Herunterladen Diese Seite drucken

Kenwood KD-74F Bedienungsanleitung Seite 6

Vollautomatischer plattenspieler

Werbung

Wartung
Hinweis zur Schaliplatten-Wiedergabe
Schmierung
Der Motor des. Plattenspielers-ist mit selbstschmierenden Sin-
terlagern ausgestattet, wodurch jegliches Nachschmieren in
einem Zeitraum von mehr als 20.000 Stunden entfallt.
=
oO
<2)
i
=)
uw
Q
len daher, das Geradt in Abstanden von zwei Jahren ohne
Rucksicht
auf den jeweiligen
Zustand
einem
Kenwood-
Fachhandler zur Uberpriifung und Reinigung zu Ubergeben.
Answechseln der Nadel
Sie kénnen eine Ersatznadel bei Ihrem Handler erhalten.
1. Den Netzschalter (POWER) auf OFF stellen. Den Nadeltra-
ger in Richtung des Pfeils in der Abbildung herausziehen.
2. Die neue Nadel in der umgekehrten Reihenfolge wie in
Schritt 1 oben einsetzen.
Hinweis:
-
Vor Auswechslung der Nadel unbedingt den Verstarker ausschalten.
oO
ONOahW
* Nadelschutz
Den Nadelschutz in
Pfeitrichtung abziehen.
Fig. 6
=
In Pfeilrichtung abziehen.
Stérungen und wie sie beseitigt werden
Die nachstehende Tabelle zeigt, wie Fehler, die bei der ersten Inbetrieynahme des Plattenspielers auftreten kénnen, mit eigenen Mitteln leicht zu be-
heben sind.
Festgestellte Stérung
Keine Wiedergabe
Uber den linken oder
rechten Kanal.
Mégliche Ursache
Tonkopf unsachgemda& eingebaut.
Eingangsumschalter des Verstarkers oder Re-
ceivers ist nicht auf PHONO eingestellt.
Verbindungskabel
unsachgemaf&
angeschlos-
sen.
Lautes Brummen, aber keine Musikwieder-
gabe.
Musikwiedergabe
durch
Brummen
uber-
tént.
Schlechte Masseverbindung.
Nf-Verbindungskabel oder Tonkopf unsachge-
maf& angeschlossen.
Brummeinstreuungen Uber die Anschlu&kabel.
. Kurze Sticke ©.
. Abgenutzte oder exzentrische Schallplatten.
. Farbige Schallplatten.
. Verschmutzte und zerkratzte Schallplatten.
. Schallplatten, deren Rillen unterschiedlich reflektieren.
. Schallplatten, bei denen in der modulierten Rille zwischen
den Stiicken Ton aufgenommen ist.
. Schallplatten
ungewdhnlicher
Schallplatten.
GréRe
und
folienartige
«— Rillenfihrung
®
5
Modulierte Rille
Modulierte Rille zwischen Sticken
"—
Modulierte Rille
Fig. 7
Tonkopf nach Reinigung der Kontakte vor-
schriftsmaRig einbauen Eingangsumschalter
des Verstarkers oder Receivers auf PHONO,
einstellen.
Anschliisse der Audio-Verbindungskabel am
Verstarker oder Receiver Uberpriifen.
Stecker der Tonabnehmerkabel bis zum An-
schiag in die Anschlu&buchsen des Platten-
spielers und des Verstarkers, bzw. Empfan-
gers einfihren.
. Abstand zwischen Netzkabe! und Tonab-
nehmer-Anschlu&kabel vergroRern.
. Massekabel
an GND-Klemme
des Ver-
starkers anschlieRen. (Bei einigen Tonab-
nehmern ist das nicht erforderlich.)
Musikwiedergabe
wird
durch
hohen
Summ-oder Pfeifton gestdrt.
Heulton
bei
zunehmender
Wiedergabe-
Lautstarke.
Plattenteller dreht sich nicht.
Schiechte Rillenflhrung der Abtastnadel.
Synchro-Aufnahme ist nicht mdglich.
6 KD-74FIE)
Stdérungen durch Fernsehfrequenzen.
Akustische Ruckkopplung.
Netzkabel ist unterbrochen.
Schallplatte oder. Abtastnadel verschmutzt.
Verbindungskabel
zwischen
Plattenspieler
und Empfanger,
bzw.
Verstarker so verle-
gen, bis die Stérungen verschwinden.
Ab-
stand zwischen Verbindungskabel und Fern-
sehantennenanschiuf& vergréRern.
Abstand
zwischen
Plattenspieler und Laut-
sprecher vergroRern.
Anschlu& des Netzkabels und Netzsteckers
Uberprifen.
Schaliplatte oder Abtastnadel griindlich reini-
gen Abtastnade! ersetzen.
. Das Synchrokabel ist nicht angeschiossen.
. Die Cassette ist nicht richtig eingelegt.
. Die Aufnahmeschutz-Zunge
der Cassette
ist herausgebrochen.
. Das Cassettendeck ist auf Wiedergabe ge-
schaltet.
. Das Synchro-Kabel richtig anschlieRen.
. Die Cassette richtig einlegen.
. Eine andere Cassette verwendung
oder
die Offnung, die durch Ausbrechen
der
Aufnahmeschutz-Zunge
entstanden
ist,
mit Klebeband verschliefSen.
. Das Cassettendeck auf Stop schalten.

Werbung

loading