Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Tech nische Daten
Sicher heits tech nik
Feu er wehr bedien feld
FBF 900-1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB FBF 900-1

  • Seite 1 Tech nische Daten Sicher heits tech nik Feu er wehr bedien feld FBF 900-1...
  • Seite 2 Inhalt Seite Hinweise ..................Allgemeines ................Konstruktiver Aufbau ..............Funktionsbeschreibung ............Stromversorgung ................. Eingänge ..................Ausgänge ..................Schutzmaßnahmen ..............Feld 1 „Bedienfeld in Betrieb“ ............. Feld 2 „ÜE“ ausgelöst ..............Feld 3 „Löschanlage ausgelöst“ ..........Feld 4 „Brandfallsteuerung ab“ Feld 5 „Akustische Signale ab“ ........... 4.10 Feld 6 „BMZ Rückstellen“...
  • Seite 3 Normen zu warten. Erforderliche Instandsetzungsarbeiten sind durchzuführen. Die Brandmeldeanlage muß an jede bauliche Veränderung angepaßt werden. Das Feuerwehrbedienfeld FBF 900-1 ist eine Zusatzeinrichtung für Allgemeines Brandmeldeanlagen und ermöglicht eine normierte, geräteunabhängige Be die nung und Anzeige festgelegter Zentralenfunktionen und Ereignisse.
  • Seite 4 Funktionsbeschreibung Der im Feld 6 „BMZ rückstellen“ angeordnete Taster wurde mit einer Sicherheitsabdeckung zum Schutz gegen eine unbeabsichtigte Betätigung versehen. Die Türschloßkonstruktion ermöglicht den Einbau eines Profilhalbzylinders. Funktionsbeschreibung Die Funktionsbeschreibung erfolgt in Verbindung mit dem im Punkt 12 aufgeführten Funktionsschaltplan.Die verwendeten Abkürzungen sind im Punkt 11 in der Tabelle „Anschlußbelegung“...
  • Seite 5 Funktionsbeschreibung Mit der LD2 (rot) wird angezeigt, daß die Übertragungseinrichtung (ÜE) Feld 2 „ÜE“ ausgelöst ausgelöst wurde. Die Auslösung kann dabei von der BMZ, vom FBF mittels Taster S5 oder manuell erfolgen. Die Anzeige bleibt bis zur Alarmrückstellung am FBF oder an der BMZ und ggf.
  • Seite 6 Funktionsbeschreibung Montage Wird der BMZ-Alarm am FBF zurückgestellt, verlischt die LD6 ohne Zeitverzögerung sofort. Anmerkung: Mit dem Jumper JP2 in Stellung 1-2 kann die Zeitverzögerung von 15 min auf ca. 4 sek umgestellt werden. Das ist u. U. bei Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten hilfreich.
  • Seite 7 Taster „BMZ Rückstellen“ LED „ÜE ab“ Logik zur Ansteuerung Feld 7 Schalter „ÜE ab“ der Übertragungs- einrichtung Taster „ÜE prüfen“ Feld 8 Wichtiger Hinweis: exakte Verschaltung Brandmeldezentralen Feuerwehrbedienfeld FBF 900-1 ist dem Datenblatt des jeweils zum Einsatz kommenden Bedienfeldadapters zu entnehmen!
  • Seite 8 Inbetriebnahme Inspektion Wartung Die Inbetriebnahme des FBF erfolgt in Verbindung mit der zugehörigen Inbetriebnahme Brandmelde- oder Löschzentrale vorzugsweise in folgender Reihenfolge: Kontrolle der Betriebsspannung (LED „Betrieb“ im Feld 1 leuchtet) Kontrolle aller benötigten Anzeige- und Schaltfunktionen in Verbindung mit der Brandmelde- oder Löschzentrale Abschließende Funktionskontrolle im Beisein von Feuerwehr und Betreiber ggf.
  • Seite 9 Technische Daten Anschlussbelegung Norm: gemäß DIN 14661 Technische Daten Gehäusematerial: 1,5 mm Stahlblech Abmessungen: B = 225 mm, H = 180 mm, T = 57 mm Gewicht: ca. 2000 g Farbe: RAL 7032 (kieselgrau) bzw. RAL 9002 (grauweiß) Fronttürverschluß: Profilhalbzylinder Material für Sichtfenster: Glas Schutzart:...
  • Seite 10 Anschlussbelegung Anschluss- Bezeich- Funktion Kennwerte klemme nung LAAGL Löschanlage ausgelöst S12 offen: (Eingang) „0“-Signal: 0 ... 1,5 V „1“-Signal: 6 … 30 V S12 geschlossen: Ansteuerung mit Minus S22 offen: Signalinvertierung BFSAB Brandfallsteuerung ab S13 offen: (Eingang) „0“-Signal: 0 … 1,5 V „1“-Signal: 6 …...
  • Seite 11 Funktionsschaltplan Funktionsschaltplan...
  • Seite 12 Belegungsplan Belegungsplan...
  • Seite 13 Notizen...
  • Seite 14 Die Anga ben in die ser Druck schrift gel ten vor behalt lich tech nischer Ände run gen ABB STOTZ-KON TAKT GmbH Postfach 10 16 80, 69006 Hei del berg Eppelh eimer Straße 82, 69123 Hei del berg Telefon (0 62 21) 7 01-6 07 Telefax (0 62 21) 7 01-7 24 www.abb.de/stotz-kontakt...