Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens SITOP PSU6200 Applikationshandbuch
Siemens SITOP PSU6200 Applikationshandbuch

Siemens SITOP PSU6200 Applikationshandbuch

Diagnoseschnittstelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SITOP PSU6200:

Werbung

SITOP PSU6200 Diagnoseschnittstelle
Stromversorgung SITOP
SITOP PSU6200
Diagnoseschnittstelle
Applikationshandbuch
04.2019
A5E46632255-1-00
Einleitung
Technische Beschreibung
1
2

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SITOP PSU6200

  • Seite 1 SITOP PSU6200 Diagnoseschnittstelle Einleitung Technische Beschreibung Stromversorgung SITOP SITOP PSU6200 Diagnoseschnittstelle Applikationshandbuch 04.2019 A5E46632255-1-00...
  • Seite 2 Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 3 Einleitung ..............................5 Technische Beschreibung ......................... 7 Hardware Layer ........................7 Telegramme für Diagnoseschnittstelle (DIS) ................9 2.2.1 Übersicht ........................... 9 2.2.2 Detaillierte Bedeutung der einzelnen Bits ................10 2.2.3 Sendereihenfolge der Telegramme ..................16 SITOP PSU6200 Diagnoseschnittstelle Applikationshandbuch, 04.2019, A5E46632255-1-00...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis SITOP PSU6200 Diagnoseschnittstelle Applikationshandbuch, 04.2019, A5E46632255-1-00...
  • Seite 5 Um Kommunikation auf einem einfachen und preiswerten Niveau zu ermöglichen, werden neu entwickelte Geräte der Produktgruppe PSU6200 mit einem proprietären Dateninterface ausgerüstet, das weitgehend bereits vorhandene Komponenten und Infrastruktur von Spannungsversorgungen und Steuersystemen nutzt. Dieses Interface wird im nachfolgenden Dokument detailliert beschrieben. SITOP PSU6200 Diagnoseschnittstelle Applikationshandbuch, 04.2019, A5E46632255-1-00...
  • Seite 6 Einleitung SITOP PSU6200 Diagnoseschnittstelle Applikationshandbuch, 04.2019, A5E46632255-1-00...
  • Seite 7 Ein Gerät mit DIS ist wie folgt mit einem übergeordneten Steuer- und Auswertesystem zu verbinden. Die Kontakte 13 und 14 sind potenzialfrei und können mittels DIP Schalter alternativ als konventionelles Statusrelais konfiguriert werden. Der digitale Eingang muss intern mit einem Pull down Widerstand versehen sein. SITOP PSU6200 Diagnoseschnittstelle Applikationshandbuch, 04.2019, A5E46632255-1-00...
  • Seite 8 Flanke dargestellt, somit durch einen Highpegel, auf den ein Lowpegel folgt. Eine "1" wird durch eine steigende Flanke dargestellt. Die Dauer eines Bits hat eine Toleranz von ±5 %. Der Highpegel entspricht elektrisch 24 V, der Lowpegel entspricht elektrisch Ground. SITOP PSU6200 Diagnoseschnittstelle Applikationshandbuch, 04.2019, A5E46632255-1-00...
  • Seite 9 Das Paritätsbit (ungerade Parität) am Ende des Telegramms ist "1", wenn die Summe aller im Tele- gramm vorangegangen 1-Bits gerade ist. Andernfalls wird das Paritätsbit zu "0". Bei der Bildung des Pari- tätsbits wird die Startsequenz nicht berücksichtigt. SITOP PSU6200 Diagnoseschnittstelle Applikationshandbuch, 04.2019, A5E46632255-1-00...
  • Seite 10 Bits 14 - 31 Header Statusinformation Geräteinformationen Bits 1 - 6 Bits 7 - 13 Bits 14 - 31 Header Statusinformation Temperatur und Lebensdauer Bits 1 - 6 Bits 7 - 13 Bits 14 - 31 SITOP PSU6200 Diagnoseschnittstelle Applikationshandbuch, 04.2019, A5E46632255-1-00...
  • Seite 11 Dieses Bit gibt die Position des DIP 2 an der Schwelle 1: OK Schwellwert hoch Gerätefront wieder Parallelbetrieb 0 / 1 0: Einzelbetrieb Dieses Bit gibt die Position des DIP 1 an der 1: Parallelbetrieb Gerätefront wieder SITOP PSU6200 Diagnoseschnittstelle Applikationshandbuch, 04.2019, A5E46632255-1-00...
  • Seite 12 übertrage nung Durchschnittsspannung der vergangenen 3 Sekunden 24 - 30 Aktueller Aus- 0,5 A 0 - 63,5 A Darstellung als vorzeichenloser Wert, MSB gangsstrom wird zuerst übertragen Durchschnittsstrom der vergangenen 3 Sekunden Reserviert SITOP PSU6200 Diagnoseschnittstelle Applikationshandbuch, 04.2019, A5E46632255-1-00...
  • Seite 13 übertragen 27 - 29 Erzeugnisstand 0 - 7 Erzeugnisstand des Gerätes beginnend bei 000 Lackierung 0 / 1 0: Leiterplatten unlackiert 1: Leiterplatten lackiert Fertigungsort 0 / 1 0: Fertigungsort Wien 1: Fertigungsort Sibiu SITOP PSU6200 Diagnoseschnittstelle Applikationshandbuch, 04.2019, A5E46632255-1-00...
  • Seite 14 Stelle 14 der MLFB Information, Anzahl Ka- le 14 001: B näle 010: C 011: D 100: X 101 - 111: reserviert Stelle 15 0 / 1 0: Y Stelle 15 der MLFB Information, Klemmentyp 1: X SITOP PSU6200 Diagnoseschnittstelle Applikationshandbuch, 04.2019, A5E46632255-1-00...
  • Seite 15 2 ms - 200 ms am Ausgang auf- getreten seit vorangegangener Übertragung des Bits 25 - 31 Betriebsdauer 1.000 Std 0 - 127.000 Stunden in Inkremen- Darstellung als vorzeichenloser Wert, MSB ten von 1.000 Stunden wird zuerst übertragen SITOP PSU6200 Diagnoseschnittstelle Applikationshandbuch, 04.2019, A5E46632255-1-00...
  • Seite 16 Um zu verhindern, dass bei dauerhaft rasch veränderlichen Lasten das Telegramm "Spannungs- und Stromwerte" durch andauernde Vorreihung ohne Unterbrechung gesendet wird, wird nach spätestens 10 Vorreihungen das nächste anstehende Telegramm der oben beschriebenen Abfolge eingefügt. SITOP PSU6200 Diagnoseschnittstelle Applikationshandbuch, 04.2019, A5E46632255-1-00...