Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

LS9 – Manual
1. Oberfläche des LS9
1.2 Die Menübedienung des LS9
1.3 Die Fader-Ebenen (Layer)
2. Anschlüsse des LS9
2.1 Anschlüsse für die Beschallung / Monitoring
2.3 Anschluß WordClock
2.2 Anschluß MADI
3. Einen Kanal auf die Beschallung geben
3.1 Einen Kanal den OMNI-Ausgängen zuordnen
4. OMNI-Ausgänge
4.1 Pegeln der OMNI-Ausgänge
4.2 Pegeln für die Sendung
5. Verkoppeln von Eingangskanälen
6. Bilden von Mute-Gruppen
7. Der 32 Band Equalizer
8. Kanalspezifischer Equalizer
8.1 Verwendung
8.2 Speichern des EQ
9. Szenen Speicher
S.2
S.5
S.8
S.10
S.11
S.12
S.15
S.17
S.19
Seite | 1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha LS9

  • Seite 1 LS9 – Manual 1. Oberfläche des LS9 1.2 Die Menübedienung des LS9 1.3 Die Fader-Ebenen (Layer) 2. Anschlüsse des LS9 2.1 Anschlüsse für die Beschallung / Monitoring 2.3 Anschluß WordClock 2.2 Anschluß MADI 3. Einen Kanal auf die Beschallung geben 3.1 Einen Kanal den OMNI-Ausgängen zuordnen...
  • Seite 2 1. Oberfläche des LS9 MIX/MATRIX Select Bereich Stereo Pegelanzeige Display Access Bereich Display Selected Channel Bereich USB - Anschluß Menübedienung Layer Bereich Stereo Eingänge User Defined Keys Kanalmodul Bereich Seite | 2...
  • Seite 3 1.2 Die Menübedienung des LS9 1 [DEC]/[INC]-Tasten Diese Tasten erhöhen oder verringern den Wert des Parameters, auf dem sich der Cursor auf dem Bildschirm befindet, in Schritten von – 1/+1. 2 Cursor-Tasten Diese Tasten bewegen den Cursor auf dem Bildschirm nach oben/unten/links/rechts.
  • Seite 4 1.3 Die Fader-Ebenen (Layer) Für die Eingangssignale stehen die Fader-Ebenen 1-32 und 33-64 zur Verfügung. Für die Pegelung der OMNI-Ausgänge steht die Master-Fader-Ebene zur Verfügung. Sie lassen sich über das Bedienfeld [LAYER] anwählen. Dabei kann immer nur eine Ebene auf den 32 vorhandenen Fadern zur Bearbeitung angezeigt und aufgelegt werden.
  • Seite 5 2. Anschlüsse des LS9 2.1 Anschlüsse für die Beschallung / Monitoring OMNI OUT (Mischpult) Alcon 1 (Endstufe) Alcon 2 (Endstufe) Beschallung channel 1 Monitoring channel 1 channel 2 channel 2 OSC Endstufe (optional für Monitoring) Fostex (Regieabhöre) K + H...
  • Seite 6 Anschlüsse 5/6 Für Optionale Abhörmöglichkeiten, kann Kanal 5/6 benutzt werden, um z.B. sich eine Monitor-Box am FOH aufzubauen und Signale bei Proben etc. dann durchhören zu können. Für die Sendungen und Proben, ist es ratsam eine kleine Fostex Box am FOH Platz aufzubauen und diese mit einem in der Regie befindlichen Mikrofon auf einen freien, nicht benötigten Fader zu belegen.
  • Seite 7 2.3 Anschluß WordClock Bild 2.3.1 Damit nach Anschluß (Bild 2.3.1) dem LS-9 ein Referenz-Wordclock Signal übermittelt wird, muss in der Tonregie das LAWO Pult in Betrieb genommen sein. Im Display-Access-Bereich solange die Taste [Setup] drücken bis unten links Word Clock erscheint.
  • Seite 8 3. Einen Kanal auf die Beschallung geben 3.1 Kanal den OMNI-Ausgängen zuordnen Für jeden Kanal werden die OMNI-Ausgänge separat zugewiesen. Dies ist in der linken Spalte [Send To Mix] (Bild 2.1) bei Anwahl eines Kanals durch [SEL] (Bild 2.2) möglich. Bild 2.1 Bild 2.2 Die OMNI-Send Kanäle sind in Bild 2.1 Variable eingestellt.
  • Seite 9 Um jetzt einen Kanal auf die Beschallung zu geben, muss er über die [SEL] Taste (Bild2.2) angewählt werden und wie in Bild 2.5 die gewünschten OMNI- Ausgänge auf „ON“ stellen. Für die Pegelung der Beschallung siehe: 4.1 Pegeln der OMNI-Ausgänge Bild 2.5 Für die Headsets und Handmikrofone ist es Sinnvoll sie ausschließlich auf die OMNI-Ausgänge 1/2 zu geben.
  • Seite 10 4. OMNI-Ausgänge 4.1 Pegeln der OMNI-Ausgänge Für das Pegeln der OMNI-Ausgänge muss unter [Layer] auf die Ebene [Master] gewechselt werden. Jetzt liegen die OMNI-Ausgänge auf den Fadern auf und lassen sich mit diesen Pegeln. Benutzt werden, wie angeschlossen, die Fader 1 bis 8. 4.2 Pegeln für die Sendung Um sich genügend Headroom zu schaffen und damit gegen Rückkoppelungen sicher zu sein, sollte man mit einem Kommilitonen der mit Headset an der kritischsten Talkmoderation (die...
  • Seite 11 5. Verkoppeln von Eingangskanälen Werden Kanäle wie z.B. die MAZ als Stereo-Kanäle benutzt, ist es nötig diese zu koppeln. Dadurch kann die Bedienung der Fader und Parametereinstellungen des EQ der beiden Kanäle miteinander verknüpft werden. Im DISPLAY-ACCESS-Bereich mehrmals die Taste [CHANNEL JOB] bis Bild 5.1 - CH LINK erscheint.
  • Seite 12 6. Bilden von Mute-Gruppen Mit Mute-Gruppen lassen sich mehrere Kanäle gleichzeitig Ein- und Ausschalten. Z.b. ist es Sinnvoll, sich eine Mute Gruppe zu erstellen, in der man alle Kanäle des Pultes auf einmal Stumm schalten kann. Im DISPLAY-ACCESS-Bereich solange die [CHANNEL JOB] Taste drücken bis Bild 6.1 erscheint.
  • Seite 13 Zum aktivieren der Mute-Gruppen gibt es 2 Möglichkeiten: 1. Im Kanalanzeigefeld Mit dem Cursor lassen sich die Mute Gruppen im Kanalanzeigefeld einfach anwählen und aktivieren. 2. Mit den „User Defined Keys“ Um eine schnellere Anwahl einer Mute-Gruppe zu gewährleisten, können sie auch auf die User Defined Keys gelegt werden, und mit einem Knopfdruck aktiviert.
  • Seite 14 Mit dem Cursor die Popupschaltfläche der gewünschten Mute-Gruppe Belegung anwählen und mit [ENTER] bestätigen. Bild 6.3 Bild 6.3 Mit dem Wählrad unter Function Mute Gruppe anwählen und im Parameter die gewünschte Mutegruppenzahl. Bild 6.4 Bild 6.4 Jetzt lassen sich die Mute-Gruppen schnell und einfach an den User Defined Keys aktivieren und deaktivieren.
  • Seite 15 7. Der 32 Band Equalizer zur Vermeidung von Rückkopplungen Um Frequenzen, bei denen es vermehrt zu Rückkopplungen kommt, schmalbandig zu filtern wird vor den Ausgang der OMNI-Ausgänge ein 32 Band Equalizer eingeschliffen. Auf der Ebene [Layer] – [Master] über [SEL] den OMNI-Ausgang 1 anwählen. Dann im Displaymenü...
  • Seite 16 übertragen sollten diese mit [Link] gekoppelt werden. Das gleiche gilt für Rack 3/4. Aktiviert werden die Racks mit „ON“. Für die leichtere Einstellung des Racks lässt sich der Equalizer auf die Fader des LS9 unter „FADER ASSIGN“ legen. Jetzt lassen sich störende Frequenzen schmalbandig filtern. Seite | 16...
  • Seite 17 8. Kanalspezifischer Equalizer 8.1 Verwendung Für die Moderatoren und Gäste ist ein individueller Equalizer unabdingbar. Mit [SEL] den Kanal anwählen und mit dem Cursor die Popup-Schaltfläche „EQ“ anwählen. Bild 4.1 Bild 4.1 Bild 4.2 Den „HPF“ Filter einzusetzen ist bei Moderatoren und Gästen sinnvoll (bis 100 Hz bedenkenlos einsetzbar).
  • Seite 18 Bild 4.3 Zum Speicher eines Settings den Cursour auf die gewünschte Position (Zahl 001 bis 300) setzen und mit der Schaltfläche „Store“ durch [ENTER] bestätigen. Es erscheint der STORE- CONFIRMATION Bildschirm. Bild 4.4 Bild 4.4 Soll ein gespeichertes EQ-Setting geladen werden, wird die Schaltfläche „Recall“ verwendet. Bild 4.3 Zum Laden im dann erscheinenden RECALL-CONFIRMATION Fenster bestätigen.
  • Seite 19 9. Szenen Speichern Wurden für ein Setting alle Einstellungen wie Equalizer, OMNI-Sends der einzelnen Kanäle etc. erledigt, sollten diese in einer Szene gespeichert werden. Dazu im DISPLAY-ACESS-Bereich mehrmals die Taste [SCENE MEMORY] drücken, bis der SCENE-LIST-Bildschirm auftaucht. Bild 9.1 Bild 9.1 Die linke Liste zeigt die Szenen an, die im Szenenspeicher abgelegt sind.
  • Seite 20 In diesem wird dem Speicherort ein Titel zugewiesen. Endgültiges Speichern über die Schaltfläche „Store“ und im geöffneten STORE-CONFIGURATION Fenster „OK“ wählen. Bild 9.3 Bild 9.3 Soll eine gespeichertes Setting geladen werden, wird die Schaltfläche „Recall“ verwendet. Bild 9.1. Zum Laden im RECALL-CONFIRMATION Fenster bestätigen. Bild 9.4 ACHTUNG: Nicht vergessen das aktuelle Setting zu speichern, bevor ein altes geöffnet wird.