelichtungskorrektur Die Blitzleistung kann in 1/3-Schritten im Bereich -2 bis +2 angepasst werden. Wählen Sie den Wert für die Blitzbelichtungskorrektur aus. Drücken Sie die Taste r, drehen Sie unmittelbar danach den Ring y, um den Wert für die Blitzlichtkorrektur auszuwählen. Drücken Sie dann die Taste m.
  • Seite 108: Überprüfen Auf Geschlossene Augen

    Überprüfen auf geschlossene Augen Wählen Sie die Einstellung aus. Drücken Sie die Tasten op oder drehen Sie das Wahlrad 7, um [Rote-Aug.Korr.] auszuwählen. Wählen Sie dann mit den Tasten qr die Option [An] aus. Nach erfolgter Festlegung wird R auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 109: Verwenden Der Gps-Funktion

    Verwenden der GPS-Funktion Diese Funktion verwendet Signale verschiedener GPS-Satelliten zur Standortanzeige (Längengrad, Breitengrad, Höhe) in Fotos und Filmen. Die Standortdaten können auch separat von Fotos oder Filmen aufgenommen werden. Sie können mit dieser Funktion auch die Uhrzeit der Kamera automatisch aktualisieren. Bevor Sie die GPS-Funktion nutzen, überprüfen Sie, ob das Datum und die Uhrzeit für Ihre Zeitzone richtig eingestellt sind (S.
  • Seite 110: Tragen Der Kamera Bei Verwendung Der Gps-Aufzeichnungsfunktion

    Akku dann wieder ein. Hierdurch wird die GPS-Funktion zurückgesetzt, wodurch das Aufzeichnen der korrekten Daten ermöglicht werden kann. • Hiermit erklärt Canon Inc., dass sich das Gerät SPG-DF610 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
  • Seite 111: Einschalten Der Gps-Funktion

    Verwenden der GPS-Funktion Einschalten der GPS-Funktion Zeigen Sie den Bildschirm [GPS-Einstell.] an. Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie [GPS-Einstell.] auf der Registerkarte 3 aus. Drücken Sie dann die Taste m. Wählen Sie eine Einstellung aus. Drücken Sie die Tasten op oder drehen Sie das Wahlrad 7, um [GPS] auszuwählen.
  • Seite 112 Verwenden der GPS-Funktion Was bedeutet es, wenn auf dem Bildschirm angezeigt wird, und kein GPS-Satellitensignal empfangbar ist? • Wenn Sie sich an einem Ort befinden, an dem kein GPS-Signal empfangen werden kann, wie zum Beispiel in einem Gebäude (S. 110), nehmen Sie Kamera mit nach draußen und verwenden Sie sie unter freiem Himmel.
  • Seite 113: Erfassen Der Standortdaten Der Kamera (Aufzeichnungsfunktion)

    Verwenden der GPS-Funktion Erfassen der Standortdaten der Kamera (Aufzeichnungsfunktion) Auch wenn die Kamera ausgeschaltet ist, wird weiterhin für einige Zeit ein GPS-Satellitensignal empfangen, das die zurückgelegte Route aufzeichnet. Basierend auf den empfangenen Signalen werden die Standortdaten und das Datum der Aufnahme eines einzelnen Tages separat von den Fotos in einer GPS-Logdatei erfasst.
  • Seite 114 Verwenden der GPS-Funktion Die auf dem GPS-Satellitensignal basierenden Standortdaten sowie das Datum und die Uhrzeit der Aufnahme werden in bestimmten Intervallen in einer Logdatei erfasst. Wie kann ich prüfen, ob eine GPS-Logdatei erstellt wurde? Während der Erstellung einer GPS-Logdatei wird in Schritt 2 oben rechts im Bildschirm das Symbol angezeigt.
  • Seite 115: Automatische Aktualisierung Von Datum Und Uhrzeit

    Verwenden der GPS-Funktion Automatische Aktualisierung von Datum und Uhrzeit Das Datum und die Uhrzeit der eingerichteten Zeitzone (S. 19, 181) werden automatisch aktualisiert, wenn die Kamera ein GPS-Satellitensignal empfängt. Setzen Sie die Funktion [GPS] auf [An]. Befolgen Sie die Schritte 1 und 2 auf S.
  • Seite 117: Optimale Nutzung Der Kamera

    Optimale Nutzung der Kamera In diesem Kapitel wird die Vorgehensweise für Aufnahmen in den Modi M, B und D beschrieben. Außerdem wird auf die Verwendung des Modus eingegangen. • In diesem Kapitel wird davon ausgegangen, dass auf der Kamera der entsprechende Modus ausgewählt wurde.
  • Seite 118: Festlegen Der Verschlusszeit

    Festlegen der Verschlusszeit Sie können die Verschlusszeit auf eine gewünschte Einstellung für Ihre Aufnahme festlegen. Die Kamera stellt den entsprechenden Blendenwert für die von Ihnen festgelegte Verschlusszeit ein. M steht für „Time Value“ (Zeitwert). Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die Position Passen Sie die Einstellung an.
  • Seite 119: Festlegen Des Blendenwerts

    Festlegen des Blendenwerts Sie können den Blendenwert auf eine gewünschte Einstellung für Ihre Aufnahme festlegen. Die Kamera stellt die entsprechende Verschlusszeit für den von Ihnen festgelegten Blendenwert ein. B steht für „Aperture Value“ (Blendenwert), was sich auf die Größe der Blendenöffnung im Objektiv bezieht.
  • Seite 120: Festlegen Von Verschlusszeit Und Blendenwert

    Festlegen von Verschlusszeit und Blendenwert Sie können die Verschlusszeit und den Blendenwert manuell festlegen, um Aufnahmen mit der gewünschten Belichtung machen zu können. D steht für „Manual“ (Manuell). Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die Position D. Wählen Sie eine Einstellung aus. Legen Sie mit dem Wahlrad 7 die Verschlusszeit und mit dem Ring y den Blendenwert fest.
  • Seite 121: Vornehmen Von Einstellungen Mit Der Ringsteuerung

    Vornehmen von Einstellungen mit der Ringsteuerung Sie können die Funktion ändern, die der Ringsteuerung zugewiesen wurde. Durch die Ausführung von Aktionen mithilfe der Ringsteuerung erleben Sie das Gefühl der Bedienung einer komplett manuellen Kamera. Weisen Sie dem Ring y eine Funktion zu.
  • Seite 122: Zuweisbare Funktionen Für Die Ringsteuerung

    Vornehmen von Einstellungen mit der Ringsteuerung Zuweisbare Funktionen für die Ringsteuerung Je nach Aufnahmemodus können der Ringsteuerung unterschiedliche Funktionen zugewiesen werden. Die Funktionen, die dem Einstellungs- Wahlrad zugewiesen wurden, können sich ebenfalls ändern. Aufnahme modus Zuweisbare Funktion — — — Tv, Av* —...
  • Seite 123: Zuweisen Von Funktionen Zur Ringsteuerung

    Einstellen der Blitzleistung Zuweisen von Funktionen zur Ringsteuerung Sie können die Funktionen registrieren, die der Ringsteuerung in den einzelnen Aufnahmemodi zugewiesen werden. Wählen Sie aus. Befolgen Sie Schritt 1 auf S. 121, um auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste n. Wählen Sie eine Einstellung aus.
  • Seite 124 Einstellen der Blitzleistung Sie können die Blitzleistungsstufe auch mit den folgenden Vorgehensweisen festlegen. Drücken Sie die Taste n, um auf der Registerkarte 4 den Eintrag • [Blitzeinstellungen] (S. 107) auszuwählen. Wählen Sie anschließend [Blitzleistung] aus, und drücken Sie die Tasten qr. Drücken Sie die Taste r und dann die Taste n, und der •...
  • Seite 125: Von Aufnahmeeinstellungen

    Speichern von Aufnahmeeinstellungen Sie können häufig verwendete Aufnahmemodi und Einstellungen Ihren Vorlieben entsprechend speichern. Um zu den gespeicherten Einstellungen zu wechseln, drehen Sie das Modus-Wahlrad einfach auf . Wenn Sie in einen anderen Aufnahmemodus wechseln oder die Kamera ausschalten, werden die Einstellungen, die dabei normalerweise verworfen werden (z.
  • Seite 127: Verwenden Verschiedener

    Verwenden verschiedener Funktionen für die Filmaufnahme Dieses Kapitel stellt eine ausführlichere Version der Abschnitte „Aufnehmen von Filmen“ und „Anzeigen von Filmen“ in Kapitel 1 dar und erläutert die Verwendung verschiedener Funktionen für das Aufnehmen und Anzeigen von Filmen. • In diesem Kapitel wird davon ausgegangen, dass Sie das Modus-Wahlrad auf E gesetzt haben.
  • Seite 128: Aufnehmen Von Filmen Im Modus E

    Aufnehmen von Filmen im Modus E Wählen Sie den Modus E aus. Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die Position E. Passen Sie die Einstellungen wie gewünscht an (S. 128 – 134). Machen Sie die Aufnahme. Drücken Sie die Movie-Taste. Drücken Sie die Movie-Taste erneut, um die Filmaufnahme zu beenden.
  • Seite 129: Verwenden Verschiedener Arten Der Filmaufnahme

    Verwenden verschiedener Arten der Filmaufnahme Wie auch bei Fotos, können Sie die optimalen Aufnahmeeinstellungen für die jeweilige Szene von der Kamera auswählen lassen oder den Filmen während der Aufnahme verschiedene Effekte hinzufügen. Wählen Sie einen Aufnahmemodus aus. Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf S. 60 oder S.
  • Seite 130: Aufnehmen Von Filmen, Die Wie Ein Miniaturmodell Aussehen (Miniatureffekt)

    Aufnehmen von Filmen, die wie ein Miniaturmodell aussehen (Miniatureffekt) Sie können Filme aufnehmen, die wie sich bewegende Miniaturmodelle wirken. Sie erreichen diese Wirkung, indem Sie die oberen und unteren Bildteile auswählen, die unscharf angezeigt werden, und eine Wiedergabegeschwindigkeit festlegen, bei der die Menschen und Objekte in der Szene sich während der Wiedergabe schnell bewegen.
  • Seite 131: Aufnehmen Von Sich Schnell Bewegenden Motiven Und Wiedergabe In Zeitlupe

    Aufnehmen von Superzeitlupe-Movies • Die Bildqualität für Filme, die mit einem Seitenverhältnis von aufgezeichnet werden, wird auf eingestellt. Für Filme, die mit einem Seitenverhältnis von aufgezeichnet werden, wird die Bildqualität auf eingestellt (S. 55). Wenn Sie in Schritt 2 die Tasten qr drücken, wird der Rahmen vertikal •...
  • Seite 132: Ae-Speicherung/Belichtungseinstellung

    AE-Speicherung/Belichtungseinstellung Bildfrequenz und Wiedergabezeit (für Filme von 30 Sekunden Dauer) Bildfrequenz Wiedergabezeit 240 Bilder/Sek. Ca. 4 Min. 120 Bilder/Sek. Ca. 2 Min. Anzeigen von Superzeitlupe-Movies • Der Film wird in Zeitlupe wiedergegeben, wenn Sie die Schritte 1 – 3 auf S. 32 durchführen.
  • Seite 133: Ändern Der Bildqualität

    *1 Ca. 13 Min., 35 Sek. für iFrame-Filme (S. 128). *2 Ca. 55 Min., 38 Sek. für iFrame-Filme (S. 128). • Nach Teststandards von Canon. • Die Aufnahme wird automatisch angehalten, sobald die Filmgröße 4 GB erreicht oder die Aufzeichnungszeit ca. 29 Minuten und 59 Sekunden bei Aufnahmen im Modus oder bzw.
  • Seite 134: Verwenden Des Windschutzes

    Verwenden des Windschutzes Der Windschutz unterdrückt Geräusche bei starkem Wind. Bei Verwendung an Orten ohne Wind kann dies allerdings zu unnatürlichem Ton führen. Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie [Windschutz] auf der Registerkarte 4 aus. Drücken Sie danach die Tasten qr, um [An] auszuwählen.
  • Seite 135: Bearbeiten

    Bearbeiten Sie können den Anfang und das Ende eines aufgezeichneten Films zuschneiden. Wählen Sie * aus. Befolgen Sie die Schritte 1 – 3 auf S. 32, um * auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m. Die Steuerung und die Leiste für die Filmbearbeitung werden angezeigt.
  • Seite 136 Bearbeiten Speichern Sie den geschnittenen Film. Drücken Sie die Tasten op, um auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m. Drücken Sie die Tasten opqr oder drehen Sie das Wahlrad 7, um [Neue Datei] auszuwählen, und drücken Sie danach die Taste m. Der Film wird als neue Datei gespeichert.
  • Seite 137: Verwenden Verschiedener Wiedergabe- Und Bearbeitungsfunktionen

    Verwenden verschiedener Wiedergabe- und Bearbeitungsfunktionen In diesem Kapitel werden verschiedene Möglichkeiten zur Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern vorgestellt. Drücken Sie die Taste 1, um vor der Bedienung der Kamera in den • Wiedergabemodus zu wechseln. • Unter Umständen ist es nicht möglich, Bilder wiederzugeben oder zu bearbeiten, die auf einem Computer bearbeitet wurden, deren Namen geändert wurde oder die mit einer anderen Kamera aufgenommen wurden.
  • Seite 138: Schnelles Suchen Nach Bildern

    Schnelles Durchsuchen von Bildern Durchsuchen von Bildern mit dem Index Indem Sie mehrere Bilder gleichzeitig anzeigen, können Sie ein gewünschtes Bild schnell finden. Bewegen Sie den Zoom-Regler in Richtung g. Bilder werden in einer Übersicht angezeigt. Die Anzahl der Bilder erhöht sich mit jedem Bewegen des Reglers in Richtung g .
  • Seite 139: Anzeigen Von Filmen, Die Im Modus Filmtagebuch Erstellt Wurden

    Schnelles Durchsuchen von Bildern Anzeigen von Filmen, die im Modus Filmtagebuch erstellt wurden Sie können im Modus aufgezeichnete Filme nach Datum zur Anzeige auswählen (S. 71). Wählen Sie [Filmtagebuch wiedergeben]. Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie [Filmtagebuch wiedergeben] auf der Registerkarte 1 aus.
  • Seite 140: Anzeigen Von Bildern In Der Gefilterten Wiedergabe

    Anzeigen von Bildern in der gefilterten Wiedergabe Befinden sich viele Bilder auf der Speicherkarte, können Sie sie anhand eines bestimmten Filters filtern und anzeigen. Sie können auch gefilterte Bilder gleichzeitig schützen (S. 148) oder löschen (S. 152). Favoriten aufruf. Zeigt die als Favoriten markierten Bilder an (S. 154). Zeigt die an einem bestimmten Datum aufgenommenen Spring Aufn.Dat Bilder an.
  • Seite 141: Springen Mithilfe Der Ringsteuerung

    Anzeigen von Bildern in der gefilterten Wiedergabe Warum kann ein Filter nicht ausgewählt werden? Es können keine Filter ausgewählt werden, mit denen keine Bilder zurückgegeben werden. Gefilterte Wiedergabe In der gefilterten Wiedergabe (Schritt 2) können Sie die gefilterten Bilder mit „Schnelles Durchsuchen von Bildern“...
  • Seite 142: Automatische Wiedergabe Von Bildern (Diaschau)

    Anzeigen als Diaschau Sie können auf der Speicherkarte aufgezeichnete Bilder automatisch nacheinander wiedergeben. Wählen Sie [Diaschau] aus. Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie [Diaschau] auf der Registerkarte 1 aus. Drücken Sie dann die Taste m . Wählen Sie eine Einstellung aus. Drücken Sie die Tasten op oder drehen Sie das Wahlrad 7, um einen Menüeintrag auszuwählen.
  • Seite 143: Vergrößern Von Bildern

    Vergrößern von Bildern Bewegen Sie den Zoom-Regler in Richtung k. Die Anzeige des Bilds wird vergrößert. Wenn Sie den Zoom-Regler weiterhin gedrückt halten, wird das Bild maximal um einen Faktor von ca. 10x vergrößert. Durch Drücken der Tasten opqr können Sie die Position des angezeigten Bereichs verschieben.
  • Seite 144: Anzeigen Jedes Bilds In Einer Gruppe

    Anzeigen jedes Bilds in einer Gruppe Im Modus (S. 76) aufgenommene gruppierte Bilder können auch einzeln angezeigt werden. Wählen Sie eine Bildgruppe aus. Drücken Sie die Tasten qr oder drehen Sie das Wahlrad 7, um ein Bild auszuwählen, in dem angezeigt wird.
  • Seite 145 Anzeigen jedes Bilds in einer Gruppe Bildergruppen aufheben Bildergruppen, die im Modus aufgenommen wurden, können aufgelöst und die Bilder wieder einzeln angezeigt werden. Wählen Sie [Bilder gruppier.] aus. Drücken Sie die Taste n, um [Bilder gruppier.] auf der Registerkarte 1 auszuwählen. Wählen Sie eine Einstellung aus.
  • Seite 146: Überprüfen Des Fokus

    Überprüfen des Fokus Sie können den Bereich eines aufgezeichneten Bilds, der sich im AF-Rahmen befand, vergrößern, um den Fokus zu überprüfen. Drücken Sie die Taste p, und wechseln Sie zur Fokus Check-Anzeige (S. 40). Es wird ein weißer Rahmen an der Position angezeigt, an der sich der AF-Rahmen zum Zeitpunkt der Fokussierung befand.
  • Seite 147: Anzeigen Mehrerer Bilder (Ähnliche Bilder)

    Anzeigen mehrerer Bilder (Ähnliche Bilder) Die Kamera wählt basierend auf dem angezeigten Bild vier Bilder aus. Wenn Sie eines dieser Bilder auswählen, wählt die Kamera vier weitere Bilder aus und gibt diese in zufälliger Reihenfolge wieder. Die Funktion ist am wirkungsvollsten, wenn Sie zahlreiche Aufnahmen von verschiedenen Szenen machen.
  • Seite 148: Schützen Von Bildern

    Schützen von Bildern Sie können wichtige Bilder schützen, damit sie nicht versehentlich auf der Kamera gelöscht werden (S. 29, 152). Wählen einer Auswahlmethode Wählen Sie [Schützen] aus. Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie [Schützen] auf der Registerkarte 1 aus.
  • Seite 149: Auswählen Eines Bereichs

    Schützen von Bildern Wählen Sie die Bilder aus. Drücken Sie die Tasten qr oder drehen Sie das Wahlrad 7, um ein Bild auszuwählen, und drücken Sie danach die Taste m. wird auf dem Bildschirm angezeigt. Drücken Sie die Taste m erneut, um die Auswahl des Bilds aufzuheben.
  • Seite 150 Schützen von Bildern Drücken Sie die Tasten qr oder drehen Sie das Wahlrad 7, um ein Bild auszuwählen, und drücken Sie danach die Taste m . Wählen Sie ein Endbild aus. Drücken Sie die Taste r, um [Letztes Bild] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste m.
  • Seite 151: Auswählen Aller Bilder

    Schützen von Bildern Auswählen aller Bilder Wählen Sie [Alle Bilder] aus. Befolgen Sie Schritt 2 auf S. 148, um [Alle Bilder] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m. Schützen Sie die Bilder. Drücken Sie die Tasten op oder drehen Sie das Wahlrad 7 , um [Schützen] auszuwählen.
  • Seite 152: Löschen Von Bildern

    Löschen von Bildern Sie können Bilder auswählen, um sie in Gruppen zu löschen. Lassen Sie beim Löschen äußerste Sorgfalt walten, da gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden können. Geschützte Bilder (S. 148) können nicht gelöscht werden. Wählen einer Auswahlmethode Wählen Sie [Löschen] aus. Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie [Löschen] auf der Registerkarte 1 aus.
  • Seite 153 Löschen von Bildern Starten Sie den Löschvorgang. Wenn Sie die Taste n drücken, wird ein Bestätigungsbildschirm angezeigt. Drücken Sie die Tasten qr oder drehen Sie das Wahlrad 7, um [OK] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m. Auswählen eines Bereichs Wählen Sie [Bereich wählen] aus.
  • Seite 154: Markieren Von Bildern Als Favoriten

    Markieren von Bildern als Favoriten Indem Sie Bilder als Favoriten kennzeichnen, können Sie diese Bilder einfach kategorisieren. Sie können diese Bilder auch zum Anzeigen, Schützen oder Löschen herausfiltern (S. 140). Wählen Sie [Favoriten] aus. Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie [Favoriten] auf der Registerkarte 1 aus.
  • Seite 155: Sortieren Von Bildern Nach Kategorie (My Category)

    Sortieren von Bildern nach Kategorie (My Category) Sie können Bilder in Kategorien einordnen. Sie können die Bilder in einer Kategorie in der gefilterten Wiedergabe (S. 140) anzeigen und mit den folgenden Funktionen alle Bilder gleichzeitig verarbeiten. • „Anzeigen als Diaschau“ (S. 142), „Schützen von Bildern“ (S. 148), „Löschen von Bildern“...
  • Seite 156 Sortieren von Bildern nach Kategorie (My Category) Wählen Sie ein Bild aus. Drücken Sie die Tasten qr oder drehen Sie das Wahlrad 7, um ein Bild auszuwählen. Wählen Sie eine Kategorie aus. Drücken Sie die Tasten op, um eine Kategorie auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
  • Seite 157: Drehen Von Bildern

    Drehen von Bildern Wählen Sie eine Kategorie aus. Drücken Sie die Taste p, um einen Eintrag auszuwählen, und drücken Sie dann die Tasten qr oder drehen Sie das Wahlrad 7, um eine Kategorie auszuwählen. Bestätigen Sie die Einstellung. Drücken Sie die Taste p, um [Auswählen] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
  • Seite 158: Anpassen Der Bildgröße

    Anpassen der Bildgröße Sie können die Größe von Bildern in eine niedrigere Pixeleinstellung ändern und die Bilder als separate Dateien speichern. Wählen Sie [Größe anpassen] aus. Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie [Größe anpassen] auf der Registerkarte 1 aus. Drücken Sie dann die Taste m. Wählen Sie ein Bild aus.
  • Seite 159: Ausschnitt

    Ausschnitt Sie können einen Bereich eines aufgenommenen Bilds ausschneiden und als neue Bilddatei speichern. Wählen Sie [Ausschnitt] aus. Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie [Ausschnitt] auf der Registerkarte 1 aus. Drücken Sie dann die Taste m. Wählen Sie ein Bild aus. Drücken Sie die Tasten qr oder drehen Sie das Wahlrad 7 , um ein Bild Ausschnittbereich...
  • Seite 160: Hinzufügen Von Effekten Mit Der Funktion My Colors

    Hinzufügen von Effekten mit der Funktion My Colors • Bilder, die mit der Pixeleinstellung (S. 57) aufgezeichnet wurden, oder Bilder, deren Größe auf (S. 158) geändert wurde, können nicht bearbeitet werden. • Nach dem Ausschneiden haben zuschneidbare Bilder dasselbe Breiten- und Höhenverhältnis.
  • Seite 161: Anpassen Der Helligkeit (I-Contrast)

    Anpassen der Helligkeit (i-contrast) Die Kamera kann Bereiche wie etwa Gesichter oder Hintergründe in einem Bild erkennen, die zu dunkel sind, und diese automatisch auf die optimale Helligkeit für die Aufnahme anpassen. Ebenso korrigiert die Kamera automatisch Bilder, die insgesamt einen zu niedrigen Kontrast aufweisen. Sie können zwischen vier Korrekturstufen wählen und das Bild als neue Datei speichern.
  • Seite 162: Korrigieren Des Rote-Augen-Effekts

    Korrigieren des Rote-Augen-Effekts Bilder mit roten Augen können automatisch korrigiert und als neue Dateien gespeichert werden. Wählen Sie [Rote-Augen-Korr.] aus. Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie [Rote-Augen-Korr.] auf der Registerkarte 1 aus. Drücken Sie dann die Taste m. Wählen Sie ein Bild aus.
  • Seite 163: Drucken

    (separat erhältlich) erläutert. PictBridge-kompatible Canon-Drucker • Bei den in diesem Kapitel beschriebenen Druckern handelt es sich um Canon-Drucker der SELPHY CP-Serie. Die abgebildeten Bildschirme und verfügbaren Funktionen variieren je nach verwendetem Drucker. Weitere Informationen finden Sie auch im Benutzerhandbuch des Druckers.
  • Seite 164: Drucken Von Bildern

    Drucken von Bildern Einfaches Drucken Sie können die aufgenommenen Bilder bequem ausdrucken, wenn Sie die Kamera an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen (separat erhältlich). Verwenden Sie dazu das im Lieferumfang enthaltene Schnittstellenkabel (S. 2). Schalten Sie die Kamera und den Drucker aus. Schließen Sie die Kamera an den Drucker an.
  • Seite 165 Druckvorgangs die Kamera und den Drucker aus, und ziehen Sie das Schnittstellenkabel ab. • Einzelheiten zu PictBridge-kompatiblen Canon-Druckern (separat erhältlich) finden Sie auf S. 228. • Der Übersichtsdruck steht bei bestimmten PictBridge-kompatiblen Canon-Druckern (separat erhältlich) nicht zur Verfügung. • RAW-Bilder können nicht gedruckt werden.
  • Seite 166: Einrichten Der Druckeinstellungen

    Drucken von Bildern Einrichten der Druckeinstellungen Schließen Sie die Kamera an den Drucker an. Befolgen Sie die Schritte 1 – 5 auf S. 164, um den links abgebildeten Bildschirm anzuzeigen. Wählen Sie eine Menüoption aus. Drücken Sie die Tasten op oder drehen Sie das Wahlrad 7, um eine Option auszuwählen.
  • Seite 167: Ausschnitt Und Druck (Ausschnitt)

    Drucken von Bildern Ausschnitt und Druck (Ausschnitt) Sie können einen Bereich eines Bilds zum Drucken ausschneiden. Wählen Sie [Ausschnitt] aus. Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf S. 166, um [Ausschnitt] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m. Es wird ein Rahmen um den Bildbereich angezeigt, der ausgeschnitten werden soll.
  • Seite 168 Drucken von Bildern Auswählen des Papierformats und Layouts für den Druck Wählen Sie [Papierauswahl] aus. Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf S. 166, um [Papierauswahl] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m. Wählen Sie ein Papierformat aus. Drücken Sie die Tasten op oder drehen Sie das Wahlrad 7, um eine Option auszuwählen.
  • Seite 169: Drucken Von Passfotos

    Drucken von Bildern Verfügbare Layout-Optionen Voreinst. Verwendet die Einstellungen des Druckers. mit Rand Druckt Bilder mit Rand. randlos Druckt Bilder ohne Rand. N-up Auswahl der Anzahl der Kopien eines Bilds pro Blatt. Druckt Passfotos. Passfoto Es können nur Bilder mit einer Aufnahmepixeleinstellung von L und einem Seitenverhältnis von 4:3 ausgewählt werden.
  • Seite 170: Drucken Von Filmen

    Sie die Ordnernummer, die Dateinummer und die abgelaufene Zeit für den Rahmen gleichzeitig drucken. Durch Drücken der Taste m während des Druckvorgangs, können • Sie diesen abbrechen. • [Passfoto] und [Folge] können bei PictBridge-kompatiblen Canon-Druckern ab dem CP720/CP730 und älteren Modellen nicht ausgewählt werden.
  • Seite 171: Auswählen Der Zu Druckenden Bilder (Dpof)

    Auswählen der zu druckenden Bilder (DPOF) Sie können bis zu 998 Bilder auf einer Speicherkarte zum Drucken auswählen und u. a. die Anzahl der Drucke festlegen, sodass sie zusammen ausgedruckt (S. 174) oder in einem Fotolabor verarbeitet werden können. Diese Auswahlmethoden entsprechen den DPOF-Standards (Digital Print Order Format).
  • Seite 172: Auswählen Der Anzahl Der Drucke

    Auswählen der zu druckenden Bilder (DPOF) • Einige Drucker oder Fotolabore können möglicherweise nicht alle festgelegten Einstellungen in den Drucken umsetzen. • kann bei Verwendung einer Speicherkarte angezeigt werden, die über mit einer anderen Kamera vorgenommene Druckeinstellungen verfügt. Wenn Sie die Einstellungen mit dieser Kamera ändern, werden die vorherigen Einstellungen überschrieben.
  • Seite 173: Wählen Eines Bereichs

    Auswählen der zu druckenden Bilder (DPOF) Legen Sie die Anzahl der Drucke fest. Drücken Sie die Tasten op oder drehen Sie das Wahlrad 7, um die Anzahl der Drucke festzulegen (maximal 99). Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um weitere Bilder und die Anzahl der zugehörigen Drucke auszuwählen.
  • Seite 174: Löschen Der Gesamten Auswahl

    Auswählen der zu druckenden Bilder (DPOF) Löschen der gesamten Auswahl Wählen Sie [Auswahl löschen] aus. Wählen Sie [Auswahl löschen] in Schritt 1 auf S. 172 aus, und drücken Sie die Taste m. Die gesamte Auswahl wird aufgehoben. Drücken Sie die Tasten qr oder drehen Sie das Wahlrad 7, um [OK] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
  • Seite 175: Anpassen Der Kameraeinstellungen

    Anpassen der Kameraeinstellungen Sie können verschiedene Einstellungen nach Wunsch für die Aufnahme anpassen. Im ersten Teil dieses Kapitels werden praktische und häufig verwendete Funktionen vorgestellt. Darauf folgen Erläuterungen zum Ändern der Aufnahme- und Wiedergabeeinstellungen entsprechend Ihren Bedürfnissen.
  • Seite 176: Ändern Der Kameraeinstellungen

    Ändern der Kameraeinstellungen Sie können praktische und häufig verwendete Funktionen auf der Registerkarte 3 anpassen (S. 43). Ändern der Töne Sie können die Töne für die einzelnen Kamerafunktionen ändern. Wählen Sie [Audiooptionen] aus, und drücken Sie die Taste m. Drücken Sie die Tasten op oder drehen Sie das Wahlrad 7, um einen Menüeintrag auszuwählen.
  • Seite 177 Ändern der Kameraeinstellungen Formatieren der Speicherkarte auf niedriger Stufe Formatieren Sie die Speicherkarte auf niedriger Stufe, wenn [Speicherkartenfehler] angezeigt wird, die Kamera nicht ordnungsgemäß funktioniert bzw. Sie den Eindruck haben, dass sich die Aufzeichnungs-/ Lesegeschwindigkeit der Speicherkarte verringert hat, die Geschwindigkeit von Reihenaufnahmen abnimmt, oder die Filmaufnahme plötzlich angehalten wird.
  • Seite 178: Einschaltbildschirm

    Ändern der Kameraeinstellungen Ändern des Einschaltbildschirms Sie können das Startbild, das beim Einschalten der Kamera angezeigt wird, ändern. Wählen Sie [Startbild] aus, und drücken Sie anschließend die Taste m. Drücken Sie die Tasten qr oder drehen Sie das Wahlrad 7, um eine Option auszuwählen.
  • Seite 179: Ändern Der Datei-Nummern

    Ändern der Kameraeinstellungen Alle zuvor zugewiesenen Startbilder werden bei der Zuweisung eines neuen Startbilds überschrieben. Zuweisen von Startbild oder Tönen mit der im Lieferumfang enthaltenen Software Die speziellen Töne und Startbilder in der im Lieferumfang enthaltenen Software können der Kamera zugewiesen werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Software-Handbuch.
  • Seite 180: Erstellen Von Ordnern Nach Aufnahmedatum

    Ändern der Kameraeinstellungen Erstellen von Ordnern nach Aufnahmedatum Bilder werden in Ordnern gespeichert, die für jeden Monat erstellt werden. Sie können Ordner jedoch auch nach Aufnahmedatum erstellen. Wählen Sie [Ordner anlegen] aus, und drücken Sie dann die Tasten qr, um [Täglich] auszuwählen. Bilder werden in Ordnern gespeichert, die für jedes Aufnahmedatum erstellt werden.
  • Seite 181: Einstellen Der Bildschirmabschaltzeitspanne

    Ändern der Kameraeinstellungen Einstellen der Bildschirmabschaltzeitspanne Sie können die Zeitspanne für das automatische Abschalten des Bildschirms anpassen (S. 48). Dies ist auch möglich, wenn [auto.Abschalt] auf [Aus] gesetzt ist. Wählen Sie [Stromsparmodus] aus, und drücken Sie dann die Taste m. Drücken Sie die Tasten op oder drehen Sie das Wahlrad 7, um [Display aus] auszuwählen.
  • Seite 182: Ändern Der Angezeigten Maßeinheiten

    Ändern der Kameraeinstellungen Wählen Sie die Weltzeitzone aus. Drücken Sie die Tasten op oder drehen Sie das Wahlrad 7, um [ Welt] auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste n. wird auf dem Aufnahmebildschirm angezeigt (S. 204). Wenn Sie mit der Einstellung das Datum oder die Uhrzeit ändern (S.
  • Seite 183: Ausschalten Des Af-Hilfslichts

    Ändern von Aufnahmefunktionseinstellungen Wenn Sie das Modus-Wahlrad auf G einstellen, können Sie die Einstellungen auf der Registerkarte 4 ändern (S. 43). Wenn Sie eine in diesem Abschnitt beschriebene Funktion in anderen Modi als G verwenden möchten, sollten Sie zuvor prüfen, ob die Funktion in diesen Modi verfügbar ist (S.
  • Seite 184: Ausschalten Der Funktion Zur Rote-Augen-Reduzierung

    Ändern von Aufnahmefunktionseinstellungen Ausschalten der Funktion zur Rote-Augen- Reduzierung Die Lampe zur Rote-Augen-Reduzierung leuchtet auf, um den Rote-Augen- Effekt zu reduzieren. Dieser entsteht, wenn mit dem Blitz Aufnahmen in dunklen Umgebungen gemacht werden. Sie können diese Funktion deaktivieren. Wählen Sie [Blitzeinstellungen] aus, und drücken Sie dann die Taste m.
  • Seite 185: Ändern Der Art Der Bildanzeige Direkt Nach Der Aufnahme

    Ändern von Aufnahmefunktionseinstellungen Ändern der Art der Bildanzeige direkt nach der Aufnahme Sie können die Art der Bildanzeige ändern, die direkt nach der Aufnahme erfolgt. Wählen Sie [Rückschauinfo] aus, und drücken Sie dann die Tasten qr, um eine Option auszuwählen. Zeigt nur das Bild an.
  • Seite 186: Ändern Der Is Modus-Einstellungen

    Ändern von Aufnahmefunktionseinstellungen • Graue Einträge lassen sich ebenfalls einstellen, jedoch werden sie je nach Aufnahmemodus möglicherweise nicht angezeigt. • Das Gitternetz wird nicht zusammen mit den Bildern aufgezeichnet. Ändern der IS Modus-Einstellungen Wählen Sie [IS-Einstellungen] aus, und drücken Sie dann die Taste m . Drücken Sie die Tasten op oder drehen Sie das Wahlrad 7, um [IS Modus] auszuwählen.
  • Seite 187: Zuweisen Von Funktionen Zur Taste

    Ändern von Aufnahmefunktionseinstellungen Zuweisen von Funktionen zur Taste Wählen Sie [Belegung Taste] aus, und drücken Sie danach die Taste m. Drücken Sie die Tasten opqr oder drehen Sie das Wahlrad 7, um die zuzuweisenden Funktionen auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste m. Drücken Sie die Taste , um die zugewiesene Funktion aufzurufen.
  • Seite 188: Zuweisen Häufig Verwendeter Aufnahmemenüs (My Menu)

    Zuweisen häufig verwendeter Aufnahmemenüs (My Menu) Sie können bis zu 5 Einträge aus häufig verwendeten Aufnahmemenüs der Registerkarte zuweisen, sodass Sie schnell von einem einzigen Bildschirm aus auf sie zugreifen können. Wählen Sie [My Menu Einst.] aus. Wählen Sie [My Menu Einst.] auf der Registerkarte aus, und drücken Sie danach die Taste m.
  • Seite 189: Ändern Der Wiedergabefunktionseinstellungen

    Ändern der Wiedergabefunktionseinstellungen • Graue Elemente in Schritt 2 lassen sich ebenfalls einstellen, jedoch sind sie je nach Aufnahmemodus möglicherweise nicht verfügbar. Wählen Sie [Wahl Stand.ans.] aus, und drücken Sie dann die Tasten qr, • um [Ja] auszuwählen. My Menu kann nun durch Drücken der Taste n in einem Aufnahmemodus angezeigt werden.
  • Seite 191: Nützliche Informationen

    Nützliche Informationen Dieses Kapitel enthält Hinweise zur Verwendung von Zubehör (S. 227) und Eye-Fi-Karten (beides separat erhältlich), Tipps zur Fehlersuche sowie eine Auflistung der Funktionen und Optionen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden.
  • Seite 192: Ansehen Von Bildern Auf Einem Fernsehgerät

    Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehgerät Sie können die Kamera anhand des separat erhältlichen Stereo-AV-Kabels AVC-DC400ST (S. 228) an ein Fernsehgerät anschließen, um aufgenommene Bilder anzuzeigen. Schalten Sie die Kamera und das Fernsehgerät aus. Schließen Sie die Kamera an das Fernsehgerät an.
  • Seite 193: Aufnehmen Mit Einem Fernsehgerät Als Anzeige

    Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehgerät Bei der Anzeige von Bildern auf einem Fernsehgerät werden einige Informationen möglicherweise nicht angezeigt (S. 208). Aufnehmen mit einem Fernsehgerät als Anzeige Sie können beim Aufnehmen einen Fernseher zum Anzeigen des Inhalts des Kamerabildschirms verwenden. •...
  • Seite 194 Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehgerät Zeigen Sie die Bilder an. Befolgen Sie die Schritte 3 und 4 auf S. 192, um die Bilder anzuzeigen. Tastentöne werden nicht wiedergegeben, wenn die Kamera an ein HD-Fernsehgerät angeschlossen ist. Steuern der Kamera über die Fernbedienung eines Fernsehgeräts Wenn Sie die Kamera an ein HDMI-CEC-kompatibles Fernsehgerät anschließen, können Sie die Fernbedienung des Fernsehers verwenden, um die Kamera zu...
  • Seite 195: Zusammenfassung Der Auf Dem Fernsehgerät Angezeigten Kamerasteuerung

    Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehgerät Zusammenfassung der auf dem Fernsehgerät angezeigten Kamerasteuerung Zurück Schließt das Menü. Zeigt Gruppen mit Highspeed-Serienbildern HQ an (wird nur Gruppenanzeige angezeigt, wenn gruppierte Bilder ausgewählt sind). Startet die Filmwiedergabe (wird nur angezeigt, wenn ein Movie abspielen Film ausgewählt ist).
  • Seite 196: Verwenden Einer Haushaltssteckdose

    Verwenden einer Haushaltssteckdose Bei Verwendung des Netzadapters ACK-DC30 (separat erhältlich) können Sie die Kamera verwenden, ohne sich Sorgen um die verbleibende Akkuladung machen zu müssen. Schalten Sie die Kamera aus. Setzen Sie den Kuppler ein. Befolgen Sie Schritt 2 auf S. 17, um die Abdeckung zu öffnen.
  • Seite 197: Verwenden Einer Eye-Fi-Karte

    Verwenden einer Eye-Fi-Karte Prüfen Sie vor der Verwendung einer Eye-Fi-Karte, ob ihre Verwendung in dem Land/der Region, in dem bzw. der Sie sich befinden, zulässig ist (S. 16). Wenn Sie eine vorbereitete Eye-Fi-Karte in die Kamera einsetzen, können Sie Ihre Bilder automatisch drahtlos auf einen Computer übertragen oder sie in einen Webservice hochladen.
  • Seite 198: Überprüfen Der Verbindungsinformationen

    Verwenden einer Eye-Fi-Karte Überprüfen der Verbindungsinformationen Sie können die SSID des Zugriffspunkts der Eye-Fi-Karte oder den Verbindungsstatus überprüfen. Wählen Sie [Verbindungsinfo] aus. Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie [Eye-Fi-Einstellungen] auf der Registerkarte 3 aus. Drücken Sie dann die Taste m. Drücken Sie die Tasten op oder drehen Sie das Wahlrad 7, um [Verbindungsinfo] auszuwählen.
  • Seite 199: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Falls ein Problem mit der Kamera vorliegt, überprüfen Sie zunächst die unten aufgeführten Punkte. Sollten sich die Probleme auf diese Weise nicht beseitigen lassen, wenden Sie sich an den Canon Kundendienst. Stromversorgung Trotz Betätigung der Taste ON/OFF geschieht nichts.
  • Seite 200 Fehlerbehebung Das Bild ist verwackelt. • Tippen Sie den Auslöser an, um das Motiv zu fokussieren, und drücken Sie ihn dann ganz herunter, um aufzunehmen (S. 24). • Nehmen Sie das Motiv innerhalb der Fokusentfernung auf (S. 222). • Schalten Sie das [AF-Hilfslicht] auf [An] (S. 183). •...
  • Seite 201: Wiedergabe

    Fehlerbehebung Das Speichern der Bilder auf der Speicherkarte dauert lange, oder die Geschwindigkeit von Reihenaufnahmen nimmt ab. • Führen Sie eine Formatierung der Speicherkarte der Kamera auf niedriger Stufe durch (S. 177). Es können keine Einstellungen für Aufnahmefunktionen oder das Menü FUNC.
  • Seite 202: Liste Der Bildschirmmeldungen

    Speicherkartenfehler (S. 177) • Wird die Meldung auch dann angezeigt, wenn eine formatierte Speicherkarte in der richtigen Ausrichtung eingesetzt wurde, wenden Sie sich an den Canon Kundendienst (S. 17). Zu wenig Kartenspeicher Ausw. einig. Bild. unmögl. • Auf der Speicherkarte ist nicht genügend Speicherkapazität verfügbar, um Bilder aufzunehmen (S.
  • Seite 203 Wiedergabemodus. • Wird dieser Fehlercode erneut angezeigt, notieren Sie die Nummer (Exx), und wenden Sie sich an den Canon Kundendienst, da ein Fehler mit der Kamera vorliegen könnte. Dateifehler • Fotos von anderen Kameras oder Bilder, die mithilfe einer Computersoftware bearbeitet wurden, können unter Umständen nicht gedruckt werden.
  • Seite 204: Verstehen Der Auf Dem Bildschirm Angezeigten Informationen

    Auf dem Bildschirm angezeigte Informationen Aufnahme (Informationsanzeige) Ladeanzeige für Akku Digitalzoom (S. 50)/ Verschlusszeit (S. 15) Digital-Telekonverter (S. 118, 120) (S. 93) Kameraausrichtung* Seitenverhältnis (S. 55) Fokussierbereich (S. 92, Weißabgleichkorrektur Blendenwert 102)/Bildstabilisierung (S. 84) (S. 119, 120) (S. 186) My Colors (S. 91) Belichtungskorrekturwert Aufnahmemodus (S.
  • Seite 205 Auf dem Bildschirm angezeigte Informationen : Standard, : Vertikale Ausrichtung Beim Fotografieren erkennt die Kamera, ob sie vertikal oder horizontal gehalten wird, und passt die Einstellungen entsprechend an, um eine optimale Aufnahme zu garantieren. Die Ausrichtung wird auch bei der Wiedergabe erkannt, sodass die Bilder automatisch gedreht werden, unabhängig davon, wie Sie die Kamera halten.
  • Seite 206: Symbole Für Szenen

    Auf dem Bildschirm angezeigte Informationen Symbole für Szenen Im Modus A zeigt die Kamera ein Symbol für die ermittelte Szene an, fokussiert und wählt automatisch die optimalen Einstellungen für die Helligkeit und Farbe des Motivs. Motiv Menschen Unbelebte Objekte Hinter- Starke grundfarbe Schatten...
  • Seite 207 Auf dem Bildschirm angezeigte Informationen IS Modus-Symbole Legt automatisch die optimale Bildstabilisierung für die Szene fest (Intelligente IS) und zeigt folgende Symbole an, wenn die Kamera sich im Modus A befindet. Reduziert Kameraverwacklungen beim Reduziert Aufnehmen von Filmen, Kameraverwacklungen einschließlich starker beim Aufnehmen von Fotos.
  • Seite 208: Wiedergabe (Detaillierte Informationsanzeige)

    Auf dem Bildschirm angezeigte Informationen Wiedergabe (Detaillierte Informationsanzeige) Anzeige wechseln: Nummer des Kompression GPS-Informationsanzeige angezeigten Bilds/ (Bildqualität) (S. 56)/ (S. 41), Histogramm Gesamtanzahl der Bilder Aufnahmepixel (S. 56, (S. 41) 133), RAW (S. 89), Verschlusszeit MOV (Filme) My Category (S. 155) (Fotoaufnahmen) (S.
  • Seite 209 Auf dem Bildschirm angezeigte Informationen Zusammenfassung der Filmsteuerung unter „Anzeigen von Filmen“ (S. 32) Beenden Wiedergabe Zeitlupe (Sie können die Geschwindigkeit mit den Tasten qr oder mit dem Wahlrad 7 anpassen. Ton wird dabei nicht wiedergegeben.) Zurückspulen* (Bei gedrückter Taste m wird kontinuierlich zurückgespult.) Vorheriges Bild (Führen Sie bei gedrückter Taste m einen Rücklauf durch.) Nächstes Bild (Führen Sie bei gedrückter Taste m einen schnellen Vorlauf durch.)
  • Seite 210: Funktionen Und Menülisten

    Funktionen und Menülisten In den Aufnahmemodi verfügbare Funktionen Aufnahmemodi D B M G I J C Funktion Belichtungskorrektur (S. 81) — — — — — — Blitz (S. 50, 81, 106) — — — — Blitzbelichtungskorrektur (S. 107) — — —...
  • Seite 211 Funktionen und Menülisten w S O P t — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —...
  • Seite 212: Selbstauslöser

    Funktionen und Menülisten Menü FUNC. Aufnahmemodi D B M G I J C Funktion — Kontrastkorrektur (S. 87) — — — — — — — — — — — Schattenkorrektur (S. 88) — — — — ISO-Empfindl. (S. 85) – —...
  • Seite 213 Funktionen und Menülisten w S O P t — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —...
  • Seite 214: Filmqualität

    Funktionen und Menülisten Aufnahmemodi D B M G I J C Funktion — — — — ND Filter (S. 106) Seitenverhältnis für Fotos (S. 55) — Bildtyp (S. 89) — — — — — Aufnahmepixel (S. 56) Kompressionsgrad (S. 56) Filmqualität (S.
  • Seite 215 Funktionen und Menülisten w S O P t — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —...
  • Seite 216: Aufnahmemenü

    Funktionen und Menülisten 4 Aufnahmemenü Aufnahmemodi D B M G I J C Funktion Normal — AF-Feld Größe (S. 97) Klein — Standard Digitalzoom (S. 50) Digital-Telekonverter — — — — — (1.5x/2.0x) — — AF-Feld Lupe (S. 98) — —...
  • Seite 217 Funktionen und Menülisten w S O P t — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —...
  • Seite 218: Spotmessfeld

    Funktionen und Menülisten Aufnahmemodi D B M G I J C Funktion Zentral — — — — Spotmessfeld (S. 103) AF-Messfeld — — — — — — — — — — — — Safety Shift (S. 119) Windschutz (S. 134) An/Aus Rückblick (S.
  • Seite 219 Funktionen und Menülisten w S O P t — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —...
  • Seite 220: Menü Einstellungen

    Funktionen und Menülisten 3 Menü Einstellungen Eintrag Inhalt Siehe Seite Stummschaltung An/Aus* S. 44 Lautstärke Festlegung für alle Tastentöne (5 Stufen). S. 45 Audiooptionen Einstellung der Töne für jede Kamerafunktion. S. 176 Tipps & Tricks An*/Aus S. 176 LCD-Helligkeit Legt Bildschirmhelligkeit fest (5 Stufen). S.
  • Seite 221: Wiedergabemenü

    Funktionen und Menülisten 1 Wiedergabemenü Eintrag Inhalt Siehe Seite Filmtagebuch Gibt Filme wieder, die im Filmtagebuch-Modus S. 139 wiedergeben aufgenommen wurden. Ähnliche Bilder Startet die Funktion Ähnliche Bilder. S. 147 Diaschau Gibt Bilder automatisch wieder. S. 142 Löschen Löscht Bilder (Wählen, Bereich wählen, Alle Bilder). S.
  • Seite 222: Technische Daten

    Technische Daten Bildsensor Effektive Anzahl der Pixel ....Circa 12,1 Millionen Pixel Objektiv Brennweite ........5x-Zoom: 5.2 (W) – 26.0 (T) mm (Äquivalent zu Kleinbild: 24 (W) – 120 (T) mm) Fokussierbereich......3 cm – unendlich (W), 30 cm – unendlich (T) •...
  • Seite 223 (gemäß CIPA-Standard)......Circa 200 Aufzeichnungsmedien ......SD-Speicherkarte, SDHC-Speicherkarte, SDXC-Speicherkarte Dateiformat ..........Kompatibel mit dem Design rule for Camera File system und DPOF (Version 1.1) Datentyp Fotoaufnahmen .......Exif 2.3 (JPEG), RAW (CR2 (Canon Original)) Filme ..........MOV (Bilddaten: H.264; Audiodaten: Linear PCM (Stereo)) GPS-Logdatei........Entspricht dem NMEA 0183-Nachrichtenformat...
  • Seite 224 Technische Daten Anzahl der Aufnahmepixel Fotoaufnahmen....... 16:9 Groß: 4000 x 2248, Mittel 1: 2816 x 1584, Mittel 2: 1920 x 1080, Klein: 640 x 360 Groß: 4000 x 2664, Mittel 1: 2816 x 1880, Mittel 2: 1600 x 1064, Klein: 640 x 424 Groß: 4000 x 3000, Mittel 1: 2816 x 2112, Mittel 2: 1600 x 1200, Klein: 640 x 480, RAW: 4000 x 3000 Groß: 2992 x 2992, Mittel 1: 2112 x 2112,...
  • Seite 225 Betriebstemperaturen ......0 – 40 °C Abmessungen........57,5 x 81,6 x 21,0 mm Gewicht..........Circa 65 g (CB-2LX) Circa 59 g (CB-2LXE) (ohne Netzkabel) • Alle Daten basieren auf von Canon durchgeführten Tests. • Änderungen der technischen Daten oder des Designs der Kamera vorbehalten. VORSICHT ES BESTEHT DIE GEFAHR EINER EXPLOSION, WENN EIN FALSCHER AKKUTYP VERWENDET WIRD.
  • Seite 226: Zubehör

    Zubehör Im Lieferumfang der Kamera enthalten Handschlaufe CD-ROM DIGITAL Akku NB-5L Akkuladegerät WS-DC11 CAMERA Solution mit Kontaktabdeckung* CB-2LX/CB-2LXE* Disk Schnittstellenkabel * Kann auch separat erworben werden. IFC-400PCU* Speicherkarte USB-Kartenleser Windows/Macintosh PictBridge-kompatible Canon-Drucker Stereo-AV-Kabel AVC-DC400ST Fernsehgerät HDMI-Kabel HTC-100...
  • Seite 227: Separat Erhältliches Zubehör

    Separat erhältliches Zubehör Das folgende Kamerazubehör ist separat erhältlich. In einigen Regionen sind Teile des Zubehörs unter Umständen nicht oder nicht mehr erhältlich. Stromversorgung Akku NB-5L Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku. Akkuladegerät CB-2LX/CB-2LXE Ladegerät zum Laden des Akkus NB-5L. Netzadapter ACK-DC30 Hiermit können Sie die Kamera zur Stromversorgung an eine Steckdose anschließen.
  • Seite 228: Sonstiges Zubehör

    Ergebnisse zu bieten. Canon übernimmt keine Gewährleistung für Schäden an diesem Produkt oder Unfälle, etwa durch Brandentwicklung oder andere Ursachen, die durch eine Fehlfunktion von Zubehörteilen, die nicht von Canon stammen, entstehen (z. B. Auslaufen und/oder Explosion eines Akkus). Beachten Sie, dass diese Garantie nicht für Reparaturen gilt, die aufgrund einer Fehlfunktion eines nicht von Canon...
  • Seite 229: Index

    Index My Colors.......... 160 Rote-Augen-Korrektur....... 162 AEB-Modus ..........105 Belichtung AE-Speicherung ......104, 132 AE-Speicherung......104, 132 AF-Feld Lupe..........98 Einstellung ........132 Fokus FE-Blitzbelichtungsspeicherung ..104 AF-Rahmen ........26, 94, 97 Korrektur ..........81 AF-Speicherung......... 99 Bilder Ähnliche Bilder......... 147 Anzeigedauer........184 Akku Bearbeiten Bearbeiten...
  • Seite 230 Index Highspeed-Serienbilder HQ (Aufnahmemodus)........76 Enthaltene Teile Zubehör Eye-Fi-Karte ........16, 197 i-contrast..........87, 161 iFrame-Film (Moviemodus) ..... 128 Farbton (Aufnahmemodus) ....... 68 Intelligente Aufnahme (Aufnahmemodus) ... 72 Farbverstärkung (Aufnahmemodus)..63 ISO-Empfindlichkeit........85 Farbwechsel (Aufnahmemodus) ....69 IS Teleeinstellung........186 FE-Blitzbelichtungsspeicherung ....
  • Seite 231 Index Übertragen von Bildern auf einen Computer zur Anzeige ......33 Nachtaufnahme ohne Stativ Speicherkarten ..........16 (Aufnahmemodus) ........61 Aufnahmezeit......31, 133 ND Filter ..........106 Formatieren ........23, 177 Netzadapter ........196, 227 Verfügbare Aufnahmen....18, 57 Nostalgisch (Aufnahmemodus) ....65 Spielzeugkamera (Aufnahmemodus) ..67 Spracheinstellung ........22 Standardeinstellungen.......47 P (Aufnahmemodus)........
  • Seite 232: Sicherheitsvorkehrungen

    Reinigungsmittel mit organischen Lösungsmitteln. • Entfernen Sie Staub mit einem handelsüblichen Blaspinsel vom Objektiv. Wenden Sie sich bei hartnäckigem Schmutz an den Canon Kundendienst. • Wenn die Kamera innerhalb kurzer Zeit starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, kann sich an der inneren oder äußeren Oberfläche der Kamera Kondenswasser bilden.
  • Seite 233 Hinweise zu Marken • Das SDXC-Logo ist eine Marke von SD-3C, LLC. • Dieses Gerät enthält von Microsoft lizenzierte exFAT-Technologie. • HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Warenzeichen von HDMI Licensing LLC. • Das iFrame-Logo und das iFrame-Symbol sind Marken von Apple Inc. Hinweis zur MPEG-4-Lizenzierung This product is licensed under AT&T patents for the MPEG-4 standard and may be used for encoding MPEG-4 compliant video and/or decoding...
  • Seite 234: Haftungsausschluss

    Haftungsausschluss • Dieses Handbuch darf ohne die Genehmigung von Canon weder ganz noch teilweise nachgedruckt, übertragen oder in Informationssystemen gespeichert werden. • Canon behält sich das Recht vor, den Inhalt dieses Handbuchs jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern. • Die in diesem Handbuch verwendeten Abbildungen können sich vom tatsächlichen Gerät unterscheiden.

Inhaltsverzeichnis