Herunterladen Diese Seite drucken
Viessmann VITOGAS 200-F Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOGAS 200-F:

Werbung

VIESMANN
Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitogas 200-F
Typ GS2
Nenn-Wärmeleistung 11 bis 60 kW
Gas-Heizkessel
Erdgas- und Flüssiggas-Ausführung
Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite
VITOGAS 200-F
Bitte aufbewahren!
5681 700
2/2013

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOGAS 200-F

  • Seite 1 VIESMANN Serviceanleitung für die Fachkraft Vitogas 200-F Typ GS2 Nenn-Wärmeleistung 11 bis 60 kW Gas-Heizkessel Erdgas- und Flüssiggas-Ausführung Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOGAS 200-F Bitte aufbewahren! 5681 700 2/2013...
  • Seite 2 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise Verhalten bei Gasgeruch genau, um Gefahren und Schäden für Men- schen und Sachwerte auszuschließen. Gefahr Austretendes Gas kann zu Explosionen führen, Erläuterung der Sicherheitshinweise die schwerste Verletzungen zur Folge haben. Nicht rauchen! Offenes Feuer und Funkenbil- ■...
  • Seite 3 Instandsetzungsarbeiten Achtung Die Instandsetzung von Bauteilen mit sicher- heitstechnischer Funktion gefährdet den siche- ren Betrieb der Anlage. Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Ori- ginalteile ersetzt werden. Zusatzkomponenten, Ersatz- und Verschleißteile Achtung Ersatz- und Verschleißteile, die nicht mit der Anlage geprüft wurden, können die Funktion beeinträchtigen.
  • Seite 4 Anschluss-Schema der Brenneransteuerung ........17 6. Entleerung/Frostschutz ........................18 7. Einzelteillisten ........................19 8. Protokolle ........................23 9. Technische Daten ........................24 10. Bescheinigungen Konformitätserklärung ................25 Konformitätserklärung für Vitogas 200-F ..........25 ■ Herstellerbescheinigung gemäß 1. BlmSchV ........25 Stichwortverzeichnis ........................26...
  • Seite 5 Produktinformation Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf bestimmungsgemäß nur in geschlosse- nen Heizungssystemen gemäß EN 12828 unter Berücksichtigung der zugehörigen Montage-, Service- und Bedienungsanleitungen installiert und betrieben werden. Es ist ausschließlich für die Erwärmung von Heizwasser in Trinkwasserqualität vorgesehen. Die bestimmungsgemäße Verwendung setzt voraus, dass eine ortsfeste Installation in Verbindung mit anla- genspezifisch zugelassenen Komponenten vorgenom- men wurde.
  • Seite 6 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • • • 1. Inbetriebnahme vorbereiten und Heizungsanlage füllen..........• • • 2. Gasart prüfen........................• • • 3.
  • Seite 7 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Inbetriebnahme vorbereiten und Heizungsanlage füllen Füllwasser Achtung Ungeeignetes Füllwasser fördert Ablagerungen und Korrosionsbildung und kann zu Schäden am Heizkessel führen. Heizungsanlage vor dem Füllen gründlich spü- ■ len. Ausschließlich Wasser mit Trinkwasserqualität ■ einfüllen. Dem Füllwasser kann ein speziell für Hei- ■...
  • Seite 8 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Gasart prüfen Hinweis 2. Falls die Angaben nicht übereinstimmen, muss der Im Auslieferungszustand ist der Heizkessel für Erd- Brenner umgestellt werden auf die vorhandene gas E vorgerichtet und kann im Wobbeindexbereich Gasart entsprechend den Angaben des Gasversor- gungsunternehmens oder des Flüssiggaslieferan- 12,0 bis 16,1 kWh/m (43,2 bis 58,0 MJ/m...
  • Seite 9 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Ruhedruck und Anschlussdruck prüfen (Fortsetzung) 10. Manometer abnehmen und Mess-Stutzen 11. Gasabsperrhahn öffnen und Gasdichtheit des Schraube verschließen. Mess-Stutzens prüfen. Gefahr Gasaustritt an Mess-Stutzen führt zu Explo- sionsgefahr. Gasdichtheit an Mess-Stutzen prüfen. Anschlussdruck (Fließdruck) Maßnahmen : bei Erdgas E und LL : bei Flüssiggas P : bei Erdgas H unter 17 mbar...
  • Seite 10 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Düsendruck messen (Fortsetzung) Nenn-Wärmeleis- tung Erdgas E Zündgasdüse 26 – Düsendruck bei mbar 13,8 14,8 14,1 14,8 14,3 13,7 14,8 14,8 14,6 20 mbar (2 kPa) 1,38 1,48 1,41 1,48 1,43 1,37 1,48 1,48 1,46 Anschlussdruck Düsenkennzeichnung 2,00 2,35 2,10...
  • Seite 11 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Ionisationsstrom messen (Fortsetzung) 5. Messwert in Protokoll aufnehmen. Förderdruck messen Förderdruck in Pa hinter der Strömungssicherung Hinweis messen (100 Pa = 1 mbar) und in Protokoll aufneh- Erforderlicher Förderdruck des Heizkessels: 3 Pa men. (0,03 mbar). Der Förderdruck des Schornsteins darf 10 Pa (0,1 mbar) nicht überschreiten.
  • Seite 12 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Zündbrenner prüfen Abb. 6 1. Ionisationselektrode 2. Elektrodenabstände kontrollieren. , Zündbrenner Zündelektrode auf Beschädigung prüfen. Heizflächen reinigen (falls erforderlich) Abb. 7 1. Blechschrauben 5. Heizflächen des Kesselkörpers (bei ausgebautem lösen und Oberblech abnehmen. Brenner) mit der mitgelieferten Reinigungsbürste reinigen.
  • Seite 13 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wasserseitige Anschlüsse auf Dichtheit prüfen Sicherheitseinrichtungen prüfen Elektrische Anschlüsse auf festen Sitz prüfen Externes Sicherheitsventil Flüssiggas prüfen (falls vorhanden) Anlage in Betrieb nehmen Gasführende Teile bei Betriebsdruck auf Dichtheit prüfen Gefahr Austretendes Gas kann zu Explosionen führen. Alle Dichtflächen der gasführenden Leitungen und Armaturen bei Betriebsdruck mit einem schaumbildenden Mittel auf Dichtheit prüfen...
  • Seite 14 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Abgasüberwachungseinrichtung prüfen 1. Netzschalter an der Regelung ausschalten. 2. Abgasrohr von der Strömungssicherung abziehen. 3. Abgasrohranschluss der Strömungssicherung zur Funktionskontrolle mit einem geeignetem Gegen- stand abdecken. 4. Heizkessel in Betrieb nehmen. 5. Die Abgasüberwachungseinrichtung muss spätes- tens nach 2 min den Brenner ausschalten. Der Brenner wird dann für ca.
  • Seite 15 Störungsbehebung Diagnose Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme Heizkessel geht nicht keine Spannung vorhanden Sicherung und Anschlüsse der Netzanschlussleitung in Betrieb prüfen. Netzschalter an der Regelung prüfen. Kesselwassertemperatur zu Warten, bis die Kesselwassertemperatur um ca. 20 K hoch abgesunken ist (Abfrage der Kesselwassertemperatur mit Taste „ “, siehe Serviceanleitung der Regelung) Sicherheitstemperaturbegren-...
  • Seite 16 Funktionsbeschreibung Funktionsablauf bei Inbetriebnahme Funktionsablaufdiagramm T1 T2 Abb. 10 Wärmeanforderung Ionisationsstrom Externes Flüssiggasventil Hauptgasventil Gasdruckwächter Modulationsventil Zündung Abgasüberwachungseinrichtung Zündgasventil Zeitintervalle Wartezeit Vorzündzeit 1. Sicherheitszeit max. 39 s Stabilisierungszeit Zündbrenner 2. Sicherheitszeit max. 3 s Verzögerungszeit 21 s Funktion Bei Wärmeanforderung werden das Zündgasventil und das externe Sicherheitsventil (falls vorhan-...
  • Seite 17 Schemen Anschluss-Schema der Brenneransteuerung Abb. 11 Gasfeuerungsautomat Ionisationsleitung Gasdruckwächter, falls vorhanden (Stecker CN3) Externes Sicherheitsventil BV EXT (Stecker CN4) Sensor Abgasüberwachung (Stecker CN2) Zündbrenner oder Gasmagnetventil BV1 (Stecker CN9) Stecker mit Widerstand (Stecker CN2) Brennerleitung (Stecker CN1/ Modulationsspule BV1 (Stecker CN6) Brückenstecker (Stecker CN7/ Zündleitung...
  • Seite 18 Entleerung/Frostschutz Entleerung/Frostschutz Abb. 12 Zur vollständigen Entleerung des Heizkessels (z.B. bei Frostgefahr) zusätzlich das linke Kesselglied durch den Entleerungshahn an der Kesselvorderseite ent- leeren.
  • Seite 19 Einzelteillisten Einzelteillisten Hinweis für Ersatzbestellungen! 210 Spannfeder Best.-Nr. und Herstell-Nr. (siehe Typenschild) sowie 211 Kantenschutz die Positionsnummer des Einzelteiles (aus dieser Ein- 212 Schriftzug zelteilliste) angeben. Handelsübliche Teile sind im örtlichen Fachhandel Verschleißteile erhältlich. 007 Reinigungsbürste 106 Zündbrenner (mit Pos. 104, 105 und 109) Einzelteile 001 Reinigungsdeckel Einzelteile ohne Abbildung...
  • Seite 20 Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung) Abb. 13...
  • Seite 21 Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung) Abb. 14...
  • Seite 22 Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung) Abb. 15...
  • Seite 23 Protokolle Protokolle Einstell- und Messwerte Sollwert Erstinbetrieb- Wartung/Service nahme durch Ruhedruck mbar max. 57,5 max. 5,75 Anschlussdruck (Fließdruck) Gasart ankreuzen bei Erdgas E mbar 17,4 - 25 1,74 - 2,5 bei Erdgas LL mbar 17,4 - 25 1,74 - 2,5 bei Flüssiggas (bei 50 mbar Vor- mbar 42,5 - 57,5...
  • Seite 24 Technische Daten Technische Daten Nenn-Wärmeleis- tung Abgasrohr (lichte Weite) Erforderlicher Förderdruck mbar 0,03 0,03 0,03 0,03 0,03 0,03 0,03 0,03 0,03 Maximaler Förder- druck mbar Abgas Temperatur (brutto) °C Massenstrom Erdgas kg/h ■ Flüssiggas kg/h ■ Hinweise zum Schornstein Den erforderlichen Förderdruck bei der Dimensionie- ■...
  • Seite 25 Viessmann Werke GmbH&Co KG ppa. Manfred Sommer Herstellerbescheinigung gemäß 1. BlmSchV Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, bestätigen, dass das Produkt Vitogas 200-F die nach 1. BImSchV § 6 geforderten NO -Grenzwerte einhält: Allendorf, den 1. September 2012 Viessmann Werke GmbH&Co KG...
  • Seite 26 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abgas................. 24 Heizflächen reinigen...........12 Abgasüberwachungseinrtichtung prüfen....14 Herstellerbescheinigung ..........25 Anschlussdruck............8 Anschluss-Schema Brenner........17 Ionisationsstrom............10 Brenner ausbauen............11 Brennerstäbe prüfen...........11 Konformitätserklärung..........25 Diagnose..............15 Manometer..............7 Düsendruck messen............ 9 Membran-Ausdehnungsgefäß........7 Düsendrucktabelle............. 10 Mindest-Anlagendruck..........7 Einzelteilliste.............. 19 Protokoll..............23 Elektrodenabstände........... 12 Entleerung..............18 Erstinbetriebnahme............
  • Seite 28 Gültigkeitshinweis Herstell-Nr.: 7245349 7249350 7249351 7249352 7249353 7249354 7249355 7249356 7249357 Viessmann Werke GmbH & Co KG D-35107 Allendorf Telefon: 0 64 52 70-0 Telefax: 0 64 52 70-27 80 www.viessmann.de...