Herunterladen Diese Seite drucken
Panasonic WH-MXC09J3E8 Installationshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WH-MXC09J3E8:

Werbung

Installationshandbuch
LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPE (KOMPAKTGERÄT)
WH-MXC09J3E8, WH-MXC12J9E8, WH-MXC16J9E8
Für die Montage erforderliche Werkzeuge
ACHTUNG
1
Kreuzschlitz-
Schraubendreher
2
Wasserwaage
R32
3
Bohrmaschine
4
Schraubenschlüssel
5
Messer
KÄLTEMITTEL
6
Lecksuchgerät
Erklärung der Symbole auf dem Innen- bzw. dem Außengerät.
Dieses LUFT-ZU-WASSER-
WÄRMEPUMPINNENGERÄT enthält und
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät ein brennbares
verwendet das Kältemittel R32.
VORSICHT
Kältemittel verwendet. Falls das Kältemittel austritt und in Berührung mit
DIESES PRODUKT DARF NUR VON QUALIFIZIERTEM
einer externen Zündquelle kommt, besteht die Möglichkeit einer Entzündung.
PERSONAL INSTALLIERT ODER GEWARTET WERDEN.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass die Installationsanleitung sorgfältig
ACHTUNG
Beachten Sie nationale, bundesstaatliche, regionale und
gelesen werden sollte.
lokale Gesetze, Verordnungen, Richtlinien sowie Installations-
und Bedienungsanleitungen, bevor dieses Produkt installiert,
ACHTUNG
Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Service-Techniker dieses Gerät
gewartet und/oder repariert wird.
unter Bezugnahme auf die Installationsanleitung handhaben sollte.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass in der Bedienungsanleitung und/oder
ACHTUNG
der Installationsanleitung weitere Informationen enthalten sind.
SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie die folgenden „SICHERHEITSHINWEISE" vor der Installation des (Mono bloc) Luft/Wasser-Wärmepumpen-Systems (im Folgenden „Kompaktgerät" genannt) sorgfältig durch.
Elektro- und Wasserinstallationsarbeiten müssen von entsprechenden Fachkräften ausgeführt werden. Es ist sicherzustellen, dass der für das zu installierende Modell genutzte Hauptstromkreis
die richtige Leistung aufweist.
Die hierin verwendeten Warnhinweise müssen unbedingt befolgt werden, weil sie sicherheitsrelevant sind. Die Bedeutung der jeweiligen Hinweise wird nachfolgend beschrieben.
Fehlerhafte Montage, die darauf beruht, dass die Anweisungen nicht oder nur unzureichend beachtet wurden, kann zu Verletzungen oder Sachschäden führen. Die Bedeutung wird durch
die folgenden Hinweise klassifi ziert.
VORSICHT
Dieser Hinweis deutet darauf hin, dass seine Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder gar zum Tod führen kann.
ACHTUNG
Dieser Hinweis deutet darauf hin, dass seine Nichtbeachtung zu Verletzungen oder zu Beschädigungen führen kann.
Bei den folgenden Symbolen handelt es sich um Verbote bzw. Gebote:
Dieses Symbol auf weißem Grund kennzeichnet eine Tätigkeit, die VERBOTEN ist.
Diese Symbole auf dunklem Grund weisen darauf hin, dass eine bestimmte Tätigkeit durchgeführt werden muss.
Es ist ein Testlauf durchzuführen, um sicherzustellen, dass nach der Installation keine Fehlfunktionen auftreten. Danach ist dem Benutzer entsprechend der Bedienungsanleitung die Bedienung,
Pfl ege und Wartung zu erläutern. Außerdem ist der Benutzer darauf hinzuweisen, dass er die Bedienungsanleitung aufbewahren soll.
Falls Zweifel bezüglich der Installation bestehen, ist ein Fachinstallateur zu kontaktieren.
Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung durch die allgemeine Öffentlichkeit gedacht.
Lassen Sie dieses Installationshandbuch nach der Montage vom Benutzer aufbewahren.
VORSICHT
Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Mittel zum Beschleunigen der Entfrostung und für die Reinigung. Durch den Einsatz ungeeigneter Verfahren oder die
Verwendung inkompatibler Materialien können Beschädigungen des Produkts, Explosionen und ernsthafte Verletzungen hervorgerufen werden.
Installieren Sie das Kompaktgerät nicht in der Nähe eines Balkongeländers. Wenn Sie das Kompaktgerät auf dem Balkongeländer eines Hochhauses anbringen, kann ein Kind zum
Kompaktgerät klettern, auf das Geländer gelangen, so dass es zu einem Unfall kommen kann.
Für das Netzkabel dürfen keine nicht spezifi zierten, veränderten oder verlängerten Kabel verwendet werden. Das Gerät darf den Stromanschluss nicht mit anderen Geräten teilen.
Ein schlechter Kontakt, eine schlechte Isolierung oder Überströme können elektrische Schläge oder Brände verursachen.
Verknoten Sie das Stromversorgungskabel nicht. da es sich sonst auf unzulässige Werte erhitzen kann.
Nicht in das Gerät fassen und auch keine Gegenstände hineinstecken, der mit hoher Geschwindigkeit drehende Ventilator könnte sonst Verletzungen verursachen.
Stellen oder setzen Sie sich nicht auf das Außengerät, Sie könnten herunterfallen und sich verletzen.
Verpackungsbeutel aus Kunststoff dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen, weil sonst Erstickungsgefahr besteht.
Für Installation, Service und Wartung dürfen keine unzulässigen Elektroteile besorgt werden, weil sonst elektrische Schläge oder ein Brand die Folge sein können.
Unterlassen Sie es, das Gerät gewaltsam zu öffnen oder zu verbrennen, da es unter Druck steht. Setzen Sie das Gerät auch keinen heißen Temperaturen, Flammen, Funken oder
anderen Zündquellen aus. Anderenfalls kann es explodieren und Verletzungen verursachen.
Nehmen Sie keine Veränderungen an der Verkabelung des Kompaktgeräts vor, um andere Komponenten (z. B. Heizer usw.) zu installieren. Überlastete Kabel oder Anschlusspunkte
können elektrische Schläge oder einen Brand verursachen.
Durch Verwendung eines anderen als des angegebenen Kältemittels (Auffüllen oder Austausch) kann das Produkt beschädigt werden oder gar Verletzungen hervorrufen.
Dieses Kompaktgerät ist ein Mehrfachversorgungsgerät. Vor Arbeiten an den Anschlüssen müssen alle Stromversorgungen unterbrochen werden.
Die Elektroarbeiten sind unter Beachtung nationaler Regelungen, Rechtsvorschriften sowie dieser Installationsanleitung durchzuführen. Für die Einspeisung ist ein separater
Stromkreis vorzusehen. Wenn die Leistung des Stromkreises nicht ausreicht oder Verdrahtungsfehler vorliegen, können elektrische Schläge oder ein Brand die Folge sein.
Installationsarbeiten für den Wasserkreis sollten allen relevanten europäischen und nationalen Bestimmungen (einschließlich EN61770) sowie der örtlichen Installations-und
Bauordnung folgen.
Die Installation muss von einem Fachhändler bzw. Fachinstallateur ausgeführt werden. Eine unsachgemäße Installation durch den Benutzer kann zu elektrischen Schlägen oder
einem Brand führen.
Die Installation ist strikt nach dieser Installationsanleitung durchzuführen. Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasseraustritt, elektrischen Schlägen oder einem Brand führen.
Es sind nur die mitgelieferten bzw. vorgeschriebenen Montageteile zu verwenden, weil sonst Vibrationen des Geräts, Undichtigkeiten im Wasserkreis, elektrische Schläge oder ein
Brand die Folge sein können.
Installieren Sie das Kompaktgerät an einem ebenen, horizontalen und elastungsfähigen Ort, der das Gewicht des Geräts aushält. Ist der Standort geneigt oder nicht stabil genug, kann
das Gerät umstürzen und Verletzungen verursachen.
Die Leitungen müssen ordnungsgemäß geführt werden, damit die Abdeckung des Anschlusskastens korrekt befestigt wird. Falls die Abdeckung des Anschlusskastens nicht
ordnungsgemäß angebracht ist, kann dies zu elektrischen Schlägen oder Feuer führen.
Es wird nachdrücklich empfohlen, dieses Gerät unter Einhaltung der einschlägigen nationalen Elektrovorschriften und Sicherheitsbestimmungen für Fehlerströme mit einem
Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) auszustatten.
Das Gerät darf nur in einem geschlossenen Wassersystem eingesetzt werden. Die Verwendung in einem offenen Wassersystem kann zu erhöhter Korrosion der Wasserleitungen
führen und die Gefahr einer Bakterienbildung, insbesondere von Legionellen, mit sich bringen.
Falls Zweifel bezüglich der Installation bestehen, ist ein Fachinstallateur zu kontaktieren.
Der Aufstellungsort ist so zu wählen, dass im Fall eines Wasseraustritts keine Schäden an anderen Einrichtungen entstehen.
Beim Installieren elektrischer Geräte auf Wänden mit Metall- oder Drahtputzträgern darf entsprechend den technischen Normen für Elektroeinrichtungen kein elektrischer Kontakt
zwischen dem Gerät und dem Gebäude bestehen. Es muss dazwischen eine Isolierung vorgesehen werden.
Die Installation erfordert je nach Land möglicherweise eine baurechtliche Genehmigung, die vor der Ausführung der Installationsarbeiten bei den örtlichen Behörden eingeholt werden muss.
Nach Entfernen der durch Schrauben befestigten Blenden müssen Arbeiten am Kompaktgerät unter der Leitung eines autorisierten Händlers oder ausgebildeten Elektrikers
durchgeführt werden.
Beachten Sie, dass Kältemittel u. U. geruchlos sind.
Das Gerät muss ordnungsgemäß geerdet werden. Die Erdung darf nicht mit Gas- oder Wasserleitungen oder der Erdung von Blitzableitern und Telefonen verbunden sein. Eine
unzureichende Erdung kann bei Störungen des Geräts oder Beschädigungen der Isolierung zu elektrischen Schlägen führen.
ACHTUNG
Installieren Sie das Kompaktgerät nicht an einem Ort, an dem Leckagen von entfl ammbaren Gasen auftreten können. Falls Gas austritt und sich in der Umgebung des Kompaktgeräts
ansammelt, kann es einen Brand verursachen.
Beim Verlegen, Neuverlegen oder Reparieren von Rohrleitungen darf kein Kältemittel abgelassen werden. Vorsicht vor austretendem fl üssigen Kältemittel, es kann Erfrierungen verursachen.
Stellen Sie sicher, dass die Isolierung des Netzkabels nicht in Kontakt mit heißen Teilen kommt (z. B. Kühlmittelleitung, Wasserleitung), damit die Isolierung nicht schmilzt.
Es sollten keine scharfkantigen Aluminiumlamellen anfasst werden, weil diese Verletzungen hervorrufen könnten.
Die Wasserleitungen sollten keinen Belastungen ausgesetzt werden, damit sie nicht beschädigt werden. Rohrbrüche können Überfl utungen und Schäden verursachen.
Der Wasserablauf ist wie in der Installationsanleitung beschrieben auszuführen. Bei unsachgemäß ausgeführtem Ablauf kann Wasser austreten und Schäden verursachen.
Um Schmutzpartikel zu entfernen, müssen die Rohrleitungen gespült werden, bevor das Kompaktgerät angeschlossen wird. Durch Schmutzpartikel können die Komponenten des
Kompaktgeräts beschädigt werden.
Der Aufstellungsort soll für die Wartung leicht zugänglich sein. Eine falsche Installation, Wartung oder Reparatur dieses Kompaktgeräts kann das Risiko von Rissen erhöhen und zu
Sachschäden oder Verletzungen führen.
Es ist sicherzustellen, dass in der gesamten Verdrahtung die Polarität eingehalten wird, weil sonst elektrische Schläge oder ein Brand die Folge sein können.
Anschluss der Stromversorgung an das Kompaktgerät.
Der Stromversorgungspunkt sollte leicht zugänglich sein, um im Notfall die Stromversorgung zu unterbrechen.
Die Stromversorgung ist unter Beachtung nationaler und örtlicher Vorschriften sowie dieser Installationsanleitung auszuführen.
Es wird nachdrücklich empfohlen, einen permanenten Netzanschluss mit einem Sicherungsautomaten herzustellen. Der Sicherungsautomat muss zweipolig sein und einen
Kontaktabstand von mindestens 3 mm aufweisen.
- Netzanschluss 1: Verwenden Sie eine vorschriftsmäßige 4-polige 20 A-Sicherung mit einem Kontaktabstand von mindestens 3,0 mm.
- Netzanschluss 2: Verwenden Sie eine vorschriftsmäßige 2-polige 15/16 A-Sicherung mit einem Kontaktabstand von mindestens 3,0 mm. (Gilt nur für WH-MXC09J3E8) oder
Verwenden Sie eine vorschriftsmäßige 4-polige 20 A-Sicherung mit einem Kontaktabstand von mindestens 3,0 mm. (Gilt nur für WH-MXC12J9E8, WH-MXC16J9E8)
Es ist sicherzustellen, dass in der gesamten Verdrahtung die Polarität eingehalten wird, weil sonst elektrische Schläge oder ein Brand die Folge sein können.
Nach der Installation muss sich der Installateur von der korrekten Arbeitsweise des Kompaktgeräts überzeugen. Prüfen Sie mit einem Testbetrieb die Anschlussstellen auf
Wasserundichtigkeit. Falls Wasser austritt, kann es zu Beschädigungen anderer Gegenstände kommen. Austretendes Wasser kann Schäden verursachen.
Halten Sie eventuell erforderliche Lüftungsöffnungen von Hindernissen frei.
Installationsarbeiten.
Zum Durchführen der Installationsarbeiten sind mindestens vier Personen erforderlich. Das Gewicht des Kompaktgeräts kann zu Verletzungen führen, falls es von weniger als vier
Personen getragen wird.
VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE VERWENDUNG DES KÄLTEMITTELS VOM TYP R32
Die grundlegenden Installationsverfahren sind mit denen bei Modellen mit konventionellen Kältemitteln (R410A, R22) identisch.
Achten Sie jedoch besonders auf folgende Punkte:
Da der Arbeitsdruck höher als bei Modellen mit dem Kältemittel R22 ist, gibt es einige gesonderte Rohrleitungen, Montageschritte und Wartungswerkzeuge.
Insbesondere, wenn Sie ein Kältemittel-R22-Modell durch ein neues Kältemittel-R32-Modell ersetzen, tauschen Sie immer an der Außeneinheit die herkömmlichen Rohre durch die speziellen R32- und R410A-Rohrleitungen aus.
Für R32 und R410A kann das gleiche Rohr verwendet werden.
Die Vermischung verschiedener Kältemittel in einem System ist untersagt. Modelle, die die Kältemittel R32 und R410A verwenden, haben einen unterschiedlichen Ladeanschluss-Gewindedurchmesser, um eine fehlerhafte Befüllung mit
dem Kältemittel R22 zu verhindern und die Sicherheit zu erhöhen.
7
Bandmaß
Überprüfen Sie dies deshalb im Voraus. [Der Ladeanschluss-Gewindedurchmesser für R32 und R410A beträgt 12,7 mm (1/2 Zoll).]
8
Megohmmeter
9
Multimeter
Es ist sicherzustellen, dass keine Fremdstoffe (Öl, Wasser usw.) in die Rohrleitungen eindringen.
10
Drehmomentschlüssel
Betrieb, Wartung, Reparatur und Rückgewinnung des Kältemittels sollten von im Umgang mit brennbaren Kältemitteln geschultem und zertifi ziertem Personal und entsprechend den Empfehlungen des Herstellers durchgeführt werden. Alle
117,6 N•m
Personen, die ein System oder damit verbundene Systemteile bedienen, warten oder instand halten, müssen dafür geschult und zertifi ziert sein.
11
Vakuumpumpe
12
Manometerstation
Sämtliche Teile des Kühlkreislaufs (Verdampfer, Luftkühler, AHU, Kondensatoren oder Flüssigkeitssammler) sowie die Rohrleitungen dürfen sich nicht in der Nähe von Wärmequellen, offenen Flammen, Betriebsgasgeräten oder laufenden
elektrischen Heizgeräten befi nden.
Der Benutzer/Eigentümer oder sein Bevollmächtigter muss die Alarme, die Gerätebeatmung und die Melder mindestens einmal jährlich, soweit nach nationalen Vorschriften erforderlich, regelmäßig überprüfen, um ihre ordnungsgemäße
Funktion zu gewährleisten.
Ein Betriebsbuch ist zu führen. Die Ergebnisse dieser Prüfungen sind im Betriebsbuch zu vermerken.
Bei Lüftungen in besetzten Räumen ist zu prüfen, ob keine Behinderung vorliegt.
Vor der Inbetriebnahme eines neuen Kältesystems sollte die für die Inbetriebnahme des Systems verantwortliche Person sicherstellen, dass geschultes und zertifi ziertes Bedienpersonal anhand der Betriebsanleitung über den Aufbau, die
Überwachung, den Betrieb und die Wartung des Kältesystems sowie die zu beachtenden Sicherheitsvorkehrungen und die Eigenschaften und Handhabung des verwendeten Kältemittels eingewiesen wird.
Die allgemeinen Anforderungen an geschultes und zertifi ziertes Personal sind nachfolgend angegeben:
a) Kenntnisse in puncto Gesetzgebung, Vorschriften Normen im Zusammenhang mit brennbaren Kältemitteln; und,
b)  D etaillierte Kenntnisse und Fähigkeiten zu folgenden Themen: Umgang mit brennbaren Kältemitteln, persönliche Schutzausrüstung, Verhinderung von Kältemittelaustritt, Umgang mit Flaschen, Befüllung, Lecksuche, Rückgewinnung
Entsorgung; und,
c) Fähigkeit, die Anforderungen der nationalen Gesetzgebung sowie der Vorschriften und Normen zu verstehen und in der Praxis anzuwenden; und,
d) Absolvieren einer kontinuierlichen Fort- und Weiterbildung zur Aufrechterhaltung dieses Know-hows.
Schützen Sie die Kälteanlage vor Beschädigungen und Bruch aufgrund von Bewegung von Möbeln oder Umbauten.
Um sicherzustellen, dass keine Undichtigkeiten auftreten, müssen Kältemittelanschlüsse auf Dichtheit geprüft werden. Die Prüfmethode muss eine Empfi ndlichkeit von 5 Gramm Kältemittel pro Jahr oder besser unter einem Druck von
mindestens 0,25 mal dem maximalen zulässigen Druck (>1,04 MPa, max 4,3 MPa) haben. Es darf keine Leckage festgestellt werden.
1. Installation (Ort)
Nationale Gasverordnungen, kommunale Regelungen und Gesetze sind einzuhalten. Benachrichtigen Sie die zuständigen Behörden in Übereinstimmung mit allen geltenden Vorschriften.
Sorgen Sie dafür, dass alle mechanischen Verbindungen zu Wartungszwecken zugänglich sind.
In Fällen, wo eine mechanische Belüftung erforderlich ist, sind die Lüftungsöffnungen frei von Hindernissen zu halten.
Beachten Sie bei der Entsorgung des Produkts die Vorkehrungen von Punkt 12, und halten Sie die nationalen Vorschriften ein.
Bei Fragen zur sachgemäßen Handhabung wenden Sie sich bitte an die städtischen Ämter vor Ort.
2. Wartung
2-1. Wartungspersonal
Jede qualifi zierte Person, die mit Arbeiten oder Eingriffen in einem Kältemittelkreislauf beschäftigt ist, sollte im Besitz eines aktuell gültigen, von einer in der Branche anerkannten Prüfstelle ausgestellten Zertifi kats sein, das ihre
Kompetenz zum gefahrlosen Umgang mit Kältemitteln gemäß einer anerkannten Industriespezifi kation ausweist.
Die Wartung sollte nur gemäß den Empfehlungen des Geräteherstellers durchgeführt werden. Wartungs- und Reparaturarbeiten, die die Unterstützung durch andere Fachkräfte erfordern, dürfen nur unter der Aufsicht der für die
Verwendung von brennbaren Kältemitteln zuständigen Person durchgeführt werden.
Die Wartung sollte nur gemäß den Empfehlungen des Herstellers durchgeführt werden.
Das System wird von einem geschulten und zertifi zierten Servicepersonal, das vom Benutzer oder Verantwortlichen eingesetzt wird, geprüft, regelmäßig überwacht und gewartet.
Stellen Sie sicher, dass die Kältemittelfüllung nicht durchsickert.
2-2. Tätigkeit
Vor Beginn der Arbeiten an Systemen mit brennbaren Kältemitteln sind Sicherheitskontrollen notwendig, damit das Risiko einer Entzündung möglichst gering ist.
Für die Reparaturarbeiten am Kältesystem müssen die Vorkehrungen unter Punkt 2-2 und 2-8 befolgt werden, bevor Arbeiten am System durchgeführt werden.
Die Arbeiten müssen gemäß einem kontrollierten Verfahren durchgeführt werden, um das Risiko zu minimieren, dass während der Arbeiten entzündliche Gase oder Dämpfe vorhanden sind.
Das gesamte Wartungspersonal und andere Mitarbeiter, die in der näheren Umgebung arbeiten, müssen hinsichtlich des Wesens der durchgeführten Arbeiten angewiesen und überwacht werden.
Vermeiden Sie Arbeiten in engen und geschlossenen Räumen. Achten Sie immer darauf, dass Sie sich nicht in der Nähe der Quelle befi nden, mindestens 2 Meter Sicherheitsabstand einhalten oder die Freifl äche in einem Radius von
mindestens 2 Metern abgrenzen.
Tragen Sie eine geeignete Schutzausrüstung, darunter einen Atemschutz, wenn die Bedingungen es erfordern.
Halten Sie alle Zündquellen und heiße Metalloberfl ächen fern.
2-3. Prüfung auf Vorhandensein von Kältemittel
Der Bereich muss mit einem entsprechenden Kältemitteldetektor vor und während der Arbeiten überprüft werden, um sicherzustellen, dass der Techniker über eine mögliche brennbare Atmosphäre informiert wird.
Es ist sicherzustellen, dass die verwendeten Leck-Detektoren für die Verwendung mit brennbaren Kältemitteln geeignet sind, d. h. dass sie funkenfrei, angemessen versiegelt und eigensicher sind.
Für den Fall, dass Kältemittel ausgelaufen sind bzw. verschüttet wurden, lüften Sie sofort den Bereich und halten Sie sich mit dem Rücken gegen den Wind und entfernt von der Austrittsstelle.
Für den Fall, dass Kältemittel ausgelaufen sind bzw. verschüttet wurden, benachrichtigen Sie Personen, die sich in Windrichtung des ausgelaufenen/verschütteten Produkts befi nden, isolieren Sie den umgebenden Gefahrenbereich,
und halten Sie unbefugte Personen fern.
2-4. Vorhandensein eines Feuerlöschers
Wenn Arbeiten mit offener Flamme an den Kühlanlagen oder damit verbundenen Teilen durchgeführt werden sollen, müssen geeignete Feuerlöscheinrichtungen griffbereit sein.
Ein Pulverfeuerlöscher oder ein CO
-Feuerlöscher muss in der Nähe des Ladebereichs griffbereit sein.
2
2-5. Keine Zündquellen
Personen, die Arbeiten an einem Kältesystem durchführen, zu denen eine Offenlegung von Rohren gehört, die brennbare Kältemittel enthalten oder enthalten haben, dürfen keine Zündquellen verwenden, die zu einer Brand- oder
Explosionsgefahr führen können. Die betreffende Person darf bei der Durchführung dieser Arbeiten nicht rauchen.
Alle möglichen Zündquellen, darunter das Rauchen von Zigaretten, sollten ausreichend weit weg vom Ort der Installation, Reparatur, Beseitigung und Entsorgung gehalten werden, wenn die Möglichkeit besteht, dass brennbare
Kältemittel an den umgebenden Raum freigegeben werden können.
Vor Beginn der Arbeiten muss die Gegend um die Ausrüstung herum inspiziert werden, um sicherzustellen, dass keine Brand- oder Zündgefahr vorhanden ist.
„Rauchen verboten!"-Schilder müssen aufgestellt werden.
2-6. Belüfteter Bereich
Es ist sicherzustellen, dass der Bereich im Freien ist oder ausreichend belüftet wird, bevor in das System eingegriffen oder Arbeiten mit offener Flamme durchgeführt werden.
Eine gewisse Belüftung muss während des Zeitraums, in dem die Arbeiten durchgeführt werden, aufrecht erhalten bleiben.
Die Belüftung sollte eventuell freigegebenes Kältemittel gefahrlos aufl ösen und vorzugsweise nach außen in die Atmosphäre abgeben.
2-7. Kontrollen der Kühlanlagen
Wenn elektrische Bauteile ausgetauscht werden, müssen die neuen Teile für den betreffenden Zweck geeignet sein und die korrekten technischen Daten aufweisen.
Die Wartungs- und Reparaturrichtlinien des Herstellers müssen stets eingehalten werden.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an die technische Kundendienstabteilung des Herstellers.
Die folgenden Überprüfungen gelten für Installationen mit brennbaren Kältemitteln.
- Die Belüftungsgeräte und Steckdosen funktionieren angemessen, und der Zugang zu ihnen ist nicht versperrt.
- Die Kennzeichnung an den Geräten muss weiterhin sichtbar und lesbar sein. Unleserliche Kennzeichnungen und Schilder müssen ausgebessert werden.
2-8. Kontrollen der elektrischen Geräte
Die Reparatur- und Wartungsarbeiten an elektrischen Bauteilen müssen anfängliche Sicherheitsprüfungen und Bauteil-Inspektionsverfahren umfassen.
Anfängliche Sicherheitsüberprüfungen müssen folgende Punkte umfassen, sind aber nicht auf diese beschränkt:-
- Die Kondensatoren sind entladen: Dies muss auf sichere Weise erfolgen, um eine Funkenbildung zu vermeiden.
- Es liegen keine stromführenden elektrischen Bauteile und Kabel beim Füllen, Absaugen oder Säubern des Systems frei.
- Es besteht eine kontinuierliche Erdung.
Die Wartungs- und Reparaturrichtlinien des Herstellers müssen stets eingehalten werden.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an die technische Kundendienstabteilung des Herstellers.
Wenn ein Fehler vorhanden ist, der die Sicherheit beeinträchtigen könnte, darf keine Stromversorgung mit dem Kreislauf verbunden werden, bis der Fehler zufriedenstellend behoben wurde.
Wenn der Fehler nicht sofort behoben werden kann, aber der Betrieb fortgesetzt werden muss, sollte eine angemessene temporäre Lösung verwendet werden.
Der Besitzer der Ausrüstung muss informiert werden, damit anschließend alle Beteiligten Bescheid wissen.
3. Reparaturen an versiegelten Bauteilen
Während der Reparaturen an versiegelten Bauteilen müssen alle elektrischen Zuleitungen von der Ausrüstung, an der gearbeitet wird, getrennt werden, bevor versiegelte Abdeckungen usw. entfernt werden.
Wenn während der Wartung eine elektrische Stromversorgung zur Ausrüstung absolut notwendig ist, muss eine dauerhaft in Betrieb befi ndliche Form der Lecksuche am kritischsten Punkt implementiert werden, damit diese vor einer
möglicherweise gefährlichen Situation warnen kann.
Besondere Aufmerksamkeit sollte folgenden Punkten gezollt werden, um sicherzustellen, dass bei Arbeiten an elektrischen Bauteilen das Gehäuse nicht dahingehend verändert wird, dass das Schutzniveau beeinträchtigt wird. Dazu
gehören Schäden an Kabeln, übermäßige Anzahl von Anschlüssen, Klemmen mit falschen Spezifi kationen, Schäden an Dichtungen, falsche Montage der Schlauchanschlüsse usw.
Es ist sicherzustellen, dass das Gerät sicher befestigt ist.
Es ist sicherzustellen, dass die Dichtungen oder Dichtungsmaterialien nicht derart erodiert sind, dass sie das Eindringen von brennbaren Atmosphären nicht mehr verhindern können.
Ersatzteile müssen die Angaben des Herstellers erfüllen.
HINWEIS: Die Verwendung von Silikon-Dichtstoff kann die Wirksamkeit einiger Leck-Detektortypen beeinträchtigen.
Eigensichere Bauteile müssen nicht isoliert werden, bevor Arbeiten an ihnen ausgeführt werden.
4. Reparatur von eigensicheren Bauteilen
Legen Sie keine permanenten induktiven oder kapazitiven Lasten an der Schaltung an, ohne sicherzustellen, dass diese nicht die zulässigen Werte für Spannung und Stromstärke für die verwendete Ausrüstung übersteigen.
Eigensichere Bauteile sind die einzigen Bauteile, die bei Vorhandensein einer brennbaren Atmosphäre bearbeitet werden können, auch wenn sie stromführend sind.
Die Prüfeinrichtung muss den korrekten Nennwert aufweisen.
Ersetzen Sie Bauteile nur durch vom Hersteller spezifi zierte Teile. Vom Hersteller nicht spezifi zierte Teile können zur Zündung von Kältemittel in der durch ein Leck hervorgerufenen Atmosphäre führen.
5. Verkabelung
Stellen Sie sicher, dass die Verkabelung nicht Verschleiß, Korrosion, übermäßigem Druck, Vibrationen, scharfen Kanten oder sonstigen nachteiligen Umweltauswirkungen unterliegt.
Die Prüfung sollte auch den Auswirkungen von Alterung oder ständiger Vibration durch Quellen wie Kompressoren oder Ventilatoren Rechnung tragen.
6. Erkennung von brennbaren Kältemitteln
Unter keinen Umständen sollten potenzielle Zündquellen für die Suche oder Erkennung von Kältemittelleckagen verwendet werden.
Es darf keine Halogenlampe (oder ein anderer Detektor mit freibrennender Flamme) verwendet werden.
7. Die folgenden Lecksuchmethoden gelten als für alle Kältemittelsysteme geeignet.
Bei der Verwendung von Detektoren mit einer Empfi ndlichkeit von 5 Gramm Kältemittel pro Jahr oder besser unter einem Druck von mindestens 0,25 mal dem maximalen zulässigen Druck (>1,04 MPa, max 4,3 MPa), z. B. einem
Universal-Sniffer, dürfen keine Leckagen detektiert werden Zum Beispiel ein Universal-Sniffer.
Elektronische Lecksucher können verwendet werden, um brennbare Kältemittel zu erkennen. Jedoch ist die Empfi ndlichkeit u. U. nicht ausreichend oder muss ggf. neu kalibriert werden.
(Die Prüfgeräte sollten in einem kältemittelfreien Bereich kalibriert werden.)
Es ist sicherzustellen, dass der Detektor keine potenzielle Zündquelle ist und sich für das verwendete Kältemittel eignet.
Die Leck-Detektoren sollten auf einen Prozentsatz des Kältemittel-LFL-Werts festgelegt und gemäß dem verwendeten Kältemittel und dem entsprechenden Prozentsatz des Gases (max. 25 %) kalibriert werden.
Für die meisten Kältemittel eignen sich auch Flüssigkeiten zur Leckageerkennung, zum Beispiel solche für Blasen- und Fluouresenzmethoden. Chlorhaltige Reinigungsmittel sind zu meiden, da Chlor mit dem Kältemittel reagieren und
Kupferrohrleitungen angreifen kann.
Wenn ein Leck vermutet wird, müssen alle offenen Flammen entfernt/gelöscht werden.
Wird ein Kältemittel-Leck gefunden, das Lötarbeiten erfordert, muss das gesamte Kältemittel aus dem System abgesaugt oder (mithilfe von Abschaltventilen) in einem Teil des Systems entfernt vom Leck isoliert werden.
Befolgen Sie beim Entfernen des Kältemittels die Vorkehrungen von Punkt 8.
VORSICHT
ACHTUNG
8. Entfernung und Entleerung
Wenn zu Reparaturen – oder für andere Zwecke – in den Kältemittelkreislauf eingegriffen wird, sind konventionelle Verfahren anzuwenden.
Es ist jedoch wichtig, bewährte Methoden zu befolgen, da die Entfl ammbarkeit eine Rolle spielt.
Das folgende Verfahren sollte eingehalten werden:
• Kältemittel entfernen -> • Kreislauf mit Edelgas bereinigen -> • luftleer pumpen -> • mit Edelgas bereinigen -> • Kreislauf durch Schneiden oder Löten öffnen
Die Kältemittelladung sollte in die korrekten Recycling-Flaschen abgesaugt werden.
Das System muss mit sauerstofffreiem Stickstoff (OFN) gespült werden, damit die Geräte sicher werden. (Bemerkung: OFN = sauerstofffreier Stickstoff, eine Art von Edelgas)
Dieser Prozess muss möglicherweise mehrmals wiederholt werden.
Druckluft oder Sauerstoff dürfen für diese Aufgabe nicht verwendet werden.
Die Spülung soll erreicht werden, indem das Vakuum im System mit sauerstofffreiem Stickstoff unterbrochen und weiter gefüllt wird, bis der Betriebsdruck erreicht ist. Dann soll in die Atmosphäre entlüftet und
schließlich wieder ein Vakuum hergestellt werden.
Dieser Prozess soll wiederholt werden, bis im System kein Kältemittel mehr vorhanden ist.
Wenn die endgültige sauerstofffreie Stickstoffl adung verwendet wird, muss das System bis auf Atmosphärendruck entlüftet werden, damit Arbeiten stattfi nden können.
Dieser Vorgang ist unabdingbar, wenn Lötarbeiten an den Rohrleitungen durchgeführt werden sollen.
Es ist zu sicherzustellen, dass sich das Ventil für die Vakuumpumpe nicht in der Nähe von potentiellen Zündquellen befi ndet und eine Belüftung zur Verfügung steht.
9. Ladeverfahren
Neben den konventionellen Ladeverfahren müssen folgende Anforderungen eingehalten werden.
- Es ist zu sicherzustellen, dass bei der Verwendung von Ladeeinrichtungen keine Kontamination von verschiedenen Kältemitteln auftritt.
- Schläuche und Leitungen sollten so kurz wie möglich sein, damit in ihnen so wenig Kältemittel wie möglich enthalten ist.
- Flaschen sind in einer geeigneten Position entsprechend der Anweisungen aufzubewahren.
- Es ist zu sicherzustellen, dass das Kältesystem geerdet ist, bevor es mit Kältemittel befüllt wird.
- Kennzeichnen Sie das System, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist (sofern nicht bereits erfolgt).
- Äußerste Sorgfalt ist anzuwenden, das Kältesystem nicht zu überfüllen.
Vor dem Nachladen des Systems muss dessen Druck mit sauerstofffreiem Stickstoff überprüft werden (siehe Punkt 7).
Das System muss nach Abschluss des Ladevorgangs, jedoch noch vor der Inbetriebnahme auf Lecks überprüft werden.
Eine nachfolgende Dichtheitsprüfung muss vor dem Verlassen des Standorts durchgeführt werden.
Eine elektrostatische Aufl adung kann entstehen und einen gefährlichen Zustand beim Laden und Ablassen des Kältemittels verursachen.
Zur Vermeidung von Brand- und Explosionsgefahr leiten Sie die Reibungselektrizität während der Umsetzung ab, indem Sie vor dem Laden/Ablassen eine Erdung und einen Potenzialausgleich von Behältern
und Anlagen durchführen.
10. Außerbetriebnahme
Vor der Durchführung dieses Verfahrens kommt es darauf an, dass der Techniker mit der Ausrüstung und allen Details komplett vertraut ist.
Als bewährte Verfahrensweise wird empfohlen, dass alle Kältemittel gefahrlos zurückgewonnen werden.
Bevor die Aufgabe durchgeführt wird, muss für den Fall, dass vor der Wiederverwendung der zurückgewonnen Kältemittel eine Analyse benötigt wird, eine Öl- und Kältemittelprobe entnommen werden.
Es ist notwendig, dass elektrischer Strom zur Verfügung steht, bevor mit der Aufgabe begonnen wird.
a) Machen Sie sich mit der Ausrüstung und deren Funktionsweise vertraut.
f) Es ist sicherzustellen, dass sich die Flasche auf der Waage befi ndet, bevor die Absaugung
b) Das System ist elektrisch zu isolieren.
durchgeführt wird.
c) Überprüfen Sie Folgendes, bevor Sie das Verfahren beginnen:
g) Starten Sie die Absaugmaschine, und arbeiten Sie getreu den Anweisungen.
h) Überfüllen Sie die Flaschen nicht. (Nicht mehr als 80 Volumenprozent Flüssigfüllung.)
mechanische Handhabungstechnik ist bei Bedarf für den Umgang mit Kältemittelfl aschen
i) Überschreiten Sie nicht den maximalen Betriebsdruck der Flasche, auch nicht vorübergehend.
verfügbar;
j) Wenn die Flaschen korrekt gefüllt wurden und der Prozess abgeschlossen ist, stellen Sie sicher, dass
die gesamte persönliche Schutzausrüstung ist verfügbar und wird richtig verwendet;
die Flaschen und die Ausrüstung unverzüglich vom Standort entfernt werden und alle Absperrventile
der Absaugprozess wird zu allen Zeiten von einer sachkundigen Person beaufsichtigt;
an der Ausrüstung verriegelt sind.
Absauggeräte und -fl aschen erfüllen die entsprechenden Normen.
k) Das abgesaugte Kältemittel darf erst wieder in ein anderes Kältesystem eingefüllt werden, nachdem
es gereinigt und überprüft wurde.
d) Pumpen Sie nach Möglichkeit das Kältemittelsystem ab.
e) Wenn ein Vakuum nicht möglich ist, implementieren Sie einen Verteiler, sodass das Kältemittel
aus verschiedenen Teilen des Systems entfernt werden kann.
Eine elektrostatische Aufl adung kann entstehen und einen gefährlichen Zustand beim Laden bzw. Ablassen des Kältemittels verursachen.
Zur Vermeidung von Brand- und Explosionsgefahr leiten Sie die Reibungselektrizität während der Umsetzung ab, indem Sie vor dem Laden/Ablassen eine Erdung und einen Potenzialausgleich von Behältern
und Anlagen durchführen.
11. Kennzeichnung
Es sind Etiketten anzubringen, die besagen, dass die Ausrüstung außer Betrieb genommen und das Kältemittel entleert wurde.
Das Etikett muss datiert und unterzeichnet werden.
Es ist sicherzustellen, dass die Ausrüstung mit Etiketten gekennzeichnet wurde, die besagen, dass die Ausrüstung brennbare Kältemittel enthält.
12. Rückgewinnung
Beim Entfernen von Kältemittel aus einem System, entweder zur Wartung oder zur Außerbetriebnahme, wird als bewährte Verfahrensweise empfohlen, dass alle Kältemittel gefahrlos abgesaugt werden.
Beim Umfüllen von Kältemittel in die Flaschen ist sicherzustellen, dass nur geeignete Kältemittel-Absaugfl aschen eingesetzt werden.
Es ist sicherzustellen, dass die korrekte Anzahl von Flaschen zum Aufnehmen der gesamten Systemladung verfügbar sind.
Alle zu verwendenden Flaschen sind für das abgesaugte Kältemittel ausgewiesen und entsprechend gekennzeichnet (d. h. spezielle Flaschen für die Rückgewinnung von Kältemittel).
Die Flaschen müssen mit einem Überdruckventil ausgestattet und die zugehörigen Absperrventile in einwandfreiem Zustand sein.
Die Recyclingfl aschen sind luftleer und nach Möglichkeit gekühlt, bevor die Absaugung erfolgt.
Die Recycling-Ausrüstung muss in einwandfreiem Zustand sein und über eine griffbereite Reihe von Anweisungen bezüglich der Ausrüstung verfügen. Sie muss für die Absaugung von brennbaren Kältemitteln
geeignet sein.
Darüber hinaus muss eine Reihe von geeichten Waagen zur Verfügung stehen und einen einwandfreien Zustand aufweisen.
Die Schläuche müssen komplett mit leckagefreien Trennkupplungen und in gutem Zustand vorliegen.
Überprüfen Sie vor Verwendung der Absaugmaschine, dass sie sich in einem einwandfreien Betriebszustand befi ndet, ordnungsgemäß gepfl egt wurde und dass alle zugehörigen elektrischen Komponenten
versiegelt sind, um im Falle einer Kältemittelfreisetzung eine Entzündung zu verhindern.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Hersteller.
Das abgesaugte Kältemittel sollte in der korrekten Recycling-Flasche an den Kältemittellieferanten zurückgebracht und mit dem entsprechenden Entsorgungsnachweis versehen werden.
Mischen Sie keinesfalls Kältemittel in den Rückgewinnungsgeräten und vor allem nicht in den Flaschen.
Wenn Kompressoren oder Kompressoröle entfernt werden sollen, ist sicherzustellen, dass sie auf ein akzeptables Maß luftleer gepumpt wurden, um zu gewährleisten, dass kein brennbares Kältemittel im
Schmierstoff verbleibt.
Der Leerungsprozess erfolgt vor der Rückgabe des Kompressors an die Lieferanten.
Es sollte lediglich eine Elektroheizung für das Kompressorgehäuse eingesetzt werden, um diesen Vorgang zu beschleunigen.
Wenn Öl aus einem System abgelassen wird, muss dies gefahrlos durchgeführt werden.
Beiliegendes Zubehör
Bauseitiges Zubehör (Optionale)
Nr.
Bauteil
Nr.
Zubehörteil
Anzahl
Elektromotorischer Stellantrieb
i
2-Wege-Ventil-Satz
Ablaufbogen
1
1
Elektromotorischer Stellantrieb
ii
3-Wege-Ventil-Satz
Gummikappe
2
8
iii
Raumthermostat
Bedieneinheit
iv
Mischventil
3
1
v
Pumpe
vi
Temperaturfühler Pufferspeicher
vii
Außentemperaturfühler
Sonderzubehör
viii
Vorlauftemperaturfühler Heizkreis
ix
Raumtemperaturfühler für Heizkreis
Nr.
Zubehörteil
Anzahl
x
Solartemperaturfühler
4
Optionale Platine (CZ-NS4P)
1
 
Es wird empfohlen, bauseitiges Zubehör bei den in der Tabelle genannten Herstellern zu beziehen.
5
Gehäuseheizung (CZ-NE3P)
1
Handhabung des Kompaktgeräts
6
Netzwerk-Adapter (CZ-TAW1)
1
Das Kompaktgerät ist groß und schwer. Das Gerät sollte daher nur mit entsprechenden
7
Netzwerk-Adapterkabel (CZ-TAW1-CBL)
1
Hebevorrichtungen bewegt werden. Die Hebewerkzeuge können in Ösen an der
Grundkonstruktion des Geräts befestigt werden.
Abmessungen
Hauptbestandteile Innengerät
1284
59
322
Frontansicht
Seitenansicht
980
152
30
63
e
Wasserablaufstutzen
Ansicht von unten
Seitenansicht
73
d
Komponentenname
1 Platine
2-1
3-phasiger FI-Schutzschalter
(Hauptstromversorgung)
2-2
1- oder 3-phasiger FI-Schutzschalter
(E-Heizstab)
Wasseraustrittsleitung
3 Wärmetauscher
4 Wasserdruck-Manometer
5 Umwälzpumpe
6 Obere Geräteverkleidung
7 Ausdehnungsgefäß (nicht sichtbar)
8 Strömungswächter
Wassereintrittsleitung
Hindernisse sollten sich auf nicht mehr als 2 Seiten befi nden. Für eine
optimale Luftführung oder für die Aufstellung mehrerer Geräte nebeneinander
wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Modell
Spezifi kation
Fabrikat
SFA21/18
230 V AC
Siemens
2-Wege-Ventil
VVI46/25
-
Siemens
SFA21/18
230 V AC
Siemens
3-Wege-Ventil
VXI46/25
-
Siemens
Verkabelt
PAW-A2W-RTWIRED
230 V AC
-
Kabellos
PAW-A2W-RTWIRELESS
-
167032
230 V AC
Caleffi
-
Yonos 25/6
230 V AC
Wilo
-
PAW-A2W-TSBU
-
-
-
PAW-A2W-TSOD
-
-
-
PAW-A2W-TSHC
-
-
-
PAW-A2W-TSRT
-
-
-
PAW-A2W-TSSO
-
-
6
6
1
1
0
2-1
2-1
2-2
2-2
240-250V
CAUTION
240-250V
CAUTION
4
4
A
B
WARNING
A
B
WARNING
ABCDEFGHJMFLG
ABCDEFGHJMFLG
ABCDEFGHJMFLG
ABCDEFGHJMFLG
b
ABCDEFGHJMFLG
ABCDEFGHJMFLG
ABCDEFGHJMFLG
ABCDEFGHJMFLG
b
8
8
DETAIL A
A
A
b
9
9
3
3
a
7
7
a
a
5
c
5
FÜR WH-MXC09J3E8
FÜR WH-MXC12J9E8 & WH-MXC16J9E8
g
f
Anschlüsse
9 E-Heizstab
a
Wassereintritt
0 Überlastschutz (4 Teile)
b
Wasseraustritt
a Sicherheitsventil
b Schnellentlüfter
c Wasserfi lter-Set
d Ventilkappe (2 Teile)
e Kabeltülle (6 Teile)
f Vordere Gerätever-kleidung
g Abdeckung
DEUTSCH
ACXF60-43800-AA
17/36
GEDRUCKT IN MALAYSIA

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic WH-MXC09J3E8

  • Seite 1 Bei der Verwendung von Detektoren mit einer Empfi ndlichkeit von 5 Gramm Kältemittel pro Jahr oder besser unter einem Druck von mindestens 0,25 mal dem maximalen zulässigen Druck (>1,04 MPa, max 4,3 MPa), z. B. einem 1- oder 3-phasiger FI-Schutzschalter b Schnellentlüfter - Netzanschluss 2: Verwenden Sie eine vorschriftsmäßige 2-polige 15/16 A-Sicherung mit einem Kontaktabstand von mindestens 3,0 mm. (Gilt nur für WH-MXC09J3E8) oder Universal-Sniffer, dürfen keine Leckagen detektiert werden Zum Beispiel ein Universal-Sniffer. (E-Heizstab) c Wasserfi...
  • Seite 2 Adapterkabel 7 an den CN-CNT-Steckverbinder an der Platine an. Schlitz mitgelieferten Kabelbinder zusammen. Für WH-MXC09J3E8 und WH-MXC12J9E8 • Ziehen Sie das Kabel aus dem Kompaktgerät, damit es nicht geknickt wird. Verwenden Sie kein anderes als das angegebene Kältemittel (R32) zum Auffüllen oder Austausch. Andernfalls kann das Produkt beschädigt Menge : Menge: 1,6kg (1,080 Tonnen CO -Äquivalent)

Diese Anleitung auch für:

Wh-mxc12j9e8Wh-mxc16j9e8