Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Motorschutzrelais
REM 610
REM 610
Bedienhandbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB REM 610

  • Seite 1 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 Bedienhandbuch...
  • Seite 3 1MRS756031 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 Ausgabe: 25.11.2003 Bedienhandbuch Version: B/24.05.2010 Inhalt Urheberrechte ................1. Einleitung..............7 1.1. Dieses Bedienhandbuch ..........7 1.2. Verwendete Symbole..........7 1.3. Zielgruppe ..............7 1.4. Produktunterlagen............8 1.5. Dokumentkonventionen..........8 1.6. Dokumentrevisionen ........... 9 2. Sicherheitshinweise ..........11 3.
  • Seite 4 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 1MRS756031 Bedienhandbuch 4.2.1.3. Überwachung registrierte Daten ..29 4.2.1.4. INFO ........... 30 4.2.2. Technische Ebene ........31 4.2.2.1. Menü-System der Parameter ... 31 4.2.2.2. Änderung der Einstellungen .... 31 4.2.2.3. Konfiguration ........ 35 4.2.2.4. Bestätigen und Rückstellen von Anzeigen, Ausgangskontakten und Speicherwerten ......
  • Seite 5 Urheberrechte Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Ankündigung geändert werden und stellen keine Verpflichtung seitens ABB Oy dar. ABB Oy übernimmt keinerlei Verantwortung für Fehler in diesem Dokument. Unter keinen Umständen haftet ABB Oy für direkte, indirekte, spezielle, beiläufig entstandene oder Folgeschäden jeglicher Natur oder Art, welche durch den...
  • Seite 7 1.1. Dieses Bedienhandbuch Dieses Handbuch enthält grundlegende Informationen zum Motorschutzrelais REM 610 und gibt detaillierte Anweisungen zum Gebrauch der Mensch-Maschine- Schnittstelle (MMS) des Relais. Zusätzlich zum Anleitungsteil ist ein kurzes Kapitel über die Inbetriebsetzung und Wartung des Relais enthalten. 1.2.
  • Seite 8 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 1MRS756031 Bedienhandbuch 1.4. Produktunterlagen Zusätzlich zum Relais und diese Anleitung werden folgende relaisspezifische Unterlagen mitgeliefert: Tabelle 1.4.-1 REM 610 Produktunterlagen Name Unterlagen-ID Montageanleitung 1MRS756285 Technisches Referenzhandbuch 1MRS756032 Bedienhandbuch 1MRS756031 1.5. Dokumentkonventionen Folgende Konventionen werden zur Darstellung verwendet: Die Drucktastennavigation in der Menüstruktur der Mensch-Maschine-...
  • Seite 9 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 Bedienhandbuch 1.6. Dokumentrevisionen Version Datum Verlauf Revision 25.09.2006 Übersetzung von REM 610 Motor Protection Relay, Operator's Manual (1MRS752264-MUM, Version C/ 09.09.2005) 24.05.2010 Übersetzung von REM 610 Motor Protection Relay, Operator's Manual (1MRS752264-MUM, Version E/ 06.07.2007)
  • Seite 11 1MRS756031 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 Bedienhandbuch Sicherheitshinweise An den Anschlüssen können gefährliche Spannungen auftreten, auch wenn die Hilfsspannung abgeschaltet ist. Nichtbeachtung kann zu Tod, Verletzung oder erheblichem Sachschaden führen. Die elektrische Installation darf nur von einem fachkundigen Elektriker ausgeführt werden.
  • Seite 13 Zugehörige Dokumentation 3.1. Verwendung des Relais REM 610 ist ein vielseitiges, multifunktionales Schutzrelais.Es ist zum Schutz von Motoren konzipiert und deckt ein breites Anwendungsspektrum ab. REM 610 basiert auf einer Mikroprozessorumgebung. Ein Selbstüberwachungs- system überwacht kontinuierlich die Funktion des Relais.
  • Seite 14 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 1MRS756031 Bedienhandbuch Vom Benutzer wählbare Nennfrequenz 50/60 Hz Drei normalerweise offene Leistungsausgangskontakte Zwei Signalausgänge mit Wechselkontakten und drei zusätzliche Signalausgänge mit Wechselkontakten im optionalen E/A-Modul Funktion der Ausgangskontakte frei konfigurierbar für den gewünschten Betrieb Zwei galvanisch isolierte Binäreingänge und drei zusätzliche galvanisch isolierte Binäreingänge im optionalen E/A Modul...
  • Seite 15 1MRS756031 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 Bedienhandbuch Anweisungen 4.1. Eigenschaften der MMS 4.1.1. Frontplatte Die Frontplatte des Schutzrelais umfasst: ein alphanumerisches LCD-Anzeigefeld mit 2 x 16 Zeichen, Hintergrundbeleuchtung und automatischer Kontrastkontrolle drei Anzeige-LEDs (grün, gelb, rot) acht programmierbare Anzeige-LEDs (rot) ein MMS-Drucktastenfeld mit vier Pfeiltasten und Drucktasten zum Löschen [C]...
  • Seite 16 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 1MRS756031 Bedienhandbuch A040225 Abb. 4.1.2.-1 Navigationstasten Die Navigationstasten werden zum Betrachten, Auswählen und Editieren gewünschter Menü-Positionen verwendet. Drücken Sie eine Pfeiltaste, um das Hauptmenü zu aktivieren. Benutzen Sie die Pfeiltasten, um sich zwischen den Menü-Ebenen und den Menü-Positionen zu bewegen.
  • Seite 17 Test des Anzeigefeldes beim Einschalten, Anzeigefeld invertiert 4.1.3.2. Modi des Anzeigefeldes Wenn sich das Anzeigefeld im Ruhezustand befindet, wird der Name des Abgangs angezeigt, welcher standardmäßig ABB ist. Verwenden Sie den SPA-Parameter M20, um den Namen des Abgangs zu verändern. A040217 Abb. 4.1.3.2.-1 Anzeigefeld im Ruhezustand Befindet sich das Anzeigefeld im Betrachtungsmodus, können Sie die Einstellungen...
  • Seite 18 Hintergrundbeleuchtung innerhalb von 20 Sekunden. 4.1.3.4. Einstellen des Kontrastes des Anzeigefeldes Der Kontrast des Anzeigefeldes ist temperaturabhängig. REM 610 stellt den Kontrast automatisch auf optimale Lesbarkeit ein. Befindet sich das Anzeigefeld im Ruhezustand, so können Sie den Kontrast auch manuell einstellen.
  • Seite 19 1MRS756031 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 Bedienhandbuch Zum Navigieren zwischen den Hauptmenügruppen verwenden Sie zum Zurückstellen des Anzeigefelds in den Ruhezustand, drücken Sie Das Anzeigefeld kehrt nach Ablauf der Zeitbegrenzung in den Ruhezustand zurück. 4.1.5. Untermenü Die Menüstruktur enthält mehrere Untergruppen. Der Name der Hauptmenügruppe wird immer in der ersten Zeile angezeigt.
  • Seite 20 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 1MRS756031 Bedienhandbuch Vom Benutzer veränderbare Werte unter KONFIGURATION \KOMMUNIKATION können entweder mit dem MMS-Passwort für die Kommunikation oder dem MMS-Passwort für die Einstellungen verändert werden. Für das Ändern des SPA-Passwortes wird das MMS-Passwort für die Einstellungen gebraucht.
  • Seite 21 1MRS756031 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 Bedienhandbuch A040231_2 Abb. 4.1.6.-3 Änderung des MMS- Einstellungspasswortes und des MMS- Kommunikationspasswortes 4.1.7. SPA-Passwort Das Passwort für die SPA-Bus-Kommunikation ist zum Ändern der Parameterwerte über den SPA-Bus erforderlich. Das Standardpasswort ist 001. Sie können das SPA- Passwort entweder über die MMS oder den SPA-Bus ändern, indem Sie zuerst das...
  • Seite 22 Abb. 4.1.7.-1 Ändern des SPA-Passworts 4.1.8. Wahl der Sprache REM 610 ermöglicht Ihnen unter verschiedenen Sprachen auszuwählen. Die Standardsprache ist Englisch. Ändern Sie die Anzeigefeldsprache wie folgt: 1. Drücken Sie eine Pfeil Taste um ins Hauptmenü zu gelangen. 2. Benutzen Sie die Pfeiltasten, um CONFIGURATION\LANGUAGE auszuwählen und drücken Sie...
  • Seite 23 1MRS756031 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 Bedienhandbuch A040236_2 Abb. 4.1.8.-1 Wahl der Sprache Die Liste der Sprachen im Sprachwahlmenü hängt von der Sprachsatznummer in der Bestellnummer ab. 4.1.9. Einstellung der Echtzeituhr Die Echtzeituhr zur Zeitstempelung von Ereignissen verfügt über zwei Einstellungen, eine für Jahr-Monat-Tag und eine für Stunden-Minuten-Sekunden.
  • Seite 24 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 1MRS756031 Bedienhandbuch 7. Um ohne Speicherung der Änderungen das Hauptmenü zu verlassen, drücken vor der Bestätigung einmal und das Anzeigefeld kehrt wieder in den Betrachtungsmodus zurück. 8. Drücken Sie , um das Anzeigefeld in den Ruhezustand zurückzustellen.
  • Seite 25 Relais kommuniziert. 4.1.11. Wahl des Protokolls für die rückwärtige Kommunikation REM 610 erlaubt Ihnen die Wahl des Kommunikationsprotokolls für den rückwärtigen Anschluss. Das gewählte Protokoll wird im nichtflüchtigen Speicher gespeichert und wird somit nach einer Unterbrechung der Hilfsspannung automatisch aktiviert.
  • Seite 26 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 1MRS756031 Bedienhandbuch Wählen Sie das rückwärtige Kommunikationsprotokoll wie folgt aus: 1. Drücken Sie eine Pfeiltaste um ins Hauptmenü zu gelangen. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten KONFIGURATION\KOMMUNIKATION\ HINT. PROTOKOLL und drücken Sie . Der Cursor steht an der jeweiligen Einstellung (z.B.
  • Seite 27 Wenn die Umwandlungsfaktoren nicht eingestellt sind, so werden stattdessen Striche angezeigt. 4. Benützen Sie die Pfeiltasten, um andere Messwerte in den Menüs TEMPERATUR DATEN, DURCHSCHN. WERTE, BERECHN DATEN und HISTORISCH.DATEN zu überwachen;siehe Abb. 4.2.1.2.-1. 5. Drücken Sie, um das Anzeigefeld in den Ruhezustand zurückzustellen.
  • Seite 28 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 1MRS756031 Bedienhandbuch A040247_2 Abb. 4.2.1.2.-1 Kontrollieren der Messungen Um die Primärstromwerte durch Aktivieren des Überwachungsstatus anzuzeigen: 1. Drücken Sie gleichzeitig um die primären Leitungsströme der Phasen L1, L2, L3 sowie den Erdschlussstrom I0 zu sehen.
  • Seite 29 1MRS756031 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 Bedienhandbuch Vorbedingung für die Überwachung korrekter Primärstromwerte ist, dass die Parameter M80 und M83 über die serielle Kommunikation richtig eingestellt wurden. 4.2.1.3. Überwachung registrierte Daten Der Inhalt des Ereignisregisters und die Informationen über die Motoranläufe befinden sich unter der Hauptmenügruppe REGISTR.
  • Seite 30 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 1MRS756031 Bedienhandbuch 4.2.1.4. INFO Die Hauptmenügruppe INFO enthält Informationen, welche Sie zur Bestellung des Reparaturservice benötigen könnten. 1. Drücken Sie eine Pfeiltaste um ins Hauptmenü zu gelangen. 2. Verwenden Sie die Pfeiltasten zur Auswahl von INFO und drücken Sie um in das erste Untermenü...
  • Seite 31 1MRS756031 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 Bedienhandbuch 4.2.2. Technische Ebene 4.2.2.1. Menü-System der Parameter Drücken Sie eine Pfeiltaste, um das Hauptmenü zu aktivieren. Wird das Standardpasswort verwendet, so wird kein Passwort zum Ändern der Parameter verlangt. Ist der Passwortschutz aktiv, dann zeigt das Anzeigefeld “***” an, bis Sie das gültige MMS-Passwort eingeben.
  • Seite 32 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 1MRS756031 Bedienhandbuch 1. Drücken Sie eine Pfeiltaste, um ins Hauptmenü zu gelangen. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Hauptmenügruppe EINSTELLWERTE und das gewünschte Gruppenmenü (z.B. SCHUTZSTUFEN), und drücken Sie 3. Benutzen Sie oder für die Wahl des zu ändernden Parameters und drücken 4.
  • Seite 33 1MRS756031 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 Bedienhandbuch å Då A040256 Abb. 4.2.2.2.-2 Hauptmenugruppe Einstellwerte...
  • Seite 34 6. Wählen Sie mit oder das einzustellende Bit und mit oder gewünschten Bitstatus, siehe Abb. 4.2.2.2.-4. 7. Drücken Sie, um die Wahl zu bestätigen. Nach der Bestätigung kehrt das Anzeigefeld wieder in den Betrachtungsmodus zurück und zeigt die Kontrollsumme der Schaltergruppe an.
  • Seite 35 1MRS756031 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 Bedienhandbuch A040258_2 Abb. 4.2.2.2.-3 Einstellungen für Schaltergruppen A040259 Abb. 4.2.2.2.-4 Einstellung von Bits 4.2.2.3. Konfiguration Im Allgemeinen werden die Parameter unter KONFIGURATION vom Kunden nur einmal eingestellt, und zwar vor der Inbetriebsetzung des Relais.
  • Seite 36 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 1MRS756031 Bedienhandbuch Zum Ändern eines Parameters: 1. Drücken Sie eine Pfeiltaste um ins Hauptmenü zu gelangen. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Hauptmenügruppe KONFIGURATION sowie das gewünschte Gruppenmenü aus, und drücken Sie 3. Wählen Sie mit oder den gewünschten Parameter (z.B.
  • Seite 37 1MRS756031 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 Bedienhandbuch A040261_2 Abb. 4.2.2.3.-1 Hauptmenügruppe KONFIGURATION, Teil 1...
  • Seite 38 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 1MRS756031 Bedienhandbuch A040263_2 Abb. 4.2.2.3.-2 Hauptmenügruppe KONFIGURATION, Teil 2...
  • Seite 39 1MRS756031 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 Bedienhandbuch 4.2.2.4. Bestätigen und Rückstellen von Anzeigen, Ausgangskontakten und Speicherwerten Um die LEDs und das Anzeigefeld zu löschen, drücken Sie . Die LEDs und das Anzeigefeld werden nur gelöscht, wenn der Fehler verschwunden ist.
  • Seite 40 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 1MRS756031 Bedienhandbuch Die grüne Anzeige-LED erfüllt zwei unterschiedliche Funktionen: Position "Strom ein" und ein interner Relaisfehler (IRF). Anzeige-LED dunkel: Die Hilfsspannung ist nicht angeschlossen. Anzeige-LED hell: Das Relais ist in Betrieb, jedoch kann ein weniger schwerwiegender Fehler (Warnung) aufgetreten sein.
  • Seite 41 1MRS756031 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 Bedienhandbuch 4.3.1.3. Rote Anzeige-LED A040265 Abb. 4.3.1.3.-1 Rote Anzeige-LED Anzeige-LED dunkel: Es hat keine Schutzstufe ausgelöst. Anzeige-LED hell: Eine Schutzstufe hat ausgelöst. Die Auslöseanzeige ist selbsthaltend, d.h. sie leuchtet weiter, bis sie zum manuell gelöscht wird.
  • Seite 42 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 1MRS756031 Bedienhandbuch 4.3.2.1. Betriebsanzeigemeldungen Wenn eine Schutzstufe auslöst, so erscheint der Text START zusammen mit dem Namen der Funktion auf dem Anzeigefeld. Im Falle einer selbsthaltenden Auslöseanzeige wird zusätzlich der Name des Wandlereinganges (der Wandlereingänge), welcher den Fehler verursacht hat, angezeigt (mit Ausnahme der Motoranlaufüberwachung auf der Basis der thermischen Belastungsberechnung...
  • Seite 43 1MRS756031 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 Bedienhandbuch A040272 Abb. 4.3.2.1.-3 Alarm-Anzeige Im Falle eines Wiederanlaufsperrzustandes erscheint der Text WIEDERANLAUF. SPERRE auf dem Anzeigefeld. Dieser Zustand beeinflusst die LEDs Anregung/ Alarm und Auslösung nicht, hingegen können Sie eine programmierbare LED verwenden, um den Zustand anzuzeigen; siehe hierzu Abschnitt Programmierbare Anzeige-LEDs.
  • Seite 44 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 1MRS756031 Bedienhandbuch 3. Start/Alarm 4. Wiederanlaufsperre 4.1. Thermischer Schutz 4.2. Kumulativer Anlaufzeitzähler 4.3. Externe Wiederanlaufsperre Wenn mehrere Schutzstufen starten, so wird die letzte Startanzeigemeldung angezeigt. Wenn mehrere Schutzstufen auslösen, so wird die erste Auslöseanzeigemeldung angezeigt, bis die durch AUSL. ÜBERSCHR. spezifizierte Zeit abgelaufen ist.
  • Seite 45 1MRS756031 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 Bedienhandbuch A040278 Abb. 4.3.2.3.-1 Permanenter IRF Der Fehlercode ist eine Zahl, die den Fehlertyp identifiziert. Die Fehlercodes sind in der nachstehenden Liste aufgeführt: Tabelle 4.3.2.3.-1 IRF-Codes Fehlercode Fehlertyp Fehler im Ausgangsrelais PO1 Fehler im Ausgangsrelais PO2...
  • Seite 46 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 1MRS756031 Bedienhandbuch des normalen Betriebs, hell, jedoch wird der Name des Abgangs auf dem Anzeigefeld im Ruhezustand durch den Text WARNUNGmit einem Fehlercode oder einer Textmeldung mit der Angabe der Fehlerart ersetzt. Einige dieser Fehler können durch einen Schutzingenieur vor Ort korrigiert werden.
  • Seite 47 1MRS756031 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 Bedienhandbuch Fehler Gewicht- Beschreibung ungswert Stromversorgungsmodul, Temperatur im Relais zu hoch Temperatur hoch Überprüfen Sie, ob die Umgebungstemperatur innerhalb des Betriebstemperaturbereichs liegt. Kommunikations-modul Kommunikationsmodul fehlerhaft oder nicht fehlerhaft oder nicht installiert vorhanden Überprüfen Sie, ob der Einschub ordnungsgemäß...
  • Seite 48 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 1MRS756031 Bedienhandbuch Fehler Gewicht- Beschreibung ungswert Sensorkreis offen oder 1024 Kreis ist offen oder kurzgeschlossen kurzgeschlossen (RTD5) Überprüfen Sie die Messfühlerverdrahtung Überprüfen Sie, ob der Messfühler nicht beschädigt ist Sensorkreis offen oder 2048 Kreis ist offen oder kurzgeschlossen kurzgeschlossen (RTD6) Überprüfen Sie die Messfühlerverdrahtung...
  • Seite 49 1MRS756031 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 Bedienhandbuch A040165 Abb. 4.4.1.-1 Überprüfung der Bestellnummer des Relais α = 25º y = 40 mm 4.4.2. Entnehmen und Einbauen des Einschubs Vor dem Entnehmen des Einschubs aus dem Gehäuse muss die Hilfsspannungsversorgung unterbrochen werden.
  • Seite 50 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 1MRS756031 Bedienhandbuch A040166 Abb. 4.4.2.-1 Entnehmen eines Einschubs aus dem Gehäuse Vor dem Einbau eines Einschubs in das Relaisgehäuse muss überprüft werden, ob die Einheit und das Gehäuse die gleiche Auftragsnummer haben. Die Auftragsnummer des Gehäuses ist auf der Bodenplatte im Innern des Gehäuses aufgedruckt.
  • Seite 51 Um die Batterie einzusetzen oder auszutauschen, muss zuerst der Einschub gelöst werden; sieheAbschnitt 4.4.2. Entnehmen und Einbauen des Einschubs. Der Batterieraum ist von der Unterseite des Einschubs her zugänglich,wie in Abb. gezeigt.4.4.3.-1. 1. Entfernen Sie die Batterie vorsichtig z. B. mit einem Schlitzschraubendreher.
  • Seite 52 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 1MRS756031 Bedienhandbuch A040282_2 Abb. 4.4.3.-1 Einfügen und wechseln der Batterie A) Batteriehalter B) Achtung! Polarität C) Batterie...
  • Seite 53 Einspeisung geprüft werden. Zusätzlich muss die korrekte Funktion der Ein- und Ausgangssignale zum und vom Relais überprüft werden. REM 610 ist ein numerisches Schutzrelais, dessen Funktionalität in der Relais- Softwarekonfiguration implementiert ist. Die Software-Funktionalität verändert sich im Laufe der Zeit nicht und das Relais führt während des Betriebs umfangreiche Selbstüberwachung durch.
  • Seite 54 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 1MRS756031 Bedienhandbuch 5.1. Inbetriebsetzungsanweisungen Durch die Inbetriebsetzung soll die korrekte Funktion des Relais bestätigt werden, bevor es in Betrieb geht. Um die richtige Verdrahtung zwischen Stromwandlern (CTs) und Relais zu bestätigen, ist die Polaritätsprüfung der Phasenstromwandler (CT) durchzuführen.
  • Seite 55 1MRS756031 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 Bedienhandbuch Bei der Durchführung der periodischen präventiven Wartung muss wenn möglich auch der gesamte Auslösekreis des Leistungsschalters geprüft werden. Dies ist einfach durchzuführen, wenn der Einschub aus dem Relaisgehäuse herausgezogen ist, da in diesem Falle die Klemmen für die Ausgangskontakte im Relaisgehäuse offen bleiben.
  • Seite 56 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 1MRS756031 Bedienhandbuch Der Nennstrom für den Wandlereingang ist auf dem Schildchen unterhalb des unteren Griffes des Relais angegeben. Der Skalierungsfaktor für das Schutzobjekt, welcher für die Kompensation des Motorvolllaststroms In verwendet wird, muss bei der Prüfung der vom Relais gemessenen Phasenströme berücksichtigt werden.
  • Seite 57 1MRS756031 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 Bedienhandbuch Die nachstehende Tabelle zeigt die Reihenfolge der Aktivierung und die zugehörige Ziffer, welche bei der Prüfung des Signals blinkt. Tabelle 5.4.-1 Funktionsprüfung Number Function Alarm der Stufe θ> Auslösung der Stufe θ> Anregung der Stufe I >...
  • Seite 58 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 1MRS756031 Bedienhandbuch 4. Verwenden Sie zur Üerwachung des Zustands der anderen vier Binäreingänge. 5. Drücken Sie um das Anzeigefeld in den Ruhezustand zurückzustellen. Es ist auch möglich, den Status der Binäreingänge über die serielle Kommunikation auszulesen.
  • Seite 59 1MRS756031 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 Bedienhandbuch 5.6.2. Prüfung des Erdschlussschutzes Die Berechnung des in den Erdschlussstrom-Wandlereingang einzuspeisenden Stroms sollte auf folgender Basis erfolgen: Nennstrom, 1 A oder 5 A, des zu prüfenden Wandlereingangs des Relais. Dies ergibt den während der Prüfung einzuspeisenden Strom wie folgt: eingespeister Strom (A) = 2,5 x I0>...
  • Seite 61 1MRS756031 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 Bedienhandbuch Ersatzteile 6.1. Einschub Die Relaiskonstruktion ermöglicht die Verwendung eines Ersatzteils in Form eines Einschubs. Die Ausfallzeit kann somit bei Ausfall des Relais auf ein Minimum reduziert werden. Bei Fehlfunktion sollten Sie Ihren Relaislieferanten konsultieren.
  • Seite 62 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 1MRS756031 Bedienhandbuch Empfohlene Batteriehersteller und Typen sind: Panasonic Typ BR2032, und Rayovac Typ BR2032. Panasonic Typ BR2032, und Rayovac Typ BR2032. Batterien der empfohlenen Lithium BR-Typen können nicht aufgeladen werden.
  • Seite 63 Hersteller ausgeführt werden. Bitte kontaktieren Sie den Hersteller oder den nächstgelegenen Vertreter für weitere Informationen zur Prüfung, Überholung und Neukalibrierung des Relais. Geben Sie ABB die Beschreibung des Fehlers und, falls zutreffend, den Fehlercode an, wenn Sie Serviceleistungen bestellen.
  • Seite 65 1MRS756031 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 Bedienhandbuch Bestellinformationen Nehmen Sie bitte Bezug das Technische Referenzhandbuch.
  • Seite 67 1MRS756031 Motorschutzrelais REM 610 REM 610 Bedienhandbuch Abkürzungen Abkürzung Beschreibung Stromwandler Digitaleingang, Binäreingang Interner Relaisfehler Leuchtdiode Mensch-Maschine-Schnittstelle Schaltergruppe für Binäreingänge Schaltergruppe für Funktionen Schaltergruppe für LED Auslösekreisüberwachung...
  • Seite 72 ABB AG Calor Emag Mittelspannungsprodukte Oberhausener Strasse 33 40472 Ratingen DEUTSCHLAND +49 (0) 21 02/12 -0 +49 (0) 21 01/12-17 77 www.abb.com/mittelspannung...