Herunterladen Diese Seite drucken

Conrad 19 29 10 Bedienungsanleitung Seite 14

Parabol-mikrofon

Werbung

führen zur Beschädigung von Bauteilen bzw. zur Nichtfunk-
tion der Baugruppe.
Lebensgefahr!
Verwenden Sie ein Netzgerät als Spannungsquelle, so muß
dies unbedingt den VDE-Vorschriften entsprechen!
2.3 Zuerst wird die beiliegende Potiachse in das Poti gedrückt,
bis die Achse hörbar einrastet.
2.4 Montieren Sie jetzt den 3,5 mm-Klinkenstecker an den Ohr-
hörer und stecken dann den Klinkenstecker in die Klinken-
buchse B2.
2.5 Drehen Sie nun den Schleifer des Trimmpotis ganz nach links.
2.6 Schließen Sie nun eine 9-V-Batterie oder eine gut gesiebte
und stabilisierte Gleichspannung, die 9 Volt betragen soll,
polungsrichtig an den Batterie-Clip an.
Beachten Sie dabei unbedingt die Polarität, da sonst Bauele-
mente zerstört werden.
2.7 Bringen Sie nun den Lautstärkeregler in Mittelstellung.
2.8 Um die Funktion des Verstärkers zu testen, schalten Sie den
Schiebeschalter auf „EIN" und tippen mit einem Stück blanken
Draht an den linken Anschluß des Widerstandes R1 (neben
B1). Im Ohrhörer müßte jetzt ein Brummton zu hören sein.
2.9 Ist bis hierher alles in Ordnung, so überspringen Sie die nach-
folgende Fehler-Checkliste.
2.10Sollte wider Erwarten aus dem angeschlossenen Ohrhörer
nichts zu hören oder sonst eine Fehlfunktion zu erkennen
sein, so schalten Sie sofort die Betriebsspannung ab und prü-
fen die komplette Platine noch einmal nach folgender Check-
liste.
26
Checkliste zur Fehlersuche
Haken Sie jeden Prüfungsschritt ab!
q Bevor Sie mit der Überprüfung der Schaltung beginnen, tren-
nen Sie diese unbedingt von der Betriebsspannung.
q Ist die Betriebsspannung richtig gepolt?
(Kontrollieren Sie die Anschlußdrähte des Batterie-Clips: rot
= „+", schwarz = „-").
q Liegt die Betriebsspannung bei eingeschaltetem Gerät noch
bei 9 Volt?
q Betriebsspannung wieder ausschalten.
q Sind die Widerstände wertmäßig richtig eingelötet?
Überprüfen Sie die Werte noch einmal nach 1.1 der Bauan-
leitung.
q Sind die Elektrolyt-Kondensatoren richtig gepolt?
Vergleichen Sie die auf den Elkos aufgedruckte Polaritäts-
angabe noch einmal mit dem auf der Platine aufgebrachten
Bestückungsaufdruck bzw. mit dem Bestückungsplan in der
Bauanleitung. Beachten Sie, daß je nach Fabrikat der Elkos
„+" oder „-" auf den Bauteilen gekennzeichnet sein kann!
q Sind die Transistoren richtig herum eingelötet? Überkreuzen
sich ihre Anschlußbeinchen?
Stimmt der Bestückungsaufdruck mit den Umrissen der Tran-
sistoren überein?
q Ist der integrierte Schaltkreis polungsrichtig in der Fassung?
Kerbe oder Punkt von IC1 muß zu R8 zeigen.
q Sind alle IC-Beinchen wirklich in der Fassung?
27

Werbung

loading