Herunterladen Diese Seite drucken
ABB TTF350 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TTF350:

Werbung

Betriebsanleitung
Temperatur-Messumformer für
Feldmontage
OI/TTF350-DE
TTF350

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB TTF350

  • Seite 1 Betriebsanleitung Temperatur-Messumformer für Feldmontage OI/TTF350-DE TTF350...
  • Seite 2 Tel.: +49 800 1114411 Fax: +49 800 1114422 CCC-support.deapr@de.abb.com © Copyright 2007 by ABB Automation Products GmbH Änderungen vorbehalten Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es unterstützt den Anwender bei der sicheren und effizienten Nutzung des Gerätes. Der Inhalt darf weder ganz noch teilweise ohne vorherige Genehmigung des Rechtsinhabers vervielfältigt oder reproduziert werden.
  • Seite 3 Montage und Ausrichtung des optionalen LCD-Anzeigers mit Bedientasten ..........15 Elektrischer Anschluss.............................16 Leitungsmaterial ............................16 Anschluss des Versorgungsspannungskabels.....................17 Anschluss des Messelements........................18 Kabelverschraubungen ..........................19 5.4.1 TTF350 ohne Kabelverschraubung ......................19 5.4.2 TTF350 EEx d Varianten ohne Kabelverschraubung ................19 Anschlusspläne ............................20 5.5.1 Standardanwendung ..........................22 5.5.2 Installation im Ex-Bereich........................25 Inbetriebnahme..............................33 OI/TTF350-DE TTF350...
  • Seite 4 Hardware – Schreibschutz via DIP-Schalter ....................44 2-Senoren Eingangsfunktionalität / Dual Sensor Mode ................45 2-HART Messwertsignale..........................45 Redunanz / Sensorbackup ...........................45 Sensordrift-Erkennung ..........................47 Sensorfehler-Abgleich (TTF350 DTM: Abgleich-Funktion / HMI LCD-Display: Kalibrier-Funktion).....49 D/A-Analogausgangs-Abgleich (4 und 20 mA Trim) ..................49 HART-Variablenzuordnung ..........................50 Kommunikation / HART-Tag / Geräte-Adressierung..................50 Parameter Beschreibung..........................51 8.8.1...
  • Seite 5 Störfestigkeit..............................67 16 LCD-Anzeiger..............................68 16.1 Eigenschaften der LCD-Anzeige........................68 16.1.1 Technische Daten der LCD-Anzeige ....................68 16.2 Konfigurationsfunktion des LCD-Anzeigers ....................68 16.3 LCD-Anzeiger HMI-Ex Typ B (Eigensicherheit) ...................68 17 Anhang ................................69 17.1 Zulassungen und Zertifizierungen........................69 17.2 Weitere Dokumente............................69 18 Index ...................................71 OI/TTF350-DE TTF350...
  • Seite 6 Die technischen Grenzwerte müssen eingehalten werden, siehe Kapitel "Technische Daten" bzw. Datenblatt. Reparaturen, Veränderungen und Ergänzungen oder der Einbau von Ersatzteilen sind nur soweit zulässig wie in der Anleitung beschrieben. Weitergehende Tätigkeiten müssen mit ABB Automation Products GmbH abgestimmt werden. Ausgenommen hiervon sind Reparaturen durch von ABB autorisierte Fachwerkstätten.
  • Seite 7 Das Symbol kennzeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, kann das Produkt oder etwas in seiner Umgebung beschädigt werden. Hinweis Das Symbol kennzeichnet Anwendertipps oder besonders nützliche Informationen. Dies ist kein Signalwort für eine gefährliche oder schädliche Situation. OI/TTF350-DE TTF350...
  • Seite 8 Pflichten des Betreibers Vor dem Einsatz von korrosiven und abrasiven Messstoffen muss der Betreiber die Beständigkeit aller messstoffberührten Teile abklären. ABB unterstützt Sie gerne bei der Auswahl, kann jedoch keine Haftung übernehmen. Der Betreiber muss grundsätzlich die in seinem Land geltenden nationalen Vorschriften bezüglich Installation, Funktionsprüfung, Reparatur und Wartung von elektrischen Geräten...
  • Seite 9 Gemäß EU-Richtlinie für Gefahrenstoffe sind die Besitzer von Sonderabfällen für deren Entsorgung verantwortlich bzw. müssen bei Versand folgende Vorschriften beachten: Alle an ABB Automation Products GmbH gelieferten Geräte müssen frei von jeglichen Gefahr- stoffen (Säuren, Laugen, Lösungen, etc.) sein. Entsorgung Die ABB Automation Products GmbH bekennt sich zum aktiven Umweltbewusstsein und verfügt...
  • Seite 10 Vor dem Einschalten sicherstellen, dass die im Kapitel “Technische Daten“ bzw. im Datenblatt genannten Umgebungsbedingungen eingehalten werden und dass die Spannung der Energieversorgung mit der Spannung des Messumformers übereinstimmt. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, das Gerät außer Betrieb setzen und gegen unabsichtlichen Betrieb sichern. TTF350 OI/TTF350-DE...
  • Seite 11 Die Inbetriebnahme und der Betrieb müssen entsprechend der ATEX 137 bzw. BetrSichV (EN60079-14) erfolgen. Zulassungen Die Zulassungen für den Temperatur-Messumformer TTF350 für den Einsatz in Ex-Bereichen befinden sich im Kapitel “Ex-technische Daten“ in der Betriebsanleitung. Erdung Falls aus Funktionsgründen der eigensichere Stromkreis durch den Anschluss an den Potenzialausgleich geerdet werden muss, darf nur an einer Stelle geerdet werden.
  • Seite 12 Visualisierung von aktuellen Prozesswerten. Über die vier Bedientasten kann eine lokale Konfiguration vorgenommen werden. Bei explosionsgeschützten Ausführungen ist auf einem separaten Schild die Ex-Ausführung beschrieben. A00192 Abb. 2 1 Signal-/Energieversorgungskabel 4 Prozessrohr 2 Messumformer TTF350 5 Sensoranschlusskabel 3 Temperaturfühlerkopf TTF350 OI/TTF350-DE...
  • Seite 13 Wandmontage 241 / 9.49 241 / 9.49 241 / 9.49 241 / 9.49 A00183 Abb. 3: Maßangaben in mm / inch 1 Wand 2 Wandhalterung 3 Messumformer TTF350 1. Montageort in der Nähe des Temperaturfühlerkopfes suchen. Warnung - Allgemeine Gefahren! Der Messumformer kann bei einer nicht stabilen Befestigung herunterfallen und beschädigt...
  • Seite 14 Rohrmontage 179 / 7.05 179 / 7.05 A00184 Abb. 4: Maßangaben in mm / inch 1 Rohr (max. Ø 2 Zoll bzw. 2 inch) 2 Rohrhalterung 3 Messumformer TTF350 1. Montageort an einem Rohr in der Nähe des Temperaturfühlerkopfes suchen.
  • Seite 15 1 Vorderansicht 3 Rückseite LCD-Anzeiger / Steckpositionen 2 Seitenansicht Im Gehäuse des Messumformers TTF350 befindet sich der aufgesteckte LCD-Anzeiger. 1. Den Gehäusedeckel des Messumformers abschrauben. 2. Den LCD-Anzeiger vorsichtig vom Einsatz des Messumformers abziehen. Der LCD-Anzeiger sitzt fest in der Aufnahme. Eventuell mit einem Schraubendreher einen Hebel ansetzen, um den LCD-Anzeiger zu lösen.
  • Seite 16 Das Anschlusskabel muss flexibel sein. Leitungslänge Ab Gehäuseunterkante (ohne Verschraubung) bis zur Öffnung im Klemmenbereich sind 100 mm Leitungslänge zusätzlich vorzusehen. Insgesamt ist eine Installationslänge (ohne Verschraubung) von ca. 200 mm einzuplanen (Die Adern sind mit geeigneten Aderendhülsen zu versehen). TTF350 OI/TTF350-DE...
  • Seite 17 Der Anschluss des Versorgungsspannungskabels bei eingeschalteter Versorgungsspannung kann zu einem Kurzschluss und zur Beschädigung des Messumformers führen. Das Spannungsversorgungskabel nur im spannungsfreien Zustand anschließen! A00187 Abb. 6 Sensor- u. Versorgungsspannungs-Anschlußkammer des TTF350 Feldgerätes 1 … 6 Sensoranschluss 7 Schirm 7 … 9 Signal/Energieversorgungsanschluss 8 Minus 11 ...
  • Seite 18 2. Entsprechende Klemmschrauben der Anschlussklemmen 1 bis 6 mit einem passenden Schraubendreher lösen. Darauf achten, dass die Schrauben nicht herausfallen. 3. Adern entsprechend des verwendeten Messelements und des Sensoranschlusskabels unter die jeweiligen geöffneten Anschlussklemmen schieben und die Klemmschrauben der Anschlüsse vorsichtig festziehen. TTF350 OI/TTF350-DE...
  • Seite 19 5.4.2 TTF350 EEx d Varianten ohne Kabelverschraubung Bei Lieferung der Produktvarianten TTF350-E3... (ATEX EEx d / druckfeste Kapselung) und TTF350-E4..(ATEX EEx d und EEx ia bzw. druckfeste Kapselung und Eigensicherheit) ohne Kabelverschraubung muß eine zugelassene ATEX EEx d Kabelverschraubung gemäß...
  • Seite 20 ϑ ϑ ϑ ϑ ϑ ϑ A00188 Abb. 7 Potentiometer: 0 … 500 Ω oder 0 … 5000 Ω Potentiometer, 4-Leiterschaltung Potentiometer, 3-Leiterschaltung Potentiometer, 2-Leiterschaltung 2 x RTD, 3-Leiterschaltung (Sensorbackup / Redundanz, Sensor-Driftüberwachung, Mittelwert oder Differenz-Temperaturmessung) 2 x RTD, 2-Leiterschaltung (Sensorbackup / Redundanz, Sensor-Driftüberwachung, Mittelwert oder Differenz-Temperaturmessung)
  • Seite 21 Elektrischer Anschluss Thermoelemente / Spannungen A00189 Abb. 8 2 x Spannungsmessung (Sensorbackup / Redundanz, Sensor-Driftüberwachung, Mittelwert oder Differenz-Temperaturmessung) 10 Spannungsmessung 11 2 x Thermoelement (Sensorbackup / Redundanz, Sensor-Driftüberwachung, Mittelwert oder Differenz-Temperaturmessung) 12 Thermoelement RTD / Thermoelemente-Kombinationen ϑ ϑ ϑ A00190 Abb.
  • Seite 22 Elektrischer Anschluss 5.5.1 Standardanwendung Feld Warte Abb. 10 A Messumformer B Speisetrenner / SPS-Eingang mit Speisung Bei der Zusammenschaltung von Messumformer und Speisetrenner ist folgende Bedingung einzuhalten: ≤ U + 0,02A x R Mmin Smin Hierbei bedeuten: : Mindestbetriebsspannung Messumformers...
  • Seite 23 Elektrischer Anschluss 5.5.1.1 Standardanwendung mit HART-Funktionalität Feld Warte Abb. 11 A Messumformer B Speisetrenner / SPS-Eingang mit Speisung Durch Hinzufügen des Widerstandes R erhöht sich die Mindestspeisespannung: ≤ U + 0,02A x (R Mmin Smin Hierbei bedeuten: : Mindestbetriebsspannung Messumformers...
  • Seite 24 (eigensicheres Betriebsmittel) (zugehöriges Betriebsmittel) ≥ ≥ ≥ ≤ (Kabel) ≤ (Kabel) Feld (Ex-Bereich) Warte (Sicherer Bereich) Abb. 12 A Messumformer B Speisetrenner / SPS-Eingang mit Speisung Hinweis Kapitel “Technische Daten“ und “Ex-Technische Daten“ (siehe Datenblatt bzw. Betriebsanleitung) beachten. TTF350 OI/TTF350-DE...
  • Seite 25 A00126 Abb. 13 A Sensor C Speisetrenner [EEx ia] B Messumformer TTF350 D HMI-Schnittstelle für LCD-Anzeiger Der Eingang des Speisetrenners muss in EEx ia ausgeführt sein. Beim Einsatz in Zone 0 ist darauf zu achten, dass eine unzulässige elektrostatische Aufladung des Temperatur-Messumformers vermieden wird (Warnhinweise auf dem Gerät).
  • Seite 26 A00127 Abb. 14 A Sensor C Speisetrenner [EEx ib] B Messumformer TTF350 D HMI-Schnittstelle für LCD-Anzeiger Der Eingang des Speisetrenners muss mind. in EEx ib ausgeführt sein. Der Sensor muss durch den Anwender gemäß den gültigen Ex-Normen instrumentiert werden. Er kann sich in Zone 1 oder Zone 0 befinden. Für die Zone 0 muss der Stromkreis in “ia“...
  • Seite 27 A00128 Abb. 15 A Sensor C Speisetrenner [EEx ib] B Messumformer TTF350 D HMI-Schnittstelle für LCD-Anzeiger Der Eingang des Speisetrenners muss mind. in EEx ib ausgeführt sein. Der Sensor muss durch den Anwender gemäß den gültigen Ex-Normen instrumentiert werden. Er kann sich in Zone 0, Zone 1 oder Zone 20 befinden. Für die Zone 0 und Zone 20 muss der Stromkreis in “ia“...
  • Seite 28 Ex-Bereich Zone 2 Sicherer Bereich A00129 Abb. 16 A Sensor C Speisetrenner B Messumformer TTF350 D HMI-Schnittstelle für LCD-Anzeiger Bezüglich der Versorgungsspannung muss gewährleistet werden, dass im Störfall keine Überschreitung von mehr als 40% gegenüber dem Normalfall auftreten kann. TTF350 OI/TTF350-DE...
  • Seite 29 A00130 Abb. 17 A Sensor D Sicherung, 32 mA B Messumformer TTF350 E HMI-Schnittstelle für LCD-Anzeiger C Speisetrenner Der Speisestromkreis des Messumformers muss durch eine vorgeschaltete Sicherung gemäß IEC 127 mit einem Sicherungsnennstrom von 32 mA begrenzt werden. Dies ist nicht erforderlich, wenn das Speisegerät eigensicher in “ia“...
  • Seite 30 A00131 Abb. 18 A Sensor C Speisetrenner B Messumformer TTF350 D HMI-Schnittstelle für LCD-Anzeiger Bei Einsatz des Sensors in Zone 0 muss der Messumformer in EEx ia (Kategorie 1G) ausgeführt werden. Wenn der Messumformer in eigensicherer Ausführung besteht, dann muss das Speisegerät immer einen eigensicheren Stromkreis liefern.
  • Seite 31 A00132 Abb. 19 A Sensor D Sicherung, 32 mA B Messumformer TTF350 im Ex d Gehäuse E HMI-Schnittstelle für LCD-Anzeiger C Speisetrenner Die Zündschutzart „Druckfeste Kapselung“ wird erst durch das fachgerechte Montieren einer gesondert bescheinigten Kabelverschraubung gemäß den ATEX Ex „d“ Normen und entsprechender Ex-Kennzeichnung erreicht.
  • Seite 32 Ex-Bereich Zone 0 Ex-Bereich Zone 1 Sicherer Bereich A00133 Abb. 20 A Sensor C Speisetrenner B Messumformer TTF350 im Ex d Gehäuse D HMI-Schnittstelle für LCD-Anzeiger Die Zündschutzart „Druckfeste Kapselung“ wird erst durch das fachgerechte Montieren einer gesondert bescheinigten Kabelverschraubung gemäß...
  • Seite 33 Konfiguration über das HART-Protokoll mit FSK-Modem, PC und der Konfigurationssoftware SmartVision. Konfiguration über DTM in FDT 1.2 Rahmenapplikationen Konfiguration über Feldbus (Profibus), wenn das übergeordnete Remote I/O-System HART- fähig ist (z.B. ABB S800 oder S900) * falls notwendig Abb. 21 1 Handheld-Terminal...
  • Seite 34 Im Gegensatz zu der Software SmartVision ist die Funktionalität des Messumformers mit dem LCD-Anzeiger und den Bedientasten nur eingeschränkt änderbar. Die Konfiguration der Parameter des Messumformers ist im Absatz „Konfiguration mit dem LCD-Anzeiger und den Bedientasten“ in dieser Anleitung beschrieben. TTF350 OI/TTF350-DE...
  • Seite 35 Die Konfiguration des Messumformers erfolgt mit den Tasten unterhalb der LCD-Anzeige an der Vorderseite des Gehäuses. Die Tasten und die LCD-Anzeige befinden sich geschützt unter dem Gehäusedeckel mit Sichtscheibe. Vor der Konfiguration des Messumformers muss daher der Gehäusedeckel abgeschraubt werden. A00104 Abb. 22 1 Diagnose 4 HART Tag 2 Bargraph 5 Einheit...
  • Seite 36 Konfiguration 7.5.2 Navigation durch das Menü Abb. 23 • Für die menügesteuerte Konfiguration stehen die Tasten (1), (4), (2) und (3) zur Verfügung. • Die Bezeichnung des Menüs/Untermenüs wird oben in der LCD-Anzeige angezeigt. • In der LCD-Anzeige oben rechts wird die Nummer/Zeile des aktuell ausgewählten Menüpunktes angezeigt.
  • Seite 37 Abb. 24 1 Menüeinstieg 1. Zunächst muss die Spannungsversorgung des Messumformers eingeschaltet werden. Nach wenigen Sekunden erscheint die Anzeige “ABB connecting …“. Anschließend wird der Wert “Primary VAL“ angezeigt. 2. Oberhalb der Taste befindet sich in der LCD-Anzeige ein Symbol für den Menüaufruf.
  • Seite 38 übersteuern / 22 mA Dämpfung: aus / 0s Schreibschutz: aktiviert Vorgehensweise: Abb. 26 1. Durch Drücken der Taste (4) wird das Hauptmenü aufgerufen. 2. Mit den Tasten (2) und (3) den Unterpunkt “Config Gerät“ markieren und mit bestätigen. 3. “Eingang Sensor 1“ auswählen und mit (4) bestätigen.
  • Seite 39 Stelle gesetzt ist. Ist an einer anderen Ziffernstelle kein Dezimalpunkt mehr gesetzt kann dieser nach erfolgter Ziffernstellenauswahl mit der Taste (1) durch die Tasten (2) oder (3) vor bzw. nach den auswählbaren Ziffern 0 bis 9 gewählt werden. OI/TTF350-DE TTF350...
  • Seite 40 Einstieg in den Schreibschutz Bearbeitungs-Modus gemäß Beispielbeschreibung Im Schreibschutz-Bearbeitungs-Modus erscheint eine alphanumerische Zeichenkette. 1. Masterpasswort “0110“ eingeben 2. Mit Taste (4) “OK“ bestätigen. Es erscheint die Anzeige “Schreibschutz NO“. Hinweis Das Masterpasswort zur Schreibschutz - Deaktivierung ist nicht änderbar. TTF350 OI/TTF350-DE...
  • Seite 41 / Set Passwort = “0110“ Eingang Sensor 1 Sensortyp* Anschlussart* Leitungswiderstand Vergleichsstelle* Vergleichsstelle ext Eingang Sensor 2 Sensortyp* Anschlussart* Leitungswiderstand Vergleichsstelle* Vergleichsstelle ext Ein-Ausgangszuordnung Sensor 1 Sensor 2 Differenz (S1-S2) Differenz (S2-S1) Mittelwert Redundanz Elektr. Mess. S1 Elektr. Mess. S2 Temp. Elektronik OI/TTF350-DE TTF350...
  • Seite 42 Messende Dämpfung Werksreset Geräte Info Gerätetyp Seriennummer Softwareversion Hardwareversion HART Tag HART Descriptor Betriebsstunden Anzeige Anzeigewert Prozesswert Sensor 1 Sensor 2 Elektr. Mess. S1 Elektr. Mess. S2 Temp. Elektronik Ausgangsstrom Ausgang % Bargraph Nein Bargraphwert Ausgangsstrom Ausgang % TTF350 OI/TTF350-DE...
  • Seite 43 Fehlersignalisierung Übersteuern Untersteuern Kommunikation HART Tag Adresse (Multidrop) HART Burstmode Status* Kommando # Kalibrieren Messbereich Messanfang setzen Messende setzen Analogausgang Trim 4 mA Trim 20 mA Diagnose Looptest Gerätestatus Elektroniktemperatur Prozesswert Sensor 1 reset Prozesswert Sensor 2 reset OI/TTF350-DE TTF350...
  • Seite 44 1 2 3 4 5 6 NC 2 .. 6 1 2 3 4 5 6 NC 2 .. 6 A00191 NC (not connected) ohne Funktion Abb. 27 1 LCD Anzeiger, Schnittstelle konfigurierbar 2 HW DIP 1 3 Schalterstellung TTF350 OI/TTF350-DE...
  • Seite 45 Gemäß Kapitel “Anschlusspläne“ können an den Messumformereingängen gleichartige RTD- oder Thermoelement-Sensoren oder Kombinationen aus beiden angeschlossen werden. Remote I/O Systeme wie der ABB S900 lesen zyklisch diese HART Variablen aus und stellen sie dem Leitsystem als zyklischen Prozesswert zur Verfügung.
  • Seite 46 2-Senoren Eingangsfunktionalität / Dual Sensor Mode Abb. 28: Alarm-Impuls-Signalisierung im Rendundanz-Mode bei Ausfall des Temperaturverlaufs Sensor 2 1 Temperaturverlauf Sensor 1 ------- 4 Alarm Impuls: 2 Temperaturverlauf Sensor 2 • 3 4 … 20 mA Ausgangssignal • Ein -> Impulsbreite konfigurierbar •...
  • Seite 47 Am Analogausgang wird grundsätzlich der Messwert von Kanal 1 (Pt100) abgebildet. Hinweis Vor einer Konfiguration der max. zulässigen Sensorenabweichung bez. Drifterkennung wird durch die Verwendung des TTF350 DTMs - . ein Sensor-Kanal 2 Abgleich bezogen auf den Sensor-Kanal 1 Wert empfohlen. OI/TTF350-DE...
  • Seite 48 2-Senoren Eingangsfunktionalität / Dual Sensor Mode A00135 Abb. 29: Alarm-Impuls-Signalisierung bei Sensordrift Überschreitung 1 Temperaturverlauf Sensor 1 ------ 5 Alarm Impuls: 2 Temperaturverlauf Sensor 2 • 3 4 … 20 mA Ausgangssignal • Ein -> Impulsbreite konfigurierbar 4 max. Sensor-Drift-Differenz •...
  • Seite 49 Steigung) Der D/A Analogausgangs-Abgleich ist im HMI-LCD-Display über den Menüpfad Kalibrieren / Analogausgang / Trim 4/20mA oder per TTF350 DTM über den Pfad Gerät / Instandhaltung / Abgleich zu finden. Vor dem Analogabgleich sind jedoch durch iterative Eingabe von Stromwerten im Simulationsmodus die Schleifenstromwerte zu bestimmen, bei der das übergeordnete I/O-...
  • Seite 50 Ausgangssignalstrom ab. HART-Variablenzuordnung Da HART-Geräte prinzipiell 4 Variablen übertragen können, kann bei der Verwendung des TTF350 DTMs oder der EDD zur Geräte-Konfiguration innerhalb des Menüs Gerät / Konfiguration festgelegt werden, welche Messwerte per HART-Signal übertragen werden sollen. Dabei spricht man von der primären Variablen, die grundsätzlich auf den 4 … 20 mA Ausgang abgebildet wird sowie von der sekundären, tertiären und der quartären Variable.
  • Seite 51 Cal. Van Dusen 4 Cal. Van Dusen 5 Sensor 1: Sensor- <Gerät> <Konfig. Gerät> 2-Leiter Sicherheitsfunktion Anschlussart überprüfen Anschlussart <Konfiguration> <Eingang Sensor 1> 3-Leiter relevant für alle <Sensor 1 / <Anschlussart> 4-Leiter Pt-, Ni-, Cu- Anschluss> Widerstands- Sensortypen OI/TTF350-DE TTF350...
  • Seite 52 <Eingang Sensor 2> wie Sensor 1 relevant für alle <Sensor 2 / überprüfen bei <Anschlussart> Pt-, Ni-, Cu- Anschluss> folgenden Ein- Widerstands- Ausgangs- Sensortypen zuordnungen: Sensor 2 Differenz (S1-S2) Differenz (S2-S1) Mittelwert Redundanz Elektr. Messwert 2 TTF350 OI/TTF350-DE...
  • Seite 53 Variable (PV)> 4 … 20 mA Analogausgang abgebildet Sensor 2 parametrierter <Gerät> <Konfig. Gerät> Sicherheitsfunktion Messbereich des überprüfen <Konfiguration> <Ein- Sensor 2 Sensors 2 wird Ausgangszuordn.> <Messart / Primäre auf den Variable (PV)> 4 … 20 mA Analogausgang abgebildet OI/TTF350-DE TTF350...
  • Seite 54 -mV Signal Variable (PV)> des Sensor1 Elektr. Mess 4 … 20 mA <Gerät> <Konfig. Gerät> Elektr. Mess S2 Sicherheitsfunktion Ausgangssignal <Konfiguration> überprüfen <Ein- entspricht dem Ω- <Messart / Primäre Ausgangszuordn.> oder -mV Signal Variable (PV)> des Sensors 2 TTF350 OI/TTF350-DE...
  • Seite 55 <Prozess Alarm> Untersteuern Sicherheitsfunktion Sensor- oder <Parametrieren> <Fehlersignalisierung> überprüfen Gerätefehler ein <Stromausgang / 3,6 mA Tiefalarm- Ausgang bei Signal Fehler> HART Tag Festlegung des <Gerät> <Kommunikation> 8 Zeichen alphanumerisch Sicherheitsfunktion HART Tag <Instandhaltung> <HART Tag> überprüfen Namens <Poll-Adresse/Tag> OI/TTF350-DE TTF350...
  • Seite 56 19,5 ... max. 20,5 mA überprüfen <Instandhaltung> <Analogausgang> vorgegebenen / <Abgleich /DAC simul. Sensor- Abgleich fixiert für Messendwert auf Verstärkung bei 20,000 mA 20 mA> Sollwert Simulation Ausgangs- <Gerät> <Diagnose> 3,5 ... 23,6 mA Sicherheitsfunktion Signalsimulation <Simulation> überprüfen <Looptest> entsprechend der Wertvorgabe TTF350 OI/TTF350-DE...
  • Seite 57 Bedarfs- mit konfigurier- Reaktion bei signalisierung: barer Wartungsbedarf> Reaktion bei Impulsbreite bei Wartungs- Sensor bedarf Wartungsbedarf (z.B. Ausfall eines Sensors im Redundanz- Modus oder Überschreitung der max. Sensor-Drift- Differenz) * Sicherheitsüberprüfung erfolgt gem. den SIL-Sicherheitshinweisen lt. Dokument SM/TTX3X/SIL-DE OI/TTF350-DE TTF350...
  • Seite 58 Einheit Grad C Dämpfung Prozess Alarm Fehlersignalisierung Übersteuern 22 mA Eingang Sensor 2 Sensortyp Ein-Ausgangszuordnung Sensor 1 HART Tag HART Descriptor TIXXX- Display Anzeigewert Prozesswert Bargraph Bargraphwert Ausgang % Sprache Deutsch Kontrast 50 % Kommunikation HART Burstmode Status TTF350 OI/TTF350-DE...
  • Seite 59 Sensoreingang defekt Austausch des Gerätes. Device (ADC Fehler). Diagnose Simulations- kein Fehler, Diagnoseinfo, Communication Mode Messung OK. Sensor Messfehler. Sensoranschluss Sensor 1 überprüfen. Sensorkurzschluss. Sensoranschluss Sensor 1 überprüfen. Leitungsbruch. Sensoranschluss Sensor 1 überprüfen. Sensorbereich Messgrenzen überprüfen. Sensor 1 überschritten. OI/TTF350-DE TTF350...
  • Seite 60 Anschluss überprüfen. erkannt bei Redundanz- Konfiguration. Sensoren aus Application Sensoren kalibrieren angegebenem Driftfenster gelaufen Application Rückkonfiguration läuft. Statusinfo, kein Fehler. Falsche Applikation. Application Konfiguration, Anschlüsse überprüfen, Rücksetzen auf Werksdaten, Service verständigen. Application Abgleich Analogausgang Statusinfo, kein Fehler. aktiv. TTF350 OI/TTF350-DE...
  • Seite 61 Limit HIGH HIGH. oberer Grenzwert: Alarm. Application Limit LOW LOW. unterer Grenzwert: Alarm Limit HIGH. oberer Grenzwert: Application Warnung. Limit LOW. unterer Grenzwert: Application Warnung. Erläuterungen nach NE107 Bezeichnung Beschreibung OK or Information Check Function Off Specification Maintenance Required Failure OI/TTF350-DE TTF350...
  • Seite 62 Zusätzliche TTF350 DTM Diagnose-Information 10 Zusätzliche TTF350 DTM Diagnose-Information Konfiguration wurde geändert Hinweis Der Messumformer zeigt an, dass sich Parameter- oder Konfigurationsdaten geändert haben (HART: Configuration-changed Flag). Nach bewussten oder gewollten Umkonfigurationen kann die Meldung mit dem Button <Zurücksetzen> quittiert werden.
  • Seite 63 Bei diesem Messumformertyp ist keine Reparatur und kein Austausch von Elektronik beim Anwender vorgesehen. Warnung - Explosionsgefahr! Fehlerhafte Messumformer dürfen nicht durch den Betreiber instand gesetzt werden. Eine Reparatur kann nur im Herstellerwerk oder durch von ABB autorisierte Werkstätten durchgeführt werden. 11.2 Reinigung Außenreinigung Messgeräten...
  • Seite 64 Höchstzulässige äußere = 1,55 µF = 1,05 µF = 1,4 µF Kapazität Wechsel ein-auf zweispaltig 12.2 TTF350-E2..H: (nicht funkend) Zugelassen für Zone 2 / 22. Kennzeichnung: • II 3 G EEx n A II T6 • II 3 D IP 65 T 135 °C Hinweis Die Ex-Kennzeichnung ist zusätzlich auf dem Typenschild...
  • Seite 65 Zulassungen 13 Zulassungen Wechsel ein-auf zweispaltig Ex-Schutz 13.1 TTF350 Der TTF350 erfüllt die Anforderungen der ATEX, FM und CSA. Detaillierte Beschreibungen siehe Kapitel “Ex-technische Daten“. CE-Kennzeichnung Der TTF350 inklusive LCD-Anzeiger / Konfigurator Typ B erfüllt SIL – Funktionale Sicherheit (optional) gemäß...
  • Seite 66 Wartungsbedarf. Im Redundanzmode bei Ausfall eines Sensors und /oder 14.1.2 Thermoelemente / Spannungen im Sensordriftmode bei Driftwert-Überschreitung. (Details siehe Betriebsanleitung OI TTF350 ) Typen B, E, J, K, L, N, R, S, T, U, C, D Zwei konfigurierbare Warngrenzen...
  • Seite 67 IP66 und IP67; NEMA 4X, ENCL 4X Abb. 30 * gilt für Betrieb und Transport TTF350, HART-Kommunikations- widerstand 15.2 Elektromagnetische Verträglichkeit TTF350 in EEx ia Ausführung Störaussendung gemäß IEC 61326 (2002) und Namur NE21 (02/2004) Maximale Leistungsaufnahme P = U x 22 mA 15.3 Störfestigkeit...
  • Seite 68 LCD-Anzeiger 16 LCD-Anzeiger Wechsel ein-auf zweispaltig Doppelfunktion: LCD-Anzeiger inkl. TTF350-Konfigurationsfunktion 16.2 Konfigurationsfunktion des LCD-Anzeigers 16.1 Eigenschaften der LCD-Anzeige • Per Anzeiger konfigurierbare TTF350-Messumformer-Parameter: Alle Parameter • Messumformergesteuerter graphischer (alphanumerischer) LCD- (Sensor/-typ, -schaltung, Messbereich, Fehlerstromsignal …) Anzeiger außer: wertetabellebasierte Sensor- Freistil-Kennlinie, Callendar •...
  • Seite 69 − Konformität mit der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG • Bei Ex-geschützten Ausführungen: Konformität mit der Explosionsschutzrichtlinie 94/9/EG (ATEX 95) Mit dem Anbringen des CE-Zeichens erklärt die ABB Automation Products GmbH die Übereinstimmung mit diesen Richtlinien. Hinweis Alle Konformitätserklärungen und Zertifikate stehen als separates Dokument im Download- Bereich der ABB Automation Products GmbH zur Verfügung.
  • Seite 70 Schadstoffe radioaktiv Mit welchen Substanzen kam das Gerät in Berührung? Hiermit bestätigen wir, dass die eingesandten Geräte / Teile gereinigt wurden und frei von jeglichen Gefahren- bzw. Giftstoffen entsprechend der Gefahrenstoffverordnung sind. Ort, Datum Unterschrift und Firmenstempel TTF350 OI/TTF350-DE...
  • Seite 71 Messstrom ...............66 Entsorgung..............9 Min. Elektr. Temp.............62 Ex-technische Daten..........64 Min. Wert Sensor 1,2 ..........62 Extremwerte.............62 Montage .............13, 14 Montagearten............13 Fehlermeldungen ..........47, 59 Freistilkennlinie ............66 Navigation ..............36 Gewährleistungsbestimmungen ........7 Parameter Beschreibung .........51 Pflichten des Betreibers..........8 Hardware – Schreibschutz via DIP-Schalter ...44 OI/TTF350-DE TTF350...
  • Seite 72 WEEE-Richtlinie............9 Sicherheit ..............6 Weitere Dokumente ..........69 Sicherheitshinweise zum Betrieb......10 Werkseinstellungen..........58 Sicherheitshinweise zum Transport......9 Widerstand...............66 Sicherheitshinweise zur elektrischen Installation ..9 Simulationsmode .............66 Zulassungen und Zertifizierungen ......69 Software Schreibschutz aktivieren......40 Zusätzliche TTF350 DTM Diagnose-Information..62 Software Schreibschutz deaktivieren.......40 Wechsel ein-auf zweispaltig TTF350 OI/TTF350-DE...
  • Seite 74 ABB bietet umfassende und kompetente Beratung ABB optimiert kontinuierlich ihre Produkte, deshalb in über 100 Ländern, weltweit. sind Änderungen der technischen Daten in diesem Dokument vorbehalten. www.abb.de/temperatur Printed in the Fed. Rep. of Germany (07.2007) © ABB 2007 3KXT221002R4203 ABB Automation Products GmbH Vertrieb Instrumentation Borsigstr.