Herunterladen Diese Seite drucken
Pepperl+Fuchs VBA-2E-G11-I/U/PT100-F Handbuch
Pepperl+Fuchs VBA-2E-G11-I/U/PT100-F Handbuch

Pepperl+Fuchs VBA-2E-G11-I/U/PT100-F Handbuch

As-interface analogmodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VBA-2E-G11-I/U/PT100-F:

Werbung

FABRIKAUTOMATION
HANDBUCH
VBA-2E-G11-I/U/PT100-F
VBA-2E-G11-I/U/PT100-V1
AS-Interface Analogmodul
A
D
Spec 2.1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs VBA-2E-G11-I/U/PT100-F

  • Seite 1 FABRIKAUTOMATION HANDBUCH VBA-2E-G11-I/U/PT100-F VBA-2E-G11-I/U/PT100-V1 AS-Interface Analogmodul Spec 2.1...
  • Seite 2 VBA-2E-G11-I/U/PT100-* Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elek- troindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neusten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt".
  • Seite 3 VBA-2E-G11-I/U/PT100-* Einleitung ..................4 Konformitätserklärung ............... 5 Sicherheit ..................6 Sicherheitsrelevante Symbole ............6 Bestimmungsgemäße Verwendung ........... 6 Allgemeine Sicherheitshinweise ............6 Produktbeschreibung ..............7 Anzeigen und Bedienelemente............7 Anschlüsse ................... 8 Automatische Erkennung des Sensortyps........9 Temperaturfühler Pt100 ..............10 Installation.................
  • Seite 4 Einleitung Einleitung Herzlichen Glückwunsch Sie haben sich für ein Gerät von Pepperl+Fuchs entschieden. Pepperl+Fuchs entwickelt, produziert und vertreibt weltweit elektronische Sensoren und Interface-Bausteine für den Markt der Automatisierungstechnik. Bevor Sie dieses Gerät montieren und in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Betriebsanleitung bitte sorgfältig durch.
  • Seite 5 Konformitätserklärung Alle Produkte wurden unter Beachtung geltender europäischer Normen und Richtlinien entwickelt und gefertigt. Hinweis! Eine Konformitätserklärung kann beim Hersteller angefordert werden. Der Hersteller des Produktes, die Pepperl+Fuchs GmbH in 68307 Mannheim, besitzt ein zertifiziertes Qualitätssicherungssystem gemäß ISO 9001. ISO9001...
  • Seite 6 Herstellerverantwortung. Falls schwerwiegende Störungen an dem Gerät auftreten, setzen Sie das Gerät außer Betrieb. Schützen Sie das Gerät gegen versehentliche Inbetriebnahme. Schicken Sie das Gerät zur Reparatur an Pepperl+Fuchs. Der Anschluss des Gerätes und Wartungsarbeiten unter Spannung dürfen nur durch eine elektrotechnische Fachkraft erfolgen.
  • Seite 7 VBA-2E-G11-I/U/PT100-* Produktbeschreibung Produktbeschreibung Anzeigen und Bedienelemente AS-i FAULT VBA-2E-G11-I/U/PT100 Abbildung 4.1 Anzeigen und Bedienelemente Das Analogmodul VBA-2E-G11-I/U/PT100-* besitzt folgende Anzeigen und Bedienelemente: Anzeige-LED LED AS-i/FAULT Statusanzeige; LED mehrfarbig grün: Normalbetrieb rot: Kommunikationsfehler gelb/rot blinkend: Adresse 0 grün/rot blinkend: Peripheriefehler LED PT1 Status Eingangssignal;...
  • Seite 8 VBA-2E-G11-I/U/PT100-* Produktbeschreibung Anschlüsse VBA-2E-G11-I/U/PT100-F AS-i FAULT VBA-2E-G11-I/U/PT100 Abbildung 4.2 Anschlüsse VBA-2E-G11-I/U/PT100-F Das Analogmodul VBA-2E-G11-I/U/PT100-F besitzt folgende Anschlüsse: Pt100-Eingänge : Funktionserde Stromeingänge M12 Rundsteckverbinder Spannungseingänge Adressierbuchse Kleinspannungs-Schaltbuchse,  1,3 mm VBA-2E-G11-I/U/PT100-V1 AS-i FAULT VBA-2E-G11-I/U/PT100 Abbildung 4.3 Anschlüsse VBA-2E-G11-I/U/PT100-V1 Das Analogmodul VBA-2E-G11-I/U/PT100-V1 besitzt folgende Anschlüsse: Pt100-Eingänge...
  • Seite 9 VBA-2E-G11-I/U/PT100-* Produktbeschreibung Hinweis! Abschaltung 2. Kanal Abbildung 4.4 Brücke Eingang PT2 Im Auslieferungszustand sind beim PT100-Eingang PT2 zwei Brücken gesteckt, um Kanal 2 abzuschalten. Entfernen Sie die Brücken, um Kanal 1 & 2 zu nutzen. Ziehen oder stecken Sie die Brücken nur im spannungslosen Zustand! Automatische Erkennung des Sensortyps Das Analogeingangsmodul VBA-2E-G11-I/U/PT100-* erkennt automatisch, welcher Sensortyp angeschlossen ist.
  • Seite 10 VBA-2E-G11-I/U/PT100-* Produktbeschreibung Temperaturfühler Pt100 Temperaturfühler vom Typ Pt100 sind Platin-Widerstandsthermometer nach der Norm IEC 751 / DIN EN 60751. In dieser Norm sind verschiedene Kennwerte des Temperaturfühlers festgelegt. Der Nennwiderstand beim Pt100 beträgt 100 , gemessen bei 0 °C. Weiterhin ist neben anderen Werten auch der mittlere Temperaturkoeffizient ...
  • Seite 11 Schrauben Sie auf nicht benötigte Anschlüsse einen Blindstopfen, um die Schutzart zu gewährleisten. Das empfohlene Anzugsdrehmoment für Blindstopfen beträgt 0,4 Nm. Anschluss AS-Interface VBA-2E-G11-I/U/PT100-F Das VBA-2E-G11-I/U/PT100-F wird über das gelbe Flachkabel mit dem AS-Interface Netzwerk verbunden. Die externe Hilfsspannung U wird bei Bedarf über das schwarze Flachkabel an das Modul angeschlossen.
  • Seite 12 VBA-2E-G11-I/U/PT100-* Installation 3. Falls Sie das Modul über eine externe Hilfsspannung U versorgen möchten, legen Sie das schwarze Flachkabel in den Kanal, der mit AUX markiert ist. Stellen Sie den Schalter INT/EXT auf EXT. Falls Sie das Modul ausschließlich aus AS-Interface versorgen möchten, legen Sie die Flachkabeldichtung VAZ-FK-S-BK-SEAL in den Kanal, der mit AUX markiert ist.
  • Seite 13 VBA-2E-G11-I/U/PT100-* Installation Anschluss Sensoren Eingänge: Anschlussbeispiele: Stromeingang I1/I2 2-Draht 3-Draht 4-Draht 24 V Sig+ Sig- 3-Draht 4-Draht Spannungseingang U1/U2 24 V Sig+ Sig- Pt100-Eingang PT1/PT2 Pt100 Pt100 2-Draht 4-Draht ϑ ϑ Abbildung 5.2 An das VBA-2E-G11-I/U/PT100-* können Sie 2-, 3- und 4-Draht-Sensoren anschließen. Für verschiedene Anschlussmöglichkeiten siehe Abbildung 5.2 auf Seite 13.
  • Seite 14 Um das VBA-2E-G11-I/U/PT100-* in einem AS-Interface Netzwerk zu betreiben, müssen Sie dem AS-Interface Slave eine geeignete Adresse vergeben. Verwenden Sie zur Adressierung zum Beispiel das AS-Interface Handheld VBP-HH1-V3.0 von Pepperl+Fuchs oder einen AS- Interface Master. Das VBA-2E-G11-I/U/PT100-* ist ein Standard-Slave nach der Spezifikation 2.1. Sie können die Adressen 1 bis 31 vergeben.
  • Seite 15 VBA-2E-G11-I/U/PT100-* Inbetriebnahme Parameter P2: Peripheriefehler Default-Wert P2=1, aktiv Mit dem Parameter P2 stellen Sie die Meldung eines Peripheriefehlers bei einer Messbereichsüberschreitung an oder ab (siehe Kapitel 9). Ist die Meldung aktiviert, so blinkt bei einem Peripheriefehler die LED AS-i/FAULT und eine Meldung wird an den Master gesendet.
  • Seite 16 ■ (Schalterstellung EXT) Falls keiner dieser Lösungsvorschläge den Peripheriefehler behebt, kontaktieren Sie bitte Pepperl+Fuchs. Ursache und Beseitigung eines Kanalfehlers Falls Kanal 2 nicht übertragen wird und die LED am Anschluss des jeweiligen Eingang des Kanals 2 nicht leuchtet, ist Kanal 2 nicht aktiviert.
  • Seite 17 VBA-2E-G11-I/U/PT100-* Anhang A Anhang A Abmessungen VBA-2E-G11-I/U/PT100-F 85 mm 35 mm VBA-2E-G11-I/U/PT100-V1 85 mm 35 mm 11 mm Technische Daten Allgemeine Daten Slave-Typ Standard-Slave AS-Interface-Spezifikation V3.0 Erforderliche Master-  V2.1 Spezifikation UL File Number E87056 Anzeigen/Bedienelemente LED AS-i/FAULT Statusanzeige; LED mehrfarbig grün: Normalbetrieb...
  • Seite 18 VBA-2E-G11-I/U/PT100-* Anhang A Elektrische Daten Hilfsspannung (Ausgang) 20 ... 30 V DC PELV Bemessungsbetriebs- 26,5 ... 31,6 V aus AS-Interface spannung Bemessungsbetriebsstrom  60 mA (ohne Sensoren) / max. 200 mA Schutzklasse Überspannungsschutz : Überspannungskategorie III, sicher getrennte Spannungsversorgungen (PELV) Eingang Anzahl/Typ 2 analoge Eingänge...
  • Seite 19 Feldbusstandard EN 50295:1999, IEC 62026-2:2008 Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur -25 ... 70 °C (-13 ... 158 °F) Lagertemperatur -25 ... 85 °C (-13 ... 185 °F) Mechanische Daten Gerät VBA-2E-G11-I/U/PT100-F VBA-2E-G11-I/U/PT100-V1 Anschluss AS-Interface/U AS-Interface/U : M12- Durchdringungstechnik, Rundsteckverbinder Flachkabel gelb/Flachkabel Eingänge: M12-...
  • Seite 20 VBA-2E-G11-I/U/PT100-* Anhang B Anhang B Messbereiche des Analogeingangsmoduls Messbereiche Stromeingang Sie können den Messbereich des Stromeingangs über das AS-Interface Parameter P3 einstellen: P3=1, Nennbereich 4 … 20 mA ■ P3=0, Nennbereich 0 … 20 mA ■ Strom: 4 … 20 mA Eingangssignal [mA] Anzeige am Master Eingangs-LED...
  • Seite 21 VBA-2E-G11-I/U/PT100-* Anhang B Vorsicht! Maximale Eingangsspannung Die Eingangsspannung am Spannungseingang darf 50 V nicht überschreiten. Messbereiche Pt100-Eingang Pt100: -200 °C … 850 °C Eingangssignal [V] Anzeige am Master Eingangs-LED > 884 °C 32767 blinkt Überlauf (P-Fault) 850,1…884 °C 8501 … 8840 erweiterter Bereich -200 …...
  • Seite 22 VBA-2E-G11-I/U/PT100-* Anhang B Modul Analog-Digital- Analog-Digital- Analog-Digital- Analog-Digital- Wandlung Wandlung Wandlung Wandlung Kanal 1 Kanal 2 Kanal 1 Kanal 2 Übertragung Übertragung Übertragung Kanal 1 Kanal 2 Kanal 1 ~ Wandlungszeit x 3 Übertragungszeit Netzwerk Abbildung 9.2 Wandlungszeit < Übertragungszeit Wandlungszeit Die Wandlungszeit ist die Zeit, die das Modul benötigt, um ein analoges Signal in einen digitalen Wert umzuwandeln.
  • Seite 23 VBA-2E-G11-I/U/PT100-* Anhang B...
  • Seite 24 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com Zentrale USA Pepperl+Fuchs Inc. Twinsburg, Ohio 44087 · USA Tel. +1 330 4253555 E-Mail: sales@us.pepperl-fuchs.com Zentrale Asien Pepperl+Fuchs Pte Ltd. Singapur 139942 Tel. +65 67799091 E-Mail: sales@sg.pepperl-fuchs.com www.pepperl-fuchs.com Änderungen vorbehalten / TDOCT2097E_GER Copyright PEPPERL+FUCHS • Printed in Germany 02/2014...

Diese Anleitung auch für:

Vba-2e-g11-i/u/pt100-v1