Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens SC Serie Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SC Serie:

Werbung

Geschirrspüler
SC...
SK...
de
Gebrauchsanleitung
Register your product on My Siemens and discover
exclusive services and offers.
siemens-home.bsh-group.com/welcome
The future moving in.
Siemens Home Appliances

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SC Serie

  • Seite 1 Geschirrspüler SC... SK... Gebrauchsanleitung Register your product on My Siemens and discover exclusive services and offers. siemens-home.bsh-group.com/welcome The future moving in. Siemens Home Appliances...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Sicherheit ........   4 Unterer Geschirrkorb...... 21 Allgemeine Hinweise ...... 4 Besteckkorb ........ 22 Bestimmungsgemäßer Ge- Klappstacheln......... 22 brauch .......... 4 Kleinteilehalter ........ 22 Einschränkung des Nutzerkrei- Geschirrhöhe........ 23 ses ............ 4 Sichere Installation ...... 5 Vor dem ersten Gebrauch ....    23 Erste Inbetriebnahme vorneh- Sicherer Gebrauch ...... 6 men .......... 23 Beschädigtes Gerät...... 8 Gefahren für Kinder...... 9...
  • Seite 3 Technische Daten ......   53 Zeitvorwahl einstellen ..... 33 Programm starten...... 33 Tastensperre aktivieren .... 33 Tastensperre deaktivieren .... 33 Programm unterbrechen .... 33 Programm abbrechen .... 33 Gerät ausschalten ...... 34 Grundeinstellungen ......    35 Übersicht der Grundein- stellungen ........ 35 Grundeinstellungen ändern.... 35 Reinigen und Pflegen ....   36 Spülbehälter reinigen ..... 36 Selbstreinigender Innenraum .. 36...
  • Seite 4 de Sicherheit Sicherheit Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise. Allgemeine Hinweise ¡ Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig. ¡ Bewahren Sie die Anleitung sowie die Produktinformationen für einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf. ¡ Schließen Sie das Gerät bei einem Transportschaden nicht an. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwenden Sie das Gerät nur: ¡...
  • Seite 5 Sicherheit de Sichere Installation Beachten Sie die Sicherheitshinweise, wenn Sie das Gerät instal- lieren. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Unsachgemäße Installationen können zu Verletzungen führen. ▶ Beim Aufstellen und Anschließen des Geräts den Anweisun- gen der Gebrauchsanleitung und Montageanleitung folgen. WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! ¡ Unsachgemäße Installationen sind gefährlich. ▶...
  • Seite 6 de Sicherheit WARNUNG ‒ Brandgefahr! Eine verlängerte Netzanschlussleitung und nicht zugelassene Adapter zu verwenden, ist gefährlich. ▶ Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosenleisten verwenden. ▶ Wenn die Netzanschlussleitung zu kurz ist, den Kunden- dienst kontaktieren. ▶ Nur vom Hersteller zugelassene Adapter verwenden. WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Unsachgemäße Installation des Geräts kann zu Verbrennun- gen führen.
  • Seite 7 Sicherheit de WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! ¡ Geöffnete Gerätetür kann zu Verletzungen führen. ▶ Die Gerätetür nur zum Einräumen und Ausräumen von Ge- schirr öffnen, um Unfälle zu verhinden, z.ºB. durch Stolpern. ▶ Nicht auf die geöffnete Gerätetür sitzen oder stehen. ¡ Messer und Utensilien mit scharfen Spitzen können Verletzun- gen verursachen.
  • Seite 8 de Sicherheit Beschädigtes Gerät Beachten Sie die Sicherheitshinweise, wenn das Gerät beschädigt ist. WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! ¡ Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschluss- leitung ist gefährlich. ▶ Nie ein beschädigtes Gerät betreiben. ▶ Nie ein Gerät mit gerissener oder gebrochener Oberfläche betreiben. ▶...
  • Seite 9 Sicherheit de Gefahren für Kinder Beachten Sie die Sicherheitshinweise, wenn Kinder in Ihrem Haus- halt leben. WARNUNG ‒ Erstickungsgefahr! ¡ Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf zie- hen oder sich darin einwickeln und ersticken. ▶ Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten. ▶ Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen. ¡...
  • Seite 10 de Sicherheit WARNUNG ‒ Erstickungsgefahr! Kinder können sich im Gerät einschließen und ersticken. ▶ Falls vorhanden, die Kindersicherung nutzen. ▶ Nie Kinder mit dem Gerät spielen oder es bedienen lassen. Sicherheitssysteme Schützen Sie Kinder vor Gefahren, die durch das Gerät entstehen können. Je nach Ausstattung der Gerätevariante verfügt das Gerät über ei- → "Kindersicherung", Seite 12.
  • Seite 11 Sachschäden vermeiden de ¡ Veränderte oder beschädigte Was- Sachschäden vermeiden Sachschäden vermeiden serschläuche können zu Sach- und Geräteschäden führen. Sachschäden vermeiden Nie Wasserschläuche knicken, ▶ Sichere Installation quetschen, verändern oder durchschneiden. Beachten Sie die Hinweise, wenn Sie Nur mitgelieferte Wasserschläu- ▶ das Gerät installieren.
  • Seite 12 de Kindersicherung ¡ Reiniger kann die Enthärtungsan- Umweltschutz und Sparen Umweltschutz und lage beschädigen. Nur mit Spezialsalz für Geschirr- Sparen ▶ spüler den Vorratsbehälter der Enhärtungsanlage füllen. Umweltschutz und Sparen ¡ Ungeeignete Reinigungsmittel kön- Verpackung entsorgen nen das Gerät beschädigen. Die Verpackungsmaterialien sind um- Keinen Dampfreiniger verwen- ▶...
  • Seite 13 Aufstellen und Anschließen de den Automatikprogrammen werden "Die Hinweise zum elektrischen zusätzlich Temperatur und Laufzeit Anschluss beachten." → Seite 14 dem Verschmutzungsgrad ange- Den "Lieferumfang" → Seite 13 passt. und den Zustand des Geräts prü- fen. Die erforderlichen Einbaumaße aus Aufstellen und Anschließen Aufstellen und der Montageanleitung entnehmen.
  • Seite 14 de Aufstellen und Anschließen ¡ Beachten Sie, dass das Wassersi- Trinkwasseranschluss cherheitssystem nur bei Stromver- Schließen Sie Ihr Gerät an einen sorgung funktioniert. Trinkwasseranschluss an. Am Gerät den Kaltgerätestecker der Netzanschlussleitung einste- Trinkwasseranschluss installieren cken. Hinweise Den Netzstecker des Geräts in ei- ¡...
  • Seite 15 Kennenlernen de Kennenlernen Kennenlernen Kennenlernen Gerät Hier finden Sie eine Übersicht über die Bestandteile Ihres Geräts. Typenschild Typenschild mit "E-Nummer und FD-Nummer" → Seite 53. Die Daten benötigen Sie für den "Kundendienst" → Seite 52. Je nach Geräteausstattung...
  • Seite 16 de Kennenlernen Reinigerkammer In die Reinigerkammer füllen Sie "Reiniger" → Seite 27. "Besteckkorb" → Seite 22 Besteckkorb Vorratsbehälter für Spezialsalz In den Vorratsbehälter für Spezialsalz füllen Sie Spezi- alsalz. → "Enthärtungsanlage", Seite 23 "Siebsystem" → Seite 37 Siebsystem Oberer Spüharm Der obere Sprüharm reinigt das Geschirr im oberen Geschirrkorb. Wenn das Geschirr nicht optimal gereinigt wird, reini- gen Sie die Sprüharme.
  • Seite 17 Kennenlernen de "Gerät einschalten" → Seite 32 EIN-/AUS-Taste "Gerät ausschalten" → Seite 34 Display Das Display zeigt Ihnen Informationen zur Rest- laufzeit oder zu Grundeinstellungen. Über das Display und die Einstelltasten können Sie die Grundeinstellungen ändern. → "Grundeinstellungen ändern", Seite 35 "Zusatzfunktionen" → Seite 20 Zusatzfunktionen "Programm starten" → Seite 33 Start-Taste und Reset-Taste "Programm abbrechen"...
  • Seite 18 de Programme Programme Programme Hier finden Sie eine Übersicht über satzfunktion ab. Bei ausgeschalteter Programme die einstellbaren Programme. Je Klarspüleranlage oder bei Klarspüler- nach Gerätekonfiguration sind ver- mangel verändert sich die Laufzeit. schiedene Programme verfügbar, Die Verbrauchswerte finden Sie in welche Sie auf der Bedienblende Ih- der Kurzanleitung.
  • Seite 19 Programme de Programm Verwendung Programmablauf Zusatzfunktionen Geschirr: Sparsamstes Pro- Alle → "Zusatzfunktionen", ¡ Gemischtes Ge- gramm: Eco 50° schirr und Besteck ¡ Vorspülen Seite 20 reinigen. ¡ Reinigen 50 °C Verschmutzungsgrad: ¡ Zwischenspülen ¡ Leicht angetrockne- ¡ Klarspülen 66 °C te, haushaltsübliche ¡ Trocknen Speisereste entfer- nen.
  • Seite 20 de Zusatzfunktionen Hinweise für Testinstitute Zusatzfunktion Verwendung ¡ Um einen erhöhten Testinstitute erhalten die Hinweise für Hygienestatus von Vergleichsprüfungen, zum Beispiel Hygiene Plus Gerät und Geschirr nach EN60436. zu erhalten, wird Hierbei handelt es sich um die Bedin- die Temperatur er- gungen zur Durchführung der Tests, höht und extra jedoch nicht um die Ergebnisse oder...
  • Seite 21 Ausstattung de Zusatzfunktion Verwendung Ausstattung Ausstattung ¡ Bei gemischter Be- ladung mit stark Hier erhalten Sie einen Überblick Ausstattung IntensivZone und schwach ver- über die mögliche Ausstattung Ihres schmutztem Ge- Geräts und dessen Verwendung. schirr zuschalten, Die Ausstattung ist abhängig von Ih- z. B.
  • Seite 22 de Ausstattung Den Hebel nach vorn drücken Besteckkorb und die Klappstacheln umklappen Räumen Sie Besteck in den Besteck- ⁠ . korb immer unsortiert und mit der spitzen Seite nach unten. Um die Klappstacheln wieder zu nutzen, diese hochklappen. a Die Klappstacheln rasten hörbar Klappstacheln ein.
  • Seite 23 Vor dem ersten Gebrauch de "Spezialsalz einfüllen." → Seite 24 Geschirrhöhe "Klarspüler einfüllen." → Seite 26 Sie können den oberen Geschirrkorb "Gerät einschalten." → Seite 32 herausnehmen, um im Unterkorb "Enthärtungsanlage einstellen." mehr Platz für höhere Geschirrteile zu → Seite 24 schaffen. "Klarspülerzugabemenge einstel- len." → Seite 27 Maximale Höhe des Geschirrs Tipp: Diese Einstellungen und weite- Oberer Geschirr- Unterer Geschirr-...
  • Seite 24 de Enthärtungsanlage Hinweis: Stellen Sie Ihr Gerät auf ACHTUNG! den ermittelten Wasserhärtegrad ein. ¡ Reiniger kann die Enthärtungsan- lage beschädigen. → "Enthärtungsanlage einstellen", Seite 24 Nur mit Spezialsalz für Geschirr- ▶ spüler den Vorratsbehälter der Bei einem Wasserhärtegrad von 0 - 6 °dH können Sie auf Spezialsalz Enhärtungsanlage füllen.
  • Seite 25 Enthärtungsanlage de Hinweis: Nur Spezialsalz für Spül- drücken. maschinen verwenden. Programmtaste A gedrückt halten Keine Salztabletten verwenden. so lange drücken, bis Kein Speisesalz verwenden. das Display H:xx zeigt. Das Spezialsalz in den Vorratsbe- Programmtaste A und loslas- hälter füllen. sen. a Die Programmtaste A blinkt und das Display zeigt H:04.
  • Seite 26 de Klarspüleranlage Übersicht der Verbrauchswerte beim Regenerieren der Enthärtungsanlage Hier finden Sie eine Übersicht der maximal zusätzlichen Laufzeit und Ver- brauchswerte beim Regenerieren der Enthärtungsanlage. Die gültige Spalte für Ihre Gerätevariante entnehmen Sie mittels des Wasserver- brauchs im Programm Eco 50° aus der Kurzanleitung. Wasserver- Regenerieren Zusätzliche Lauf-...
  • Seite 27 Reiniger de Übergelaufener Klarspüler kann zu Klarspüleranlage ausschalten übermäßiger Schaumbildung beim Wenn Sie die Klarspülernachfüllanzei- Spülgang führen. ge stört, z.B. wenn Sie kombinierte Den Deckel des Vorratsbehälters Reiniger mit Klarspülerkomponente für Klarspüler schließen. verwenden, können Sie die Klarspü- a Der Deckel rastet hörbar ein. leranlage ausschalten.
  • Seite 28 de Reiniger bindung mit getrennter Anwendung Reiniger Beschreibung von "Spezialsalz" → Seite 24 und ¡ Stellen Sie keine Zeit- "Klarspüler" → Seite 26. vorwahl für den Pro- Moderne, leistungsfähige Reiniger grammstart ein. verwenden überwiegend eine nie- Die Dosierung kann an den deralkalische Rezeptur mit Enzymen. Verschmutzungsgrad an- Enzyme bauen Stärke ab und lösen gepasst werden.
  • Seite 29 Reiniger de die Verwendung von Spezialsalz und ¡ Um Verklebungen zu vermeiden, Klarspüler. Wenn Sie kombinierte fassen Sie Reiniger mit wasserlös- Reiniger verwenden, passt sich das licher Hülle nur mit trockenen Hän- Spülprogramm automatisch an, um den an und füllen Sie diesen nur in das bestmögliche Spülergebnis und eine trockene Reinigerkammer ein.
  • Seite 30 de Geschirr Den Deckel der Reinigerkammer Glasschäden und Geschirr- schließen. schäden Vermeiden Sie Glasschäden und Ge- schirrschäden. Ursache Empfehlung Das folgende Geschirr Spülen Sie nur Ge- ist nicht spülmaschi- schirr, das vom Her- nengeeignet: steller als spülmaschi- ¡ Besteckteile und nengeeignet gekenn- Geschirrteile aus zeichnet ist.
  • Seite 31 Geschirr de ¡ Um bessere Spülergebnisse und Ursache Empfehlung Trocknungsergebnisse zu erhalten, Stark ätz-alkalische Wenn Sie stark ätz-al- stellen Sie Teile mit Wölbungen oder stark säurehalti- kalische oder stark und Vertiefungen schräg, damit ge Reinigungsmittel, säurehaltige Reini- Wasser ablaufen kann. insbesondere aus gungsmittel verwen- dem Gewerbebereich den, insbesondere...
  • Seite 32 de Grundlegende Bedienung festigt. Wenn rechts im Unter- Wenn die Kindersicherung akti- korb nur geschlossene Gefäße viert ist, die Lasche der Kindersi- untergebracht sind, kann es cherung nach rechts drücken sonst sein, dass hohe Geschirr- und die Gerätetür öffnen ⁠ . teile rechts im Oberkorb nicht genügend Wasser bekommen.
  • Seite 33 Grundlegende Bedienung de Zusatzfunktion einstellen Tastensperre aktivieren Um das gewählte Spülprogramm zu Die Tastensperre verhindert, dass ergänzen, können Sie Zusatzfunktio- das Gerät während des Betriebs un- nen einstellen. erwünscht oder unsachgemäß be- dient wird. Hinweis: Die zuschaltbaren Zusatz- funktionen hängen vom gewählten Voraussetzung: "Ein Programm ist Programm ab.
  • Seite 34 de Grundlegende Bedienung Gerät ausschalten Die Hinweise zum "sicheren Ge- brauch" → Seite 11 beachten. drücken. Um Schäden durch austretendes Wasser zu vermeiden, den Was- serhahn vollständig schließen (ent- fällt bei Geräten mit Aqua-Stop). Tipp: Wenn Sie während des Spül- gangs drücken, wird das laufende Programm unterbrochen.
  • Seite 35 Grundeinstellungen de Grundeinstellungen Grundeinstellungen Sie können Ihr Gerät auf Ihre Bedürfnisse einstellen. Grundeinstellungen Übersicht der Grundeinstellungen Die Grundeinstellungen sind von der Ausstattung Ihres Geräts abhängig. Grundeinstellung Displaytext Auswahl Beschreibung Wasserhärte H:04 H:00 - H:07 Enthärtungsanlage auf die Wasser- härte einstellen. → "Enthärtungsanlage einstellen", Seite 24 Die Stufe H:00 schaltet die Enthär- tungsanlage aus.
  • Seite 36 de Reinigen und Pflegen Programmtaste A und loslas- Selbstreinigender Innenraum sen. Um Ablagerungen zu entfernen, führt a Die Programmtaste A blinkt und das Gerät in regelmäßigen Abstän- das Display zeigt H:04. den eine Selbstreinigung des Innen- Programmtaste A so oft drücken, raums durch.
  • Seite 37 Reinigen und Pflegen de Das Mikrosieb nach unten abzie- Siebsystem hen. Das Siebsystem filtert grobe Verun- reinigungen aus dem Spülkreislauf. Die Rastnasen zusammendrücken und das Grobsieb nach oben herausnehmen ⁠ . Mikrosieb Feinsieb Grobsieb Siebe reinigen Verunreinigungen aus dem Spülwas- ser können die Siebe verstopfen. Nach jedem Spülen die Siebe auf Rückstände kontrollieren.
  • Seite 38 de Reinigen und Pflegen Sprüharme reinigen Kalk und Verunreinigungen aus dem Spülwasser können die Düsen und Lagerungen der Sprüharme blockie- ren. Reinigen Sie die Sprüharme re- gelmäßig. Den oberen Sprüharm abschrau- und nach unten abziehen ⁠ . Den unteren Sprüharm nach oben abziehen.
  • Seite 39 Störungen beheben de Störungen beheben Störungen beheben Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die Störungen beheben Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktie- ren. So vermeiden Sie unnötige Kosten. WARNUNG Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen.
  • Seite 40 de Störungen beheben Störung Ursache Störungsbehebung E:18 oder Anzeige für Was- Die Durchflussmenge muss bei ge- serzulauf leuchtet. öffnetem Wasserzulauf mindestens 10 l/min betragen. Sieb am Wasserzulauf ist Schalten Sie das Gerät aus. verstopft. Ziehen Sie den Netzstecker. Drehen Sie den Wasserhahn zu. Schrauben Sie den Wasseran- schluss ab.
  • Seite 41 Störungen beheben de Störung Ursache Störungsbehebung E:25 leuchtet. Abwasserpumpe ist blo- Reinigen Sie die Abwasserpumpe. ▶ → "Abwasserpumpe reinigen", ckiert. Seite 51 Abdeckung der Abwasser- Rasten Sie die Abdeckung der "Ab- ▶ wasserpumpe" → Seite 51 richtig pumpe ist lose ein. E:27 leuchtet. Netzspannung ist zu gering. Es liegt kein Gerätefehler vor. Rufen Sie einen Elektriker.
  • Seite 42 de Störungen beheben Störung Ursache Störungsbehebung Geschirr ist nicht trocken. Wasser sammelt sich in Ver- Räumen Sie Geschirr möglichst ▶ tiefungen des Geschirrs schräg ein. oder Besteck. Verwendeter kombinierter Verwenden Sie Klarspüler um die Reiniger hat schlechte Trocknungsleistung zu erhöhen. Trocknungsleistung. Verwenden Sie einen anderen kom- binierten Reiniger mit einer besse- ren Trocknungsleistung.
  • Seite 43 Störungen beheben de Störung Ursache Störungsbehebung Geräteinnenseiten sind nach Kein Fehler. Durch das Kon- Keine Handlung notwendig. Spülgang nass. densationstrocknen sind Wassertropfen im Spülbe- hälter physikalisch bedingt und gewünscht. Die Feuch- tigkeit in der Luft konden- siert an den Innenwänden des Geräts, läuft ab und wird abgepumpt.
  • Seite 44 de Störungen beheben Störung Ursache Störungsbehebung Speisereste auf Geschirr. Hohe schmale Gefäße wer- Räumen Sie hohe, schmale Gefäße ▶ den im Eckbereich nicht aus- nicht zu schräg und nicht im Eckbe- reichend ausgespült. reich ein. Oberer Geschirrkorb rechts Oberen Geschirrkorb links und ▶...
  • Seite 45 Störungen beheben de Störung Ursache Störungsbehebung Abwischbare oder wasser- Weißer Belag lagert sich im Stellen Sie die Enthärtungsanlage lösliche Beläge befinden Geräteinnenraum ab. richtig ein. sich im Geräteinnenraum In den meisten Fällen müssen Sie oder auf der Tür. die Einstellung erhöhen. Wechseln Sie bei Bedarf den Reini- ger.
  • Seite 46 de Störungen beheben Störung Ursache Störungsbehebung Farbige (blau, gelb, braun) Schichtbildung entsteht Reinigen Sie das Gerät. ▶ schwer bis nicht entfernbare durch Inhaltsstoffe von Ge- Sie können die Beläge mit einer Beläge befinden sich im Ge- müse (Kohl, Sellerie, Katrof- "mechanischen Reinigung" räteinnenraum oder auf feln, Nudeln, ...) oder Lei- → Seite 36 oder einem Maschinen-...
  • Seite 47 Störungen beheben de Störung Ursache Störungsbehebung Entfernbare Schlieren befin- Klarspülerzugabemenge ist Stellen Sie die Klarspüleranlage auf ▶ den sich auf Gläsern, Glä- zu hoch eingestellt. eine niedrigere Stufe. sern mit metallischem Aus- → "Klarspüler einfüllen", Seite 26 Kein Klarspüler ist eingefüllt. ▶ sehen und Besteck. Reinigerreste sind im Pro- Räumen Sie Geschirr im oberen Ge- grammabschnitt Klarspülen...
  • Seite 48 de Störungen beheben Störung Ursache Störungsbehebung Rostspuren auf Besteck. Drehen Sie den Verschluss des Spezialsalzbehälters fest zu. Reinigerreste befinden sich Sprüharme wurden durch Stellen Sie sicher, dass die Sprühar- ▶ in der Reinigerkammer oder Geschirrteile blockiert und me nicht blockiert sind und sich frei in der Tab-Auffangschale.
  • Seite 49 Störungen beheben de Störung Ursache Störungsbehebung Wasser bleibt nach Pro- Programm ist noch nicht be- Warten Sie das Programmende ab ▶ grammende im Gerät ste- endet. oder brechen Sie das Programm hen. mit Reset ab. → "Programm abbrechen", ▶ Seite 33 Gerät lässt sich nicht ein- Funktionen des Geräts sind Ziehen Sie den Netzstecker oder schalten oder ist nicht zu be-...
  • Seite 50 de Störungen beheben Mechanische Beschädigung Störung Ursache Störungsbehebung Gerätetür lässt sich nicht Türschloss ist umgesprun- Schließen Sie die Gerätetür mit er- ▶ schließen. gen. höhtem Kraftaufwand. Türschließung ist einbaube- Prüfen Sie, ob das Gerät richtig ein- ▶ dingt blockiert. gebaut wurde. Die Gerätetür, das Türdekor oder die Anbauteile dürfen beim Schlie- ßen nicht an den Nachbarschrän-...
  • Seite 51 Transportieren, Lagern und Entsorgen de Die Pumpenabdeckung nach oben Abwasserpumpe reinigen herausziehen. Grobe Speisereste oder Fremdkörper können die Abwasserpumpe blockie- ren. Sobald das Spülwasser nicht mehr richtig abläuft, müssen Sie die Abwasserpumpe reinigen. WARNUNG Verletzungsgefahr! Scharfe und spitze Gegenstände wie Glasscherben können die Abwasser- pumpe blockieren und zu Verletzun- gen führen.
  • Seite 52 de Kundendienst Gerät frostsicher machen Altgerät entsorgen Wenn das Gerät in einem frostgefähr- Durch umweltgerechte Entsorgung deten Raum steht, z. B. in einem Feri- können wertvolle Rohstoffe wieder- enhaus, entleeren Sie das Gerät voll- verwendet werden. ständig. WARNUNG "Das Gerät entleeren." → Seite 52 ▶...
  • Seite 53 Technische Daten de von mindestens 10 Jahren ab dem braucher. Um die Wassersicherheit Inverkehrbringen Ihres Geräts inner- zu gewährleisten muss das Gerät halb des Europäischen Wirtschafts- am Stromnetz angeschlossen sein. raums. ¡ Die Haftungsgarantie gilt für die Lebensdauer des Geräts. Hinweis: Der Einsatz des Kunden- ¡...
  • Seite 54 de Technische Daten nung ergibt sich aus den Zeichen vor Leistungsaufnahme Ausgeschalteter Zu- dem Schrägstrich der Erzeugnisnum- stand/Bereitschafts- mer (E-Nr.) auf dem Typenschild. Al- zustand: 0,10 W ternativ finden Sie die Modellkennung Unausgeschalteter auch in der ersten Zeile des EU-Ener- Zustand: 0,10 W gielabels.
  • Seite 56 BSH Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München GERMANY www.siemens-home.bsh-group.com Hergestellt von BSH Hausgeräte GmbH unter Markenlizenz der Siemens AG *9001491713* 9001491713 (010311) 550 MA...

Diese Anleitung auch für:

Sk serieSc76m542eu