Herunterladen Diese Seite drucken

Sony CDP-761 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

~
ACHTUNG
Um Feuergefahr und die
Gefahr eines elektrischen
Schlags zu vermeiden, setzen
Sie das Gerat weder Regen
noch sonstiger Feuchtigkeit
aus.
Um einen elektrischen Schlag
zu vermeiden, offnen Sie das
Gehause nicht. Uberlassen Sie
Wartungsarbeiten stets nur
qualifiziertem Fachpersonal.
Der Laser in diesem Gerat erzeugt
Strahlung, die den Grenzwert fur
Gerate der Klasse 1 tbersteigt.
CLASS 1 LASER PRODUCT
LUOKAN 1 LASERLAITE
KLASS 1 LASERAPPARAT
Dieses Gerat wurde als Laser-Gerat der
Klasse 1 (CLASS 1 LASER) klassifiziert.
Das entsprechende Etikett (CLASS 1
LASER PRODUCT) befindet sich auSen
an der Rtickseite des Gerats.
Der folgende Warnhinweis befindet sich
innerhalb des Gerats.
AUTI
5 INVISIBLE LASER RADUTION WHEN OPEN
c
1ON
'
AVOID
EXPOSURE
TO
BEAM.
|
USYNLIG LASERSTRALING VEO ABNING NAR
ADVARSEL
+
SIKKEBHEOSAFBRYDERE
ER UDE
on
'AE FUNKTION,
JOGA YDS ATTELSE FOR STRALING.
7
| WATTAESSA JA SUOUALUKITUS OITETIAESSA
VARO!
*
_OUET ALTTWNA LASERSATEILYLLE.
VARNING — ; LASPASTRALNG NAR Dena DEL AR OPPHAD
OGH SPARAEN AR URXOPPLAL
|
USYNUG LASERSTRALING NAR DEKSEL APNES
ADVARSEL
+
u
EXSPONERING FOR STRALEN,
SicherheitsmaBnahmen
Sicherheit
e Der Laser-Strahl, den dieser CD-Player
generiert, schadigt die Augen.
Versuchen Sie daher nicht, das Gerat
zu zerlegen. Uberlassen Sie
Wartungsarbeiten stets nur
qualifiziertem Fachpersonal.
¢ Sollten Fremdkorper oder
Fliissigkeiten in das Gerat gelangen,
trennen Sie es von der Netzsteckdose,
und lassen Sie es von qualifiziertem
Fachpersonal tiberpriifen, bevor Sie es
wieder benutzen.
Stromversorgung
e Bevor Sie den CD-Player in Betrieb
nehmen, tiberpriifen Sie bitte, ob die
Betriebsspannung des CD-Players
Ihrer lokalen Stromversorgung
entspricht. Die Betriebsspannung ist
auf dem Typenschild hinten am CD-
Player verzeichnet.
e Das Gerat bleibt auch in
ausgeschaltetem Zustand mit dem
Stromnetz verbunden, solange das
Netzkabel mit der Netzsteckdose
verbunden ist.
e Wenn Sie den CD-Player langere Zeit
nicht benutzen wollen, ziehen Sie bitte
das Netzkabel aus der Netzsteckdose.
Ziehen Sie dabei immer am Stecker,
nie am Kabel selbst.
e¢ Das Netzkabel darf nur von einer
qualifizierten Kundendienstwerkstatt
ausgetauscht werden.
Aufstellort
¢ Stellen Sie den CD-Player an einem
Ort mit ausreichender Luftzufuhr auf,
damit sich im Gerat kein Warmestau
bildet.
e Stellen Sie den CD-Player nicht auf
eine weiche Oberflache wie zum
Beispiel einen Teppich. Dadurch
k6énnten die Liiftungséffnungen an der
Unterseite blockiert werden.
e Stellen Sie den CD-Player nicht in der
Nahe von Warmequellen oder an
Orten auf, an denen er direktem
Sonnenlicht, ibermaig viel Staub
oder mechanischen Erschiitterungen
ausgesetzt ist.
Niederschiag von Kondenswasser
e Wird der CD-Player direkt von einem
kalten in einen warmen Raum
gebracht oder in einem sehr feuchten
Raum aufgestellt, kann sich auf den
Linsen im CD-Player Feuchtigkeit
niederschlagen. In diesem Falle
funktioniert der CD-Player unter
Umstanden nicht mehr richtig.
Nehmen Sie dann die CD heraus, und
lassen Sie den CD-Player etwa eine
Stunde lang eingeschaltet stehen, bis
die Feuchtigkeit verdunstet ist.
Einstellen der Lautstarke
e Stellen Sie die Lautstarke nicht héher
ein, wahrend Sie gerade eine sehr leise
Passage oder einen Teil ohne
Tonsignale héren. Wenn danach
wieder eine sehr laute Passage folgt,
k6nnen die Lautsprecher beschadigt
werden.
Reinigung
e Reinigen Sie Gehause, Bedienfeld und
Bedienelemente mit einem weichen
Tuch, das Sie leicht mit einem milden
Reinigungsmittel angefeuchtet haben.
Verwenden Sie keine Scheuermittel,
Scheuerschwamme oder
Lésungsmittel wie Alkohol oder
Benzin.
Wenn Sie zu Ihrem CD-Player
Fragen haben oder Probleme daran
auftreten, wenden Sie sich bitte an
Ihren Sony-Handler.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cdp-561Cdp-461