Herunterladen Diese Seite drucken

Philips 8609 Serie Benutzerhandbuch Seite 77

Werbung

26. Open Source
26.1. Open-Source-Software
Dieser Fernseher enthält Open-Source-Software. TP
Vision Europe B.V. bietet hiermit auf Nachfrage die
Lieferung einer vollständigen Kopie des
entsprechenden Quellcodes an. Dies gilt für die in
diesem Produkt verwendeten urheberrechtlich
geschützten Open-Source-Softwarepakete, für die
ein solches Angebot anhand der entsprechenden
Lizenzen angefragt wurde.
Das Angebot ist bis drei Jahre nach Kauf des
Produkts für jeden, der in dieser Form benachrichtigt
wurde, gültig.
Schreiben Sie auf Englisch an folgende Adresse, um
den Quellcode zu erhalten: . .
open.source@tpv-tech.com
26.2. Open-Source-Lizenz
Informationen zur Open-Source-
Lizenz
README für den Quellcode der Teile der
Fernsehersoftware von TP Vision Europe B.V., die
unter Open-Source-Lizenzen fallen.
In diesem Dokument wird die Verteilung des
Quellcodes beschrieben, der im TP Vision Europe B.V.
Fernseher verwendet wird. Für diese Quellcodes gilt
entweder die GNU General Public License (die GPL)
oder die GNU Lesser General Public License (die
LGPL) oder eine weitere Open Source-Lizenz.
Anweisungen zum Erhalt von Kopien dieser Software
finden Sie in der Bedienungsanleitung.
TP Vision Europe B.V. LEHNT DIE GEWÄHRUNG
SÄMTLICHER AUSDRÜCKLICHER ODER
STILLSCHWEIGENDER GARANTIEN JEGLICHER ART
AB, AUCH GARANTIEN DER MARKTFÄHIGKEIT ODER
DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK IN
BEZUG AUF DIESE SOFTWARE. TP Vision Europe
B.V. bietet keinen Support für diese Software. Die
vorangegangenen Informationen haben keinerlei
Auswirkungen auf Ihre Garantien und rechtlichen
Ansprüche bezüglich der von Ihnen erworbenen TP
Vision Europe B.V.-Produkte. Dies gilt nur für den für
Sie zugänglich gemachten Quellcode.
Open Source
apr (1.7.0)
The Apache Portable Runtime Library provides a
predictable and
consistent interface to underlying platform-specific
implementations, with an API to which software
developers may code
and be assured of predictable if not identical behavior
regardless
of the platform on which their software is built,
relieving them of
the need to code special-case conditions to work
around or take
advantage of platform-specific deficiencies or
features.
Source: https://github.com/apache/apr
bind ( 9.11.36)
BIND (Berkeley Internet Name Domain) is a complete,
highly portable implementation of the Domain Name
System (DNS) protocol.
Source: https://github.com/isc-projects/bind9
busybox (1.31.1)
BusyBox combines tiny versions of many common
UNIX utilities into a single small executable. It
provides replacements for most of the utilities you
usually find in GNU fileutils, shellutils, etc. The utilities
in BusyBox generally have fewer options than their
full-featured GNU cousins; however, the options that
are included provide the expected functionality and
behave very much like their GNU counterparts.
BusyBox provides a fairly complete environment for
any small or embedded system.
Source: https://www.busybox.net/downloads/
binutils (2.31.510
The GNU Binutils are a collection of binary tools. The
main ones are:
ld - the GNU linker.
as - the GNU assembler.
Source: https://www.gnu.org/software/binutils/
bzip2 (1.0.6)
bzip2 is a free and open-source file compression
program that uses the Burrows–Wheeler algorithm. It
only compresses single files and is not a file archiver.
It was developed by Julian Seward, and maintained
by Mark Wielaard and Micah Snyder.
Source: https://sourceware.org/bzip2/
c-ares (1.10.1)
c-ares is a C library for asynchronous DNS requests
(including name resolves)
Source: https://c-ares.org/
cario (1.16.0)
Cairo is a 2D graphics library with support for multiple
77

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

43pus860955pus860965pus8609