Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

WOP 2430 electronic
de Gebrauchs
und Aufstellanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens WOP 2430 electronic

  • Seite 1 WOP 2430 electronic de Gebrauchs und Aufstellanleitung...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Entsorgung ....Gebrauchsanleitung Umweltschutz/Sparhinweise ....Allgemeine Sicherheitshinweise .
  • Seite 3 Mit dem Kauf Ihrer neuen Waschmaschine haben Sie sich für ein modernes, qualitativ hochwertiges Haus haltsgerät entschieden. Ihre Waschmaschine zeichnet sich durch einen spar samen Verbrauch an Energie, Wasser und Waschmit tel aus. Jede Waschmaschine, die unser Werk verlässt, wird sorgfältig auf Funktion und einwandfreien Zustand geprüft.
  • Seite 4 Hinweise zur Entsorgung Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch Entsorgen der die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materia Verpackung lien sind umweltverträglich und wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit, und entsorgen Sie die Ver packung umweltgerecht. Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei Ihrer Gemeinde verwaltung.
  • Seite 5 Umweltschutz/Sparhinweise Ihre Waschmaschine ist sparsam im Verbrauch von Wasser, Energie und Waschmittel. Dadurch wird un sere Umwelt und Ihre Haushaltskasse geschont. Ver brauchswerte Ihres Gerätes finden Sie auf Seite 39. Um sparsam und umweltfreundlich zu waschen: Sparhinweise q Empfohlene Beladungsmengen nicht überschreiten.
  • Seite 6 Allgemeine Sicherheitshinweise Ihre Waschmaschine ist bestimmt - ausschließlich zum Gebrauch im Haushalt - zum Waschen von maschinenwaschbaren Textilien in Waschlauge - zum Betrieb mit kaltem Trinkwasser und handels üblichen Wasch und Pflegemitteln, die für den Einsatz in Waschmaschinen geeignet sind. Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt an der Waschmaschine.
  • Seite 7 Das ist Ihre Waschmaschine Wasch /Pflegemittel einfüllen Kammer I: Waschmittel für Vorwäsche oder Stärke. Kammer II: Waschmittel für Hauptwäsche, Enthärter, Einweichmittel, Bleichmittel oder Fleckensalz. Kammer 2: Pflegemittel, z.B. Weich oder Formspüler Sockelklappe...
  • Seite 8 Bedienfeld Taste Start in" Anzeige Start in", (wenn gewünscht). Die Startzeit wenn Start in" gewählt. kann stundenweise bis maximal Punkt zwischen Ziffer und h" blinkt solange, bis die Start 19h" verzögert werden. zeit abgelaufen ist. Dann startet automatisch das gewählte Programm und die Restzeit wird angezeigt.
  • Seite 9 Deckel und Trommeldeckel Deckel öffnen q Entriegelung drücken. Deckel springt auf. q Deckel aufklappen. Trommeldeckel öffnen0. Die Waschmaschine verfügt über eine Funktion (Parkhilfe), die am Programmende die Waschtrommel mit dem Deckel nach oben dreht. q Auf die hintere Deckelhälfte drücken, bis der Ha ken im Schlitz freiliegt.
  • Seite 10 Falls die Waschtrommel dadurch bei Programmende nicht in Parkstellung steht: q In die Griffmulden der Trommel fassen und die Trommel in Pfeilrichtung drehen, bis sich der Trommeldeckel oben befindet. d Verletzungsgefahr! Die Waschtrommel nicht an der gelochten Mantelfläche drehen. q Trommeldeckel öffnen wie in Parkstellung. Trommeldeckel schließen0.
  • Seite 11 Vor dem ersten Waschen Achtung Waschmaschine Waschmaschine muss sachgemäß aufgestellt und vorbereiten angeschlossen sein, siehe ab Seite 40. Vor Verlassen des Werkes wurde die Waschmaschine geprüft. Um mögliche Prüfwasserreste zu entfernen, das erste Mal ohne Wäsche waschen. q Keine Wäsche einfüllen. q Wasserhahn öffnen.
  • Seite 12 Wäsche vorbereiten, sortieren und einlegen Achtung Wäsche vorbereiten Fremdkörper (z.B. Münzen, Büroklammern, Nadeln, Nägel) können Wäschestücke oder Bauteile der Waschmaschine (z.B. Waschtrommel) beschädigen. q Taschen der Wäschestücke leeren. q Sand aus Taschen und Umschlägen ausbürsten. q Reißverschlüsse schließen, Bezüge zuknöpfen. q Gardinenröllchen entfernen oder in Netz/Beutel einbinden.
  • Seite 13 Achtung Wäsche sortieren Wäsche kann verfärben. Neue bunte Wäsche nicht mit anderer Wäsche zusammen waschen. Nach Farbe und Verschmutzungsgrad Weiße Wäsche kann grau werden. Weiße und farbige Wäsche getrennt waschen. leicht verschmutzt Verschmutzungsgrade Keine Verschmutzungen und Flecken erkennbar. Wäsche hat evtl. Körpergeruch angenommen. - Leichte Sommer und Sportbekleidung wenige Stunden getragen - T Shirts, Hemden, Blusen bis zu einem Tag getra...
  • Seite 14 stark verschmutzt Verschmutzungen und/oder Flecken erkennbar. - Küchenhandtücher bis zu einer Woche benutzt - Stoffservietten - Babylätzchen - Kinderoberbekleidung oder Fußballtrikot und hose mit Gras oder Erde verschmutzt - Berufskleidung wie Schlosseranzug, Bäcker und Metzgerkleidung typische Flecken - Hautfett, Speiseöle/ fette, Soßen, Mineralöl, Wachse (fett /ölhaltig) - Tee, Kaffee, Rotwein, Obst, Gemüse (bleichbar) - Blut, Ei, Milch, Stärke (eiweiß...
  • Seite 15 Nur Wäsche mit den hier angegebenen Pflege Wäsche sortieren nach Angaben auf den symbolen waschen. Pflegeetiketten Kochwäsche 90 °C c b a Buntwäsche 60 °C, 40 °C, 30 °C h g f Pflegeleicht 60 °C, 40 °C, 30 °C l g k f Feinwäsche 30 °C l g k f hand und maschinenwaschbare...
  • Seite 16 d Explosionsgefahr! Wäsche einlegen Mit lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln, z. B. Fleckenentferner, Waschbenzin, vorbehandelte Wäschestücke können nach dem Einfüllen zu einer Explosion führen. Wäschestücke vorher gründlich von Hand ausspülen. Achtung Fremdkörper in der Wäschetrommel können die Wäsche beschädigen. Vor dem Einlegen der Wäsche prüfen, dass keine Fremdkörper in der Wäsche trommel sind.
  • Seite 17 Wasch und Pflegemittel d Vergiftungsgefahr! Waschmittel Wasch und Pflegemittel für Kinder unzugänglich auf dosieren bewahren. Dosieren Sie Waschmittel entsprechend q der Wasserhärte. Die Wasserhärte erfahren Sie bei Ihrem Wasserversorgungsunternehmen. q der Wäschemenge. q des Verschmutzungsgrades. Angaben über Verschmutzungsgrade finden Sie ab Seite 13.
  • Seite 18 Wasch /Pflege mittel einfüllen Kammer I Waschmittel für Vorwäsche oder Stärke. Kammer II Waschmittel für Hauptwäsche, Enthärter, Bleichmit tel, Fleckensalz oder Einweichmittel. Kammer 2 Pflegemittel, z. B. Weich oder Formspüler i Wenn Sie ein Programm ohne Vorwäsche wählen, können Sie das Waschmittel auch direkt auf die Trommel dosieren.
  • Seite 19 Programme und Funktionen Wählen Sie das gewünschte Programm aus - siehe auch die separate Programmübersicht. Die maximalen Schleuderdrehzahlen der Programme, siehe ab Seite 21. Programmwähler Grundprogramme Buntwäsche 30, 40, 60 °C Für strapazierfähige Textilien, z.B. aus Baumwolle oder Leinen. Intensiv/Flecken 60 °C Für fleckige verschmutzte Textilien, z.B.
  • Seite 20 Fein/Seide 30 °C Für empfindliche, waschbare Textilien, z.B. aus Seide, Satin, Synthetik oder Mischgewebe (z.B. Gardinen). Feinwaschgang bei 30 °C für maschinenwaschbare Seide. Wir empfehlen, die Textilien nicht mit anderen, raue ren Textilien zusammen zu waschen. Für sehr empfindliche Textilien aus Seide kann über die Taste I"...
  • Seite 21 Schleuderdrehzahl wähler Grundstellung Schleuderdrehzahlwähler zeigt nach oben. Die Textilien werden im Programm Koch/Buntwä sche" mit der maximalen Schleuderdrehzahl ge schleudert. Bei den Programmen Pflegeleicht", Fein/Seide" und Wolle" wird automatisch mit einer niedrigeren Dreh zahl geschleudert, unabhängig von der Stellung des Drehzahlwählers - schonende Behandlung empfindli cher Wäsche.
  • Seite 22 Zusatzfunktion Für empfindliche Textilien und Gardinen. Wäsche bleibt im letzten Spülwasser liegen. i Beachten Sie, dass die Wäsche bei den vorherge henden Spülgängen (außer im Programm Fein/ Seide") kurz zwischengeschleudert wird. Damit wird ein besseres Spülergebnis erzielt. In der Ready in" Anzeige erscheint "...
  • Seite 23 Nach der Wahl eines Programms wird Ihnen die Anzeige Ready in" voraussichtliche Programmdauer angezeigt. q Programmwähler auf gewünschtes Programm stellen. Anzeigelampe d" leuchtet. Voraussichtliche Restzeit (Programmdauer) wird angezeigt, z. B. 1:58". i Die Restzeit wird in Stunden und Minuten ange zeigt, z.
  • Seite 24 Vor dem Start eines Programms können Sie bestim Taste und Anzeige men, um wieviel Stunden die Startzeit verzögert wer den soll. Start in" q Programmwähler auf gewünschtes Programm stellen. Anzeigelampe d" leuchtet. Voraussichtliche Restzeit wird angezeigt. q Taste Start in" drücken, in der Anzeige erscheint 1h"...
  • Seite 25 Waschen Programm starten q Programmwähler auf gewünschtes Programm stellen (siehe auch separate Programmübersicht). Anzeigelampe d" leuchtet. Restzeit wird angezeigt. Beispiel: q Bei Bedarf: Schleuderdrehzahl oder L" wählen. q Bei Bedarf: Taste(n) für Zusatzfunktion(en) drücken. q Bei Bedarf: Startzeit wählen. Startzeit läuft sofort ab. Das Programm startet automatisch nach Ablauf der Startzeit.
  • Seite 26 q Taste M" drücken. Programm startet. Wenn Sie irrtümlich ein falsches Programm gewählt Programm ändern haben: q Programmwähler auf Aus" stellen. q Programmwähler auf neugewähltes Programm stellen. Anzeigelampe d" leuchtet. q Bei Bedarf mit Taste Start in" Startzeitverzögerung neu wählen. q Ggf.
  • Seite 27 Nach Ablauf des Programms In der Anzeige steht 0" oder ". Wenn in der Anzeige 0" steht: q Programmwähler auf Aus" stellen " steht ( L" gewählt): Wenn in der Anzeige q Zusatzprogramm Abpumpen", Schleudern" oder Spülen" wählen. q Taste M" drücken. q Nach Ablauf des Zusatzprogramms Programm wähler auf Aus"...
  • Seite 28 Besondere Anwendungen q Wäsche gleicher Farbe einlegen. Einweichen q Einweichmittel nach Angaben des Herstellers in Kammer II einfüllen. q Programmwähler auf Buntwäsche 30 °C" stellen. Anzeigelampe d" leuchtet. q Taste M" drücken. Anzeigelampe Q" leuchtet, Programm läuft. q Nach ca. 15 Minuten Programmwähler auf Aus" stellen.
  • Seite 29 Nur Färbemittel verwenden, die umweltverträglich und Färben für den Einsatz in Waschmaschinen geeignet sind. Achtung Verfärben der Wäsche bei nachfolgenden Wasch gängen kann dennoch nicht ganz ausgeschlossen werden. q Färbemittel nach Angaben des Herstellers an wenden. Nach dem Färben: q ½ Messbecher Waschmittel in Kammer II geben. q Ohne Wäsche in der Trommel das Programm Kochwäsche 90 °C"...
  • Seite 30 Reinigen und Pflegen d Stromschlaggefahr! Trennen Sie grundsätzlich das Gerät zuerst vom Stromnetz. Niemals die Waschmaschine mit einem Wasserstrahl reinigen. d Explosionsgefahr! Niemals Lösungsmittel zum Reinigen verwenden. Bei Bedarf: Gehäuse und q Etwas Seifenlauge oder ein mildes, nicht scheu Bedienblende erndes Reinigungsmittel verwenden.
  • Seite 31 q Einsatz unter fließendem warmen Wasser reinigen. q Einsatz wieder einsetzen. Wenn die Waschlauge nicht vollständig abgepumpt Laugenpumpe wird. Fremdkörper blockieren die Laugenpumpe oder reinigen stark flusende Wäsche wurde bei hohen Temperatu ren gewaschen. Waschlauge ablassen (bis zu 20 l, geeignetes Gefäß bereitstellen) d Verbrühungsgefahr! Heiße Waschlauge abkühlen lassen.
  • Seite 32 q Entleerungsschlauch aus der Halterung nehmen. q Verschluss Kappe abziehen und Waschlauge in bereitstehendes Gefäß abfließen lassen. q Verschluss Kappe aufdrücken und Entleerungs schlauch in die Halterung einsetzen. q Pumpendeckel vorsichtig abschrauben. q Innenraum von Fremdkörpern/Flusen befreien und reinigen. Flügelrad der Laugenpumpe muss sich drehen lassen.
  • Seite 33 q Sockelklappe einsetzen und schließen. Um zu verhindern, dass beim nächsten Waschen Waschmittel ungenutzt in den Ablauf fließt: q 1 Liter Wasser in Kammer II gießen. q Programm Abpumpen" wählen. Wenn kein oder nicht genügend Wasser in die Sieb im Wasser Waschmaschine einläuft.
  • Seite 34 Hilfe bei kleinen Störungen d Stromschlaggefahr! Reparaturen nur vom Kundendienst oder von autori sierten Fachkräften durchführen lassen. Im Reparaturfall oder wenn Sie eine Störung mit Hilfe der folgenden Tabelle nicht selbst beheben können q Programmwähler auf Aus" stellen. q Waschmaschine vom Strom Netz trennen. q Wasserhahn zudrehen.
  • Seite 35 Störung Ursache Abhilfe Sicherung einschalten/ersetzen. Anzeigelampen leuchten Sicherung in der Wohnung nicht. ausgelöst. lö Tritt die Störung wiederholt auf, Kundendienst rufen. Stromausfall. Eingestelltes Programm läuft weiter, wenn Strom wieder da ist. Soll die Wäsche entnommen werden, wie unter Laugenpumpe reinigen" vorgehen, siehe ab Seite 31.
  • Seite 36 Störung Ursache Abhilfe Gerät ausschalten. Schaum tritt aus. Zu viel Waschmittel. 1 Esslöffel Weichspüler mit ½ Liter Wasser vermischen und in Kam mer II geben. Gerät wieder einschalten. Waschmitteldosierung beim nächsten Waschgang verringern. Motorgeräusch Kein Fehler. In der Einlaufphase des Antriebsmotors kann es zu Laufgeräuschen kommen.
  • Seite 37 Störung Ursache Abhilfe Graue Rückstände auf Verschmutzung durch Salben, Fette Beim nächsten Waschen maximale der Wäsche. oder Öle. Waschmitteldosierung und maximal zulässige Temperatur wählen. Veränderungen der Kein Fehler. Restzeit während des Siehe hierzu auch Erläuterungen unter Anzeige Ready in / Start in"" und Programmablaufs Taste Start in"", siehe ab Seite 23.
  • Seite 38 Kundendienst Bevor Sie den Kundendienst rufen, prüfen Sie bitte, ob Sie die Störung nicht selbst beheben können (siehe ab Seite 34). In Beratungsfällen entstehen Ihnen, auch während der Garantiezeit, Kosten für einen Technikereinsatz. Den für Sie nächstgelegenen Kundendienst können Sie aus dem beiliegenden Verzeichnis entnehmen. Geben Sie bitte dem Kundendienst die Erzeugnis nummer (E Nr.) und die Fertigungsnummer (FD) des Gerätes an.
  • Seite 39 Verbrauchswerte Normal Programm Beladung Verbrauchswerte ** (ohne Zusatzfunktionen) t f kti Strom Wasser Dauer Buntwäsche 40 °C 4,5 kg 0,5 kWh 49 l 1:58 h Buntwäsche 60 °C 4,5 kg 0,855 kWh 49 l 1:58 h Buntwäsche 60 °C* 4,5 kg 0,855 kWh 43 l 2:10 h...
  • Seite 40 Sicherheitshinweise d Verletzungsgefahr! Die Waschmaschine hat ein hohes Gewicht. Vorsicht beim Anheben. Achtung Vor dem ersten Gebrauch unbedingt Transportsiche rung an der Geräterückseite entfernen. Eingefrorene Schläuche können reißen/platzen. Waschmaschine nicht in frostgefährdeten Bereichen und/oder im Freien aufstellen. Waschmaschine kann beschädigt werden. Nicht an vorstehenden Bauteilen anheben.
  • Seite 41 Lieferumfang - Wasserzulaufschlauch. - Wasserablaufschlauch. - Stromanschluss Kabel mit Netzstecker. - Krümmer zum Anbringen des Ablaufschlauchs z. B. am Waschbecken. - Schraubenschlüssel. - Abdeckungen für Öffnungen nach dem Entfernen der Transportsicherungen. Je nach Anschluss Situation wird zusätzlich benötigt: - 1 Schlauchschelle Ø 24-40 mm (Fachhandel), zum Anschluss an einen Siphon.
  • Seite 42 Transportsicherung Achtung Transportsicherung Vor dem ersten Gebrauch unbedingt Transportsiche entfernen rung an der Geräterückseite entfernen und für einen späteren Transport (z. B. Umzug) aufbewahren. q Die 4 äußeren Schrauben der Transportsicherung mit einem Schlüssel SW 10 mm entfernen. 10mm q Die 4 inneren Schrauben der Transportsicherung mit einem Schraubenschlüssel SW 13 mm lösen bis die Schrauben frei beweglich sind.
  • Seite 43 q Die 4 großen Öffnungen in der Rückwand durch Eindrücken der mitgelieferten Abdeckungen ver schließen. q Mit einer der äußeren Schrauben die Schlauch klammer an einem der oberen kleinen Löcher fest schrauben.
  • Seite 44 Achtung Transportsicherung Bevor Sie die Waschmaschine transportieren einbauen (z. B. bei Umzug) - Wasserhahn schließen, - Restwasser ablassen (siehe ab Seite 31), - Wasserdruck im Zulaufschlauch abbauen (siehe ab Seite 33), - Waschmaschine vom Strom Netz trennen, Netz stecker in Parkposition - Wasserzu und Wasserablaufschlauch abmontie ren und an Waschmaschinenrückseite befestigen, - Transportsicherungen einbauen.
  • Seite 45 Aufstellen Standsicherheit ist wichtig, damit die Waschmaschine Aufstellfläche beim Schleudern nicht wandert". Aufstellfläche muss fest und eben sein. Nicht geeignet sind weiche Bodenbeläge, z.B. Teppichböden oder Böden mit Schaumstoffrücken. Wenn die Waschmaschine auf einer Holzbalken decke aufgestellt werden soll: q Waschmaschine möglichst in einer Ecke aufstellen. q Wasserbeständige Holzplatte (min.
  • Seite 46 Schlauch und Kabellängen Linksseitiger Anschluss ca. 135 cm ca. 110 cm ca. 285 cm Rechtsseitiger Anschluss ca. 120 cm ca. 130 cm ca. 255 cm Aqua Stop Beim Fachhändler als Bausatz erhältlich: Verlängerungsschlauch - Anschluss Garnitur mit Kunststoff Schlauch (ca. 2,50 m), Bestell Nr. WMZ 2380.
  • Seite 47 Achtung Gerät ausrichten Starke Geräuschbildung, Vibration und Wandern" können Folge einer nicht korrekten Ausrichtung sein. q Waschmaschine mit Hilfe der 4 verstellbaren Gerätefüße und einer Wasserwaage ausrichten. Höhe der Gerätefüße korrigieren: q Kontermuttern mit dem Schraubenschlüssel im Uhrzeigersinn lösen. q Höhe durch Drehen der Gerätefüße verändern. q Kontermuttern gegen das Gehäuse festziehen.
  • Seite 48 Mobilität Zum Wechseln des Standortes kann das Gerät auf Rollen gefahren werden. Achtung Die Mobilität ist ausschließlich für den Aufstellungs raum ausgelegt und keine generelle Fahrbereitschaft für längere Wegstrecken. Grundstellung Der Hebel befindet sich an der Gerätevorderseite un ten rechts. Achtung Beim Waschbetrieb muss das Gerät immer fest auf seinen Füßen stehen (Hebel rechts).
  • Seite 49 Schwenken Sie den Hebel an der Gerätevorderseite unten von rechts nach links. Das Gerät steht auf sei nen Rollen. q Fassen Sie in die Griffmulden der linken und rech ten Seitenwand des Gerätes und rollen Sie das Gerät an den gewünschten Platz. q Stellen Sie den Hebel zurück (Hebel nach rechts schwenken).
  • Seite 50 Anschließen d Stromschlaggefahr! Wasseranschluss Aqua Stop Sicherheitseinrichtung nicht in Wasser tauchen (enthält elektrisches Ventil). Wasserzulauf Achtung Waschmaschine nur mit kaltem Trinkwasser be treiben. Nicht an Mischbatterie eines drucklosen Heißwasseraufbereiters anschließen. In Zweifelsfällen vom Fachmann anschließen lassen. Wasserzulaufschlauch nicht - knicken oder quetschen, - verändern oder durchschneiden (Festigkeit ist nicht mehr gewährleistet).
  • Seite 51 Der Wasserzulaufschlauch an der Geräterückseite wird im Anlieferzustand nach links herausgeführt. Eine Verlegung nach rechts ist möglich. Achtung Die Änderung darf nur vom Kundendienst oder von einem Fachmann erfolgen. q Netzstecker ziehen. q Deckel entfernen (2 Schrauben lösen). q Schlauchverschraubung lösen. q Schlauch aus der Halterung nehmen.
  • Seite 52 Achtung Elektrischer Anschluss der Waschmaschine nur an Wechsel Anschluss strom über vorschriftsmäßig installierte Schutz kontakt Steckdose. Netzspannung und Spannungsangabe an der Waschmaschine (Geräteschild) müssen überein stimmen. Anschlusswert sowie erforderliche Sicherung sind auf dem Geräteschild angegeben. Sicherstellen, dass: - Netzstecker und Steckdose zusammenpassen, - der Leitungsquerschnitt ausreicht, - das Erdungssystem vorschriftsmäßig installiert ist.
  • Seite 53 Aqua Stop Garantie Zusätzlich zu Gewährleistungsansprüchen gegen den Verkäufer aus dem Kaufvertrag und zusätzlich zu unserer Gerätegarantie leisten wir Ersatz zu folgenden Bedingungen: Sollte durch einen Fehler unseres Aqua Stop Systems ein Wasserschaden verursacht werden, so ersetzen wir Schäden privater Gebraucher. Diese Haftungsgarantie gilt für die Lebensdauer des Gerätes.
  • Seite 54 Stichwortverzeichnis Abmessungen, 45 Gerät ausrichten, 47 Schlauch und Kabellängen, 46 Abpumpen, 20 Grundprogramme,19 Schleuderdrehzahlen, 21 Anschluss Garnitur, 46 Schleuderdrehzahlwähler, 8, 21 Anzeige Schleudern, 20 Haltelaschen, 45 Ready in, 8, 23 Schnell, 8, 22 Start in, 8, 24 Seide, 20 Anzeigelampen, 8 Sicherheitshinweise, 6, 40 Intensiv/Flecken, 19 Aqua-Stop, 50, 53...
  • Seite 55 Wasch /Pflegemittel, 18 Zusatzfunktionen, 8, 22 Bügelleicht, 22 Wäsche Schnell, 22 einlegen, 12 Spülen plus, 22 entnehmen, 27 Spülstop, 22 sortieren, 13 vorbereiten, 12 Zusatzprogramme,20 Waschen, 25 Waschmaschine, vorbereiten, 11 Waschmaschine, 7 Waschmittel dosieren, 17 Wasserablauf, 51 Wasseranschluss, 50 Wasserzulaufschlauch, 51 Werkzeug, 41 Wolle, 20...
  • Seite 56 1102de ROBERT BOSCH HAUSGERÄTE GMBH 5550 007 881...