Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Viessmann VITOVALOR 300-P Planungsanleitung Seite 15

Mikro-kwk auf brennstoffzellen-basis mit integriertem gas-brennwertgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOVALOR 300-P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationszubehör
Maße für Verteilerbalken mit Anschuss zum Heizkreis R ¾ und
R 1
a
mm
b
mm
c
mm
d
G
Ermittlung der erforderlichen Nennweite
5,0
2,5
2,0
1,5
1,0
0,5
0,2
0,1
Regelverhalten des Mischers
A Divicon mit Mischer-3
In den gekennzeichneten Betriebsbereichen B und C ist das
Regelverhalten des Mischers der Divicon optimal:
B Divicon mit Mischer-3 (R ¾)
Einsatzbereich: 0 bis 1,0 m
C Divicon mit Mischer-3 (R 1)
Einsatzbereich: 0 bis 1,5 m
Beispiel:
Heizkreis für Heizkörper mit einer Wärmeleistung ² = 11,6 kW
Heizsystemtemperatur 75/60 °C (ΔT = 15 K)
c Spezifische Wärmekapazität
µ Massenstrom
² Wärmeleistung
´ Durchflussvolumenstrom
² = µ · c · ΔT
c = 1,163
kg · K
11600 W · kg · K
²
´ =
=
c · ΔT
1,163 Wh · (75-60) K
Mit dem Wert ´ den kleinstmöglichen Mischer innerhalb der Einsatz-
grenze auswählen.
Ergebnis des Beispiels: Divicon mit Mischer-3 (R ¾)
Kennlinien der Umwälzpumpen und heizwasserseitiger Durch-
flusswiderstand
Die Restförderhöhe der Pumpe ergibt sich aus der Differenz der
gewählten Pumpenkennlinie und der Widerstandskurve der jeweiligen
Heizkreis-Verteilung sowie ggf. weitere Bauteile (Rohrgruppe, Vertei-
ler usw.).
In den nachfolgenden Pumpendiagrammen sind die Widerstandskur-
ven der verschiedenen Divicon Heizkreis-Verteilungen eingezeichnet.
Maximaler Volumenstrom für Divicon:
VITOVALOR
(Fortsetzung)
A
B
C
3
/h
3
/h
Wh
´ (1 kg ≈ 1 dm³)
µ
kg
= 665
0,665
h
h
135
535
784
1
3
5
Wärmeleistung des Heizkreises
in kW
■ Mit R ¾ = 1,0 m
3
/h
■ Mit R 1 = 1,5 m
3
/h
Beispiel:
Durchflussvolumenstrom ´ = 0,665 m
Gewählt:
■ Divicon mit Mischer R ¾
■ Umwälzpumpe Wilo Yonos Para 25/6, Betriebsweise Differenzdruck
variabel und eingestellt auf maximale Förderhöhe
■ Förderstrom 0,7 m
3
/h
Förderhöhe entsprechend Pum-
penkennlinie:
Widerstand Divicon:
Restförderhöhe:
Hinweis
Für weitere Baugruppen (Rohrgruppe, Verteiler usw.) muss der Wider-
stand ebenfalls ermittelt werden und von der Restförderhöhe abgezo-
gen werden.
Differenzdruckgeregelte Heizkreispumpen
Gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) sind Umwälzpumpen in
Zentralheizungsanlagen nach den technischen Regeln zu dimensio-
nieren.
Die Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG fordert ab 01. Januar 2013
europaweit den Einsatz von hocheffizienten Umwälzpumpen, falls
diese nicht im Wärmeerzeuger eingebaut sind.
5,0
2,5
2,0
1,5
1,0
0,5
0,2
0,1
10
20 30 40
3
/h
48 kPa
3,5 kPa
48 kPa – 3,5 kPa = 44,5 kPa
VIESMANN
2
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C3ta

Inhaltsverzeichnis