Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatz Eines Bremsgenerators Im Dcc-Betrieb; Digital-Bremsmodul 5232 Oder Bremsgenerator Im Multiprotokoll-Betrieb; Weitere Anwendungsbeispiele Finden Sie Im Viessmann Signalbuch 5299; Das Vorsignal - Viessmann 5224 Gebrauchsanleitung

Steuermodul für lichtsignale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5224:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

„Halt" stehenden Signal nicht abrupt stehenbleibt,
sondern vorbildgerecht langsam bis zum Stillstand
abbremst. Dazu muss die Verdrahtung der Anlage
unbedingt so ausgeführt sein, wie es die Anleitung
des Bremsmoduls vorschreibt. Das bedeutet eine
Unterteilung des Abschnittes vor dem Signal min-
destens in einen Fahr- und einen Halte- oder Brems-
abschnitt. Beide zusammen müssen so lang sein
wie der längste zu erwartende Zug einschließlich
des Anhalteweges (siehe Fig. 13).
Das Bremsmodul 5232 und eine evtl. erforderliche
Gleisbesetztmeldung können gleichzeitig an die
Gleisabschnitte vor dem Signal angeschlossen
werden. Dadurch kann das Bremsmodul auch bei
einem Blocksignal eingesetzt werden.
Einsatz eines Bremsgenerators
im DCC-Betrieb
Einen Bremsgenerator können Sie unabhängig von
der eingestellten Signallogik einsetzen. Der Brems-
generator sorgt dafür, dass ein Zug vor einem auf
„Halt" stehenden Signal nicht abrupt stehenbleibt,
sondern vorbildgerecht langsam bis zum Stillstand
abbremst. Dazu muss die Verdrahtung der Anlage
unbedingt so ausgeführt sein, wie es die Anleitung
des Bremsgenerators vorschreibt. Normalerweise
wird der Abschnitt vor dem Signal in einen Fahr-
und einen Halte- oder Bremsabschnitt unterteilt.
Beide zusammen müssen so lang sein wie der
längste zu erwartende Zug einschließlich des Anhal-
teweges. Für die Einleitung des Bremsvorganges
ist außerdem ein Kontakt oder eine Gleisbesetzt-
meldung vorzusehen (siehe Fig. 11).
Das Steuermodul für Lichtsignale ist für den Ein-
satz eines Bremsgenerators vorbereitet, weil es einen
Eingang für den Bremskontakt hat. Haben Sie es
für den Einsatz eines Bremsgenerators konfiguriert,
dann steuert das Modul das Zugbeeinflussungsre-
lais bei „Halt" nicht sofort an, sondern wartet, bis der
Zug den Kontakt „Bremsen" erreicht hat und schaltet
das Relais dann erst um. Das Relais schaltet den
Fahrstrom im angeschlossenen Signalabschnitt
nicht aus, sondern von der Digitalzentrale oder dem
Booster auf den Bremsgenerator um.
Digital-Bremsmodul 5232 oder
Bremsgenerator im Multiprotokoll-
Betrieb
Viessmann
Weder das
noch die DCC-Bremsgeneratoren sind in der Re-
gel für den Einsatz in Multiprotokoll-Systemen ge-
eignet. Möchten Sie deren komfortable und vorbild-
gerechte Bremsfunktion nutzen, sollten Sie nur ein
Datenformat verwenden. Das bedeutet normaler-

Weitere Anwendungsbeispiele finden Sie im Viessmann Signalbuch 5299

-Digital-Bremsmodul 5232
weise keine erneute Umrüstung Ihrer Lokomotiven,
da fast alle Lokdecoder - wie auch die
„digital2"-Lokdecoder mehrere Datenformate ver-
stehen. Sie müssen lediglich alle Decoder auf das
gleiche Datenformat, entweder Märklin-Motorola
oder NMRA-DCC, einstellen.

Das Vorsignal

Das Steuermodul gibt bei der Konfiguration „eigenes
Vorsignal" das Signalbild für ein separat stehendes
Vorsignal aus, das dem Signalbild des Hauptsig-
nals entspricht. Dieses Vorsignalbild wird kontinu-
ierlich angezeigt. Ein Wechsel des Signalbildes er-
folgt natürlich immer mit weichem Übergang und
entspricht damit einem Vorbild-Vorsignal mit Glühlam-
pen. Den Anschluss eines Vorsignals mit Kennlicht
für einen verkürzten Vorsignalabstand zeigt Fig. 2.
Ist das Steuermodul jedoch auf die Konfiguration
„Vorsignal am eigenen Mast" eingestellt, dann gehört
das Vorsignal zum folgenden Hauptsignal. Es er-
hält die erforderlichen Informationen über den Sig-
nalbus und zeigt das entsprechende Signalbild an.
In den Stellungen „Halt" oder „Rangierverbot auf-
gehoben" wird das Vorsignal automatisch dunkel
geschaltet. Diese „Dunkeltastung" entspricht dem
Vorbild, denn wer nicht weiterfahren darf, braucht
die Stellung des nächsten Signals nicht zu kennen.
Das eigene Vorsignal kann in diesem Fall parallel
mit dem Hauptsignal angeschlossen werden, so
dass das Steuermodul ein Hauptsignal und zwei
Vorsignale steuert.

Ansteuerung digital

Das Modul benötigt zur Ansteuerung im Märklin-
Motorola- und im NMRA-DCC-Betrieb eine oder
zwei direkt aufeinander folgende Digital-Weichen-
adressen. Bei einem mehrbegriffigen Signal, das
zwei Adressen benötigt, ist die erste Adresse im-
mer eine ungerade Adresse.
Bis zu fünf externe Kontakte oder Taster können
angeschlossen werden, über die das Signalmodul
vom Zug aus geschaltet werden kann. Vier für die
Stellungen „rot", „grün", „grün/gelb" und „rangieren".
Der fünfte Anschluss („Bremsen") ist für den Brems-
kontakt, der beim Anschluss eines Bremsgenera-
tors die Umschaltung der Stromversorgung von
Fahren (Zentrale/Booster) auf Bremsen (Bremsge-
nerator) auslöst. Ohne Bremsgenerator wird die
Fahrstromunterbrechung sofort wirksam, wenn
das Signal auf „Halt" gestellt wird. Die Ein- / Aus-
schaltung bzw. die Umschaltung des Fahrstroms
übernimmt das ansteckbare Viessmann Zugbeein-
flussungsrelais 5228 (siehe Fig. 8, oberes Gleis 2-
Leiter, unteres Gleis 3-Leiter Variante).
D
Viessmann
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis