Herunterladen Diese Seite drucken

Blaupunkt TORINO TT 100C Bedienungsanleitung Seite 13

Werbung

TORINO
Auflagekraft des Tonarms einstellen
Nachdem Sie den Tonarm in die 0-Balance gebracht haben, können Sie die Aufla-
gekraft der Nadel einstellen. Den Richtwert für diese Einstellung entnehmen Sie
grundsätzlich den Empfehlungen des Herstellers des Tonabnahmesystems. Für
das mitgelieferte Tonabnahmesystem beträgt der Wert 3,5 g ± 0,5  g.
Drehen Sie das Gegengewicht (inkl. Skala) im Uhrzeigersinn bis zum angege-
benen Wert.
Eine Umdrehung entspricht 2,0 g.
Z. B. für 3,5 g machen Sie eine volle Umdrehung und drehen dann weiter bis
1,5 g.
Korrigieren Sie später die Einstellung der Auflagekraft, wenn beim Abspielen
einer Schallplatte folgende Probleme auftreten:
- Wenn die Nadel springt oder über die Platte gleitet, muss die Auflagekraft
erhöht werden.
- Wenn die Wiedergabe verzerrt klingt, kann dies daran liegen, dass die Auf-
lagekraft niedriger eingestellt werden muss.
7.5
ANTI-SKATING
Der Skating-Effekt zieht den Tonarm zur Plattenmitte und erzeugt dort bei den in-
neren Rillen eine stärkere Abnutzung. Anti-Skating gleicht diesen Effekt aus.
Stellen Sie am Anti-Skating-Regler den gleichen Wert ein wie die eingestellte
Auflagekraft.
HINWEIS: Dies ist ein Richtwert. Sie können diese Einstellung anpassen, wenn der
Tonarm sichtbar nach innen oder außen gezogen wird.
-
Tonarm wird nach innen gezogen: Anti-Skating höher einstellen.
-
Tonarm wird nach außen gezogen: Anti-Skating niedriger einstellen.
13

Werbung

loading