Herunterladen Diese Seite drucken

ebm-papst W2E250-HQ52-12 Betriebsanleitung Seite 7

Werbung

W2E250-HQ52-12
Schutzleiterübergangswiderstand nach EN 60335
Die Einhaltung der Widerstands-Vorgaben nach EN 60335 für den
Schutzanschlusskreis ist in der Endanwendung zu prüfen.
Je nach Einbausituation kann es erforderlich werden, über den am Gerät
verfügbaren, zusätzlichen Schutzleiteranschlusspunkt einen weiteren
Schutzerdungsleiter anzuschließen.
4.2.2 Spannungssteuerung
HINWEIS
Bei Drehzahlsteuerung durch Transformatoren oder durch
elektronische Spannungsregelgeräte (z. B. Phasenanschnitt)
kann es zu einer Überhöhung des Stroms kommen.
Bei Phasenanschnitt können außerdem, je nach Einbauart des
Gerätes, Geräusche und Schwingungen entstehen.
Schwingungen können zu Lagerschäden und dadurch zum
vorzeitigen Ausfall führen.
Die Erwärmung des Motors bei Einsatz einer Spannungssteuerung ist
vom Kunden in der Einbausituation im Endgerät zu prüfen.
4.2.3 Frequenzumrichter
Bitte setzen Sie einen Frequenzumrichter nur nach Rücksprache mit
ebm-papst ein.
Bauen Sie für den Betrieb an Frequenzumrichtern zwischen
Umrichter und Motor allpolig wirksame Sinusfilter (Phase-
Phase und Phase-Erde) ein.
Durch einen allpoligen Sinusfilter wird der Motor bei FU-
Betrieb vor hohen Spannungstransienten, die das
Wicklungsisolationssystem zerstören können und vor
schädlichen Lagerströmen geschützt.
Die Erwärmung des Motors bei Einsatz eines Frequenzumrichters ist
vom Kunden in der Einbausituation im Endgerät zu prüfen.
4.3 Anschluss über Klemmleiste
4.3.1 Leitungen mit Klemmen verbinden
WARNUNG
Spannung an Klemmen und Anschlüssen auch bei
abgeschaltetem Gerät
Elektrischer Schlag
→ Gerät erst fünf Minuten nach allpoligem Abschalten der
Spannung öffnen.
; Führen Sie die Leitungen in die Klemmen, siehe
Kapitel 4.4 Anschlussbild.
Artikel-Nr. 14252-5-9970 · GER · Änderung 238441 · Freigabe 2021-10-01 · Seite 7 / 11
Betriebsanleitung

Werbung

loading