Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC ET 200AL Gerätehandbuch Seite 43

Interfacemodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC ET 200AL:

Werbung

6.3
Meldungen
6.3.1
Diagnosemeldungen
Aktionen nach einer Diagnosemeldung im DPV1-Betrieb
Der Fehler wird in der Kanaldiagnose im Diagnosetelegramm eingetragen:
● Im DPV1-Betrieb können Diagnosen als Diagnosealarme gemeldet werden.
● Nach einer Diagnosemeldung wird diese
– im Diagnosetelegramm als Diagnosealarmblock eingetragen (immer nur ein Alarm).
– im Diagnosepuffer der CPU hinterlegt.
● Die ERROR-LED auf dem Interfacemodul blinkt.
● Der OB 82 wird aufgerufen. Wenn der OB 82 nicht vorhanden ist, dann geht die CPU in
den Betriebszustand STOP.
● Quittierung des Diagnosealarms (danach ist ein neuer Alarm möglich).
Länge des Diagnosetelegramms
● Die maximale Telegrammlänge beträgt bei dem Dezentralen Peripheriesystem ET 200AL
mit dem Interfacemodul IM157-1 DP (DPV1-Betrieb) 244 byte.
● Die minimale Telegrammlänge beträgt 6 byte.
Auslesen der Diagnose
Tabelle 6- 4 Auslesen der Diagnose mit STEP 7
Automatisierungssystem
SIMATIC S7/M7
Interfacemodul IM 157-1 DP (6ES7157-1AA00-0AB0)
Gerätehandbuch, 02/2016, A5E32100638-AC
mit DP-Master
Slave-Diagnose als Klartext im Register
"DP-Slave-Diagnose" an
STEP 7-Oberfläche
Anweisung "DP NRM_DG" (SFC 13)
Slave-Diagnose auslesen (in Datenbe-
reich des Anwenderprogramms ablegen)
Anweisung "RD_REC" (SFC 59)
Datensätze der S7-Diagnose auslesen
(in den Datenbereich des Anwenderpro-
gramms ablegen)
Anweisung "RDREC" (SFB 52)
Datensätze aus dem DP-Slave lesen
Anweisung "RALRM" (SFB 54)
Alarme von den Alarm-OBs empfangen
Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen
Anwendung
6.3 Meldungen
Siehe ...
"Hardware diagnostizieren" in
Online-Hilfe STEP 7
SFC siehe Online-Hilfe in
STEP 7
Siehe Referenzhandbuch
System- und Standardfunktio-
nen
SFB siehe Online-Hilfe in
STEP 7 (Systemfunktio-
nen/-funktionsbausteine)
SFB siehe Online-Hilfe in
STEP 7 (Systemfunktio-
nen/-funktionsbausteine)
43

Werbung

loading