Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhalt
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Vorbereiten der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Auswählen des Aufstellorts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Platzbedarf für die Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Aufbau des Fundaments und Einbau des Außengeräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Installation des Kältemittelrohrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Elektrische Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Wärmedämmung des Rohrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Kühlmittelbeaufschlagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Einfache Segmentanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Einstellen des Optionsschalters und der Tastenfunktion des Außengeräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Einstellen der MCU- und Rohradressen (nur für H/R) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Führen Sie nach der Installation die folgenden Kontrollen durch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Weitere Informationen zum Engagement von Samsung für die Umwelt und zu produktspezifischen Auflagen wie z. B.
REACH finden Sie unter:
samsung.com/uk/aboutsamsung/samsungelectronics/corporatecitizenship/data_corner.html
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Samsung AM140FXVAGH

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Führen Sie nach der Installation die folgenden Kontrollen durch ..............58 Weitere Informationen zum Engagement von Samsung für die Umwelt und zu produktspezifischen Auflagen wie z. B.
  • Seite 2: Wichtige Warnhinweise

    ❋ Generell sollten Systemklimaanlagen nach der Installation nicht an einen anderen Einsatzort verlegt werden. Wenn dies jedoch aus unvermeidlichen Gründen dennoch geschehen muss, wenden Sie sich an den qualifizierten Fachhandel für Systemklimaanlagen von Samsung. Gefahren oder gefährliche Verhaltensweisen, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen WARNUNG können.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Überprüfen Sie die folgenden Punkte, ehe Sie mit Installation und Wartung beginnen. Vor dem Schweißen entfernen Sie gefährliche und brennbare Gegenstände, die in der Nähe der Arbeitsstelle zu Explosionen oder Bränden führen können. Entfernen Sie vor dem Schweißen alles Kältemittel aus den Rohren und dem Gerät. - Wenn das Rohr während des Schweißens mit Kältemittel gefüllt ist, steigt der Druck des Kältemittels an und das Rohr kann platzen.
  • Seite 4 Zur Verwendung in Europa : Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Wissen nur bedient werden, wenn sie unter Aufsicht stehen oder eine Unterweisung zum sicheren Umgang mit dem Gerät erhalten haben und die damit verbundenen Gefahren verstehen.
  • Seite 5: Vorbereiten Der Installation

    Sicherheitshinweise Veränderungen des DVM S (Inverters) gegenüber herkömmlichen Modellen, die bei der Installation nicht vermerkt wurden. Für eine optimale Verteilung des Kältemittels müssen Sie für den Anschluss von Außengeräten als Rohranschluss eine Y-Verzweigung verwenden. (Keine T-Stücke verwenden) Das Gerät kann nicht ordnungsgemäß betrieben werden, solange Sie nicht den Probebetrieb des Außengeräts mit dem Tastenmodus starten.
  • Seite 6: Auswählen Des Aufstellorts

    Auswählen des Aufstellorts Beachten Sie bei der Entscheidung über den Aufstellort die folgenden Bedingungen und holen Sie die Genehmigung des Benutzers ein. Die heiße Abluft und der Lärm des Außengeräts dürfen die Nachbarn nicht stören (insbesondere in Wohngebieten müssen die Betriebszeiten beachtet werden).
  • Seite 7: Platzbedarf Für Die Installation

    Platzbedarf für die Installation Der Platzbedarf wurde ausgehend von den folgenden Voraussetzungen bestimmt; Kühlbetrieb bei einer Außentemperatur von 35 °C. Mehr Platz ist erforderlich, wenn die Außentemperatur höher als 35 °C ist, oder wenn der Ort durch viel Sonneneinstrahlung stark aufgeheizt wird. Wenn Sie den Platzbedarf bestimmen, vergessen Sie nicht den Zugangsweg für Menschen und die Windrichtung zu berücksichtigen.
  • Seite 8: Modulinstallation

    Modulinstallation Mehr als 300 Höhe der Wand bei Vorderseite Mehr als 100 unbegrenzter Mehr als 100 Mehr als Mehr als Vorderseite Konfiguration Mehr als 100 <Fall 1> <Fall 2> Mehr als 100 Mehr als 100 Mehr als 100 Mehr als 100 Vorderseite Mehr als 100 Mehr als 100...
  • Seite 9: Aufbau Des Fundaments Und Einbau Des Außengeräts

    Aufbau des Fundaments und Einbau des Außengeräts Entfernen Sie die Holzpalette vor der Installation des Außengeräts. Wenn Sie die Holzpalette nicht entfernen, besteht beim Schweißen der Rohre Brandgefahr. Wenn das Außengerät mit Holzpalette installiert und über einen langen WARNUNG Zeitraum verwendet wird, kann die Holzpalette zerbrechen. Dies kann zu Gefährdungen durch Strom oder zur Beschädigung von Rohren durch hohen Druck führen.
  • Seite 10: Installation Des Außengeräts

    Installation des Außengeräts Bodensockel H-Träger oder Vibrationsschutzrahmen Mehr als 200 mm Befestigung des Außengeräts am Bodensockel und Anordnung der Ankerbolzen Außengerät - Vibrationsschutzrahmen (4-ø12) Vibrationsschutz – Bodensockel (4-ø18) (Einheit: mm) Klassifizierung Kleine Ausführung Große Ausführung Modelle AM080/100/120✴XVAG✴ AM140/160/180/200/220/240/260✴XVAG✴ 1.295 1.150 ❋...
  • Seite 11: Beispiele Für Die Entwässerung

    Aufbau des Fundaments und Einbau des Außengeräts Beispiele für die Entwässerung Um Beschädigungen und Risse zu verhindern, muss in die Betonkonstruktion der Entwässerung ein Drahtgeflecht oder eine Armierung eingebracht werden. Um ungehinderte Entwässerung sicherzustellen, sehen Sie eine Neigung von mehr als 1/50 vor. Bauen Sie um das Außengerät herum eine Drainage, mit der verhindert wird, dass das Tauwasser (vom Außengerät) nicht abfließt, überläuft oder in der Nähe des Aufstellorts gefriert.
  • Seite 12: Auswahl Des Kältemittelrohrs

    Installation des Kältemittelrohrs Auswahl des Kältemittelrohrs Erster Rohranschluss Verwenden Sie ein größeres Hauptrohr Wählen Sie das Kältemittelrohr entsprechend des Hauptrohrdurchmessers und der Leistung des Außengeräts. Wenn die Länge des Rohres (einschließlich Winkel) zwischen einem Außengerät und dem am weitesten entfernten Innengerät 90 m übersteigt, müssen Sie den Durchmesser des Rohres (Hauptrohr), das das Außengerät mit dem ersten Rohranschluss verbindet, um eine Stufe erhöhen.
  • Seite 13: Installation Des Kältemittelrohrs

    Installation des Kältemittelrohrs Wärmepumpe 33,6 kW 40,0 kW 61,6 kW Z. B.: 135,2 kW Rohrdurchmesser (mm) Leistung (kW) Flüssigkeitsrohr Gasrohr 33,6 kW Ø 12,70 Ø 28,58 73,6 kW Ø 19,05 Ø 34,92 135,2 kW Ø 19,05 Ø 41,28 Durchmesser des an das Außengerät (A) angeschlossenen Rohrs Wählen Sie den Durchmesser des Hauptrohrs entsprechend der nachfolgenden Tabelle. *Maximale Rohrlänge von 90 m *Maximale Rohrlänge von 90 m und mehr Leistung des...
  • Seite 14 33,6 kW 40,0 kW 61,6 kW Durchmesser des Rohres zwischen Rohranschlüssen (B) Wählen Sie den Rohrdurchmesser entsprechend der Gesamtleistung der nach der Verzweigung angeschlossenen Innengeräte. ❋ Verwenden Sie den Rohrdurchmesser (A), wenn der Durchmesser der Rohrleitung zwischen den Rohrverzweigungen (B) größer als der Durchmesser des Rohres ist, das an das Außengerät (A) angeschlossen ist. Länge des Verzweigungsrohrs zwischen 45 Länge des Verzweigungsrohrs bis 45 m und 90 m...
  • Seite 15 Installation des Kältemittelrohrs Rohranschluss Rohranschluss zwischen Außengeräten (C) Klassifizierung Modellbezeichnung Spezifikation (kW) MXJ-TA3419M 135,2 kW und weniger Y-Verzweigung zum Außengerät (C) MXJ-TA4122M Über 140,2 kW Erster Rohranschluss (D) Treffen Sie Ihre Auswahl entsprechend der Leistung des Außengeräts. Klassifizierung Leistung des Außengeräts (kW) Modellbezeichnung des Rohranschlusses 40,0 kW und weniger MXJ-YA2512M...
  • Seite 16 H / R 33,6 kW 40,0 kW 61,6 kW Z. B.: 135,2 kW Rohrdurchmesser (mm) Leistung (kW) Hochdruck- Flüssigkeitsrohr Gasrohr Gasrohr 33,6 kW Ø 12,70 Ø 28,58 Ø 19,05 73,6 kW Ø 19,05 Ø 34,92 Ø 28,58 135,2 kW Ø 19,05 Ø 41,28 Ø 34,92 Durchmesser des an das Außengerät (A) angeschlossenen Rohrs Wählen Sie den Rohrdurchmesser entsprechend der nachfolgenden Tabelle.
  • Seite 17 Installation des Kältemittelrohrs Durchmesser des Rohres zwischen Rohranschlüssen (B) Wählen Sie den Rohrdurchmesser entsprechend der Gesamtleistung der nach der Verzweigung angeschlossenen Innengeräte. ❋ Verwenden Sie den Rohrdurchmesser (A), wenn der Durchmesser der Rohrleitung zwischen den Rohrverzweigungen (B) größer als der Durchmesser des Rohres ist, das an das Außengerät (A) angeschlossen ist. Rohrdurchmesser (mm) Leistung des Innengeräts (kW) Flüssigkeitsrohr...
  • Seite 18 33,6 kW 39,2 kW 44,8 kW Rohranschluss Rohranschluss zwischen Außengeräten (C) Klassifizierung Modellbezeichnung Spezifikation (kW) MXJ-TA3419M 135,2 kW und weniger Y-Verzweigung (C) (Flüssigkeit/ Niederdruck) MXJ-TA4122M Über 140,2 kW MXJ-TA3100M 135,2 kW und weniger Y-Verzweigung (C) Hochdruck MXJ-TA3800M Über 140,2 kW Erster Rohranschluss (D) Treffen Sie Ihre Auswahl entsprechend der Leistung des Außengeräts. Klassifizierung Leistung des Außengeräts (kW) Modellbezeichnung des Rohranschlusses...
  • Seite 19: Härtegrad Und Mindestdicke Des Kältemittelrohrs

    Installation des Kältemittelrohrs Rohranschluss (E) Wählen Sie den Rohranschluss entsprechend der Gesamtleistung der nach dem Rohranschluss angeschlossenen Innengeräte. ❋ Verwenden Sie den Rohrdurchmesser (D), wenn jedoch der Durchmesser der Rohrleitung zwischen den Rohrverzweigungen (E) größer als der Durchmesser des Rohres ist, das an das Außengerät (D) angeschlossen ist. Y-Verzweigung Klassifizierung Modellbezeichnung...
  • Seite 20: Schweißen Des Kältemittelrohrs Und Sicherheitsinformationen

    Pflege des Kältemittelrohrs Damit keine Fremdkörper und kein Wasser in das Rohr eindringen, sind die Verfahren zum Aufbewahren und Versiegeln (vor allem während der Installation) sehr wichtig. Wählen Sie eine der Umgebung angemessene Dichtungsmethode. Aufstellort Überprüfungsfrequenz Dichtungstyp Länger als ein Monat Rohrschelle Außen Weniger als ein Monat...
  • Seite 21: Anschließen Der Gebördelten Rohre

    Installation des Kältemittelrohrs Anschließen der gebördelten Rohre Überprüfen Sie, ob die Bördelverbindung passend zur Normgröße korrekt ausgeführt ist. Setzen Sie die Rohre mittig ineinander, und drehen Sie die Bördelmutter von Hand fest zu. Ziehen Sie dann die Bördelmutter mit einem Drehmomentschlüssel in die Richtung des in der folgenden Abbildung gezeigten Pfeils. Tragen Sie Esteröl auf die Fläche der Bördelverbindung auf.
  • Seite 22: Installation Der Rohre Am Außengerät

    Installation der Rohre am Außengerät 1. Richtung des Rohrs Das Kältemittelrohr kann von vorn, links und rechts zurückgezogen werden. Sorgen Sie dafür, dass die Rohre entsprechend dem Zustand des Installationsortes installiert werden. Anschluss auf der Vorderseite Anschluss auf der Anschluss auf der linken Seite rechten Seite Sicherheitshinweise für die Verwendung der Kabeleinführung...
  • Seite 23 Installation des Kältemittelrohrs 2. Installation der Rohre zwischen den Außengeräten Sie benötigen Rohranschlüsse (also ein optionales Zubehör) für die Verbindung zwischen Außengeräten, wenn Sie Außengeräte als Modul kombinieren möchten. ❋ Für eine optimale Verteilung des Kältemittels müssen Sie für den Anschluss von Außengeräten als Rohranschluss eine Y-Verzweigung verwenden.
  • Seite 24: Zulässige Länge Des Kältemittelrohrs Und Installationsbeispiele

    Zulässige Länge des Kältemittelrohrs und Installationsbeispiele Klassifizierung Einzelinstallation Modulinstallation Außengerät Außengerät Rohranschluss Rohranschluss Installation nur mit Y-Verzweigung Innengerät Innengerät Außengerät Außengerät Rohranschluss Verteilerkopf Verteilerkopf Installation mit Rohranschluss Y-Verzweigung und Verteilerkopf Innengerät Innengerät Außengerät Außengerät Verteilerkopf Verteilerkopf Installation nur mit Verteilerkopf Innengerät Innengerät Klassifizierung...
  • Seite 25 Installation des Kältemittelrohrs Klassifizierung Beispiel Bemerkungen Installation nur mit b+c+d+e+f+g+p ≤ 45 m Y-Verzweigung Maximal Erster 45 m oder Installation mit Y-Verzweigung i+k ≤ 45 m zulässige Rohranschluss weniger und Verteilerkopf Länge – am weitesten Leitungslänge Installation nur mit nach dem entferntes i ≤...
  • Seite 26 Klassifizierung Installation mit Y-Verzweigung Installation nur mit MCU Direkt verbundenes Innengerät ohne MCU (Nur Kühlen) (Nur zum Anschluss geeignete Niederdruckgasleitung/ Flüssigkeitsleitung Hinweis 3 Installation mit MCU und Y-Verzweigung Klassifizierung Beispiel Bemerkungen Installation nur Äquivalente Länge a+g+j ≤ 200 m (220 m) Tatsächliche mit MCU Y-Verz weigung:...
  • Seite 27 Installation des Kältemittelrohrs Klassifizierung Beispiel Bemerkungen Außengerät – Hinweis 1) 110 m / 110 m H1 ≤ 110 m / 110 m Innengerät 40 m oder weniger H2 ≤ 40 m Innengerät – Bei Verwendung von Modell AM✴✴✴✴NQDEH✴ / Maximal Innengerät Leitungslänge AM✴✴✴JNV✴...
  • Seite 28 Hinweis 2) Geforderter Zustand Klassifizierung Bedingung Beispiel Erster 45 m ≤ b+h+k, l+m+q, l+r ≤ 90 m : Größe Rohranschluss der Flüssigkeits- und Niederdruckgas- – am weitesten Verzweigungsrohre entferntes (b, l, m, q) muss um 1 Stufe erhöht werden. Innengerät Wenn der Durchmesser des Rohres (Hauptrohr) zwischen dem ersten Rohranschluss und dem Außengerät nicht...
  • Seite 29: Installieren Der Verzweigungen

    Installation des Kältemittelrohrs Installieren der Verzweigungen Rohranschlüsse müssen „horizontal“ oder „vertikal“ installiert werden. Horizontale Installation Vertikale Installation Für Rohranschlüsse vom Typ A bis J: Bringen Sie den Rohranschluss mit dem mitgelieferten Reduzierstück am Verbindungsrohr an. HINWEIS Für Rohranschlüsse vom Typ K – Z: Passen Sie das Verbindungsteil des Rohranschlusses oder die mitgelieferte Buchse an den Durchmesser des Verbindungsrohres an, ehe Sie sie verbinden.
  • Seite 30 Installieren des Rohranschlusses zwischen Außengeräten Montage der Außenanschlüsse Hochdruck- Bauen Sie die Außenanschlüsse Gasrohr nicht in dieser Richtung ein. Gasrohr Flüssigkeitsrohr ❋ Hochdruckgasrohr gilt nur für den H / R Gerät. ❋ Verwenden Sie das zum gewählten Rohrdurchmesser passende, Zum anderen Außengerät mitgelieferte Reduzierstück.
  • Seite 31 Installation des Kältemittelrohrs ❋ Verwenden Sie das zum gewählten Rohrdurchmesser passende, Zum anderen Außengerät mitgelieferte Reduzierstück. Rohr Zu anderen Außenanschlüssen oder zum Außengerät Reduzierstück Reduzierstück Rohr Zu anderen Außenanschlüssen oder zur Y-Verzweigung des Hauptrohres <Hochdruck, Gasseite> Schneiden Sie den Auslass des Außenanschlusses zurecht oder verwenden Sie das mitgelieferte Reduzierstück, wenn Sie den Anschluss zum Außengerät an das Rohr anbauen.
  • Seite 32: Elektrische Verdrahtung

    Elektrische Verdrahtung Anordnung der Stromversorgungs- und Kommunikationskabel Netz- und Erdungskabel müssen durch die Kabeleinführung auf der unteren rechten oder der rechten Seite des Gehäuses herausgezogen werden. Ziehen Sie das Kommunikationskabel aus der bezeichneten Kabeleinführung auf der unteren rechten Seite des Vorderteils heraus.
  • Seite 33 Elektrische Verdrahtung Stromversorgungsschaltplan Dreiphasen-Wechselstrom mit vieradrigem Kabel (380 – 415 V~) Drei Phasen, vier Adern (380 – 415 V~) MCCB + oder ELCB Hauptgerät Untergerät 1 Untergerät 2 Hauptgerät Untergerät Hauptgerät Untergerät Einphasen-Wechselstrom mit Kommunikationskabel zweiadrigem Kabel (220 – 240  V ~) (Außengerät ~ Außengerät) MCCB + Kommunikationskabel oder (Außengerät ~...
  • Seite 34: Anschließen An Die Netzklemme

    Anschließen an die Netzklemme Schließen Sie die Kabel mit ungelöteten Ringösen an die Klemmleiste an. Verbinden Sie die Kabel ordnungsgemäß mit zertifizierten und zugelassenen Kabeln und stellen Sie sicher, dass sie korrekt befestigt sind, so dass keine äußeren Kräfte auf die die Klemme einwirken. Verwenden Sie einen Schraubenzieher oder einen Schraubenschlüssel, der beim Anziehen der Schrauben an der Klemmenleiste das geforderte Drehmoment aufbringen kann.
  • Seite 35: Befestigen Des Netzkabels

    Elektrische Verdrahtung Befestigen des Netzkabels Drei Phasen, vier Adern (380 – 415 V~) ELCB oder MCCB + Kommunikationskabel für Untergerät Untergerät (3 Phasen und 380 – 415 V~) Lassen Sie das Netzkabel niemals mit den Rohren im Innern des Außengeräts in Berührung kommen. Wenn das Stromkabel die Rohre berührt, werden die Schwingung des Kompressors auf die Rohre übertragen und das Netzkabel VORSICHT oder die Rohre können beschädigt werden, wodurch die Gefahr von Feuer oder Explosionen entsteht.
  • Seite 36: Entfernen Des Netzkabels

    Befestigen des Erdungskabels Schließen Sie das Erdungskabel an die Erdungsbohrung im Gehäuse der Stromversorgung an. Erdung Entfernen des Netzkabels Herausziehen auf der Vorderseite - Bringen Sie das Schutzrohr des Netzkabels am Gehäuse der Stromversorgung an (siehe Abbildung). - Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel nicht durch Grat an der Kabeleinführung beschädigt wurde.
  • Seite 37: Durchführen Der Erdung

    Elektrische Verdrahtung Erdung Die Erdung muss zu Ihrer eigenen Sicherheit von einem qualifizierten Installateur durchgeführt werden. Erden des Netzkabels Die Standarderdung kann je nach Nennspannung und Installationsort der Klimaanlage unterschiedlich sein. Gehen Sie beim Erden des Netzkabels entsprechend der folgenden Tabelle vor: Netzbedingung Die Spannung gegen Erde ist kleiner als 150 V Die Spannung gegen Erde ist größer als 150 V Installationsort...
  • Seite 38: Wärmedämmung Des Rohrs

    Wärmedämmung des Rohrs Auswahl der Wärmedämmung für das Kältemittelrohr Die Dicke der Wärmedämmung richtet sich nach dem Durchmesser des Flüssigkeits- und des Gasrohrs. Die Standardtemperatur und -luftfeuchtigkeit betragen 30 °C bzw. 85 %. Bei höherer Luftfeuchtigkeit müssen Sie den Durchmesser gemäß folgender Tabelle um eine Stufe erhöhen. Wärmedämmung (Kühlen·Heizen) Allgemein Hohe Luftfeuchtigkeit...
  • Seite 39: Wärmedämmung Für Das Kältemittelrohr

    Wärmedämmung des Rohrs Wärmedämmung für das Kältemittelrohr Vergessen Sie nicht, die Wärmedämmung für das Kältemittelrohr, den Rohranschluss, den Verteilerkopf und das Verbindungsteil der Rohre anzubringen. Wenn die Rohre wärmegedämmt sind, kann sich kein Kondenswasser mehr bilden und heruntertropfen. Prüfen Sie, ob die Wärmedämmung am gebogenen Teil des Rohrs gerissen ist. Wärmedämmung Klemme Wärmedämmung...
  • Seite 40: Wärmedämmung Für Den Verteilerkopf

    Wärmedämmung für den Verteilerkopf Befestigen Sie den Verteilerkopf mit einem Kabelbinder, und decken Sie das angeschlossene Teil Wärmedämmung Bringen Sie eine Wärmedämmung für den Verteilerkopf sowie das geschweißte Teil an, und wickeln Sie Isolierband um das Anschlussteil, um die Entstehung von Kondenswasser zu verhindern.
  • Seite 41: Kühlmittelbeaufschlagung

    Kühlmittelbeaufschlagung Beim Kühlmittel R-410A handelt es sich um ein Gemisch. Fügen Sie nur flüssiges Kühlmittel hinzu. Die Menge des Kühlmittels ist unter Berücksichtigung der Länge des Rohrs der Flüssigkeitsseite auszuwählen. Fügen Sie Kühlmittel mit Hilfe einer Waage hinzu. Wichtige Informationen zu Vorschriften im Hinblick auf Kühlmittelverwendung Dieses Gerät enthält fluorierte Treibhausgase.
  • Seite 42: Einfache Segmentanzeige

    Einfache Segmentanzeige Schritt Anzeigeinhalte Anzeige Segment 1 Segment 2 Segment 3 Segment 4 Beim ersten Einschalten Überprüfen der Segmentanzeige „8“ „8“ „8“ „8“ Segment 1 Segment 2 Segment 3 Segment 4 Einstellen der Kommunikation Anzahl der angeschlossenen Anzahl der gesteuerten Innengeräte zwischen Innen- und Innengeräte ❋...
  • Seite 43: Einstellen Des Optionsschalters Und Der Tastenfunktion Des Außengeräts

    Einstellen des Optionsschalters und der Tastenfunktion des Außengeräts Einstellen der Optionsschalter am Außengerät Typ B Einstellen der Installationsoption des Außengeräts Schritt Taste Anzeige Beschreibung Hinweis Start Adresse des Außengeräts Anzeige des Schritt 1 Einstellung erforderlich Außengeräts Adresse des Außengeräts (K1+K2) 2 Sekunden lang 00: Hauptgerät drücken...
  • Seite 44 Installation und Einrichten der Option mit dem Taktschalter und Erklärung der Funktionen Einstellen der Option 1. K2 gedrückt halten, um die Option einzustellen. (Nur verfügbar, wenn der Betrieb angehalten wurde) - Beim Einstellen der Option erscheint auf dem Display die folgende Anzeige. (Wenn Sie den Notstopp bei Kompressorstörung aktiviert haben, wird 1 oder 2 in Segment 4 angezeigt.) - Segment 1 und 2 zeigen die Nummer der ausgewählten Option.
  • Seite 45 Einstellen des Optionsschalters und der Tastenfunktion des Außengeräts Optionales Element Eingangseinheit SEG1 SEG2 SEG3 SEG4 Funktion der Option Bemerkungen Deaktiviert (Werkseinstellung) Wenn alle Kompressoren als Kompressor 1 als gestört Notstopp bei Individuell gestört eingestellt werden, tritt einstellen Kompressorstörung Fehler E560 auf. Kompressor 2 als gestört einstellen 7–9 (Werkseinstellung bei...
  • Seite 46 Optionales Element Eingangseinheit SEG1 SEG2 SEG3 SEG4 Funktion der Option Bemerkungen Werkseinstellung Lüfterdrehzahlkorrektur Erhöhen Sie die Lüfterdrehzahl Individuell für Außengerät Lüfterdrehzahl erhöhen des Außengeräts auf den Maximalwert Deaktiviert (Werkseinstellung) Aktiviert den Ruhemodus zur Nachtzeit im Kühlmodus STUFE 1 / Auto (Funktioniert automatisch entsprechend der Temperatur.) STUFE 2 / Auto...
  • Seite 47 Einstellen des Optionsschalters und der Tastenfunktion des Außengeräts Optionales Element Eingangseinheit SEG1 SEG2 SEG3 SEG4 Funktion der Option Bemerkungen Deaktiviert (Werkseinstellung) Wenn diese Option aktiviert Erweiterung des ist, ist selbst bei niedrigen Betriebstemperaturbereichs Haupt Temperaturbedingungen bis Aktiviert im Kühlmodus (nur H/R) –15 °C eine konstante Kühlung möglich, aber die Lautstärke der MCU nimmt zu...
  • Seite 48 Einstellung der Tastenbedienung und Kontrolle des Anzeigemodus mit Taktschalter < Typ A > < Typ B > K1-Taste Tastenfunktion Inhalt der Segmentanzeige 1 Mal gedrückt Automatischer Probebetrieb „K“ „K“ „LEER“ „LEER“ halten K1 (Anzahl der Tastenfunktion Inhalt der Segmentanzeige Tastendrücke) 1 Mal Kältemittel im Heizbetrieb einfüllen “K”...
  • Seite 49 Einstellen des Optionsschalters und der Tastenfunktion des Außengeräts K2 (Anzahl der Tastenfunktion Inhalt der Segmentanzeige Tastendrücke) 1 Mal Kältemittel im Kühlbetrieb einfüllen “K” “5” “LEER” “LEER” 2 Mal Probebetrieb im Kühlbetrieb “K” “6” “LEER” “LEER” 3 Mal Abpumpen aller Geräte im Kühlbetrieb “K”...
  • Seite 50: Tastenfunktion

    < Typ A > < Typ B > Inhalt der Segmentanzeige K4 (Anzahl der Tastenfunktion Tastendrücke) SEG 1 SEG2, 3, 4 ✴✴✴✴ AM160FXV Aus, 1, 6 1 Mal Modellname des Außengeräts 2 Mal Sortierfrequenz von Kompressor 1 120 Hz 1, 2, 0 3 Mal Sortierfrequenz von Kompressor 2 120 Hz...
  • Seite 51 Einstellen des Optionsschalters und der Tastenfunktion des Außengeräts Inhalt der Segmentanzeige K4 (Anzahl der Tastenfunktion Tastendrücke) SEG 1 SEG2, 3, 4 27 Mal Ansaugtemperatur 2 -42 °C -, 4, 2 Master-Innengerät nicht ausgewählt LEER, N, D 28 Mal Adresse des Master-Innengeräts Wenn Innengerät 1 als Master-Gerät ausgewählt wurde 0, 0, K4 (Anzahl der...
  • Seite 52: Einstellen Der Mcu- Und Rohradressen (Nur Für H/R)

    Einstellen der MCU- und Rohradressen (nur für H/R) Sie können die MCU-Adresse, die zu verwendenden MCU-Anschlüsse sowie die Adresse für jeden mit einem Innengerät verbundenen MCU- Anschluss einstellen. Nur für MCU der 2. Generation. (MCU-S✴NEK2N,MCU-S4NEK3N,MCU-S1NEK1N) Einstellen der MCU-Adresse und der zu verwendenden MCU-Anschlüsse Sie können die MCU-Adresse und die MCU-Anschlüsse auf der MCU-Platine einstellen.
  • Seite 53: Manuelles Einstellen Der Rohradressen

    Einstellen der MCU- und Rohradressen (nur für H/R) Manuelles Einstellen der Rohradressen Sie können zur Einstellung der Rohradressen für jedes Innengerät die verdrahtete oder drahtlose Fernbedienung oder aber den S-NET Pro 2-Controller verwenden. Einstellung über die verdrahtete oder drahtlose Fernbedienung (Einzelheiten zur Verwendung der Fernbedienungstasten sind dem Benutzerhandbuch der Fernbedienung zu entnehmen.) 1.
  • Seite 54: Automatisches Einstellen Der Rohradressen (Automatische Rohrkopplung)

    Automatisches Einstellen der Rohradressen (Automatische Rohrkopplung) Sie können das Verfahren zur automatischen Einstellung der Rohradressen verwenden, um die Adresse eines jeden MCU- Anschlusses, der mit einem Innengerät verbunden ist, automatisch einstellen zu lassen. Wenn ein MCU-Anschluss falsch eingestellt oder ein Rohr zwischen einer MCU und einem Innengerät falsch angeschlossen ist, wird das betroffene Innengerät angezeigt.
  • Seite 55 Einstellen der MCU- und Rohradressen (nur für H/R) ❋ Stellen Sie vor dem Ausführen des Vorgangs zur automatischen Rohrkopplung sicher, das vordere Gehäuse zu schließen. Wenn dieser Vorgang bei geöffnetem vorderem Gehäuse ausgeführt wird, können das Gerät beschädigt und die Rohradressen möglicherweise nicht korrekt erfasst werden.
  • Seite 56 2. Nachdem der Vorgang zur automatischen Rohrkopplung abgeschlossen wurde, werden die folgenden Daten auf der Anzeige des Außengeräts angezeigt. Anzeige des Ergebnis Beschreibung Außengeräts Einstellung Ende abgeschlossen Innengerätedaten - SEG 1,2 = Adresse des Innengeräts / SEG 3,4 = Fehlerzustand 00: Ein MCU-Anschluss ist nicht deaktiviert oder ein Rohr ist nicht angeschlossen.
  • Seite 57: Führen Sie Nach Der Installation Die Folgenden Kontrollen Durch

    Führen Sie nach der Installation die folgenden Kontrollen durch 1. Verwenden Sie vor dem Anschalten der Stromversorgung ein Isolationsprüfgerät für 500 V=, um den Anschluss der Stromversorgung (3 Phasen: R, S, T, N / Einphasig: L, N) und die Erdung des Außengeräts durchzumessen. - Die Messung sollte über 30 MΩ...
  • Seite 58 181,0 880,0 x 1695,0 x 765,0 AM100FXVAGH/EU 181,0 880,0 x 1695,0 x 765,0 AM120FXVAGH/EU 181,0 880,0 x 1695,0 x 765,0 AM140FXVAGH/EU 233,0 1295,0 x 1695,0 x 765,0 AM160FXVAGH/EU 276,0 1295,0 x 1695,0 x 765,0 AM180FXVAGH/EU 290,0 1295,0 x 1695,0 x 765,0...

Inhaltsverzeichnis