Herunterladen Diese Seite drucken

Philips EXPLORER VKR6853 Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

Den Camcordervor hoher Luftfeuchtigkeitund Staub
schützen.
Umgebungsbedingungen:
Der Camcorder solite nur bei Umgebungstemperaturen
zwischenOOC und 400Cund einer Luftfeuchtigkeit
zwischen20% und 80% benutztwerden. UmVerformung
des Gehäusesund andere Schädenzu vermeiden,darf
er nie längere Zeit direkter Sonnenbestrahlung
ausgesetztwerden Oderim Innenraumeines
geschlossenen A utosgelassen werden.
Den Camcorder von Heizkörpern fernhalten.
Den Camcorder von Fernsehgeräten fernhalten:
Den Camcorder nicht in die unmittelbare Nähe eines
Fernsehers stellen, da dies die Bild- und Tonqualität des
n
aufgezeichnete
Bandes beeinträchtigen und/oder d en
Betrieb des Camcorders negativ beeinflussen kann.
Den Camcorder von Magneten fernhalten:
NieeinenMagneten, e inenmagnetisierten Gegenstand
Oderz. B. Leuchtstofflampen, M otoren, elektrische Uhren
und batteriebetriebenes Spielzeug zu nahe an den
Camcorderheranbringen,da dies den Betrieb negativ
beeinflussen
kann.
Den Camcorder von Orten mit starken
elektromagnetischenFeldernfernhalten:
Bei Benutzung desCamcorders an Ortenmit starken
elektromagnetischen Feldern, z . B.nahebei Fernseh-
Oder Radiosendeantennen, können Bildstörungen
auftreten.
Keine Gegenständein den Camcorderstecken:
AußerVideocassettendürfen nie irgendwelcheGegen-
stände in den Camcordergestecktwerden. Falls ein
d
Gegenstan
hineinfällt, Oder f alls eineFlüssigkeit hinein
verschüttetwird, muß das Gerät von einemqualifizierten
Kundendiensttechniker a uf mögliche Schädenuntersucht
werden. Die Inbetriebnahmemit einem Fremdgegenstand
im Innern könnte Brand OderStromschlag zur Folge
haben.
Finger gehören nicht ins Geräteinnere:
Das Berühren von Teilen im Innern des Camcorders ist
gefährlich undkannernsthafte Beschädigung anihm
verursachen.Auf keinen Fall versuchen,den Camcorder
auseinanderzunehmen. U ntersuchungdes Geräteinneren,
Justierungen undReparaturen könnennurvon einem
qualifizierten Kundendiensttechniker
werden.
Den Camcorder immer mit Sorgfalt handhaben:
Den Camcordernie fallenlassen und nie starken StöBen
aussetzen. Stöße während des Betriebs können
Bildstörungen zur Folge haben.
Erschäinen von Verschmierung:
Das Auftreten von Verschmierung ist eine besondere
Eigenschaft d esCCD-BiIdaufnahme-Elementes.
erscheint als heller vertikaler Streifen auf dem
Bitdschirm,wenn der Camcorderauf ScheinwerferOder
andere helle LichtquellenOderlichtreflektierendeObjekte
gerichtet w ird.Umdieszuvermeiden, denCamcorder
beim Aufnehmennicht gegen starke Lichtquellen richten.
4
Nach dem Aufnehmen den Objektivdeckel aufseben.
DenCamcordervon starkemLicht fernhalten:
DenCamcorder nichtstarkemLichtaussetzen, d enndie
dabei a usgestrahlte Wärme könnte Verformung d es
Gehäuses und andere Schäden verursachen.
Wennder Camcordergerade nicht benutztwird:
Die Videocassetteherausnehmenund den Camcorder
mit dem Betriebs-Ein/Aus-Schalter ( POWER) a usschalten.
DenCamcordernie auf die Cassettenfachseite legen:
durchgeführt
Es
DenCamcorderbeim Gebrauchnicht so halten, daß das
Cassettenfach nach unten weist, da dies
ungleichmäßiges
Wickeln desBandes unddamitlose
Bandlagen verursachen kann.
Reinigen des Camcorders:
• Das Gehäuse des Camcorders ist aus Plastik. Nie
Benzin,VerdünnerOderandere Chemikalienzum
Reinigenverwenden,denn dies könnte Verfärbung
und Beschädigungder Oberflächeverursachen.
• Das Gehäuseund die Bedientafelmit einem weichen,
sauberen Tuch abwischen. Zum Entfernen von
hartnäckigen Flecken ein mit mildemReinigungsmittel
und Wasserangefeuchtetes Tuch verwendenund
anschlieBend mit einem trockenen Tuch nachwischen.
• Die Linse mit einem Blasepinsel (wie er auch für
Photokameras verwendet wird) Oder Linsenreinigungs-
papier(fürBrillenund Kameras) r einigen.
Hinweise
zum Akku
Den Akku vor dem Gebrauch unbedingt aufladen.
Diefolgenden Hinweise b eachten, umsicheren Betrieb
zu gewährleisten:
• Den Akku nicht in ein Feuer werfen.
• Die Pole des Anschlusses nicht kurzschließen.
• Den Akku nicht auseinandernehmen
modifizieren.
• Zum Aufladen des Akkus ausschließlich den
mitgeliefertenNetzadapterverwenden.
Diefolgenden Anweisungen beachten, u m eine
Beschädigung d esAkkusundeineVerkürzung seiner
Nutzungsdauer zu vermeiden:
DenAkku vor starken Erschütterungenschützenund
nicht fallenlassen.
Einenvollständigaufgeladenen Akkuauf keinenFall
weiter
aufladen.
Beim Betrieb des Systemssowie beim Aufladen
erwärmt sich der Akku;dies ist jedoch normal und
stellt keine Funktionsstörung dar.
DieNutzungsdauer desAkkusist begrenzt. W enndie
Betriebszeit eines Akkus auch nach vollständigem
Aufladen so kurz wird, daß keine normalen
Aufnahmen damit mehr möglich Sind, so mug der
Akkugegeneinenneuenausgetauscht werden.
Oder

Werbung

loading