Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SITRANS P250 Betriebsanleitung Seite 5

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Differenzdruck-Messumformer
SITRANS P250 (7MF1641)
Betriebsanleitung (kompakt)
Sicherheitshinweise
VORSICHT
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und um einen gefahrlosen Betrieb des Geräts
sicherzustellen, beachten Sie folgende Hinweise:
Das Gerät darf nur zu den in dieser Anleitung vorgegebenen Zwecken eingesetzt
werden.
Bei Anschluss, Montage und Betrieb sind die für Ihr Land gültigen
Prüfbescheinigungen, Bestimmungen und Gesetze zu beachten.
Das Gerät kann mit hohem Druck sowie aggressiven und gefährlichen Medien
betrieben werden. Deshalb sind bei unsachgemäßem Umgang mit diesem Gerät
schwere Körperverletzungen und/oder erheblicher Sachschaden nicht
auszuschließen. Dies ist vor allem zu beachten, wenn das Gerät im Einsatz war
und ausgetauscht wird.
Deswegen dürfen die Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des
Produkts nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden.
Anwendungsbereich
Der Differenzdruck-Messumformer wird zur Messung des Differenzdrucks von Gasen und
Flüssigkeiten in folgenden Industriebereichen eingesetzt: Maschinenbau, Energietechnik,
Wasserversorgung, Schiffsbau, Chemie und Pharmazie.
Geräteaufbau
Beschreibung
Der Differenzdruck-Messumformer besteht
aus einer piezoresistiven Messzelle mit
Keramikmembrane, eingebaut in ein
Edelstahlgehäuse. Er kann mit einem
Stecker nach EN 175301-803-A (IP65),
einem Rundsteckverbinder nach
DIN EN 60130-9 (IP65) oder mit einem
Kabel (IP65) elektrisch angeschlossen
werden. Das Ausgangssignal beträgt
wahlweise 4 bis 20 mA (Zweileitertechnik),
0 bis 5 V DC oder 0 bis 10 V DC
(Dreileitertechnik).
Montage
Die Lage des Geräts hat keinen Einfluss auf die Messgenauigkeit.
Vergleichen Sie vor der Montage die Prozessdaten mit den Daten des Typschilds.
Der Messstoff muss für die messstoffberührten Teile des Druckmessumformers
geeignet sein.
Der Berstdruck darf nicht überschritten werden.
Für die Montage gelten folgende Einsatzbedingungen:
Umgebungstemperatur: -15 °C ... +85 °C (5 °F ... +185 °F)
Messstofftemperatur: -15 °C ... +85 °C (5 °F ... +185 °F)
Lagerungstemperatur: -40 °C ... +85 °C (-40 °F ... +185 °F)
Schließen Sie die Geräte mit fester Kabelverlegung an.
Anschließen
Wenn Sie die Geräteausführungen mit Stecker nach EN 175301-803-A oder mit
Rundsteckverbinder nach DIN EN 60130-9 einsetzen, gilt:
Wir empfehlen, den Kabelschirm einseitig an der Stromversorgung aufzulegen.
Verwenden Sie Kabel mit einem Außendurchmesser zwischen 4,5 und 7 mm.
Legende Fig. 1 bis Fig. 6
I
Ausgangsstrom
0
U
Ausgangsspannung
0
© Siemens Ⓟ2008
A5E02135036-01, 05/2008
Typ 7MF1641-*****-1**0
U
Bürde
B
Erdung
R
Hilfsenergie
L
Fig. 1: Anschließen mit Stromausgang 4 ... 20 mA und Stecker nach EN 175301-803-A
Anschluss: 1 (+) 2 (-)
1+
I
O
1
2-
2
Fig. 2: Anschließen mit Stromausgang 4 ... 20 mA und Rundsteckverbinder nach
DIN EN 60130-9
Anschluss: 1 (+) 3 (-)
1+
I
3
O
2
3-
1
Fig. 3: Anschließen mit Stromausgang 4 ... 20 mA und fest montiertem Kabel
Anschluss: 1 (+, braun) 2 (-, grün)
1+
I
O
2-
Fig. 4: Anschließen mit Spannungsausgang 0 ... 5 / 0 ... 10 V DC und Stecker nach
EN 175301-803-A
Anschluss: 1 (+U
) 2 (U
) 3 (-)
B
0
1+
1
3
2+
U
2
O
3-
Fig. 5: Anschließen mit Spannungsausgang 0 ... 5 / 0 ... 10 V DC und Rundsteckverbinder
nach DIN EN 60130-9
Anschluss: 1 (+U
) 2 (-) 3 (U
)
B
0
1
U
3
O
3
2
2
1
Fig. 6: Anschließen mit Spannungsausgang 0 ... 5 / 0 ... 10 V DC und fest montiertem
Kabel
Anschluss: 1 (+U
, braun) 2 (-, weiß) 3 (U
B
1+
U
3+
2-
+
U
R
B
L
+
U
R
B
L
+
U
B
R
L
+
U
R
B
L
+
U
R
B
L
grün)
0,
+
O
U
B
R
L
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

7mf1641