Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

HPE ProLiant m710x Server
Cartridge Benutzer- und
Wartungshandbuch
Übersicht
Dieses Dokument wendet sich an Personen,
die für die Installation, Verwaltung, Wartung
und Fehlerbeseitigung von Cartridges zuständig
sind. Dieses Handbuch beschreibt die Verfahren
zur Identifizierung und Wartung, zu den
Spezifikationen und zu den Voraussetzungen,
die für Hardwarekomponenten und Software
relevant sind. Hewlett Packard Enterprise setzt
voraus, dass Sie über die erforderliche
Ausbildung für Wartungsarbeiten an
Computersystemen verfügen und sich der
Risiken bewusst sind, die beim Betrieb von
Geräten mit gefährlichen Spannungen auftreten
können, und mit den Vorkehrungsmaßnahmen
hinsichtlich Gewicht und Stabilität vertraut sind.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für HP HPE ProLiant m710x Serie

  • Seite 1 HPE ProLiant m710x Server Cartridge Benutzer- und Wartungshandbuch Übersicht Dieses Dokument wendet sich an Personen, die für die Installation, Verwaltung, Wartung und Fehlerbeseitigung von Cartridges zuständig sind. Dieses Handbuch beschreibt die Verfahren zur Identifizierung und Wartung, zu den Spezifikationen und zu den Voraussetzungen, die für Hardwarekomponenten und Software relevant sind.
  • Seite 2 © Copyright 2016 Hewlett Packard Enterprise Development LP Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Neben der gesetzlichen Gewährleistung gilt für Produkte und Dienstleistungen von Hewlett Packard Enterprise ausschließlich die Herstellergarantie, die in den Garantieerklärungen der jeweiligen Produkte und Dienstleistungen explizit genannt wird.
  • Seite 3 Einschalten des Knotens ........................15 Aktualisieren der Cartridge-Firmware ....................15 Installieren des Betriebssystems ......................16 Registrieren des Produkts ........................16 HP Trusted Platform Module ......................16 Aufbewahren des Schlüssels/Kennwortes für die Wiederherstellung ........ 17 Aktivieren des Trusted Platform Module ................17 DEWW...
  • Seite 4 HPE Moonshot iLO CM Event Log ..................23 HPE Insight Cluster Management Utility .................... 24 HPE Moonshot Component Pack ....................... 24 HP Smart Update Manager ....................24 UEFI System Utilities .......................... 24 Verwenden von UEFI System Utilities ................25 Restore default system settings (Systemstandardeinstellungen wiederherstellen) ... 25 Integrierte UEFI-Shell ......................
  • Seite 5 Ersetzen eines Solid-State-Geräts ..................... 36 9 Garantie und Zulassungshinweise ......................37 Garantieinformationen ........................37 Zulassungshinweise ........................... 37 Sicherheit und Einhaltung behördlicher Bestimmungen ............ 37 Inhaltsdeklaration der RoHS-Materialien für die Türkei ............. 37 Inhaltsdeklaration der RoHS-Materialien für die Ukraine ........... 37 10 Elektrostatische Entladung ........................
  • Seite 6 Beschreibung der Komponenten Cartridge-LEDs und -Tasten Beschreibung Zustand Cartridge-Netz-LED/-Taste ● Grün = Normalbetrieb ● Gelb = Standby-Betrieb ● Aus = Kein Strom Cartridge-UID-LED/-Taste ● Blau = Cartridge-ID ist ausgewählt. ● Blaue Blinkanzeige = Cartridge- Firmwareaktualisierung wird ausgeführt. ● Aus = Cartridge-ID ist nicht ausgewählt.
  • Seite 7 Cartridge-Komponenten Beschreibung DIMM-Steckplätze (4) Mini-Display-Port Micro-USB-Port Batterie USB Port Solid State-Geräteanschluss 5 für 80/110 mm M.2 SSDs Solid State-Geräteanschluss 4 für 80/110 mm M.2 SSDs Solid State-Geräteanschluss 3 für 42 mm M.2 SSDs Solid State-Geräteanschluss 2 für 80 mm M.2 SSDs Solid-State-Geräteanschluss 1 für 80 mm M.2 SSDs DIMM-Steckplatznummerierung Kapitel 1 Beschreibung der Komponenten...
  • Seite 8 M.2 SSD-Einschubsnummerierung Beschreibung Solid State-Gerätesteckplatz 1 Solid State-Gerätesteckplatz 2 Solid State-Gerätesteckplatz 3 Solid State-Gerätesteckplatz 4 Solid State-Gerätesteckplatz 5 Identifizierung der Cartridge-Steckplätze und Switch- Modul-Einschübe Das Chassis bietet 45 Cartridge-Steckplätze (1–45) und zwei Switch-Modul-Einschübe (A–B). DEWW Identifizierung der Cartridge-Steckplätze und Switch-Modul-Einschübe...
  • Seite 9 Kapitel 1 Beschreibung der Komponenten DEWW...
  • Seite 10 Vorgänge Ausschalten Lesen Sie vor dem Ausschalten der Cartridge die folgenden Informationen: ● Sichern Sie vor dem Ausschalten einer Cartridge für Aktualisierungs- oder Wartungsverfahren immer zuerst alle wichtigen Daten und Programme auf der Cartridge. ● Je nach Cartridge-Modell kann es sich bei der Cartridge um eine Einzelknoten- oder Mehrknoten-Cartridge handeln.
  • Seite 11 set node power shutdown all Stellen Sie durch Ausgabe des folgenden Befehls sicher, dass die Stromzufuhr ausgeschaltet ist: show node power {CxNy} Lokales Ausschalten einer Cartridge So schalten Sie eine Cartridge lokal aus: Schalten Sie die Cartridge in Abhängigkeit vom aktuellen Status aus: ●...
  • Seite 12 Drücken Sie auf die Entriegelungszunge an der Schiene, und ziehen Sie das Chassis dann vollständig heraus. VORSICHT! Beim Drücken der Freigaberiegel an den Serverschienen und Hineinschieben des Servers in das Rack ist Vorsicht geboten. Es besteht Verletzungsgefahr, da die Finger in den Gleitschienen einklemmt werden können.
  • Seite 13 Entfernen der Zugangsabdeckung HINWEIS: Bringen Sie nach Abschluss eines durchgeführten Verfahrens innerhalb des Chassis immer die Zugangsabdeckung am Chassis an. Nehmen Sie das Chassis nicht über längere Zeiträume hinweg mit abgenommener Zugangsabdeckung in Betrieb. HINWEIS: Um eine angemessene Kühlung zu gewährleisten, werden die Lüfter mit hoher Geschwindigkeit betrieben, wenn die Zugangsabdeckung entfernt wird.
  • Seite 14 Ziehen Sie das Chassis aus dem Rack (Herausziehen des Chassis aus dem Rack auf Seite Entfernen Sie die Zugangsabdeckung (Entfernen der Zugangsabdeckung auf Seite Nehmen Sie das Cartridge-Blindmodul aus dem Gehäuse. Entnehmen der Cartridge ACHTUNG: Stellen Sie für eine ordnungsgemäße Kühlung sicher, dass in jedem Cartridge- Steckplatz im Chassis immer eine Cartridge oder ein Cartridge-Blindmodul installiert ist.
  • Seite 15 Einbauen der Cartridge ACHTUNG: Stellen Sie für eine ordnungsgemäße Kühlung sicher, dass in jedem Cartridge- Steckplatz im Chassis immer eine Cartridge oder ein Cartridge-Blindmodul installiert ist. Lassen Sie den Cartridge-Steckplatz beim Auswechseln von Cartridges nicht länger als 30 Sekunden lang unbestückt.
  • Seite 16 Bringen Sie die Zugangsabdeckung wieder an (Anbringen der Zugangsabdeckung auf Seite 11). Schieben Sie das Chassis wieder in das Rack hinein (Herausziehen des Chassis aus dem Rack auf Seite Einsetzen des Cartridge-Blindmoduls ACHTUNG: Stellen Sie für eine ordnungsgemäße Kühlung sicher, dass in jedem Cartridge- Steckplatz im Chassis immer eine Cartridge oder ein Cartridge-Blindmodul installiert ist.
  • Seite 17 ● Je nach Cartridge-Modell kann es sich bei der Cartridge um eine Einzelknoten- oder Mehrknoten-Cartridge handeln. ● Nach dem Einbau in das Chassis wird die Cartridge automatisch mit Hilfsstrom versorgt. In Abhängigkeit von der „Autopower“-Einstellung des Chassis können Knoten nach Einbau der Cartridge automatisch eingeschaltet werden.
  • Seite 18 Anmelden bei der iLO CM Firmware So greifen Sie lokal oder remote auf die iLO CM Firmware zu: Um über die GUI auf die iLO CM-Firmware zuzugreifen, müssen Sie die Seriennummer oder IP-Adresse des iLO CM kennen. Die Seriennummer finden Sie auf dem Etikett auf der Chassishaube.
  • Seite 19 Setup Übersicht Die Installation einer Cartridge umfasst die folgenden Schritte: Installieren und konfigurieren Sie das HPE Moonshot 1500 Chassis (Installieren und Konfigurieren des HPE Moonshot 1500 Chassis auf Seite 14). Installieren und konfigurieren Sie Switch- und Uplink-Module (Installieren und Konfigurieren der Switch- und Uplink-Module auf Seite 14).
  • Seite 20 Einschalten des Chassis Sollte das Chassis beim Installieren der Cartridge ausgeschaltet sein, schalten Sie es ein. Da die Hot-Plug-Cartridges während des Systembetriebs eingesetzt werden können, muss das Chassis für die Installation nicht ausgeschaltet werden. Verbinden Sie die Netzkabel mit den Netzteilen. Verbinden Sie die Netzkabel mit der Stromversorgung (USV oder Wandsteckdose) oder einer installierten Stromverteilungseinheit (Power Distribution Unit, PDU).
  • Seite 21 HP Trusted Platform Module Hinweis zum Trusted Platform Module (TPM) Spezielle Erinnerung von HP: Bevor Sie die Trusted Platform Module (TPM)-Funktionalität auf diesem System aktivieren, müssen Sie sicherstellen, dass die beabsichtigte Verwendung des TPM lokalen Gesetzen, Normen und Richtlinien entspricht. Sofern zutreffend, müssen entsprechende Genehmigungen oder Lizenzen eingeholt werden.
  • Seite 22 Drücken Sie die Taste Esc, um System Utilities zu beenden. Drücken Sie dann die Eingabetaste, wenn Sie aufgefordert werden, die Cartridge neu zu starten. Die Cartridge wird dann ein zweites Mal ohne Benutzereingabe neu gestartet. Bei diesem Neustart wird die TPM-Einstellung wirksam. DEWW HP Trusted Platform Module...
  • Seite 23 Einstellungen des Betriebssystems nicht korrekt vorgehen. Weitere Informationen über Firmwareaktualisierungen und Hardwareverfahren finden Sie im White Paper HP Trusted Platform Module Best Practices auf der Hewlett Packard Enterprise Support Center-Website (http://www.hpe.com/support/hpesc). Weitere Informationen zum Ändern der TPM-Verwendung in BitLocker finden Sie auf der Microsoft Website (http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc732774.aspx).
  • Seite 24 Installation der Hardwareoptionen QuickSpecs des Hewlett Packard Enterprise-Produkts Weitere Informationen zu den Funktionen, Spezifikationen, Optionen, Konfigurationen und zur Kompatibilität des Produkts enthalten die QuickSpecs auf der Hewlett Packard Enterprise Website (http://www.hpe.com/info/qs). Installieren eines DIMM Die Cartridge unterstützt HPE Smart Memory. SmartMemory authentifiziert und entsperrt bestimmte Funktionen, die nur für qualifizierten Speicher verfügbar sind.
  • Seite 25 ● 42 mm M.2 SSD: Nur in Steckplatz 3 unterstützt (Installieren eines 42 mm M.2 Solid State- Geräts auf Seite ● 80 mm M.2 SSD: In allen Steckplätzen außer Steckplatz 3 unterstützt (Installieren eines 80 mm M.2 Solid State-Geräts auf Seite ●...
  • Seite 26 Installieren Sie das Solid State-Gerät. Installieren eines 110 mm M.2 Solid State-Geräts Schalten Sie den Knoten oder die Cartridge aus (Ausschalten auf Seite Ziehen Sie das Chassis aus dem Rack (Herausziehen des Chassis aus dem Rack auf Seite Entfernen Sie die Zugangsabdeckung (Entfernen der Zugangsabdeckung auf Seite Nehmen Sie die Cartridge aus dem Chassis (Entnehmen der Cartridge auf Seite...
  • Seite 27 Installieren Sie das Solid State-Gerät. Kapitel 4 Installation der Hardwareoptionen DEWW...
  • Seite 28 Software und Konfigurationsprogramme Produkt-QuickSpecs Weitere Informationen zu den Funktionen, Spezifikationen, Optionen, Konfigurationen und zur Kompatibilität des Produkts enthalten die QuickSpecs auf der Hewlett Packard Enterprise Website (http://www.hpe.com/info/qs). HPE Moonshot iLO Chassis Management Firmware Die Moonshot iLO Chassis Management Firmware ist das Gateway für die aggregierte Chassis- Verwaltung auf dem Moonshot-System.
  • Seite 29 Firmwareaktualisierungen aus dem Moonshot Component Pack mit der mitgelieferten Anwendung HP Smart Update Manager oder unter Verwendung der GUI oder CLI von iLO Chassis Manager oder der CLI des HPE Moonshot-Switch-Moduls bereit. Laden Sie das neueste Pack von der Hewlett Packard Enterprise Website (http://www.hpe.com/info/moonshot/download) herunter.
  • Seite 30 ● Anzeigen von Systeminformationen ● Auswählen des primären Boot-Controllers ● Starten anderer Pre-Boot-Umgebungen wie z. B. das integrierte UEFI-Shell Weitere Informationen zu UEFI System Utilities finden Sie im UEFI System Utilities Benutzerhandbuch für HPE ProLiant m510 und m710x Server Cartridges auf der Hewlett Packard Enterprise Website (http://www.hpe.com/info/UEFI/docs).
  • Seite 31 ● UEFI System Utilities Benutzerhandbuch für HPE ProLiant m510 und m710x Server Cartridges auf der Hewlett Packard Enterprise Website (http://www.hpe.com/info/UEFI/docs). ● UEFI Shell Specification (UEFI-Shell-Spezifikation) auf der UEFI-Website (http://www.uefi.org/ specifications). Einschalten und Auswählen von Systemstart-Optionen Diese Server-Cartridge unterstützt den UEFI-Startmodus. Der Boot-Controller und die Startreihenfolge werden automatisch festgelegt.
  • Seite 32 Fehlerbeseitigung Ressourcen für die Fehlerbeseitigung Das HPE Moonshot System Fehlerbeseitigungshandbuch enthält Verfahren zum Lösen geläufiger Probleme sowie eingehende Anweisungen zur Fehlerisolierung und -aufdeckung, Problemlösung und Softwarewartung auf dem Moonshot System. Das Dokument ist in der Hewlett Packard Enterprise Informationsbibliothek (http://www.hpe.com/info/moonshot/docs) verfügbar. DEWW Ressourcen für die Fehlerbeseitigung...
  • Seite 33 Illustrierter Teilekatalog Customer Self Repair Hewlett Packard Enterprise Produkte enthalten viele CSR-Teile (Customer Self Repair), um Reparaturzeiten zu minimieren und höhere Flexibilität beim Austausch defekter Bauteile zu ermöglichen. Wenn Hewlett Packard Enterprise (oder ein Hewlett Packard Enterprise Servicepartner) bei der Diagnose feststellt, dass das Produkt mithilfe eines CSR-Teils repariert werden kann, sendet Ihnen Hewlett Packard Enterprise dieses Bauteil zum Austausch direkt zu.
  • Seite 34 Für den Parts-only Warranty Service ist das CSR-Verfahren zwingend vorgegeben. Wenn Sie den Austausch dieser Teile von Hewlett Packard Enterprise vornehmen lassen, werden Ihnen die Anfahrt- und Arbeitskosten für diesen Service berechnet. Austauschbare Cartridge-Komponenten Hewlett Packard Enterprise nimmt fortlaufend Verbesserungen und Änderungen an Teilen Ihres Produkts vor.
  • Seite 35 Customer Self Repair (Reparatur durch den Kunden, Customer Self Beschreibung Ersatzteilnummer Repair auf Seite HPE ProLiant m710x auf 868390-001 Zwingend EL1000 Kabelkit* a) Adapterkabel für Mini- — — Display-Port auf Display- Port, weiblich* b) Adapterkabel für Mini- — — Display-Port auf HDMI* c) Adapterkabel für Micro- —...
  • Seite 36 Verfahren zum Ausbau und Ersetzen Vorbereitungsverfahren Für den Zugriff auf bestimmte Komponenten und zur Durchführung bestimmter Wartungsarbeiten müssen Sie einzelne oder mehrere der folgenden Verfahren durchführen: ● Entfernen Sie die Zugangsabdeckung (Entfernen der Zugangsabdeckung auf Seite ● Bringen Sie die Zugangsabdeckung wieder an (Anbringen der Zugangsabdeckung auf Seite 11).
  • Seite 37 Dieses Symbol weist auf die Gefahr von Stromschlägen hin. Der Bereich enthält keine vom Benutzer oder Außendienst zu wartende Teile. Öffnen Sie keinesfalls so gekennzeichnete Bereiche. WARNUNG: Um eine Verletzungsgefahr durch Stromschlag zu vermeiden, darf das Gehäuse nicht geöffnet werden. Dieses Symbol auf einer RJ-45-Anschlussbuchse kennzeichnet eine Netzwerkverbindung.
  • Seite 38 ACHTUNG: Betreiben Sie das Chassis nicht über längere Zeit mit geöffneter oder entfernter Zugangsabdeckung. Die reduzierte Kühlung durch die veränderte Luftzirkulation kann thermische Schäden an Komponenten verursachen. Cartridge Wenn eine Cartridge ausfällt und eine Austausch-Cartridge in das Chassis eingesetzt wird, müssen Sie Seriennummer und Produkt-ID aktualisieren, damit die Garantierechte in Bezug auf die Cartridge nicht verfallen.
  • Seite 39 Sofern erforderlich, installieren Sie das aus der ausgefallenen Cartridge entfernte Solid State- Gerät auf der Ersatz-Cartridge. Entfernen Sie ggf. das installierte Cartridge-Blindmodul (Entnehmen des Cartridge-Blindmoduls auf Seite Bereiten Sie die Ersatz-Cartridge auf die Installation vor. Setzen Sie die Ersatz-Cartridge ein. Bringen Sie die Zugangsabdeckung wieder an (Anbringen der Zugangsabdeckung auf Seite 11).
  • Seite 40 Cartridge-Blindmodul ACHTUNG: Stellen Sie für eine ordnungsgemäße Kühlung sicher, dass in jedem Cartridge- Steckplatz im Chassis immer eine Cartridge oder ein Cartridge-Blindmodul installiert ist. Lassen Sie den Cartridge-Steckplatz beim Auswechseln von Cartridges nicht länger als 30 Sekunden lang unbestückt. Die Luftzirkulation im Chassis kann andernfalls unterbrochen werden. So entfernen Sie die Komponente: Ziehen Sie das Chassis aus dem Rack (Herausziehen des Chassis aus dem Rack auf Seite...
  • Seite 41 Entfernen Sie das DIMM-Modul. Um die Komponente wieder anzubringen, führen Sie das Verfahren in umgekehrter Reihenfolge aus. Ersetzen eines Solid-State-Geräts So entfernen Sie die Komponente: Sichern Sie alle Daten auf dem Solid State-Gerät. Schalten Sie den Knoten oder die Cartridge aus (Ausschalten auf Seite Ziehen Sie das Chassis aus dem Rack (Herausziehen des Chassis aus dem Rack auf Seite...
  • Seite 42 Garantie und Zulassungshinweise Garantieinformationen HPE ProLiant und x86 Server und Optionen (http://www.hpe.com/support/ProLiantServers- Warranties) HPE Enterprise Server (http://www.hpe.com/support/EnterpriseServers-Warranties) HPE Speicherprodukte (http://www.hpe.com/support/Storage-Warranties) HPE Netzwerkprodukte (http://www.hpe.com/support/Networking-Warranties) Zulassungshinweise Sicherheit und Einhaltung behördlicher Bestimmungen Informationen zur Sicherheit, zum Umweltschutz und zur Einhaltung behördlicher Bestimmungen finden Sie unter Safety and Compliance Information for Server, Storage, Power, Networking, and Rack Products (Informationen zur Sicherheit und zur Einhaltung behördlicher Bestimmungen für Server, Speichersysteme, Stromversorgungen, Netzwerke und Racks) auf der Hewlett Packard Enterprise Website (http://www.hpe.com/support/Safety-Compliance-EnterpriseProducts).
  • Seite 43 Besitzen Sie keine geeigneten Hilfsmittel, um eine ordnungsgemäße Erdung sicherzustellen, setzen Sie sich mit einem Vertriebspartner in Verbindung. Weitere Informationen zu statischer Elektrizität oder Unterstützung bei der Installation des Produkts erhalten Sie bei einem HP Partner. Kapitel 10 Elektrostatische Entladung DEWW...
  • Seite 44 11 Technische Daten Chassis-Umgebungsanforderungen Angaben Wert Temperaturbereich* — Bei Betrieb 10 °C bis 35 °C Bei Lagerung –30 °C bis 60 °C Maximale Nassthermometer-Temperatur — Bei Betrieb 28 ºC Bei Lagerung 38,7 ºC Relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)** — Bei Betrieb 10 % bis 90 % Bei Lagerung 5 % bis 95 %...
  • Seite 45 Information on Access to Support Materials (Weitere Informationen zum Zugriff auf Support- Materialien auf) (http://www.hpe.com/support/AccessToSupportMaterials). HINWEIS: Für den Zugriff auf bestimmte Aktualisierungen über das Hewlett Packard Enterprise Support Center ist möglicherweise ein Produktanspruch erforderlich. Sie müssen einen HP Passport mit zutreffenden Berechtigungen eingerichtet haben. Kapitel 12 Support und andere Ressourcen DEWW...
  • Seite 46 Software Depot (http://www.hpe.com/support/softwaredepot) ● Customer Self Repair (Reparatur durch den Kunden) (http://www.hpe.com/support/selfrepair) ● Insight Remote Support (http://www.hpe.com/info/insightremotesupport/docs) ● Serviceguard Solutions für HP-UX (http://www.hpe.com/info/hpux-serviceguard-docs) ● Single Point of Connectivity Knowledge (SPOCK) Speicher-Kompatibilitätsmatrix (http://www.hpe.com/storage/spock) ● Speicher-White Papers und Analystenstudien (http://www.hpe.com/storage/whitepapers) Customer Self Repair (Reparatur durch den Kunden) Hewlett Packard Enterprise Produkte enthalten viele CSR-Teile (Customer Self Repair), um Reparaturzeiten zu minimieren und höhere Flexibilität beim Austausch defekter Bauteile zu...
  • Seite 47 Falle von Customer Self Repair kommt Hewlett Packard Enterprise für alle Kosten für die Lieferung und Rücksendung auf und bestimmt den Kurier-/Frachtdienst. Weitere Informationen über das Hewlett Packard Enterprise Customer Self Repair Programm erhalten Sie von Ihrem Servicepartner vor Ort. Informationen über das CSR-Programm in Nordamerika finden Sie auf der Hewlett Packard Enterprise Website unter (http://www.hpe.com/ support/selfrepair).
  • Seite 48 13 Akronyme und Abkürzungen Chassis Management HPE Insight Cluster Management Utility Customer Self Repair (Reparatur durch den Kunden) Integrated Management Log IPMI Intelligent Platform Management Interface Power Distribution Unit (Stromverteiler) Preboot Execution Environment SATA Serielle ATA Solid State Device Unit Identification (Geräteidentifizierung) Uninterruptible Power System (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) DEWW...
  • Seite 49 14 Feedback zur Dokumentation Hewlett Packard Enterprise bemüht sich, an Ihren Bedürfnissen orientierte Dokumentation bereitzustellen. Sie können uns helfen, die Dokumentation zu verbessern, indem Sie Hinweise auf Fehler, Vorschläge oder Anmerkungen an die Abteilung für Dokumentationsfeedback (mailto:docsfeedback@hpe.com) senden. Schließen Sie in Ihre Rückmeldungen den Titel des Dokuments, die Teilenummer, die Ausgabe und das Veröffentlichungsdatum ein, die auf der Umschlagseite des Dokuments angegeben werden.
  • Seite 50 Index Cartridge-Komponenten 2 Aktivieren des Trusted Platform Cartridge-Netz-LED 1 Einbauen einer Cartridge Module 17 Cartridge-Steckplatz- Installieren der Cartridge 14 Aktualisieren der Firmware 15 Nummerierung 3 Übersicht 14 Aufbewahren des Schlüssels/ Cartridge-UID-LED/-Taste 1 Einschalten der Cartridge 11 Kennwortes für die Cartridge-Zustands-LED 1 Einschalten des Chassis 15 Wiederherstellung 17 Chassis, Herausziehen aus dem...
  • Seite 51 Ressourcen 40 Technische Daten 39 HP Smart Update Manager, Technische Daten des Überblick 24 Seriennummer 33 Chassis 39 HP Trusted Platform Module 16 Sicherheitsüberlegungen Technische Daten zur Cartridge Erdungsmethoden zum Schutz vor elektrostatischer iLO CM Firmware, Anmelden 13 Technischer Support 40...
  • Seite 52 Vorbereitungsverfahren Vorbereitungsverfahren 31 Vorgänge 5 vor dem Kontaktieren von Hewlett Packard Enterprise Anfordern von Support von Hewlett Packard Enterprise Zu erfassende Informationen Vorgänge Ausschalten 5 Lokales Ausschalten einer Cartridge 6 Remote-Ausschalten einer Cartridge 5 Vorgänge 5 Vorsichtsmaßnahmen 32 Warnhinweise Schutz vor elektrostatischer Entladung 31 Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen 32...