Herunterladen Diese Seite drucken
Unify OpenStage 20 E Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OpenStage 20 E:

Werbung

OpenStage 20 E, OpenStage 20, OpenStage 20 G
HiPath 3000, OpenScape Business,
OpenScape Office
Bedienungsanleitung
A31003-S2000-U106-13-19

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Unify OpenStage 20 E

  • Seite 1 OpenStage 20 E, OpenStage 20, OpenStage 20 G HiPath 3000, OpenScape Business, OpenScape Office Bedienungsanleitung A31003-S2000-U106-13-19...
  • Seite 2 Merkmale zu gewährleisten besteht nur, sofern diese ausdrücklich vertraglich zugesichert wurden. Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. Unify, OpenScape, OpenStage und HiPath sind eingetragene Warenzeichen der Unify GmbH & Co. KG. Alle anderen Marken-, Produkt- und Servicenamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber. unify.com...
  • Seite 3 Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Aus Sicherheitsgründen darf das Telefon nur wie folgt mit Strom versorgt werden: • Mit dem zugehörigen Original-Netzgerät. Sachnummer: L30250-F600-C14x (x: 1=EU, 2=UK, 3=US) oder • in einem LAN mit PoE (Power over Ethernet), welches dem Standard IEEE 802.3af entspricht.
  • Seite 4 Der Update-Vorgang ist erkennbar durch entsprechende Displayanzeigen und/oder durch blinkende Leuchtdioden. Produktsupport im Internet Informationen und Support zu unseren Produkten finden Sie im Internet: http://www.unify.com. Technische Hinweise, aktuelle Informationen zu Firmware-Updates, häufig gestellte Fragen und vieles mehr finden Sie im Internet: http://wiki.unify.com/.
  • Seite 5 Die Bedienoberfläche Ihres OpenStage 20 E/20/20 G ....... . 12...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Anrufe umleiten ............. . 27 Variable Anrufumleitung nutzen .
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Privatsphäre/Sicherheit ......55 Sprachverschlüsselung ............55 Status abfragen .
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Teamfunktionen nutzen ......79 Gruppenruf ein/ausschalten ........... . 79 Anruf für Kollegin/Kollegen im Team übernehmen .
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Ratgeber ........101 Auf Fehlermeldungen reagieren .
  • Seite 10 Administrative Aufgaben sind in einem separaten Handbuch beschrieben. Die Kurzbedienungs- anleitung enthält eine schnelle und zuverlässige Erläuterung oft genutzter Funktionen. Service Der Unify Service kann nur bei Problemen oder Defekten am Gerät selbst Hilfestellung leis- ten. Sollten Sie Fragen zum Betrieb haben, wird Ihnen der Fachhändler oder ein Netzwerkadmi- nistrator gerne weiterhelfen.
  • Seite 11 Sprachverschlüsselung An der HiPath 3000/OpenScape Business (ab R 4), HiPath Open Scape Office (V1) unterstützt Ihr OpenStage 20 E/20/20 G ab dem Software Release 2 (V1 R2.xxxx) die Sprachverschlüsselung. Dadurch können Sie mit Ihrem OpenStage abhörsichere Gespräche führen. Die Sprachübertra- gung erfolgt verschlüsselt und wird im Telefon Ihres Gesprächspartners wieder entschlüsselt und...
  • Seite 12 Das OpenStage kennenlernen Das OpenStage kennenlernen Die nachfolgenden Informationen dienen zum Kennenlernen häufig genutzter Bedienelemente und Anzeigen im Display. Die Bedienoberfläche Ihres OpenStage 20 E/20/20 G Beachten Sie bitte die Beschreibung der unterschiedlichen Produktvarianten Seite 11. Mit dem Hörer können Sie wie gewohnt telefonieren.
  • Seite 13 Wandmontage Netzwerk-Anschlüsse besser nutzen OpenStage 20 E/20 hat einen eingebauten 10/100 Mbps Ethernet-Switch. Das OpenStage 20 G verfügt über einen 1000 Mbps Ethernet-Switch. Das bedeutet, Sie können einen PC direkt über das Telefon mit dem LAN verbinden. Die Verbindungsmöglichkeit von Telefon zu PC muss vom Fachpersonal am Telefon erst aktiviert werden.
  • Seite 14 Das OpenStage kennenlernen Tasten Funktionstasten Taste Funktion bei Tastendruck Gespräch beenden (trennen) Seite 25. Wahlwiederholung Seite 25. Schalter für Anrufumleitung (mit roter Tasten-LED) Seite 27. Mikrofon aus-/einschalten (nur OpenStage 20/20 G: auch bei Freisprechen) Seite 25. Blinkt die Tasten-LED an Ihrem Telefon, wurde Ihr Anschluss als Umleitungsziel eingerichtet. Briefkasten- und Menü-Taste Taste Funktion bei Tastendruck...
  • Seite 15 Das OpenStage kennenlernen 3-Wege Navigator Entfernen Sie vor Gebrauch des Telefons die Schutzfolie von der Ringfläche, die den 3- Wege Navigator umgibt! Mit diesem Bedienelement steuern Sie die meisten Funktionen des Telefons und Anzeigen im Dis- play: Bedienung Funktionen bei Tastendruck Im Ruhemodus: •...
  • Seite 16 Das OpenStage kennenlernen Zeichenübersicht Taste 1x 2x 3x 4x 5x Leerzeichen nächster Buchstabe als Großbuchstabe Zeichen löschen Texteingabe Geben Sie die erforderlichen Zeichen über die Wähltastatur ein. Wählen Sie die Funktionen mit den Tasten aus. Bestätigen Sie die Eingabe mit...
  • Seite 17 Das OpenStage kennenlernen Display Ihr OpenStage 20 E/20/20 G ist mit einem schwenkbaren schwarz/weiss LCD-Display ausgestat- tet. Stellen Sie Neigung und Kontrast passend für Sie ein Seite 89 ff. Ruhemodus Werden keine Gespräche geführt, bzw. Einstellungen vorgenommen befindet sich Ihr Telefon im Ruhemodus.
  • Seite 18 Das OpenStage kennenlernen Briefkasten Abhängig von Ihrer Kommunikationsplattform und deren Konfiguration (zuständiges Fachperso- nal fragen) werden in dieser Anwendung neben den erhaltenen Infos, weitere Nachrichten von Diensten, wie z. B. HiPath XPressions, angezeigt. Infos Sie können einzelnen internen Teilnehmen oder Gruppen kurze Textnachrichten (Infotexte) sen- den.
  • Seite 19 Das OpenStage kennenlernen Anruferliste Wenn Sie einen externen und/oder internen Anruf nicht annehmen können, wird dieser Anruf- wunsch in der Anruferliste gespeichert. Auch angenommene externe Anrufe können in der Anruferliste gespeichert werden (zuständiges Fachpersonal fragen). Ihr Telefon speichert bis zu 10 Anrufe in zeitlicher Reihenfolge. Jeder Anruf wird mit einem Zeit- stempel versehen.
  • Seite 20 Das OpenStage kennenlernen Menü Über die Menü-Taste N haben Sie Zugang zu folgenden Optionen: • Service-Menü Ihrer Kommunikationsanlage • Persönlich (lokales Telefonbuch) • Unternehmen (Firmentelefonbuch) • Benutzer (Lokale Telefoneinstellungen für den Benutzer) • Administrator (Lokale Telefoneinstellungen für das Fachpersonal) SSolange Sie sich im Menü befinden, leuchtet die LED der Menü-Taste rot. Menütitel Menü...
  • Seite 21 Grundfunktionen Grundfunktionen Um die hier beschriebenen Schritte am Gerät umsetzen zu können, wird dringend empfohlen die Einführungskapitel „Das OpenStage kennenler- nen“ Seite 12 aufmerksam durchzulesen. Anruf annehmen Ihr Telefon läutet standardmäßig mit einem bestimmten Anrufsignal: • Bei einem internen Anruf läutet Ihr Telefon einmal alle vier Sekunden (Einton- folge).
  • Seite 22 Grundfunktionen Anruf über Lautsprecher annehmen (Freisprechen) Die Freisprechfunktion ist nur am OpenStage 20/20 G verfügbar. Hinweise zum Freisprechen: • Sagen Sie Ihrem Gesprächspartner, dass Sie freisprechen. • Die Freisprechfunktion arbeitet besser, wenn Sie die Empfangslautstärke lei- ser stellen. • Der optimale Gesprächsabstand zum Telefon beträgt beim Freisprechen etwa 50 cm.
  • Seite 23 Grundfunktionen Auf Freisprechen umschalten Die Freisprechfunktion ist nur am OpenStage 20/20 G verfügbar. Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch über Hörer. Taste gedrückt halten und dabei Hörer auflegen, anschließend Taste loslassen und das Gespräch fortsetzen. evtl. oder Gesprächslautstärke einstellen. Tasten so oft drücken, bis die gewünschte Laut- stärke eingestellt ist.
  • Seite 24 Grundfunktionen Wählen/Anrufen Mit abgehobenem Hörer wählen Hörer abheben. Intern: Rufnummer eingeben. Extern: Extern-Kennzahl und Rufnummer eingeben. Beachten Sie die Hinweise zur Sprachverschlüsselung Seite 56. Teilnehmer antwortet nicht oder ist besetzt: Hörer auflegen. Mit aufliegendem Hörer wählen Intern: Rufnummer eingeben. Extern: Extern-Kennzahl und Rufnummer eingeben. Teilnehmer meldet sich über Lautsprecher: Hörer abheben.
  • Seite 25 Grundfunktionen Wahl wiederholen Die zuletzt gewählten 3 externen Rufnummern werden automatisch gespei- chert. Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), werden auch ein- gegebene Projektkennzahlen Seite 54 abgespeichert. Diese können Sie auf Tastendruck wieder wählen. Gespeicherte Rufnummern anzeigen und wählen Taste drücken Bestätigen, bis die gewünschte Rufnummer angezeigt wird.
  • Seite 26 Grundfunktionen Zweiten Teilnehmer anrufen (Rückfrage) Während eines Gesprächs können Sie einen zweiten Teilnehmer anrufen. Der erste Teilnehmer wartet. Bestätigen. Rückfrage? Zweiten Teilnehmer anrufen. Beachten Sie die Hinweise zur Sprachverschlüsselung Seite 56. Zurück zum ersten Teilnehmer, zweiter Teilnehmer antwortet nicht: Bestätigen, zurück zum Wartenden? Rückfrage beenden: oder...
  • Seite 27 Grundfunktionen Anrufe umleiten Variable Anrufumleitung nutzen Sie können interne und/oder externe Anrufe sofort an unterschiedliche interne oder externe Telefone (Ziele) umleiten (auch externes Ziel bei entsprechender Systemkonfiguration möglich). Ist eine Anrufumleitung eingeschaltet, ertönt beim Abheben des Hörers ein Sonderwählton. Bei aktiver MFV-Durchwahl (zuständiges Fachpersonal fragen) können Sie Anrufe auch dorthin umleiten.
  • Seite 28 Grundfunktionen Umleitung nach Zeit (CFNR) nutzen Anrufe, die Sie nach dreimaligem Läuten (=Standard, durch Fachpersonal ein- stellbar) nicht beantworten oder Anrufe, während Sie telefonieren, können Sie automatisch zu einem von Ihnen festgelegten Telefon weiterleiten lassen. Menü öffnen Seite 20. Auswählen und bestätigen. Service-Menü? Auswählen und bestätigen.
  • Seite 29 Grundfunktionen Anrufumleitung bei Telefonausfall (CFSS) Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie ein internes oder externes Ziel für eine Anrufumleitung festlegen, die dann wirksam wird, wenn Ihr Telefon ausfällt. Menü öffnen Seite 20. Auswählen und bestätigen. Service-Menü? Auswählen und bestätigen. *9411=Umleit.
  • Seite 30 Grundfunktionen Anrufumleitung im Betreibernetz/ Mehrfachrufnummer MSN umleiten (nicht für USA) Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie Anrufe auf der Ihnen zugeordneten Mehrfachrufnummer MSN (=Durchwahlrufnummer) di- rekt im Betreibernetz umleiten. So können Sie z. B. Ihren Telefonanschluss abends zu Ihrer Privatwohnung um- schalten.
  • Seite 31 Grundfunktionen Rückruf nutzen Wenn ein angerufener interner Anschluss besetzt ist oder sich niemand meldet, können Sie einen Rückruf veranlassen. Dies gilt auch bei externen Anrufen über ISDN-Vermittlungsstellen. Damit können Sie sich wiederholte Anrufversuche sparen. Sie erhalten den Rückruf • sobald der Teilnehmer nicht mehr besetzt ist, •...
  • Seite 32 Grundfunktionen Gespeicherten Rückruf kontrollieren/löschen Ruhemenü öffnen Seite 17. Auswählen und bestätigen Rückruf-Aufträge? Auswählen und bestätigen, um weitere Einträge anzuzeigen. nächsten anzeigen? Angezeigten Eintrag löschen Bestätigen. löschen? Abfrage beenden Auswählen und bestätigen. beenden? oder Taste drücken. LED erlischt. oder Taste drücken. LED erlischt. ”Abweichende Display-Anzeigen in einer HiPath 4000-Umgebung”...
  • Seite 33 Komfortfunktionen Komfortfunktionen Anrufe annehmen Anruf für Kollegin/Kollegen gezielt übernehmen Sie hören ein anderes Telefon klingeln. Menü öffnen Seite 20. Auswählen und bestätigen. Service-Menü? Auswählen und bestätigen. weitere Funktionen? Auswählen und bestätigen *59=Übernahme, gezielt? evtl. Auswählen und bestätigen, bis die Rufnummer/Name des gewünschten Teil- blättern? nehmers angezeigt wird.
  • Seite 34 Komfortfunktionen Direktantworten freigeben/sperren Ruhemenü öffnen Seite 17. Auswählen und bestätigen, Direktantwort ein? oder auswählen und bestätigen. Direktantwort aus? Anrufe von der Türsprechstelle annehmen/Türöffner betätigen Ist eine Türsprechstelle eingerichtet, können Sie vom Telefon aus mit der Tür- sprechstelle sprechen und den Türöffner betätigen. Wenn berechtigt (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie die Türfreiga- be einschalten, damit ein Besucher die Tür durch Eingabe eines 5-stelligen Code (z.
  • Seite 35 Komfortfunktionen Türfreigabe einschalten Menü öffnen Seite 20. Auswählen und bestätigen. Service-Menü? Auswählen und bestätigen. *89=Türfreigabe ein? Rufnummer der Türsprechstelle eingeben. 5-stelligen Code eingeben. Standardcode = „00000“. oder Auswählen und bestätigen zum Ändern des Codes. 3=Passwort ändern? Auswählen und bestätigen. 1=freigeben mit Ruf? oder Die Tür kann ohne Klingelruf geöffnet werden.
  • Seite 36 Komfortfunktionen Wählen/Anrufen Mit Blockwahl wählen/Rufnummer korrigieren Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie die Rufnum- mer eingeben, ohne dass gleich eine Wahl durchgeführt wird. Sie können die Rufnummer dann bei Bedarf noch korrigieren. Es wird erst gewählt, wenn Sie es wünschen. Intern: Rufnummer eingeben.
  • Seite 37 Komfortfunktionen Anruferliste verwenden Detaillierte Informationen, sowie die Beispieldarstellung eines Eintrages finden Sie auf Seite 19. Anruferliste abfragen Voraussetzung: Das zuständige Fachpersonal hat für Ihr Telefon eine Anrufer- liste eingerichtet. Ruhemenü öffnen Seite 17. Bestätigen Anruferliste? Der aktuellste Eintrag wird angezeigt, siehe Beispiel Seite 19.
  • Seite 38 Komfortfunktionen Teilnehmer aus persönlichem Telefonbuch anrufen Menü öffnen Seite 20. Auswählen und bestätigen, um das lokale Telefonbuch zu öffnen. Persönlich Betreffenden Eintrag auswählen und bestätigen. Die Verbindung wird herge- Niels, Bohr stellt (siehe auch Seite 73). Teilnehner aus firmenweitem Telefonbuch anrufen Voraussetzung: Sie haben einen Teilnehmer im firmenweiten Telefonbuch ge- sucht und ausgewählt Seite 76.
  • Seite 39 Komfortfunktionen Gewünschter Eintrag wird angezeigt Taste drücken, dann wird gleich gewählt. oder Taste drücken Auswählen und bestätigen. anrufen? Beachten Sie die Hinweise zur Sprachverschlüsselung Seite 56. LDAP-Verzeichnis des System-Telefonbuchs verwenden Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie Telefonbuch- daten in der LDAP-Datenbank suchen und mit der Telefonnummer eines gefun- denen Teilnehmers wählen.
  • Seite 40 Komfortfunktionen Ergebnisse werden angezeigt Wurde genau ein Teilnehmer gefunden, wird dieser angezeigt. Bestätigen. anrufen? Wurden mehrere Teilnehmer gefunden (max. 50), wird der Name des ersten Teilnehmers angezeigt. oder Zum nächsten oder vorherigen Eintrag blättern, oder bestätigen, vorwärts blättern? oder auswählen und bestätigen. rückwärts blättern? Auswählen und bestätigen.
  • Seite 41 Komfortfunktionen Mit zentralen Kurzrufnummern wählen Voraussetzung: Sie kennen die zentralen Kurzrufnummern (fragen Sie Ihr zu- ständiges Fachpersonal). Menü öffnen Seite 20. Auswählen und bestätigen. Service-Menü? Auswählen und bestätigen *7=Kurzrufnr. wählen? 3-stellige Kurzrufnummer eingeben. Beachten Sie die Hinweise zur Sprachverschlüsselung Seite 56. Nachwahl evtl.
  • Seite 42 Komfortfunktionen Kurzwahltasten einrichten Die Tasten können Sie mit 10 häufig genutzten Rufnummern be- legen. Menü öffnen Seite 20. Auswählen und bestätigen. Service-Menü? Auswählen und bestätigen *92=Kurzwahl ändern? Bestätigen. ändern? Taste drücken. Gewünschte Kurzwahltaste drücken. Ist die entsprechende Taste bereits belegt, wird die zugehörige Rufnummer angezeigt.
  • Seite 43 Komfortfunktionen Kollegin/Kollegen diskret ansprechen Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie sich in ein laufendes Gespräch eines internen Teilnehmers, der über ein Systemtelefon mit Display verfügt, einschalten. Sie hören unbemerkt mit und können mit dem internen Teilnehmer sprechen, ohne, dass der andere Teilnehmer Sie hört (diskret ansprechen). Hörer abheben.
  • Seite 44 Komfortfunktionen Assoziierte Wahl/Wahlhilfe durchführen Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie für Ihr Tele- fon zur Wahlunterstützung (Verbindungsaufbau) eine Wahlhilfe verwenden. Die Bedienprozedur richtet sich je nach Anschluss der Wahlhilfe am S –Bus oder am a/b–Anschluss. Sie können aber auch Ihr Systemtelefon als Wahlhilfe für andere Telefone ver- wenden.
  • Seite 45 Komfortfunktionen Während des Gesprächs Zweitanruf (Anklopfen) nutzen Wenn Sie ein Telefongespräch führen, bleiben Sie für einen Anrufer weiter er- reichbar, Ein Signalton meldet Ihnen den zweiten Anruf. Sie können den Zweitanruf ignorieren oder annehmen. Nehmen Sie den Zweitanruf entgegen, können Sie das erste Gespräch zuvor beenden, aber auch auf Warten legen und später weiterführen.
  • Seite 46 Komfortfunktionen Zweitanruf (automatisches Anklopfen) verhindern/ erlauben Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie verhindern/ erlauben, dass während eines Gesprächs ein Zweitanruf Seite 45 durch au- tomatisches Anklopfen signalisiert wird. Menü öffnen Seite 20. Auswählen und bestätigen. Service-Menü? Auswählen und bestätigen #490=aut.Anklopfen aus? oder auswählen und bestätigen.
  • Seite 47 Komfortfunktionen Gespräch parken Sie können bis zu 10 interne und/oder externe Gespräche parken. An einem an- deren Telefon können geparkte Verbindungen angezeigt und übernommen wer- den. Auf diese Weise können Sie z. B. ein Gespräch an einem anderen Telefon fortsetzen. Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch.
  • Seite 48 Komfortfunktionen Konferenz führen Bei einer Konferenzschaltung sprechen Sie mit bis zu vier anderen Gesprächs- partnern gleichzeitig. Es kann sich um externe und interne Teilnehmer handeln. Nur als Initiator der Konferenz können Sie Teilnehmer zuschalten und trennen. Ersten Teilnehmer anrufen. Auswählen und bestätigen. Konferenz einleiten? Zweiten Teilnehmer anrufen.
  • Seite 49 Komfortfunktionen Teilnehmer aus der Konferenz trennen Auswählen und bestätigen. Der erste Teilnehmer wird angezeigt. Tln-Liste anzeigen? So oft betätigen, bis der gewünschte Teilnehmer angezeigt wird. blättern? Auswählen und bestätigen. Teilnehmer trennen? Fällt ein Teilnehmer, der über eine unverschlüsselte Verbindung an der Konferenz beteiligt war, weg, bleibt die Konferenz unsicher.
  • Seite 50 Komfortfunktionen Gespräch nach Durchsage weitergeben Falls eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie ein bestehen- des Gespräch einer Gruppe von Teilnehmern Seite 79 per Direktansprechen (Durchsage Seite 42) ankündigen. Nimmt ein Teilnehmer der Gruppe den Gesprächswunsch entgegen, können Sie das wartende Gespräch übergeben. Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch.
  • Seite 51 Komfortfunktionen Bei nicht erreichten Zielen Anklopfen – sich bemerkbar machen Voraussetzung: Sie haben eine interne Rufnummer gewählt und hören den Be- setzton. Sie wollen den Angerufenen dringend erreichen. Warten (ca. 5 Sekunden) bis im Display „Sie klopfen an!“ erscheint und der Be- Sie klopfen an! setzton zum Freiton wechselt.
  • Seite 52 Komfortfunktionen Nachtschaltung nutzen Wenn berechtigt, können Sie alle externen Anrufe bei Nachtschaltungsbetrieb, z. B. in der Mittagspause oder nach Feierabend, sofort zu einem bestimmten in- ternen Telefon (Nachtziel) umleiten. Die Nachtstation kann über das zuständige Fachpersonal (= Nachtschaltung standard) oder von Ihnen selbst (= Nachtschaltung temporär) festgelegt werden.
  • Seite 53 Verbindungskosten überprüfen/zuordnen Verbindungskosten überprüfen/ zuordnen Verbindungskosten für Ihr Telefon abfragen (nicht für USA) Für das aktuelle Gespräch: Im Display werden standardmäßig nach Gesprächsende die Kosten angezeigt. Sollen die Kosten während eines kostenpflichtigen Gesprächs laufend ange- zeigt werden, muss dies Ihr zuständiges Fachpersonal beim Netzbetreiber be- antragen.
  • Seite 54 Verbindungskosten überprüfen/zuordnen Mit Kostenverrechnung anrufen Gespräche nach extern können Sie bestimmten Projekten zuordnen. Voraussetzung: Das zuständige Fachpersonal hat für Sie Projektkennziffern festgelegt. Menü öffnen Seite 20. Auswählen und bestätigen. Service-Menü? Auswählen und bestätigen. *60=Projektkennzahl? Projektkennzahl eingeben. evtl. Eingeben. oder Bestätigen. #=speichern? Je nach Konfiguration notwendig;...
  • Seite 55 Privatsphäre/Sicherheit Privatsphäre/Sicherheit Sprachverschlüsselung Beachten Sie bitte auch die Erklärungen auf Seite 11. Status abfragen im Gesprächsmodus Während eines Gesprächs können Sie abfragen ob Ihr Gespräch sicher ist. Auswählen. Security Call Status Das Gespräch ist sicher. Secure Call oder Das Gespräch ist nicht sicher. Standard Call im Ruhezustand Im Ruhezustand des Telefons können Sie abfragen ob die Sprachverschlüsse-...
  • Seite 56 Privatsphäre/Sicherheit Hinweise auf die Sprachverschlüsselung Das zuständige Fachpersonal kann in Ihrer Kommunikationsanlage festlegen, ob und wie Sie auf verschlüsselte bzw. unverschlüsselte Verbindungen hinge- wiesen werden. Warnton und/oder Displayanzeige erhalten Sie dann, wenn Sie einen Anruf annehmen, oder ein Rückfragegespräch übernehmen oder in eine Konferenz eingebunden werden.
  • Seite 57 Privatsphäre/Sicherheit Rufnummernanzeige beim Angerufenen unterdrücken Sie können verhindern, dass Ihre Rufnummer oder Ihr Name beim extern Ange- rufenen im Display erscheint. Dieses bleibt solange aktiv, bis Sie es wieder zu- rücknehmen. Einschalten Ruhemenü öffnen Seite 17. Auswählen und bestätigen. Rufnr. unterdrücken? Ausschalten Ruhemenü...
  • Seite 58 Privatsphäre/Sicherheit Raum überwachen (Babyphone) Zur Überwachung eines Raums können Sie ein Telefon benutzen. Bei dem überwachenden Telefon muss diese Funktion aktiviert sein. Wenn Sie dieses Telefon anrufen, hören Sie sofort, was in dem Raum passiert. Zu überwachendes Telefon aktivieren Menü öffnen Seite 20.
  • Seite 59 Privatsphäre/Sicherheit Telefon gegen Missbrauch sperren Sie können verhindern, dass Unbefugte bestimmte Funktionen an Ihrem Telefon während Ihrer Abwesenheit ausführen. Z. B. können das Wählen externer Ruf- nummern und der Zugang zu Ihrem Briefkasten unterbunden werden. Fragen Sie Ihr Fachpersonal, welche Funktionen gesperrt werden. Telefon abschließen Ruhemenü...
  • Seite 60 Privatsphäre/Sicherheit Persönlichen Schlosscode speichern Um die Funktionen • Telefon gegen Missbrauch sperren Seite 59 • Anderes Telefon wie Ihr eigenes nutzen Seite 65 nutzen zu können, müssen Sie einen persönlichen Code eingeben, den Sie selbst speichern können. Menü öffnen Seite 20. Auswählen und bestätigen.
  • Seite 61 Weitere Funktionen/Dienste Weitere Funktionen/Dienste Terminfunktion Sie können sich von Ihrem Telefon anrufen lassen, um an Termine erinnert zu werden Seite 61. Dazu müssen Sie die gewünschten Zeitpunkte der Anrufe speichern. Möglich ist dies für die jeweils nächsten 24 Stunden oder für einen sich täglich wiederholen- den Termin.
  • Seite 62 Weitere Funktionen/Dienste oder Hörer abheben und wieder auflegen. Nehmen Sie den Terminruf nicht entgegen, wird dieser fünfmal wiederholt, bevor der Termin gelöscht wird. Info (Nachricht) senden Sie können einzelnen oder Gruppen von Teilnehmern mit Systemtelefonen kur- ze Textnachrichten (Infotexte) senden. Info erstellen und senden Ruhemenü...
  • Seite 63 Weitere Funktionen/Dienste Erhaltene Info ansehen und bearbeiten Beachten Sie bitte die Hinweise auf Seite 18. LED leuchtet. Taste drücken. oder Bestätigen. Infos anzeigen? Die Anrufer ID des Senders erscheint am Display. Bestätigen. Text? Der Infotext erscheint am Display. Sendezeitpunkt ansehen Bestätigen.
  • Seite 64 Weitere Funktionen/Dienste Nachricht/Antwort-Text hinterlassen Internen Anrufern, die Sie während Ihrer Abwesenheit erreichen wollen, können Sie Nachrichten/Antwort-Texte im Display Ihres Telefons hinterlassen. Bei einem Anruf erscheint die Mitteilung im Display des Anrufers. Ruhemenü öffnen Seite 17. Auswählen und bestätigen. Antwort-Text ein? Vordefinierten Text (vom zuständigen Fachpersonal änderbar) auswählen und 0=zurück um: bestätigen.
  • Seite 65 Weitere Funktionen/Dienste Anderes Telefon für ein Gespräch wie das eigene benutzen Ihr Telefon kann vorübergehend von anderen, für ein gehendes Gespräch, so benutzt werden, als wäre es deren eigenes. Menü öffnen Seite 20. Auswählen und bestätigen. Service-Menü? Auswählen und bestätigen. PIN und Berechtigung? Auswählen und bestätigen *508=Flex Call?
  • Seite 66 Weitere Funktionen/Dienste Mobile Rufnummer an einem beliebigen Telefon nutzen Sie können eine mobile Rufnummer, die Ihr zuständiges Fachpersonal für Sie eingerichtet hat, auf einem beliebigen OpenStage im System einrichten. Der ur- sprüngliche Anschluss des „Gast-Telefons“ ist deaktiviert. Die mobile Rufnum- mer ist so lange verfügbar, bis Sie sich am „Gast-Telefon“...
  • Seite 67 Weitere Funktionen/Dienste Dienste/Funktionen zurücksetzen (übergreifendes Löschen für ein Telefon) Es steht eine generelle Rücksetzprozedur für eingeleitete Funktionen zur Verfü- gung. Folgende Funktionen werden gelöscht, falls aktiviert: • Umleitung ein • Antwort-Text ein • Rufzuschaltung • Sammelanschluss aus • Rufnr.unterdrücken • Anklopfen ohne Ton •...
  • Seite 68 Weitere Funktionen/Dienste Systemfunktionen von extern nutzen DISA (Direct Inward System Access) Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie von extern (außerhalb) – wie als interner Teilnehmer – über Ihr System eine gehende ex- terne Verbindungen aufbauen. Außerdem lassen sich folgende Funktionen Ih- res Systems aktivieren oder deaktivieren: •...
  • Seite 69 Welche ISDN-Funktionen in Ihrem Land per Kennzahl gesteuert werden können, erfahren Sie von Ihrem Netzbetreiber (zuständiges Fachpersonal fragen). Die Unify GmbH & Co. KG übernimmt keinerlei Haftung für Schäden/Kos- ten, die durch missbräuchliche Nutzung oder durch Fehlbedienung ent- stehen können (z. B. Gesprächskostenmissbrauch).
  • Seite 70 Weitere Funktionen/Dienste Angeschlossene Computer/Programme steuern/Telefondatendienst Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie mit Ihrem Te- lefon angeschlossene Computer oder deren Programme steuern, z. B. Hotel- services oder Auskunftsysteme. Voraussetzung: Sie haben eine Verbindung hergestellt. Menü öffnen Seite 20. Auswählen und bestätigen. Service-Menü? Bestätigen.
  • Seite 71 Weitere Funktionen/Dienste Mit PC-Applikationen über CSTA- Schnittstelle kommunizieren Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie über Ihr Te- lefon mit PC-Applikationen kommunizieren (CSTA = Computer Supported Tele- communications Applications). Sie senden Informationen an die Applikation und erhalten Informationen von der Applikation, z. B. über das Display Ihres Tele- fons.
  • Seite 72 Weitere Funktionen/Dienste Schalter betätigen (nur bei HiPath 3000 und OpenScape Business) Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie über Schal- ter (Aktoren; maximal 4) verschiedene Einrichtungen (z. B. Türöffner) ein- und ausschalten. Je nach Programmierung lassen sich die Schalter ein- und aus-, oder ein- und automatisch (nach Zeit) ausschalten.
  • Seite 73 Telefonbücher Telefonbücher Persönliches Telefonbuch Das persönliche Telefonbuch ist auf 100 Einträge begrenzt. Neuen Kontakt anlegen Kontakte können Sie bequemer über die Web-Schnittstelle anlegen Seite 98. Menü öffnen Seite 20. Auswählen und bestätigen, um das lokale Telefonbuch zu öffnen. Persönlich Auswählen und bestätigen. Neuer Kontakt? Füllen Sie die drei Felder •...
  • Seite 74 Telefonbücher Kontakt löschen Kontakte können Sie bequemer über die Web-Schnittstelle Seite 98 löschen. Menü öffnen Seite 20. Auswählen und bestätigen, um das lokale Telefonbuch zu öffnen. Persönlich Betreffenden Eintrag auswählen und bestätigen. Niels, Bohr Auswählen und bestätigen. Löschen Bestätigen. löschen? oder Auswählen und bestätigen, um den Vorgang abzubrechen.
  • Seite 75 Telefonbücher Kontakt suchen Menü öffnen Seite 20. Auswählen und bestätigen, um das lokale Telefonbuch zu öffnen. Persönlich Der zuletzt verwendete Eintrag wird angezeigt. Merkel, Angela Geben Sie den Anfangsbuchstaben des gesuchten Namens ein z. B. K. L 5 (Abc) Nach einer kurzen Zeit wird der erste gefundene Name mit dem Anfangsbuch- Kirsch, Erika staben K angezeigt.
  • Seite 76 Telefonbücher Firmenweites Telefonbuch Das firmenweite Telefonbuch ist eine LDAP-Datenbank. Sie ist über Ihr Netz- werk erreichbar, wenn der Zugang vom Fachpersonal korrekt eingerichtet wur- Sie können nach dem Namen (Einfache Suche) oder nach anderen Kriterien ei- nes Eintrags (Erweiterte Suche) z. B. Berufsbezeichnung oder Adresse nach Kontakten suchen.
  • Seite 77 Telefonbücher Erweiterte Bearbeitung im Telefonbuch Eintrag ansehen Voraussetzung: Sie haben einen Eintrag gesucht und ausgewählt (siehe oben). Auswählen und bestätigen. Alle Felder des Eintrags werden angezeigt. Details Suchfelder zurücksetzen Voraussetzung: Die Suchfelder sind aufgelistet. Auswählen und bestätigen Sie können jetzt neue Suchkriterien für eine Suche Löschen eingeben Auswahlkriterium vor dem Suchen bestimmen...
  • Seite 78 Telefonbücher Schnellsuche Menü öffnen Seite 20. Auswählen und bestätigen, um das firmenweite Telefonbuch zu öffnen. Unternehmen N a m e e i n g e b e n (Abc) Geben Sie den Anfangsbuchstaben des gesuchten Namens ein z. B. „K“. J L 5 (Abc) Geben Sie jetzt keinen Folgebuchstaben ein, so werden nach einer eingestell- Kirsch, Erika...
  • Seite 79 Teamfunktionen nutzen Teamfunktionen nutzen Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), ist Ihr Anschluss Teil ei- nes Teams. Das Team besteht aus internen Telefonanschlüssen, die bestimmte Funktionen nutzen können. Gruppenruf ein/ausschalten Gehört Ihr Telefon zu einer Anlagenvernetzung über PC-Netz), sind Be- sonderheiten zu beachten Seite 84! Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), gehören Sie zu einer oder mehreren Gruppen von Teilnehmern, die jeweils über Sammelanschluss-...
  • Seite 80 Teamfunktionen nutzen Sie gehören zu mehreren Gruppen Ruhemenü öffnen Seite 17. Auswählen und bestätigen Gruppenruf aus? oder auswählen und bestätigen. Gruppenruf ein? Erscheint ein „X“ zwischen Gruppen-/Leitungsnummer (z. B. 301) und Gruppen- 301 X Gruppenname name, ist der Ruf für diese Gruppe/Leitung eingeschaltet. oder Kein „X“...
  • Seite 81 Teamfunktionen nutzen Anruf für Kollegin/Kollegen im Team übernehmen Anrufe für Telefone innerhalb eines Teams (Anrufübernahmegruppe; zuständi- ges Fachpersonal fragen), können Sie an Ihrem Telefon übernehmen; auch während eines Gesprächs. Voraussetzung: Ihr Telefon läutet kurz. Am Display erscheint in der oberen Zei- le des Displays „Ruf bei:“...
  • Seite 82 Teamfunktionen nutzen Anrufe bei Anrufverteilung (UCD) Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), gehören Sie zu einer Gruppe von Teilnehmern (Agenten), auf die Anrufe verteilt werden. Ein eingehender Anruf wird immer dem Agenten zugestellt, der die längste Ru- hephase hatte. Zu Dienstbeginn/-ende an-/abmelden Menü...
  • Seite 83 Teamfunktionen nutzen Nachbearbeitungszeit anfordern/einschalten Um in Ruhe für das letztbeantwortete Gespräche Nacharbeiten erledigen zu können, lässt sich eine Nachbearbeitungszeit anfordern/einschalten. Ihr Telefon wird für eine festeingestelle Zeitspanne, oder bis Sie sich wieder zurückmelden, aus der Anrufverteilung genommen. Menü öffnen Seite 20. Auswählen und bestätigen.
  • Seite 84 Spezielle Funktionen im LAN Spezielle Funktionen im LAN Ist Ihr Telefon in eine Umgebung eingebunden, in der mehrere HiPath 3000/ OpenScape Business und/oder OpenScape Office MX/LX so telefonieren Sie über ein LAN (Local Area Network, z. B. firmeneigenes PC-Netz) miteinander. Ist dies der Fall, müssen Sie bei einigen Funktionen bestimmte Besonderheiten beachten.
  • Seite 85 Spezielle Funktionen im LAN Anrufumleitung nachziehen Von anderen Telefonen im LAN können Sie eine Anrufumleitung Seite 27 für Ihr Telefon ein-/ausschalten. Ruhemenü öffnen Seite 17. Auswählen und bestätigen. DISA intern? DISA-) Rufnummer Ihrer HiPath 3000/OpenScape Business oder OpenScape Office MX/LX. oder Eingabe bestätigen.
  • Seite 86 Spezielle Funktionen im LAN Nachtschaltung nutzen Wenn berechtigt (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie auch Telefone anderer HiPath 3000/OpenScape Business oder OpenScape Office MX/LX- Kommunikationsplattformen als Nachtziel Seite 52 festlegen. Ruhemenü öffnen Seite 17. Auswählen und bestätigen. DISA intern? (DISA-) Rufnummer der HiPath 3000/OpenScape Business oder OpenScape Office MX/LX eingeben,.
  • Seite 87 Spezielle Funktionen im LAN Ruf zuschalten Sie können Anrufe für Ihr Telefon auch an externen Telefonen oder an Telefonen in anderen HiPath 3000/OpenScape Business oder OpenScape Office MX/LX- Kommunikationsplattformen signalisieren lassen Seite 81. Telefone für die Rufzuschaltung speichern/anzeigen/löschen Menü öffnen Seite 20.
  • Seite 88 Spezielle Funktionen im LAN Schalter betätigen (nur bei HiPath 3000) Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie auch Schal- Seite 72 in anderen HiPath 3000-Kommunikationsplattformen betätigen. Ruhemenü öffnen Seite 17. Auswählen und bestätigen. DISA intern? (DISA-) Rufnummer der HiPath 3000 eingeben, in der der Schalter betätigt wer- den soll.
  • Seite 89 Individuelle Einstellung des Telefons Individuelle Einstellung des Telefons Display-Eigenschaften anpassen Displayneigung an Sitzposition anpassen Sie können die Display-Einheit schwenken. Stellen Sie die Display-Einheit so ein, dass Sie die Anzeigen des Displays von Ihrer Sitzposition aus gut lesen können. Kontrast einstellen Sie können den Displaykontrast in vier Stufen Ihren Lichtverhältnissen anpas- sen.
  • Seite 90 Individuelle Einstellung des Telefons Audio Rufton Modus einstellen Mit den beiden Rufton Modus Optionen • HiPath • Lokaler Rufton legen Sie fest, durch wen der Rufton am Telefon erzeugt wird. Mit der Einstel- lung „HiPath“ sendet die Anlage den Ruftontyp und den davon abhängigen Ruf- ton, den Sie nachträglich anpassen können Seite 104.
  • Seite 91 Individuelle Einstellung des Telefons Audio-Eigenschaften einstellen Optimieren Sie die Akustik Ihres OpenStage 20 E/20/20 G für Ihre Umgebung und entsprechend Ihren persönlichen Wünschen. Empfangslautstärke während eines Gesprächs ändern Sie führen ein Gespräch. oder Lauter oder leiser stellen. Tasten so oft drücken, bis die gewünschte Lautstärke eingestellt ist.
  • Seite 92 Individuelle Einstellung des Telefons Freisprechfunktion an Raum anpassen Die Funktion „Freisprechen“ ist nur am OpenStage 20/20 G verfügbar. Damit Ihr Gesprächspartner Sie optimal verstehen kann, wenn Sie über Mikro- fon sprechen, können Sie das Telefon abhängig von Ihrer Umgebung einstellen: „für gedämpften Raum“, „für normalen Raum“...
  • Seite 93 Individuelle Einstellung des Telefons Lokale Ruftöne einstellen Anruftyp auswählen und konfigurieren Es ist der Rufton Modus „Lokaler Rufton“ eingestellt. Von der OpenScape Busi- ness/HiPath 3000 werden unterschiedliche Ruftontypen gesendet. Dabei müs- sen bei Ihrer Anlagenkonfiguration nicht alle der folgenden Typen verwendet werden: •...
  • Seite 94 Individuelle Einstellung des Telefons Benutzerpasswort ändern Mit Ihrem Benutzerpasswort schützen Sie Ihre benutzerbezogenen Einstellun- gen. Das Benutzerpasswort kann auch über die Web-Schnittstelle geändert werden Seite 98 Menü öffnen Seite 20. Auswählen und bestätigen. Benutzer evtl. j Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Auswählen und bestätigen.
  • Seite 95 Individuelle Einstellung des Telefons Netzwerkinformationen Diese Informationsübersicht im Benutzerbereich des Menüs gibt Ihnen Auskunft über IP-Adresse des Telefons und HTML-Adresse der Webschnittstelle. Zusätz- lich erhalten Sie Informationen zur Netzwerk-Aktivität des Telefons in Echtzeit. Menü öffnen Seite 20. Auswählen und bestätigen. Benutzer evtl.
  • Seite 96 Telefon überprüfen Telefon überprüfen Funktionalität prüfen Sie können die Funktionalität Ihres Telefons überprüfen. Voraussetzung: Das Telefon ist im Ruhezustand. Menü öffnen Seite 20. Auswählen und bestätigen. Service-Menü? Auswählen und bestätigen. weitere Funktionen? Auswählen und bestätigen. *940=Endgerätetest? Ist alles in Ordnung, •...
  • Seite 97 Abweichende Display-Anzeigen in einer HiPath 4000-Umgebung Abweichende Display-Anzeigen in einer HiPath 4000-Umgebung Je nach Anlagenkonfiguration werden Funktionen nicht immer, wie in diesem Dokument beschrieben, im Display angeboten. Außerdem weichen je nach Anlagenkonfiguration einige Displaytexte von den in diesem Dokument beschriebenen Displaytexten ab. Nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick: HiPath 3000/OpenSca- pe Business...
  • Seite 98 Webschnittstelle Webschnittstelle Allgemein Über die Web-Schnittstelle können Sie diverse Einstellungen für Ihr Telefon vornehmen. Die Kom- munikation erfolgt über eine sichere HTTPS-Verbindung. Der Zugang zur Web-Schnittstelle muss vom Fachpersonal freigeschaltet sein. Web-Schnittstelle öffnen Nähere Hinweise zur IP-Adresse, Adresse der Webschnittstelle und weitere Informationen zur Verbindung des Telefons mit dem Netzwerk erhalten Sie im Abschnitt „Netzwerkinforma- tionen“...
  • Seite 99 Webschnittstelle Benutzerseiten Nachdem Sie die Eingabe der Telefon-Adresse bestätigt haben, öffnet sich die Startseite der Web- schnittstelle. 1. Klicken Sie auf einen Menü-Titel um die einzelnen Menü-Einträge anzuzeigen. Durch wieder- holtes Klicken wird das Menü wieder geschlossen. 2. Klicken Sie auf einen Menü-Eintrag um das entsprechende Formular zu öffnen. 3.
  • Seite 100 Webschnittstelle Benutzermenü Alle Einstellungen im Benutzermenü der Web-Schnittstelle, können Sie auch über das Benutzer- menü am Telefon vornehmen. Benutzerseiten Benutzer-Anmeldung V Seite 94 Authentifizierung V Seite 94 – Aktuelles Passwort – Neues Passwort V Seite 94 – Passwort bestätigen Rufton –...
  • Seite 101 Ratgeber Ratgeber Auf Fehlermeldungen reagieren Mögliche Ursache: falsche Eingabe Rufnummer ist nicht korrekt. Mögliche Reaktion: Korrekte Rufnummer eingeben. Mögliche Ursache: keine Berechtigung Gesperrte Funktion aufgerufen. Mögliche Reaktion: Berechtigung für Funktion beim zuständigen Fachpersonal beantragen. Mögliche Ursache: zur Zeit nicht möglich Wahl einer nicht vorhandenen Rufnummer.
  • Seite 102 Ratgeber Funktionsstörungen beheben Gedrückte Taste reagiert nicht: Überprüfen Sie, ob sich die Taste verklemmt hat. Telefon klingelt nicht bei Anruf: Überprüfen Sie, ob für Ihr Telefon der Anrufschutz eingeschaltet ist ( Seite 56). Wenn ja, Anrufschutz ausschalten. Externe Rufnummer lässt sich nicht wählen: Überprüfen Sie ob Ihr Telefon gesperrt ist.
  • Seite 103 Lokales Benutzermenü Lokales Benutzermenü Benutzermenü am Telefon öffnen Zum Aufrufen des Benutzermenüs drücken Sie die Taste Die Menü-Option Benutzer auswählen. Sie werden aufgefordert, das Benutzerpasswort Seite 94 einzugeben. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK. Die Optionen des Benutzermenüs stehen zur Verfügung. Darstellung des Benutzermenüs Die meisten Einstellungen, die Sie über das Benutzermenü...
  • Seite 104 Lokales Benutzermenü Netzwerkinformationen? – Optionen = Verlassen – Adresse des Telefons = Seite 95 – Web-Adresse = – IP-Adresse = – LAN-Byte Eingang = – LAN-Byte Ausgang = – PC-Byte Eingang = – PC-Byte Ausgang = – LAN aut. festgelegt = Ja –...
  • Seite 105 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Babyphone ............... 58 Bedienelemente ............12 Numerics Benutzerpasswort ............ 94 Benutzerunterstützung ..........10 3-Wege Navigator ............ 15 Betriebshinweise ............3 Blockwahl ..............36 Briefkasten-Taste ..........12, 14 Abstand für Freisprechen ........... 4 Agenten ..............82 Aktoren ..............72 CE-Kennzeichen ............
  • Seite 106 Stichwortverzeichnis Fangen ..............58 Individuelle Kurzwahl ..........42 Firmenweites Telefonbuch ........76 Info(text) Flex Call ..............65 empfangen ............63 Freisprechen (nur OpenStage 20/20G) entgegennehmen ..........63 Funktion ............22, 23 löschen/anzeigen ..........62 Hinweise ............11, 22 senden ..............62 Raumakustik einstellen .........
  • Seite 107 Stichwortverzeichnis Nachbearbeitungszeit ..........83 Sammelanschluss ............ 79 Nachricht(text) Schalter ..............72 empfangen ............63 Schlosscode speichern ..........60 entgegennehmen ..........63 Schnellsuche ............78 löschen/anzeigen ..........62 Secure Call ............11, 55 senden ..............62 Hinweise ............... 56 Nachtschaltung ............52 Unverschlüsselter Ruf ...........
  • Seite 108 Stichwortverzeichnis Telefon Wahl editieren ............36 ab-/aufschließen ........... 59 Wahl wiederholen ............ 25 anderes sperren ............ 59 über Anruferliste ........... 37 anderes wie eigenes nutzen ......... 65 Wählen einstellen ............... 89 aus Anruferliste ............. 37 sperren ..............59 aus internem Telefonbuch ........38 testen ..............
  • Seite 109 Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) Nachfolgende Tabelle zeigt alle möglichen Funktionen, wie sie am Display angeboten werden. Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie die Funktionen im direkten Di- alog (auswählen und bestätigen), oder über das Servicemenü (auswählen und bestätigen oder Kennzahl) einleiten.
  • Seite 110 Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) ... über das Servicemenü ... im direkten Dialog Funktionen Seite 20 (=Displayanzeige) Kennzahl Direktansprechen Direktantwort ein Direktantwort aus DISA DISA intern Diskret ansprechen Endgerätetest Fangen Flex Call Gruppenruf ein Gruppenruf aus Alle Gruppen ein Alle Gruppen aus #85# Hotline...
  • Seite 111 Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) ... über das Servicemenü ... im direkten Dialog Funktionen Seite 20 (=Displayanzeige) Kennzahl Personensuche Melden (nicht für USA) Projektkennzahl Rückfrage zurück zum Wartenden beenden und zurück Übergeben/Übernehmen Rückruf Rückruf-Aufträge/löschen Rufnr.unterdrücken Rufnr. weitergeben Rufnr.zuweisen (nicht für USA) Rufzuschaltung Rufzuschaltung aus Ruhe ein...
  • Seite 112 Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) ... über das Servicemenü ... im direkten Dialog Funktionen Seite 20 (=Displayanzeige) Kennzahl Umleitung ein 1=alle Anrufe 2=nur externe Anrufe 3=nur interne Anrufe Umleitung aus Uml.nach Zeit ein Uml.nach Zeit aus #495 Umleitung Amt ein Umleitung Amt aus Wahlwiederholung zentr.Codeschloss...