Herunterladen Diese Seite drucken
Pepperl+Fuchs PXV100A Handbuch
Pepperl+Fuchs PXV100A Handbuch

Pepperl+Fuchs PXV100A Handbuch

Parametrierung mit siemens simatic s7-1500 steuerungssystem

Werbung

FABRIKAUTOMATION
HANDBUCH
Konfigurationsanleitung
PXV100A / PGV100A
Parametrierung mit SIEMENS
SIMATIC S7-1500
Steuerungssystem
R
PL e
3

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs PXV100A

  • Seite 1 FABRIKAUTOMATION HANDBUCH Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Parametrierung mit SIEMENS SIMATIC S7-1500 Steuerungssystem PL e...
  • Seite 2 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elek- troindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e. V. in ihrer neuesten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt".
  • Seite 3 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Einleitung ..................5 Geltungsbereich................... 5 Eingetragene Marken................5 Darstellungskonventionen ..............5 Verwendete Symbole ................6 Abkürzungsverzeichnis............... 6 Systembeschreibung ..............7 Aufbau der Konfigurationssoftware........... 7 Sicherheitsfunktion und sicherer Zustand........8 Module ..................11 PXV100A* .................... 11 3.1.1 Sicherheitsbezogene Daten ............
  • Seite 4 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A F-Bausteine programmieren .............42 5.2.1 Variablen anlegen................42 5.2.2 Anwenderquittierung ................ 44 5.2.3 Anweisung zum Übertragen von Daten ..........46 5.2.4 Projektdaten übersetzen ..............37 5.2.5 Projektdaten laden ................38 5.2.6 Sicherheitsprogramm testen ............49 Zugriff auf die sicherheitsgerichtete Kommunikation ..52 Passivierung und Wiedereingliederung ...........52...
  • Seite 5 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Einleitung Einleitung Diese Anleitung führt Sie durch die einzelnen Schritte, die notwendig sind, um die Sensoren PXV100A* bzw. PGV100A* mithilfe des Steuerungssystems Siemens SIMATIC S7-1500 zu konfigurieren. Geltungsbereich Diese Konfigurationsanleitung gilt ausschließlich für folgende Geräte mit PROFINET IO...
  • Seite 6 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Einleitung Verwendete Symbole Dieses Dokument enthält Hinweise, die Sie zur Vermeidung von Störungen beachten müssen. Warnhinweise Vorsicht! Dieses Symbol warnt Sie vor einer möglichen Störung. Falls Sie diesen Warnhinweis nicht beachten, können das Produkt oder daran angeschlossene Systeme und Anlagen gestört werden oder vollständig ausfallen.
  • Seite 7 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Systembeschreibung Systembeschreibung Aufbau der Konfigurationssoftware Portalansicht Die Portalansicht bietet eine aufgabenorientierte Sicht auf die installierten Werkzeuge. Auf der linken Fensterseite (1) befinden sich die Portale für die verschiedenen Aufgaben. Im Fensterbereich daneben (2) stehen die Aktionen für das ausgewählte Portal. Im zentralen Fensterbereich (3) werden die Objekte angezeigt, die mit der ausgewählten Aktion bearbeitet...
  • Seite 8 Abbildung 2.2 Aufbau der Projektansicht Sicherheitsfunktion und sicherer Zustand Sicherheitsfunktion Das Gerät der Baureihe PXV100A* ermittelt sichere X-Positionswerte für lineare, geführte Applikationen. Das Gerät der Baureihe PGV100A* ermittelt sichere X-Positionswerte für fahrerlose Transportsysteme (FTS). Die Positionswerte für alle Gerätevarianten werden anhand des stationär an der Anlage angebrachten DataMatrix-Codebands ermittelt.
  • Seite 9 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Systembeschreibung Die entsprechende Zuordnung der Werte unternimmt der Anlagenplaner bei der Einrichtung der Anlage. Nach dem Anbringen des DataMatrix-Codebands ermittelt der Anlagenplaner die entsprechenden Erwartungswerte an den für die Anwendung relevanten Positionen. Die so ermittelten Werte werden in die sicherheitsbezogene Anwendung eingebunden und können dann im Betrieb der Anlage mit den Daten des Sensors plausibilisiert werden.
  • Seite 10 Initialisierungsphase (INIT). Wenn innerhalb von 90 s erneut ein Fehler den sicheren Zustand auslöst, wird die Anlaufsperre aktiviert, siehe Abschnitt "Anlaufsperre des Systems im Fehlerfall". Wenden Sie sich in diesem Fall an den Support von Pepperl+Fuchs. Reaktionszeit Die Reaktionszeit für die Sicherheitsfunktion beträgt 165 ms.
  • Seite 11 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Module Module Mit den folgenden Modulen können Sie Daten des Lesekopfs über PROFINET abrufen. Sie erhalten Module, die nicht sichere Daten zur Positionierung beinhalten und ein Modul, das sichere Daten nach PROFIsafe enthält. PXV100A* Übersicht der Module Abbildung 3.1...
  • Seite 12 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Module Eingangsdaten Bits Funktion Bytes OVD OT INIT Sicherer Status /VAL 1 /INIT /OT /OVD 1 Sicherer Status negiert XS31 XS30 XS29 XS28 XS27 XS26 XS25 XS24 Sichere X–Positionsdaten XS23 XS22 XS21 XS20 XS19 XS18 XS17 XS16 Sichere X–Positionsdaten XS15 XS14 XS13 XS12 XS11 XS10 XS9 Sichere X–Positionsdaten...
  • Seite 13 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Module Eingangsdaten Bits Funktion Bytes OVD OT INIT Sicherer Status /VAL 1 /INIT /OT /OVD 1 Sicherer Status negiert XS31 XS30 XS29 XS28 XS27 XS26 XS25 XS24 Sichere X–Positionsdaten XS23 XS22 XS21 XS20 XS19 XS18 XS17 XS16 Sichere X–Positionsdaten XS15 XS14 XS13 XS12 XS11 XS10 XS9 Sichere X–Positionsdaten...
  • Seite 14 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Module 3.1.2 Nicht sicherheitsbezogene Daten Für die Positionierung stellt der Lesekopf Ihnen folgende nicht sicherheitsbezogene Daten zur Verfügung: Modul 1 Bit Nr. Inhalt 0 ... 31 X-Positionsdaten 1.siehe "X-Positionsdaten" Modul 2 Bit Nr. Inhalt 0 ... 15 Geschwindigkeit 1.siehe "Geschwindigkeitsdaten"...
  • Seite 15 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Module Fehlercodes (in Positionsdaten X) Code Fehlertyp Priorität Lesekopf um 180° verkippt Keine eindeutige Position ermittelbar (zu große Codeunterschiede, falscher Codeabstand, ...) 1000 Interner Fehler Tabelle 3.6 Mögliche Fehlercodes Geschwindigkeitsdaten Größe Inhalt 1 Wort konsistent Eingangsdaten 16 Bit Geschwindigkeitsdaten Auflösung: 0,1 m/s...
  • Seite 16 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Module Eingangsdaten Bits Funktion Bytes WRN16 WRN15 WRN14 WRN13 WRN12 WRN11 WRN10 WRN09 Warnung, s. Warnungs datensatz WRN08 WRN07 WRN06 WRN05 WRN04 WRN03 WRN02 WRN01 Warnung, s. Warnungsd atensatz Tabelle 3.9 Eingangsdatentelegramme zu Warnung Warnungsdatensatz Nummer...
  • Seite 17 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Module PGV100A* Übersicht der Module Abbildung 3.2 PGV100A* 3.2.1 Sicherheitsbezogene Daten Mit den folgenden Modulen können Sie die sicheren Daten des Lesekopfs über PROFIsafe abrufen. Die Module sind kompatibel zu PROFIsafe V2.4 und bestehen aus jeweils 6 Bytes.
  • Seite 18 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Module Wert Beschreibung sichere X-Positionsdaten gültig ungültig; sichere X-Positionsdaten = 0x00000000 INIT Initialisierung inaktiv Initialisierung aktiv Keine Übertemperatur auf dem HiCore-Modul detektiert. Die Temperatur wird nicht sicherheitsbezogen erfasst. Übertemperatur auf dem HiCore-Modul detektiert. Die Temperatur wird nicht sicherheitsbezogen erfasst.
  • Seite 19 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Module Eingangsdaten Bits Funktion Bytes OVD OT INIT Sicherer Status /VAL 1 /INIT /OT /OVD 1 Sicherer Status negiert XS31 XS30 XS29 XS28 XS27 XS26 XS25 XS24 Sichere X–Positionsdaten XS23 XS22 XS21 XS20 XS19 XS18 XS17 XS16 Sichere X–Positionsdaten XS15 XS14 XS13 XS12 XS11 XS10 XS9 Sichere X–Positionsdaten...
  • Seite 20 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Module 3.2.2 Nicht sicherheitsbezogene Daten Für die Navigation fahrerloser Transportfahrzeuge stellt der Lesekopf Ihnen folgende nicht sicherheitsbezogene Daten zur Verfügung: Modul 1 Bit Nr. Inhalt 0 ... 15 Status 16 ... 47 Positionsdaten Y 48 ... 63 Winkeldaten 1.siehe "Status"...
  • Seite 21 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Module Eingangsdaten Funktion Bytes XS31 XS30 XS29 XS28 XS27 XS26 XS25 XS24 X-Positionsdaten XS23 XS22 XS21 XS20 XS19 XS18 XS17 XS16 X-Positionsdaten XS15 XS14 XS13 XS12 XS11 XS10 XS9 X-Positionsdaten X-Positionsdaten Tabelle 3.15 Eingangsdatentelegramme zu X-Positionsdaten...
  • Seite 22 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Module Geschwindigkeitsdaten Größe Inhalt 1 Wort konsistent Eingangsdaten 16 Bit Geschwindigkeitsdaten Auflösung: 0,1 m/s Eingangsdaten Bits Funktion Bytes SP15 SP14 SP13 SP12 SP11 SP10 SP9 Geschwindigkeit Geschwindigkeit Tabelle 3.19 Eingangsdatentelegramme zu Geschwindigkeitsdaten Status Größe Inhalt 1 Wort...
  • Seite 23 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Module Warnungsdatensatz Nummer Warnung WRN01 Code mit Nicht-PXV-Inhalt gefunden WRN02 Lesekopf zu nah am Codeband WRN03 Lesekopf zu weit vom Codeband entfernt WRN04 Y-Position zu groß; Sensor steht kurz vor OUT WRN05 Y-Position zu klein; Sensor steht kurz vor OUT...
  • Seite 24 Sicherheitsanwendung Sicherheitsanwendung Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise zur Erstellung einer Sicherheitsanwendung beispielhaft am PXV100A* mit Verwendung der SIEMENS Projektierungssoftware TIA Portal V13 und dem Optionspaket S7 Safety Advanced V13. Zugriffschutz Der Zugang zum F-System "S7 Safety Advanced V13" ist durch zwei Passwortabfragen gesichert, das Passwort für die F-CPU und das Passwort für das Sicherheitsprogramm.
  • Seite 25 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Sicherheitsanwendung Hardware einbinden In diesem Kapitel erstellen Sie ein neues Projekt und fügen eine fehlersichere CPU (F-CPU) hinzu. Projekt anlegen Abbildung 4.1 Neues Projekt erstellen 1. Starten Sie das "TIA Portal V13" und legen Sie ein neues Projekt mit zugehörigen Pfad und Namen (3) an.
  • Seite 26 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Sicherheitsanwendung Hardware konfigurieren In diesem Kapitel wird die Konfiguration Ihres Geräts und der Steuerung beschrieben. Sobald die Konfiguration erfolgreich abgeschlossen ist, können Sie Ihr Sicherheitsprogramm anlegen. Um ein ordnungsgemäßes Arbeiten des Geräts zu gewährleisten, führen Sie die folgenden...
  • Seite 27 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Sicherheitsanwendung Abbildung 4.4 GSDML-Datei suchen 2. Klicken Sie auf die "Schaltfläche mit den 3 Punkten" (2), mit dieser können Sie Ihre GSDML-Datei auf Ihrem Speichermedium durchsuchen. 3. Wählen Sie den Ordner mit der GSDML-Datei (1) und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit "OK"...
  • Seite 28 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Sicherheitsanwendung 4.3.2 Gerät ins Projekt einbinden 1. In der Projektnavigation auf der linken Seite den Eintrag "Device and networks" mit einem Doppelklick mit der linken Maustaste anwählen. Es wird im Arbeitsbereich die Netzsicht an- gezeigt. 2. Öffnen Sie den Hardware-Katalog. Klicken Sie sich durch den Strukturbaum, bis Sie Ihr Gerät sehen.
  • Seite 29 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Sicherheitsanwendung 4.3.3 Module ins Projekt einbinden Aus dem Hardwarekatalog können Sie Module in die Gerätekonfiguration aufnehmen. Um ein Modul in die Gerätekonfiguration einzufügen, gehen Sie wie folgt vor: Abbildung 4.7 Module einbinden 1. Wechseln Sie im Fenster "Device and networks" in den Karteireiter "Device view" (1).
  • Seite 30 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Sicherheitsanwendung Abbildung 4.9 Ethernet-Adresse der Steuerung Die Eingabemaske "Ethernet addresses" öffnet sich. In der Eingabemaske können Sie unter "IP protocol" (2) die IP-Adresse und die Subnetzmaske einstellen. Die IP-Adresse wird automatisch mit dem Download des Projekts durch den PG/PC eingestellt.
  • Seite 31 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Sicherheitsanwendung Abbildung 4.11 Fehlersicherheit Die Eingabemaske "Fail safe" wird geöffnet. 7. Stellen Sie sicher, dass in der Eingabemaske "F-activation" (2) ein Häkchen bei "F- capability activated" gesetzt ist. Falls kein Häkchen gesetzt ist, müssen Sie die Funktion "F- activation"...
  • Seite 32 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Sicherheitsanwendung Abbildung 4.13 Inspektionsfenster Geräteeigenschaften 3. Öffne Sie das Register "Properties" (1) > "General" (4). Wählen Sie das Menü "General" (3). Die Eingabemaske "General" öffnet sich. 4. Gebens Sie im Eingabefeld "Name" (2) Ihren Gerätenamen ein.
  • Seite 33 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Sicherheitsanwendung Abbildung 4.14 PROFIsafe-Adresse 6. Wählen Sie im Fenster "Device overview" das Modul "Safe position data (data type DINT for position)_1" (2), indem Sie es einmal mit der linken Maustaste anklicken. Das Dialogfenster "Safe position data (data type DINT for position)_1" öffnet sich.
  • Seite 34 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Sicherheitsanwendung Abbildung 4.15 Gerätename zuweisen 9. Um den geänderten Gerätenamen zu vergeben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerät (1) in der Gerätesicht. Wählen Sie das Untermenü "Assign device name" (2). Das Dialogfenster "Assign PROFINET device name" öffnet sich.
  • Seite 35 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Sicherheitsanwendung Abbildung 4.16 Dialogfenster "Gerätename vergeben" 10.Prüfen bzw. wählen Sie den "PROFINET device name" (1). 11.Stellen Sie die Verbindung zum Ethernet-Netzwerk über die beiden Dropdown-Listen unter "Online access" (2) her. 12.Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit der Schaltfläche "Update list" (3).
  • Seite 36 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Sicherheitsanwendung Abbildung 4.17 Gerätename bestätigen 13.Wählen Sie aus der Netzwerkliste das Gerät mit dem zugewiesenen Gerätenamen (1). Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Schaltfläche "Assign name" (2). Sobald der Gerätename zugewiesen ist, erscheint ein blauer Haken (3) in der Spalte "Status"...
  • Seite 37 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Sicherheitsanwendung Projektdaten übersetzen Um die Projektdaten in die F-CPU zu laden, müssen die Daten zuerst übersetzt werden. Beim Übersetzen werden die Projektdaten so umgewandelt, dass sie von der F-CPU lesbar sind. 1. Wählen Sie mit linker Maustaste in der Projektnavigation Ihr Projekt "PLC_1 [CPU 1512SP F-1 PN]"...
  • Seite 38 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Sicherheitsanwendung Projektdaten laden Nach Übersetzen der Projektdaten, können Sie das Projekt in die F-CPU laden. 1. Wählen Sie mit linker Maustaste in der Projektnavigation Ihr Projekt "PLC_1 [CPU 1512SP F-1 PN]" an. 2. Wählen Sie in der Menüleiste unter "Online" (1) den Befehl "Download to device" (2).
  • Seite 39 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Sicherheitsanwendung Der Ladevorgang wird gestartet. 5. Nachdem das Projekt in die F-CPU geladen ist, müssen Sie im Fenster "Load preview " die Schaltfläche "Finish" (3) anklicken.
  • Seite 40 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Programmierung Programmierung In diesem Kapitel wird das Erstellen eines fehlersicheren Bausteins beschrieben. Dafür stehen Ihnen die Datentypen INT bzw. DINT zur Verfügung. Nachfolgend wird beispielhaft anhand des Datentyps DINT das Erstellen eines fehlersicheren Bausteins beschrieben. Einleitung Ab TIA Portal V13 werden fehlersichere S7-1500F CPUs unterstützt.
  • Seite 41 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Programmierung F-Parameter einstellen 1. Wählen Sie im Arbeitsfenster den Reiter "Device view". Abbildung 5.1 Einstellbare F-Parameter Hinweis! Das Modul "Safe position data (data type DINT for position)" wird defaultmäßig in der Gerätesicht angzeigt. Falls Sie das Sicherheitsmodul mit dem Datentyp "Int" verwenden möchten, müssen Sie zuerst das aktive Modul in der Gerätesicht entfernen und das neue...
  • Seite 42 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Programmierung F-Bausteine programmieren Im Programmiereditor können Sie ein Sicherheitsprogramm erstellen. Sie können fehlersichere Funktionsbausteine (FB) und Funktionen (FC) in der Programmiersprache Funktionsplan (FUP) oder Kontaktplan (KOP) programmieren und fehlersichere Datenbausteine (DB) erstellen. Das fehlersichere System führt eine duale Ausführung mittels codierter Verarbeitung durch.
  • Seite 43 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Programmierung PLC-Variablen anlegen 1. Legen Sie eine neue Variablentabelle an. Wählen Sie dazu in der Projektnavigation den Ein- trag "PLC_1 [CPU 1512SP F-1 PN] > PLC tags> Show all tags" (1) per Doppelklick mit der linken Maustaste aus.
  • Seite 44 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Programmierung 5.2.2 Anwenderquittierung Nachfolgend wird die Anpassung des Bausteins "Main_Safety_RTG1 [FB1]", für die Verwendung einer Anwenderquittierung (User Acknowledgment), vorgenommen. Um beim Starten der F-CPU bzw. nach Behebung von Fehlern eine Anwenderquittierung durchzuführen, müssen Sie die Variable "ACK_REI" des F-Peripherie-DBs auf "High" setzen. Der F-Peripherie- DB, der für das Gerät automatisch erzeugt wird, heißt im Projekt: "F00000_Safepositiondata"...
  • Seite 45 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Programmierung Im Arbeitsbereich öffnet sich der Programmeditor mit dem Baustein "Main_Safety_RTG1 (FB1)". Im rechten Fensterbereich wird die Sammlung grundlegender Anweisungen "Basic instructions" (1) aufgelistet, die Sie für die Programmierung benötigen. Hinweis! Beachten Sie, dass Änderungen am Baustein, die im Sicherheitsprogramm verwendet werden, zur Abfrage des Passworts führen.
  • Seite 46 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Programmierung Hinweis! Sie gelangen zur Auswahlliste "ACK_REI" über die Auswahl "F00000_Safepositiondata" indem Sie auf das Pfeilsymbol nach rechts (2) klicken. 6. Klicken Sie mit der linken Maustaste in das Auswahlfeld am Eingang der Anweisung und wählen Sie die zuvor angelgelte Variable "Reintegration" aus.
  • Seite 47 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Programmierung 2. Versehen Sie die Ein- und Ausgänge der Anweisung, wie im Bild oben gezeigt. 3. Fügen Sie am Eingang "IN" die PLC-Variable "X-PositionSafe" (4) ein. 4. Fügen Sie am Ausgang "OUT" die statische Variable "Data_Safe" (3) ein.
  • Seite 48 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Programmierung Hinweis! Abbildung 5.9 Übersetzungsvorgang Der Übersetzungsvorgang kann im Inspektorfenster, mit Auswahl des Registers "Info" im Register "Compile", kontrolliert werden. Um ein funktionsfähiges Programm in die Steuerung zu laden, muss die Übersetzung fehlerfrei durchlaufen. 5.2.5 Projektdaten laden Nach Übersetzen der Projektdaten, können Sie das Projekt in die F-CPU laden.
  • Seite 49 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Programmierung Abbildung 5.11 Load preview 3. Prüfen Sie die Meldungen im Dialogfenster. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, führen Sie den nächsten Schritt aus. Ist dies nicht der Fall, beheben Sie die Fehler und wiederholen Sie den Ladevorgang mit der Schalfläche "Refresh" (1).
  • Seite 50 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Programmierung Wiedereingliederung Abbildung 5.12 Beobachtungstabelle erzeugen 1. Erstellen Sie eine neue Beobachtungstabelle. Wählen Sie dazu in der Projektnavigatioin den Eintrag "PLC_1 [CPU 1512SP F-1 PN] > Watch and force tables > Add new watch table" (1).
  • Seite 51 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Programmierung Abbildung 5.14 Wiedereingliederung Hinweis! Im rechten Fensterbereich blinkt die rote Statusanzeige "ERROR" (1), wenn ein "Safety-Fehler" anliegt. In diesem Beispiel ist das Gerät passiviert und muss wiedereingeglieder werden. 4. Setzen Sie im Beobachtungsfenster die Variable "Reintegration" auf "TRUE". Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste in das Feld (4) der Zeile "Reintegration"...
  • Seite 52 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Zugriff auf die sicherheitsgerichtete Kommunikation Zugriff auf die sicherheitsgerichtete Kommunikation Die sicherheitsgerichtete Kommunikation findet wie in Standard-Automatisierungssystemen über die Prozessabbild Eingänge/Ausgänge (PAE/PAA) statt. Ein direkter Peripheriezugriff ist nicht zulässig. Die Aktualisierung des Prozessabbildes der Eingänge erfolgt am Anfang der F-Ablaufgruppe vor der Bearbeitung des F-Programmbausteins.
  • Seite 53 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Zugriff auf die sicherheitsgerichtete Kommunikation 6.2.1 Variablen des F-Peripherie-DBs Die folgende Tabelle zeigt die Variablen des F-Peripherie-DBs: Variable Datentyp Funktion Startwert PASS_ON BOOL 1 = Passivierung aktivieren ACK_NEC BOOL 1 = Quittierung für Wiedereingliederung (notwendig bei F-Peripheriefehlern oder...
  • Seite 54 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Zugriff auf die sicherheitsgerichtete Kommunikation ACK_REI Wenn das fehlersichere System einen Kommunikationsfehler oder ein F-Peripheriefehler für eine F-Peripherie erkennt, erfolgt eine Passivierung der betroffenen F-Peripherie. Für eine Wiedereingliederung der F-Peripherie/Kanäle der F-Peripherie nach Behebung der Fehler ist eine Anwenderquittierung mit positiver Flanke an der Variablen ACK_REI des F-Peripherie- DBs erforderlich, welche in unserem Fall mit dem Marker M0.0, Symbol-Name...
  • Seite 55 Konfigurationsanleitung PXV100A / PGV100A Zugriff auf die sicherheitsgerichtete Kommunikation 6.2.2 Zugriff auf Variablen des F-Peripherie-DBs Name und Nummer des F-Peripherie-DBs Zu jeder F-Peripherie wird beim Programmieren einer F-Peripherie automatisch ein F- Peripherie-DB erzeugt und diesem automatisch ein Name zugewiesen. Dazu wird hinter den eigentlich Gerätenamen, in diesem Fall "pxv-f200-sil"...
  • Seite 56 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com Zentrale USA Pepperl+Fuchs Inc. Twinsburg, Ohio 44087 · USA Tel. +1 330 4253555 E-Mail: sales@us.pepperl-fuchs.com Zentrale Asien Pepperl+Fuchs Pte Ltd. Singapur 139942 Tel. +65 67799091 E-Mail: sales@sg.pepperl-fuchs.com www.pepperl-fuchs.com Änderungen vorbehalten / DOCT-6042 Copyright PEPPERL+FUCHS • Printed in Germany 07/2019...

Diese Anleitung auch für:

Pgv100a