Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

FAVORIT 86070 VI
Geschirrspülautomat
Benutzerinformation

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AEG FAVORIT 86070 VI

  • Seite 1 FAVORIT 86070 VI Geschirrspülautomat Benutzerinformation...
  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch und bewah- ren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie diese Benutzerinformation an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter. Folgende Symbole werden im Text verwendet: Sicherheitshinweise Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen. Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
  • Seite 3 Inhalt Gebrauchsanweisung ........Sicherheit.
  • Seite 4 Gebrauchsanweisung 1 Sicherheit Vor der ersten Inbetriebnahme • Beachten Sie die „Aufstell- und Anschlussanweisung“. Bestimmungsgemäße Verwendung • Geschirrspüler ist nur zum Spülen von Haushaltsgeschirr bestimmt. • Umbauten oder Veränderungen am Geschirrspüler sind nicht zulässig. • Nur Spezialsalz, Reinigungs- sowie Klarspülmittel verwenden, die für Haushaltsgeschirrspüler geeignet sind.
  • Seite 5 Geräteansicht Decken-Sprüharm Oberkorb-Sprüharm und Boden-Sprüharm Härtebereichs- schalter Vorratsbehälter für Spezialsalz Behälter für Reinigungsmittel Vorratsbehälter für Klarspüler Bedienfeld Typschild Siebe Bedienfeld Zur Bedienung des Gerätes immer erst Geschirrspülertür öffnen. EIN / AUS-Taste Mit der EIN-/AUS-Taste wird der Geschirrspüler ein-/ausgeschaltet.
  • Seite 6 Programm-Tasten Kontroll- Funktions-Tasten Anzeigen Mit den Programm-Tasten wird das gewünschte Spülprogramm ge- wählt. Funktions-Tasten: Zusätzlich zum aufgedruckten Spülprogramm kön- nen mit Hilfe dieser Tasten noch folgende Funktionen eingestellt wer- den: Funktions-Taste 1 Wasserenthärter einstellen Funktions-Taste 2 Klarspülerzulauf bei 3in1 ein-, ausschalten Funktions-Taste 3 Signalton ein-, ausschalten...
  • Seite 7 Multidisplay Kontroll- Anzeigen Zeitvorwahl 3in1 Funktion einstellen auswählen Das Multidisplay kann anzeigen: – auf welche Härtestufe der Wasserenthärter eingestellt ist. – ob der Klarspülerzulauf ein-, ausgeschaltet ist. – ob der Signalton ein-, ausgeschaltet ist. – welche Startzeit eingestellt ist. – wie lange ein laufendes Spülprogramm voraussichtlich noch dauert. –...
  • Seite 8 Vor der ersten Inbetriebnahme Wenn Sie 3in1 Reiniger verwenden wollen: - Lesen Sie zuerst den Abschnitt „Verwendung von 3in1 Reinigern“. - Füllen Sie weder Spezialsalz noch Klarspüler ein. Wenn Sie keinen 3in1 Reiniger verwenden, vor der ersten Inbetrieb- nahme: 1. Wasserenthärter einstellen 2.
  • Seite 9 Elektronische Einstellung: 1. EIN/AUS-Taste drücken. Falls nur die LED-Anzeige einer Programmtaste leuchtet, ist dieses Spül- programm aktiviert. Das Spülprogramm muss abgewählt werden: Funktionstasten 2 und 3 für ca. 2 Sekunden gleichzeitig drücken. Die LED-Anzeigen aller jetzt anwählbaren Programmtasten leuchten. 2. Funktions-Taste 2 und 3 gleichzeitig drücken und gedrückt halten. Die LED-Anzeigen der Funktions-Tasten 1 bis 3 blinken.
  • Seite 10 Spezialsalz einfüllen Um den Wasserenthärter zu entkalken, muss Spezialsalz eingefüllt wer- den. Nur Spezialsalz verwenden, das für Haushaltsgeschirrspüler geeig- net ist. Wenn Sie keinen 3in1 Reiniger verwenden, füllen Sie Spezialsalz ein: – Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers. – Wenn auf dem Bedienfeld die Kontrollanzeige für Spezialsalz leuch- tet.
  • Seite 11 Klarspüler einfüllen Da der Klarspüler das Spülwasser besser ablaufen lässt, erhält man fle- ckenfreies, glänzendes Geschirr und klare Gläser. Wenn Sie keinen 3in1 Reiniger verwenden, füllen Sie Klarspüler ein: – Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers. – Wenn auf dem Bedienfeld die Kontrollanzeige für Klarspüler leuchtet. Verwenden Sie nur Spezialklarspüler für Geschirrspüler und keine ande- ren flüssigen Reinigungsmittel.
  • Seite 12 Klarspülerdosierung einstellen Dosierung nur dann verändern, wenn auf Gläsern und Geschirr Schlie- ren, milchige Flecken (Dosierung niedriger einstellen) oder angetrock- nete Wassertropfen (Dosierung höher einstellen) zu sehen sind (siehe Kapitel „Wenn das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist“). Die Dosie- rung kann von 1-6 eingestellt werden. Vom Werk ist die Dosierung auf „4“...
  • Seite 13 Klarspülerzulauf ein-/ausschalten Wenn die 3in1 Taste gedrückt ist, brauchen Sie den Klarspülerzulauf nicht auszuschalten. 1. EIN/AUS-Taste drücken. Falls nur die LED-Anzeige einer Programmtaste leuchtet, ist dieses Spül- programm aktiviert. Das Spülprogramm muss abgewählt werden: Funktionstasten 2 und 3 für ca. 2 Sekunden gleichzeitig drücken. Die LED-Anzeigen aller jetzt anwählbaren Programmtasten leuchten.
  • Seite 14 Signalton ein-, ausschalten Sie können einstellen, ob zusätzlich zu den optischen Anzeigen (z.B. bei Programmende, Fehlern) ein Signalton zu hören sein soll. 1. EIN/AUS-Taste drücken. Falls nur die LED-Anzeige einer Programmtaste leuchtet, ist dieses Spül- programm aktiviert. Das Spülprogramm muss abgewählt werden: Funktionstasten 2 und 3 für ca.
  • Seite 15 Im täglichen Gebrauch Besteck und Geschirr einordnen Schwämme, Haushaltstücher und alle Gegenstände, die sich mit Wasser vollsaugen können, dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt werden. Kunststoff- und teflonbeschichtetes Geschirr hält Wassertropfen ver- stärkt zurück. Daher trocknet dieses Geschirr etwas schlechter als Por- zellan und Edelstahl.
  • Seite 16 Besteck einordnen Warnung: Spitze Messer und scharfkantige Besteckteile müssen wegen Verletzungsgefahr in die Besteckablage oder in den Oberkorb gelegt werden. Messer, kleine Löffel und kleine Ga- beln in die Besteckablage einordnen, die auf dem Oberkorb ist. Gabeln und Löffel, die nicht in die Besteckablage passen, in den Be- steckkorb stellen.
  • Seite 17 Töpfe, Pfannen, große Teller Größeres und stark verschmutztes Geschirr im Unterkorb einordnen (Teller bis 29 cm Durchmesser). Um größeres Geschirr leichter ein- ordnen zu können, sind alle hinte- ren Tellereinsätze des Unterkorbs klappbar. Tassen, Gläser, Kaffeeservice Kleineres, empfindliches Geschirr und lange, spitze Besteckteile im Oberkorb einordnen.
  • Seite 18 • Für hohe Geschirrteile lassen sich die Tassenauflagen hochklappen. • Wein-oder Cognacgläser in die Ausschnitte der Tassenauflagen lehnen bzw. hängen. • Für langstielige Gläser Glasauflage nach rechts umklappen, sonst nach links weggeklappt lassen. • Die Stachelreihe links im Oberkorb ist ebenfalls zweiteilig umklapp- bar.
  • Seite 19 Oberkorb in der Höhe verstellen Maximale Höhe des Geschirrs im Oberkorb Unterkorb bei angehobenem Oberkorb 22 cm 30 cm bei abgesenktem Oberkorb 24 cm 29 cm Die Höhenverstellung ist auch bei beladenen Körben möglich. Je nach Modell ist das Gerät mit dem Oberkorb „Variante 1“ oder „Variante 2“...
  • Seite 20 Reinigungsmittel einfüllen Reinigungsmittel lösen die Ver- schmutzungen von Geschirr und Besteck. Das Reinigungsmittel muss vor Pro- grammbeginn eingefüllt werden. Verwenden Sie nur Reinigungsmittel für Haushaltsgeschirrspüler. Das Fach für Reinigungsmittel ist auf der Innenseite der Tür. 1. Falls der Deckel geschlossen ist: Entriegelungsknopf drücken.
  • Seite 21 Kompaktreiniger Reinigungsmittel für Geschirrspüler sind heute fast ausschließlich nie- deralkalische Kompaktreiniger mit natürlichen Enzymen in Tabletten- oder Pulverform. 50 °C-Spülprogramme in Verbindung mit diesen Kompaktreinigern ent- lasten die Umwelt und schonen Ihr Geschirr, denn diese Spülprogram- me sind speziell auf die schmutzlösenden Eigenschaften der Enzyme im Kompaktreiniger abgestimmt.
  • Seite 22 Verwendung von 3in1 Reinigern Bei diesen Produkten handelt es sich um Reiniger mit kombinierten Rei- nigungsmittel-, Klarspül- und Salzfunktionen. Mit dem Einschalten der 3in1-Funktion – wird die Zugabe von Spezialsalz und Klarspüler aus dem jeweiligen Vorratsbehälter unterbunden. – wird Salz- und Klarspülermangel nicht mehr angezeigt. –...
  • Seite 23 Spülprogramm auswählen (Programmtabelle) Verbrauchs- Programmablauf werte Spül- Geeignet Art der programm für: Verschmutzung normal verschmutzt, AUTOMATIC Ess- und • • • • angetrocknete Speise- (50° - 65°) Kochgeschirr reste 30 MIN Geschirr ohne frisch benutzt, leicht bis • • (60°) Töpfe normal verschmutzt stark verschmutzt,...
  • Seite 24 Programmwahl Wenn Ihr Geschirr so aussieht, wählen Sie ein Intensiv-Programm. ein Normal- oder Energiesparpro- gramm. ein Kurzprogramm (z.B. 30min-Pro- gramm).
  • Seite 25 Spülprogramm starten 1. Überprüfen, ob sich die Sprüharme frei drehen können. 2. Wasserhahn ganz aufdrehen. 3. EIN/AUS-Taste drücken. 4. Gewünschtes Programm wählen. Die Programmanzeige leuchtet. Im Multidisplay wird die zu erwartende Restlaufzeit für das Programm angezeigt. Die Restlaufzeit im Multidisplay wird während des Spülvorgangs gege- benenfalls an Beladungsmenge, Verschmutzungsgrad, etc.
  • Seite 26 Zeitvorwahl einstellen Mit der Zeitvorwahl können Sie den Beginn eines Spülprogramms zwi- schen 1 bis 19 Stunden aufschieben. 1. Taste Zeitvorwahl so oft drücken, bis der gewünschte Startaufschub im Multidisplay erscheint, z. B. 12h, wenn das Spülprogramm in 12 Stunden starten soll. Die Anzeige Zeitvorwahl leuchtet. 2.
  • Seite 27 Geschirr ausräumen Es ist normal, dass Innentür und Behältergehäuse feucht sind. • Zuerst Unterkorb, dann Oberkorb ausräumen. Dadurch vermeiden Sie, dass Restwasser vom Oberkorb auf Geschirr im Unterkorb tropft. Pflege und Reinigung Keine Möbelpflege- oder aggressive Reinigungsmittel verwenden. • Bedienteile des Geschirrspülers mit einem weichen Lappen und war- mem, klarem Wasser reinigen.
  • Seite 28 5. Flächensieb (3) aus dem Spülraumbo- den nehmen und auf beiden Seiten gründlich reinigen. 6. Flächensieb wieder einsetzen. 7. Feinsieb in den Mikrofilter einsetzen und zusammenstecken. 8. Siebsystem einsetzen und durch Schwenken des Griffs im Uhrzeiger- sinn bis zum Anschlag verriegeln. Darauf achten, dass das Flächensieb nicht über den Spülraumboden her- aussteht.
  • Seite 29 3. Gereinigten Oberkorb-Sprüharm wie- der an das Verbindungsstück schräg ansetzen: beide fest zusammendrü- cken, bis sie spürbar verrasten. Boden-Sprüharm 1. Boden-Sprüharm zur Entnahme aus seiner Verrastung nach oben ziehen. 2. Sprüharmdüsen reinigen. 3. Boden-Sprüharm wieder an Verbin- dungsstück ansetzen und fest nach unten drücken, bis er spürbar einras- tet.
  • Seite 30 Was tun, wenn... Kleine Störungen selbst beheben Bei Störungen blinkt das Fußboden-Lichtsignal. Wenn der Signalton eingeschaltet ist, ertönen bei Störungen Warntöne. Falls während des Betriebs einer der folgenden Fehlercodes im Multidis- play angezeigt wird: – FehlercodeÅ 10 (Probleme mit Wasserzulauf), –...
  • Seite 31 Störung Mögliche Ursache Abhilfe 2 kurze Warntöne sind zu Der Siphon ist verstopft. Siphon reinigen. hören, die ständig wieder- holt werden, Programmanzeige des ge- wählten Spülprogramms blinkt, Wasserablaufschlauch Schlauchverlegung prüfen. das Multidisplay zeigt Feh- ist nicht korrekt verlegt. Å 20 lercode (Spülwasser steht im In- nenbehälter des Geschirr-...
  • Seite 32 Störung Mögliche Ursache Abhilfe Spülraum besteht aus rost- freiem Edelstahl. Rostflek- ken im Spülraum sind auf Fremdrost zurückzuführen Im Spülraum sind Rostfle- (Rostteilchen aus Wasser- Nur geeignetes Besteck und cken sichtbar. leitung, von Töpfen, Be- Geschirr spülen. steck usw.). Beseitigen Sie solche Flecken mit einem handelsüblichen Edelstahl- putzmittel.
  • Seite 33 Wenn das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist Das Geschirr wird nicht sauber. • Es wurde nicht das richtige Spülprogramm gewählt. • Geschirr war so eingeordnet, dass das Spülwasser nicht alle Teile er- reicht hat. Die Geschirrkörbe dürfen nicht überladen sein. • Siebe im Spülraumboden sind nicht sauber oder falsch eingesetzt. •...
  • Seite 34 Entsorgung Verpackungsmaterial Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederver- wertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kenn- zeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorge- sehenen Sammelbehältern. Altgerät Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behan- deln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektri- schen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss.
  • Seite 35 Technische Daten Fassungsvermögen: 12 Maßgedecke einschließlich Servicegeschirr Zulässiger Wasserdruck: 1-10 bar (=10-100 N/cm = 0.1-1.0 MPa) Elektrischer Anschluß: 230 V, 10 A, siehe auch Typschild am rechten Innenrand der Geschirrspülertür. Gesamtleistung 2250 W Vollintegrierbare Geschirrspüler Abmessungen: 820 - 880 x 596 x 546 (H x B x T in mm) max.
  • Seite 36 Hinweise für Prüfinstitute Die Prüfung nach EN 60704 muß bei voller Beladung mit dem Test- programm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden. Die Prüfungen nach EN 50242 müssen mit vollem Salzbehälter des Wasserenthärters, mit vollem Vorratsbehälter für Klarspüler und mit dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden. Volle Beladung: Halbvolle Beladung: 12 Maßgedecke...
  • Seite 37 Unterkorb mit Besteckkorb Besteckkorb *) Eventuell auf der linken Seite vorhandene Tassenauflagen sowie eventuell vorhan- dene Bierglashalter einschließlich des Gestänges entfernen.
  • Seite 38 Aufstell- und Anschlussanweisung 1 Sicherheitshinweise für die Installation • Den Geschirrspüler nur stehend transportieren, sonst kann Salzwasser auslaufen. • Vor Inbetriebnahme den Geschirrspüler auf Transportschäden über- prüfen. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall an Ihren Lieferanten. •...
  • Seite 39 Aufstellen des Geschirrspülers • Geschirrspüler muss standsicher und waagrecht in alle Richtungen ausgerichtet auf festem Boden aufgestellt werden. • Um Bodenunebenheiten auszuglei- chen und Gerätehöhe an andere Möbel anzugleichen, Schraubfüße mit einem Schraubendreher herausschrauben. • Ablaufschlauch, Zulaufschlauch und Netzkabel müssen innerhalb des Sockelrücksprungs hinten frei beweglich verlegt sein, damit diese weder abgeknickt noch abge-...
  • Seite 40 Anschließen des Geschirrspülers Wasseranschluss • Der Geschirrspüler kann an Kaltwasser und an Warmwasser bis max. 60 °C angeschlossen werden. • Der Geschirrspüler darf nicht an offene Warmwassergeräte und Durchlauferhitzer angeschlossen werden. Zulässiger Wasserdruck Niedrigster zulässiger Wasserdruck: Unter 1 bar Wasserdruck ziehen Sie bitte 1 bar (=10 N/cm2 =100 kPa) Ihren Installateur zu Rate.
  • Seite 41 Wasserablauf Ablaufschlauch Der Ablaufschlauch darf nicht ge- knickt, gequetscht oder in sich ver- schlungen sein. • Anschluß des Ablaufschlauches: maximal zulässige Höhe über Geräteunterkante: 60 cm. Verlängerungsschläuche • Verlängerungsschläuche sind über den Fachhandel oder unseren Kun- dendienst zu beziehen. Der Innen- durchmesser der Verlängerungs- schläuche muß...
  • Seite 42 Elektrischer Anschluss Angaben über Netzspannung, Stromart und die erforderliche Absiche- rung sind dem Typschild zu entnehmen. Das Typschild ist am rechten Innenrand der Geschirrspülertür angebracht. Um den Geschirrspüler vom Netz zu trennen, Netzstecker ziehen. Achtung: – Der Stecker muss nach Aufstellung des Gerätes zugänglich bleiben. –...
  • Seite 43 Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, AEG Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen: 1.
  • Seite 44 Österreich Sehr geehrter Kunde! Wir, die Electrolux Hausgeräte GmbH, beglückwünschen Sie zum Erwerb eines Gerätes aus dem Electrolux Konzern. Für dieses Gerät räumen wir Ihnen, als Verbraucher im Sinne des Konsumen- tenschutzgesetzes gemäß den nachstehenden Bedingungen, eine besondere Garantie ein, die Ih- nen zusätzliche Rechte gewährt.
  • Seite 45 Electrolux stellt Ihnen hiermit jene Partner vor, die dafür garantieren, dass wir Ihnen Top-Qualität mit unseren Kundendiensteinrichtungen jetzt und in Zukunft bieten. Unsere Kundendienststellen in den Bundesländern sind spezialisiert auf unsere Marken: AEG, Electrolux, Juno, Zanussi. Zentrale: Kundendienst Wien, Niederösterreich, nördliches Burgenland Electrolux Hausgeräte GmbH...
  • Seite 46 Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel Für Oesterreich: Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel on- line bestellen bei http://www.aeg-hausgeraete.at...
  • Seite 47 Wenn Sie einmal unsere Hilfe benötigen, erreichen Sie uns in Deutsch- land wie folgt: Bei Fragen zu Bedienung oder Ausstattung Ihres Gerätes Wenden Sie sich an den AEG-Direct Info Service: Telefon: 0180 555 4 555 (0,12 Euro/Min)** Internet: www.aeg-electrolux.de E-Mail: aeg-hausgeraete.kundenservice@aeg-hausgeraete.de Bei technischen Störungen...
  • Seite 48 Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD. AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg http://www.aeg-electrolux.de © Copyright by AEG 822 961 052-00-081105-05 Änderungen vorbehalten...