Herunterladen Diese Seite drucken

Philips N 4520 Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

drickten Tasten (mit Ausnahme der Pause-Taste () werden
entriegelt. Nur in diesem Zustand des Geradtes darf das Band
eingelegt und abgenommen werden.
Schnellen Vorlauf und schnellen Rucklauf kénnen Sie auf zwei
Arten durchfuhren:
@ Schnellen Voriauf mit Taste
@ und schnellen Rucklauf mit Taste
@). Diese Tasten rasten nach dem Drucken ein. Dabei werden die
anderen
Laufwerk-Tasten
(ausgenommen
die
Pause-Taste)
entriegelt.
e Die Suchlauf-Taste vorwarts (@9 'cue' und riickwéarts (@) 'review'
kénnen Sie benutzen, wenn gleichzeitig die Wiedergabe/Start-
Taste (9, nicht jedoch die Aufnahme-Taste (3 gedriickt ist. Die
Suchlauf-Tasten rasten nicht ein und mussen fur die Dauer der
Funktion festgehalten
werden.
Durch Drucken
der Suchlauf-
Tasten wird dje Wiedergabe/Start-Taste nicht entriegelt, so daB
das Gerat nach Loslassen der Suchlauf-Taste automatisch auf
Wiedergabe umschaltet. Wenn Sie die Suchlauftasten wahrend
der Aufnahme betatigen, werden die Aufnahme- und Wiederga-
be/Start-Taste entriegelt.
Einstelibare Umspulgeschwindigkeit
Sie kénnen die Umspulgeschwindigkeit beim Schnellen Vorlauf
und Ruckiauf (Tasten G4 und (3) oder beim Suchlauf (Tasten
und @)) mit dem Steller @ einstellen. Befindet sich der Steller am
linken
Anschiag,
betragt
die
Umspulgeschwindigkeit
etwa
0,6 m/s (Meter in der Sekunde), in Mittenstellung etwa 4 m/s und
am rechten Anschlag etwa 7 m/s.
Bei Verwendung von Bandern mit guten Wickeleigenschaften
(z.B. ruckseitenbeschichtete
Bander), kann man
eine héhere
Umspulgeschwindigkeit als 4 m/s (Stellung 'norm') wahlen.
Mithéren beim Umspulen 'cueing'
Die einstellbare Umspulgeschwindigkeit
erleichtert Ihnen das
Auffinden bestimmter Zahlwerkspositionen und das Wiederfin-
den bestinmter Aufnahmepassagen
durch Mithéren (Cueing)
beim schnellen Umspulen. Bringen Sie hierzu den Monitor-Schal-
ter@) in die unterste Position, die dazugehdrige optische Anzeige
leuchtet auf.
Ist das Umspulen sehr schnell, erfolgt die Wiedergabe in einer
hoheren Tonlage und einzelne Passagen sind kaum zu erkennen.
Verringem Sie deshalb die Umspulgeschwindigkeit mit Steller @,
bis Sie die Aufnahme
erkennen und die gewuinschte Passage
leicht wiederfinden.
Mit Hilfe der Cueing-Einrichtung k6nnen Sie auch Bandstellen wie
z.B. Wortanfange exakt finden, indem Sie das Band durch Drehen
der Spulen mit der Hand bewegen (méglich in Stellung 'Stop' oder
'Wiedergabe/Pause'). Dies ist besonders bei der Herstellung von
Bandmontagen wichtig.
Vierspur-Technik - Abb. 10-11
Mit diesem Vierspur-Tonbandgerat k6nnen Sie 4 auf dem Band
untereinander angeordnete Spuren aufzeichnen. Dies kénnen
vier Mono-Aufnahmen oder zwei Stereo-Aufnahmen sein.
Mono - Abb. 10
Wollen Sie auf den vier Spuren vier Mono-Aufnahmen machen,
verfahren Sie bitte wie folgt (Abb. 10):
@ Bringen Sie Spurwahlschalter @ in Stellung '1-4', Aussteue-
rungsinstrument @4 ist beleuchtet.
@ Machen Sie eine Aufnahme auf Spur 1.
@ Ist das Band auf die rechte Spule durchgelaufen, legen Sie die
rechte Spule auf den linken Spulenteller und umgekehrt.
@ Der Spurwahlschaiter @8 verbieibt in Stellung '1-4'.
@ Die Aufnahme erfoigt nun auf Spur 4.
@ Ist das Band auf die rechte Spule durchgelaufen, wieder Spulen
wechseln.
® Bringen Sie den Spurwahischalter @ in Stellung '3-2', Aus-
steuerungsinstrument @8) ist beleuchtet.
@ Die Aufnahme erfolgt auf Spur 3.
@ Ist das Band auf die rechte Spule durchgelaufen wieder Spulen
wechseln.
@ Der Spurwahischalter @@ verbleibt in Stellung '3-2'.
" @ Die Aufnahme erfolgt auf Spur 2.
Stereo - Abb. 11
Anschliisse - Abb. 1-2
betragt die Ausgangsleistung 40 mw.
7

Werbung

loading