Herunterladen Diese Seite drucken

Philips 26 CP 2501-02R Bedienungsanleitung Seite 10

Werbung

2. Die beiden Start-Bits des Start-Teils sind immer logisch ,,H" und dienen zur
Einlaufsynchronisation
3. Das Wechsel- oder Change-Bit andert seinen logischen Zustand ,,H" oder
»L" nach jeder erneuten Betatigung einer beliebigen Bedienungstaste im
| ee
Dadurch wird erkannt, ob eine Taste erneut oder noch ge-
ruckt ist.
4. Die funf Bits des System-Teils dienen zur Auswahl von maximal 32 verschie-
denen Systemen (z. B. fur Fernsehempfanger, VCR, Rundfunkgerat usw.).
Durch Belegung des Pkt. 2 SAA 1082 mit ,,L" Pegel wird die Systemwahl akti-
viert. Durch Belegung des Pkt. 2 SAA 1082 mit ,,H" Pegel wird die Systemwahl
auBer Betrieb gesetzt; dann muB durch eine Drahtbrucke zwischen einem Z-
|
Eingang und einem Y-Ausgang ein System nach Bedarf unveranderbar ein- '
1097
|
geschaltet werden. In solch einem Fall haben die 5 System-Bits konstante
Pegel.
|
/
|
5. Mit den 6 Bits des Kommando-Teils kOnnen maximal 64 unterschiedliche
Befehle ubertragen werden.
6. MSB + Most Significant Bit — Bit mit groBtem Stellenwert
LSB # Least Significant Bit — Bit mit niedrigstem Stellenwert
Kodierungstabelle
7
tie
ts g00010[0000%1 [oo0109foo0101Jooorofoo01n
2
3
[ss] 72—ef coca] oo0ar [sor [00017 [oo10o| coir [oo To [oon
[000010007 [1001010011 [10100] 10101 Pronto oT
Pio00} 001 [iro ni0r [roof rior prittof te

Werbung

loading