Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

COLOR­TELEVISION
22 VLE 7150 C
de
en
DEUTSCH

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Grundig 22 VLE 7150 C

  • Seite 1 COLOR­TELEVISION 22 VLE 7150 C 1­ DEUTSCH...
  • Seite 2 Grundfunktionen P rogrammbelegung der analogen Pro- Zoom-Funktion gramme ändern Zapp-Funktion Elektronischer Programmführer (TV-Guide) 43­ INFORMATIONEN ­ Bildformat-Umschaltung Signalinformationen einblenden Software aktualisieren 19­ USB­RECORDING ­ Technische Daten Externe Datenträger anschließen 44 GRUNDIG Kundenberatungszentrum Einstellungen für den PVR-Betrieb 44 Service-Hinweise für den Fachhandel Timeshift – Sendungen „anhalten″ 44 Umwelthinweis Sendungen aufnehmen Störungen selbst beheben S endungen für die Aufnahme program- mieren Wiedergabe S endungen in der Aufnahmeliste sortieren oder löschen 25­ VIDEOTEXT-BETRIEB ­ TOP-Text oder FLOF-Text Betrieb Weitere Funktionen 26­...
  • Seite 3 AUFSTELLEN­UND­SICHERHEIT ­--------------------------------------------------------- Beachten Sie beim Aufstellen des Fernsehge- A chten Sie darauf, dass das Netzkabel oder rätes bitte die folgenden Hinweise: (wenn vorhanden) der Netzadapter nicht beschädigt wird. Dieses Fernsehgerät ist für den Empfang und die Wiedergabe von Bild- und Tonsignalen D as Fernsehgerät darf nur mit dem beilie- bestimmt. genden Netzkabel/Netzadapter betrieben Jede andere Verwendung ist ausdrücklich werden. ausgeschlossen. G ewitter stellen eine Gefahr für jedes elek- Der ideale Betrachtungsabstand beträgt das trische Gerät dar. Auch wenn das Fernseh- Fünffache der Bildschirmdiagonale. gerät ausgeschaltet ist, kann es durch einen Blitzschlag in das Stromnetz und/oder die An- Fremdlicht auf dem Bildschirm beeinträchtigt tennenleitung beschädigt werden. Bei einem die Bildqualität. Gewitter müssen Sie immer den Netz- und Um für eine ausreichende Belüftung zu den Antennenstecker ziehen. sorgen, achten Sie auf genügend große Ab- R einigen Sie den Bildschirm nur mit einem stände in der Schrankwand. feuchten, weichen Tuch. Verwenden Sie nur Das Fernsehgerät ist für den Betrieb in tro- klares Wasser. ckenen Räumen bestimmt. Sollten Sie es R einigen Sie das Gehäuse Ihres Fernsehge- dennoch im Freien betreiben, sorgen Sie rätes lediglich mit dem mitgelieferten Tuch.
  • Seite 4 AUFSTELLEN­UND­SICHERHEIT ­--------------------------------------------------------- S chließen Sie keine Geräte an, wenn Ihr Gerät eingeschaltet ist. Schalten Sie vor dem Anschließen auch die anderen Geräte aus! S tecken Sie den Netzstecker Ihres Gerätes erst dann in die Steckdose, wenn Sie die externen Geräte und die Antenne angeschlos- sen haben! S orgen Sie dafür, dass der Netzstecker frei zugänglich ist! Achtung: W enn Sie für Ihr Fernsehgerät eine Wand- halterung vorsehen, beachten Sie unbedingt die Montageanleitung zur Wandhalterung oder lassen Sie die Montage durch Ihren Fachhändler durchführen. B eim Kauf der Wandhalterung achten Sie bitte darauf, dass alle am Fernsehgerät vorgesehenen Befestigungspunkte an der Wandhalterung vorhanden sind und bei der...
  • Seite 5 ALLGEMEINE­INFORMATIONEN ­--------------------------------------------------- Besonderheiten­Ihres­ Die Sendung wird auf einem externen Datenträ- ger aufgezeichnet. Fernsehgerätes Während einer Aufnahme können Sie ein Mit Ihrem Fernsehgerät können Sie digitale anderes Fernsehprogramm aus dem Archiv Fernsehprogramme (über DVB-T und DVB-C) auswählen und dieses ansehen. Auch diese Sen- empfangen und anschauen – dazu zählen auch dungen werden auf dem externen Datenträger High Definition-Sendungen (HD). gespeichert. Derzeit ist der Empfang solcher digitaler Fern- sehprogramme in HD jedoch lediglich in einigen Digitale­Programme­empfangen Ländern Europas möglich. Zum Empfang digitaler Programme (DVB-T) Obwohl dieses Fernsehgerät die aktuellen benötigen Sie eine digitale Außen- oder Innen- DVB-T- und DVB-C-Standards vom August 2009 antenne (passive oder aktive Innenantenne mit einhält, kann die Kompatibilität mit künftigen ter- eigener Stromversorgung). restrischen DVB-T- und DVB-C-Kabelsendungen Das Antennenkabel ihres Kabelbetreibers für nicht garantiert werden. DVB-C muss an das Fernsehgerät angeschlossen Ihr Fernsehgerät kann alle analoge und nicht sein, damit Sie DVB-C empfangen können. verschlüsselte digitale Fernsehprogramme emp- Anders als bei analogen Sendungen werden fangen und verarbeiten. Das Fernsehgerät ist viele digitale Programme nicht auf eigenen, dazu mit digitalen und analogen Empfängern separaten Frequenzen abgestrahlt. Stattdessen ausgestattet. werden unterschiedliche Sender auf regionaler Der elektronische Programmführer (nur bei oder nationaler Ebene in Gruppen zusammen- digitalen Programmen) informiert Sie über kurz-...
  • Seite 6 ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN ­ - ------------------------------------------------------ Antenne­und­Netzkabel­anschließen 1 Für terrestrisch empfangene Fernsehpro- 2 Verbinden Sie das mitgelieferte Netzkabel mit gramme (DVB-T) schließen Sie das Kabel der dem »AC­IN«-Anschluss Ihres Fernsehgerätes. Haus- oder Zimmerantenne (passive oder 3 Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in aktive Zimmerantenne mit eigener Spannungs- eine Steckdose. versorgung) an den Antenneneingang »ANT IN« des Fernsehgerätes an; oder für Fernsehprogramme über die Kabelanlage (DVB-C) schließen Sie das Kabel der Hausan- Hinweise: tenne an den Antenneneingang Stecken Sie den Netzstecker Ihres Gerätes »ANT­IN« des Fernsehgerätes an; erst dann in die Steckdose, wenn Sie die ex- ternen Geräte und die Antenne angeschlos- oder sen haben! für analoge Fernsehprogramme schließen Sie Schließen Sie das Fernsehgerät nur mit dem das Kabel der Hausantenne an den Antennen- mitgelieferten Netzkabel an eine geeignete eingang »ANT­IN« des Fernsehgerätes an. Schutzkontaktsteckdose mit Erdung an. Verzichten Sie auf Adapterstecker und Ver- längerungskabel, die nicht den zutreffenden Sicherheitsstandards entsprechen. Führen Sie keinerlei Modifikationen des Netzka- bels aus.
  • Seite 7 ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN ­ - ------------------------------------------------------ Batterien­in­die­Fernbedienung­ als 0,0005 % Quecksilber oder mehr als einlegen 0,004 % Blei enthält. Die Batterien – auch schwermetallfreie – dürfen nicht im Haus- müll entsorgt werden. Entsorgen Sie ver- brauchte Batterien auf umweltfreundliche Weise – zum Beispiel über Sammelbehälter in Geschäften oder bei öffentlichen Sam- melstellen. Bitte erkundigen Sie sich nach den jeweiligen Entsorgungsvorschriften an Ihrem Wohnort.
  • Seite 8 AUF­EINEN­BLICK ­--------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die­Anschlüsse­und­bedienelemente­des­Fernsehgerätes DC­IN­ N etzkabelanschluss (12 V=, 4A) CI­ ­ Common Interface-Schacht. AC­IN­ N etzkabelanschluss. S chaltet das Fernsehgerät aus Bereitschaft (Stand-by) ein und SCART E uro/AV-Buchse (FBAS-Signal, wieder in Bereitschaft. RGB-Signal). L autstärke verringern; +­ PC-IN­ ­ V GA-Buchse, Bildsignal-Eingang Programmwahl abwärts. für PC. V/P­ ­ V orwahltaste für Lautstärke oder PC­Audio­ ­ T onsignal-Eingang für PC. Programmwahl. L­­R T onsignal-Eingang für Camerare- Schaltet das Fernsehgerät aus corder.
  • Seite 9 AUF­EINEN­BLICK ­--------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die­Fernbedienung­-­Hauptfunktionen Schaltet das Fernsehgerät Ton ein/aus aus Bereitschaft (Stand- (stummschalten). by) ein und wieder in Bereitschaft. S chalten das Fernsehgerät aus Stand-by ein; wählen Programme direkt. Zapp-Funktion S chaltet das Bildformat um. ­ R uft die Vorauswahl für AV- Programmplätze und den ­ Ä ndern die Lautstärke USB-Eingang auf. Danach Auswahl mit » « oder » « und bestätigen mit »OK«. ­ S chalten das Fernsehgerät aus Stand-by ein; R uft das Menü auf. wählen Programme schritt- weise. S chaltet zwischen Video- text-Betrieb Cursorsteuerung ­...
  • Seite 10 AUF­EINEN­BLICK ­--------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die­Fernbedienung­-­alle­Funkti- S tandbild; ● (gelb) onen wählt im Videotext-Betrieb eine Seite; 16:9 W ählt im Videotext-Betrieb die beendet im Dateimanager die Funktion Split Screen. Wiedergabe. 0­­FAV­ ­ R uft die Favoriten-Programmliste beendet die Aufnahme oder die auf. Wiedergabe im PVR-Betrieb. Timeshift-Betrieb (nur bei digi- REPEAT­ W ählt Unterseiten im Videotext- talen Fernsehprogrammen und Betrieb; wenn ein externer Datenträger wählt im Dateimanager die angeschlossen ist. Wiederhol-Funktion. wählt im Videotext-Betrieb eine ● (blau) EPG/A-B­ R uft den Elektronischen Pro- Seite; grammführer startet im Dateimanager den (TV-Guide) auf;...
  • Seite 11 EINSTELLUNGEN ­------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Fernseh-Programme­suchen len. Mit » « oder » « die Antennenspannung D as Fernsehgerät ist mit einem automatischen einschalten »Ein« (nur DVBT-Programme). Programmsuchlauf ausgestattet, der zuerst digi- 4 Zeile »Programmsuchlauf« mit » « oder » « tale Fernseh-Programme und danach analoge wählen und mit »OK« bestätigen. Fernseh-Programme sucht. – D ie Zeile »Land« ist aktiv. Sie starten den Suchlauf und können danach die Fernseh-Programme in der Reihenfolge Ihrer 5 Land mit » « oder » « wählen. Wahl sortieren. 6 Zeile »Suchtyp« mit » « oder » « wählen. Es stehen 550 Programmplätze für digitale Mit » « oder » « wählen, ob nur Digitale Programme und 99 für analoge Fernseh- Fernseh-Programme (DTV), nur Analoge Programme zur Verfügung, die mit Fernseh- Fernseh-Programme (ATV) oder beides (ATV Programmen von der Antenne oder vom & DTV) gesucht werden sollen. Kabelanschluss (analoge Programme) belegt werden können.
  • Seite 12 EINSTELLUNGEN ­------------------------------------------------------------------------------------------------------------ digitalen­Programme­ändern Programme­auf­andere­ Programmplätze­verschieben Sie können die Reihenfolge der gefundenen Programme nach Ihren eigenen Wünschen 1 I m Menü »Programmtabelle« das zu verschie- sortieren, nicht benötigte Programme löschen bende Fernseh-Programm mit » « oder » « und einzelne Programmplätze sperren (Kinder- wählen. sicherung). 2 Fernseh-Programm mit »●« (grün) markieren. Mit »●« (blau) kann zwischen der »Programm- 3 N euen Programmplatz mit »1…0« ein-, zwei- tabelle – ALLE (ATV, DTV, RADIO)«, der »Pro- grammtabelle – DTV«, der »Programmtabelle oder dreistellig eingeben. – RADIO« und der »Programmtabelle – ATV« 4 Eingabe mit »OK« bestätigen. gewechselt werden. Mit »●« (rot) können die zu einem Netzwerk Hinweise: zugeordnete Programme angezeigt werden. Weitere Fernseh-Programme sortieren, dazu die Schritte 1 bis 4­wiederholen. Mit »P+« kann die Programmtabelle zur näch- sten Seite, mit »P–« eine Seite zurück geschal- Fernseh-Programme mit fest zugeordneten tet werden. Programmnummern (z.B. französische Pro- gramme mit LCN-Codierung) können nicht Programmtabelle­aufrufen...
  • Seite 13 EINSTELLUNGEN ­------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Hinweise: Bild-Einstellungen­ Mit »●« (rot) können alle Fernseh-Pro- 1 Menü mit »M« aufrufen. gramme gelöscht werden. – Das Menü »BILD« wird eingeblendet. Die Programmplätze, deren Fernseh-Pro- gramme gelöscht wurden, werden in der BILD »Programmtabelle« nicht mehr angezeigt. Bildmodus Natürlich Fernseh-Programme­überspringen Helligkeit ●●●●●●●● Sie können Fernseh-Programme markieren, die Kontrast ●●●●●●●●●●● bei der Anwahl mit »P+« oder »P–« übersprun- Farbe ●●●●●●●●●● gen werden sollen. Eine Anwahl mit den Ziffern- Schärfe ●●●●●●●●● tasten ist weiterhin möglich. Farbtemperatur Mittel 1 I m Menü »Programmtabelle« das gewünschte...
  • Seite 14 EINSTELLUNGEN ­------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Die Funktion »MPEG NR« kann nur auf digi- Automatische­Lautstärke talen Programmplätzen und AV-Programm- Die Fernsehsender senden in unterschiedlichen plätzen angewählt werden. Lautstärken. Die Funktion AVL (Automatic Vo- »MPEG NR« reduziert evtl. vorhandene stö- lume Limiting) gewährleistet eine einheitliche rende Artefakte (Blockbildung) bei digitalen Lautstärke, wenn Sie von einem Fernseh-Pro- Programmen mit MPEG-Komprimierung (z. gramm auf ein anderes umschalten. B. vom DVB-T Receiver, DVD-Player). 1 Zeile »AVL« mit » « oder » « wählen und mit Die Hintergrundbeleuchtung (Backlight) » « oder » « »Ein« wählen. kann nur verändert werden, wenn die Funktion »Dynamische Beleuchtung« ausge- Hinweis: schaltet ist. Wurde in der Zeile »Effekt« die Einstellung »SRS« gewählt, kann die Zeile AVL nicht an- 5 Einstellungen mit »M« beenden. gewählt werden. Ton-Einstellungen­ Stereo-/Zweiton,­Mono 1 Menü mit »M« aufrufen. Empfängt das Gerät Zweiton-Sendungen – z.B. – Das Menü »BILD« wird eingeblendet.
  • Seite 15 EINSTELLUNGEN ­------------------------------------------------------------------------------------------------------------ SRS­TruSurround­XT* Audio­Description­(Audio-Untertitel) SRS TruSurround XT ist eine patentierte, in das Audio Description ist ein zusätzlicher Tonkanal Fernsehgerät integrierte Audiotechnologie, die für Menschen mit Sehbehinderungen. Es werden Raumklangeffekte allein mit den Lautsprechern die Handlungen, Umgebung, Szenenwechsel des Fernsehgerätes (ohne zusätzliche Surround- oder das Aussehen, die Gestik und Mimik der Lautsprecher) ermöglicht. Schauspieler erläutert. Dieser Ton wird im Betrieb mit digitalen Fernseh- 1 Wählen Sie »Effekt« mit » « oder » «. Λ Programmen parallel zum normalen Ton über- < 2 Wählen Sie die Einstellung »SRS« mit » « tragen. Die Übertragung ist abhängig von der > jeweiligen Sendung. oder » «. 1 Zeile »Audio Description« mit » « oder » « Equalizer wählen und mit »OK« bestätigen. Der Equalizer bietet Ihnen vier vorprogram- 2 Zeile »Audio Description« mit » « oder » « mierte Toneinstellungen (Musik, Sport, Film und wählen und mit » « oder » « »Ein« wählen.
  • Seite 16 FERNSEH-BETRIEB ­ - -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Grundfunktionen Zwischen­digitalen­und­analogen­ Programmen­umschalten Ein-­und­Ausschalten 1 Menü »SIGNALQUELLE« mit » « aufrufen. 1 Fernsehgerät mit »POWER«, »1…0« oder »P+« oder »P–« aus Bereitschaft (Stand-by) 2 Mit » « oder » « die Zeile »DTV« (digitale einschalten. Programmplätze) oder »ATV« (analoge 2 Fernsehgerät mit »POWER« in Bereitschaft Programmplätze) wählen und mit »OK« (Stand-by) schalten. bestätigen. Programme­wählen Lautstärke­ändern 1 Programme mit »1­...­0« direkt wählen. 1 Lautstärke mit »V+« oder »V–« ändern. 2 Programme mit »P+« oder »P–« schrittweise Ton­aus-­und­einschalten­ wählen. 1 Ton mit »MUTE« ausschalten (stummschalten) 3 Programmliste mit »OK« aufrufen, gewünsch- und wieder einschalten. tes Fernseh-Programm mit » « oder » « Informationen­einblenden wählen und mit »OK« bestätigen. 1 Informationen mit »i« einblenden. 4 Programmliste mit »M« abschalten. – D ie Einblendung erlischt nach kurzer Zeit Programme­aus­Programmlisten­...
  • Seite 17 FERNSEH-BETRIEB ­ - -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Untertitel Es gibt Sendeanstalten, die keinerlei Infor- mationen anbieten. Sie können im Betrieb mit digitalen Fernseh-Pro- grammen verschiedene Untertitel wählen. Dies 2 Mit » « oder » « das Fernseh-Programm ist abhängig vom der jeweiligen Sendung. wählen. – D ie Sendungen des gewählten Fernseh- 1 Auswahlmenü mit » « aufrufen. Programmes für den heutigen Tag werden 2 Sprache mit » « oder » « wählen und mit angezeigt.Zusätzlich werden Informationen »OK« bestätigen. über die aktuelle Sendung mit detaillierten Programminformationen eingeblendet. Zoom-Funktion 3 Zur aktuellen Sendung mit » « schalten. Mit dieser Funktion können Sie das Fernseh- oder PC-Bild vergrößern. Hinweis: Umfangreiche Programminformationen zur 1 Zoom-Funktion aktivieren, dazu »...
  • Seite 18 FERNSEH-BETRIEB ­ - -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bildformat-Umschaltung Format­»Sky­Top« Wenn Sie den Untertitel, der am unteren Bild- Das Fernsehgerät schaltet automatisch auf das rand gezeigt wird, nicht erkennen, dann wählen Format 16:9 um, wenn an den Euro-AV-Buchsen Sie »Sky Top«. dieses Format erkannt wird. Das Bildformat kann auch von Hand eingestellt Format­»Panorama«­und­»Kino- weröen. Panorama« 1 Bildformat mit »16:9« anwählen, am Bild- Diese Betriebsart eignet sich für Kinofilme mit schirm erscheint das gewählte Bildformat, extremen Breiten-Höhenverhältnissen. zum Beispiel »16:9«. Bei 4:3 Sendungen – und gewählter Funktion – S ie können zwischen folgenden Bildfor- »Panorama« – erscheint das Bild horizontal ver- maten wählen: breitert. Die Bildgeometrie wird in horizontaler Richtung gedehnt. Format­»Automatic­16:9« Bei 16:9 Sendungen wird automatisch auf das Bildformat »16:9« geschaltet. Bei 4:3 Sendungen wird automatisch auf das Bildformat »4:3« geschaltet. ­ ­ ­ F ormat­»16:9«­und­»14:9« Bei 4:3 Sendungen – und gewählter Funktion »Format 16:9« oder »Format 14:9« – erscheint das Bild horizontal verbreitert.
  • Seite 19 USB­RECORDING ­---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Externe­Datenträger­anschlie- Einstellungen­für­den­PVR-Be- ßen­ trieb Die Funktionen TimeShift, Aufnahme und Wie- Hinweis: dergabe von Sendungen kann nur mit einem Das Menü »PVR Dateisystem« kann nur im externen Datenträger durchgeführt werden. „ Live-Betrieb” (bei Verwendung eines digi- Der Datenträger sollte eine Mindestspeicherka- talen Fernseh-Programmes) angewählt wer- pazität von 2 GB haben. den. Die Aufnahme- und Wiedergabefunktionen Menü­anwählen können nur mit digitalen Fernseh-Programmen (DVB-T und DVB-C) durchgeführt werden. 1 Menü mit »M« aufrufen. – Das Menü »BILD« wird eingeblendet. Hinweise: 2 Zeile »SONDERFUNKTIONEN« mit » « Vor dem Anschließen des Datenträgers oder » « wählen und mit »OK« bestätigen. schalten Sie das Fernsehgerät mit »POWER« in Bereitschaft (Stand-by). Erst 3 Zur zweiten Menüseite mit »...
  • Seite 20 USB­RECORDING ­---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Externen­Datenträger­prüfen 2 Zeile »Format« mit » « oder » « wählen und mit »OK« bestätigen. Nach dem Formatieren des externen Datenträ- – D er maximal vorhandene Speicherplatz gers können Sie prüfen, ob der Datenträger für des externen Datenträger wird angezeigt. die Funktionen geeignet ist. Zusätzlich werden Sie informiert, wielange 1 Zeile »Datenträgerwartung« mit » « oder Sie Sendungen auf die Festplatte aufneh- » « wählen und mit »OK« bestätigen. men können. 2 Zeile »Laufwerk prüfen« mit » « oder » « Hinweis: wählen und mit »OK« bestätigen. – N ach erfolgreicher Prüfung wird in der Wenn auf Ihrem Datenträger andere Daten Zeile »Geschwindigkeit« diese angezeigt. (wie zum Beispiel Bilder oder MP3 Daten) Es wird außerdem eine Meldung eingeblen- vorhanden sind, sollten diese vor dem For- det, für welches Format der Datenträger matieren gesichert werden. geeignet ist. Wir empfehlen zur Mehrfachnutzung des Datenträgers (Bild-/Musikdaten und USB- Partition­des­externen­Datenträger­...
  • Seite 21 USB­RECORDING ­---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Timeshift­–­Sendungen­ Sendungen­aufnehmen „anhalten″ Sie können Sendungen aufnehmen. Die Daten dieser Sendungen werden auf auf einem exter- Die aktuelle Sendung kann „angehalten” wer- nen Datenträger gespeichert, die Verwaltung den. Dies ist eine nützliche Funktion, wenn z.B. während eines Spielfilmes das Telefon läutet, von diesem Archiv erfolgt durch das Fernseh- und Sie die Fortsetzung des Films nicht verpas- gerät. sen möchten. Für die Aufnahme gelten folgende Richtwerte: Am Bildschirm erscheint ein Standbild der Die Aufnahmezeit für hochauflösende Sen- letzten Szene, die Sendung wird im „Time S hift- dungen (HD) beträgt 8 Minuten bei einem Spei- Speicher” des externen Datenträgers gespei- cherplatz von 1 GB, für Standardsendungen 28 chert. Minuten. Im Timeshift-Betrieb können Sie können max. 10 Während der Aufnahme können Sie vom Archiv Minuten der aktuellen Sendung aufnehmen. eine andere Sendung wiedergeben. 1 Aktuelle Sendung mit » « anhalten. Ein Wechseln des Programmplatzes ist nicht – D as Fernsehgerät schaltet auf Standbild, möglich. der Zeitversatz wird angezeigt, z.B. »– 00:00:01«. Sofortaufnahme­einer­Sendung 2 Sendung mit »...
  • Seite 22 USB­RECORDING ­---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Aufnahme­einer­Sendung­aus­der­ – D as Menü »Recorder-Planliste« wird eingeblendet, die aktuellen Daten der Programmliste Sendung werden angezeigt. 1 Programmliste mit »OK« aufrufen. Hinweis: 2 Das gewünschte Fernseh-Programm mit » «, Die Daten der Sendungen, die im Menü » «, » « oder » « wählen und mit »OK« »Recorder-Planliste« gespeichert sind, kön- bestätigen. nen geändert werden, siehe Kapitel „Auf- 3 Programmliste mit » « abschalten. nahmedaten im Timer ändern“. 4 Aufnahme mit » « starten. 6 Menü »Recorder-Planliste« mit »M« abschal- – I nformationen zur Aufnahme werden ten.
  • Seite 23 USB­RECORDING ­---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Aufnahmedaten­im­Timermenü­ 7 Zeile »Modus« mit » « oder » « wählen und löschen mit » « oder » « den gewünschten Modus (»Einmal«, »Täglich«, »Wöchentl.« oder »Mo- Sie können programmierte Timer löschen. natlich«) auswählen. 1 Timermenü anwählen, dazu nacheinander 8 Eingaben mit »OK« speichern. »EPG«, » « und »●« (gelb) drücken. – Der Aufnahme-Timer ist programmiert. – D as Menü »Recorder-Planliste« wird ein- geblendet. 9 Menü mit »M« abschalten. 2 Titel der Sendung die gelöscht werden soll mit Hinweise: » « oder » « wählen und Timerplatz mit »●« Vor dem Beginn der Timeraufnahme er- (rot) löschen. scheint eine Warnmeldung mit einem 3 Menü mit »M« abschalten.
  • Seite 24 USB­RECORDING ­---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Sendungen­in­der­Aufnahmeliste­ Einen­Szene­wiederholen­(A-B) sortieren­oder­löschen Sie können den Start- und Endpunkt einer Szene markieren. Diese Szene wird dann ständig wie- Sie können aufgenommene Sendungen nach derholt. drei Kriterien sortieren (Programm, Kanal oder Zeit) oder die Sendungen aus der Aufnahmeliste 1 Startpunkt A markieren, dazu während der Wiedergabe »EPG« an der gewünschten löschen. Szene zweimal drücken. Sendungen­löschen – Diese Szene ist als Startpunkt A markiert. Sie können Sendungen aus der Aufnahmeliste 2 Endpunkt B markieren, dazu während der löschen. Wiedergabe »EPG« an der gewünschten Szene noch einmal drücken. 1 Menü »Aufzeichnungsliste« mit »●« (Blaue) – Diese Szene ist als Endpunkt B markiert. aufrufen. – D as Fernsehgerät wiederholt die Sendung – D ie »Aufzeichnungsliste« wird eingeblen- zwischen diesen beiden Punkten. det. 3 Wiederhol-Funktion mit » « beenden. 2 Sendung die gelöscht werden soll mit » « oder » « wählen. Wiedergabe­während­einer­Auf- 3 Sendung mit »●« (rot) löschen.
  • Seite 25 VIDEOTEXT-BETRIEB ­ - ------------------------------------------------------------------------------------------------ TOP-Text­oder­FLOF-Text­Betrieb Zeichenhöhe­vergrößern Wenn Sie Schwierigkeiten haben, den Text auf 1 Videotext mit »TXT« einschalten. den Bildschirm zu lesen, können Sie die Zei- 2 Videotext-Seiten mit »1...0« direkt wählen chenhöhe verdoppeln. oder mit » « oder » « schrittweise wählen. Λ 1 Zeichenhöhe einer Videotextseite vergrößern, Zurückschalten zur Videotext-Seite 100 mit »i«. dazu » DOUBLE« wiederholt drücken. Hinweis: A m unteren Bildschirmrand ist eine Info- Seitenstopp Zeile aus einem roten, grünen und – Sender Unter einer Mehrfachseite können mehrere abhängig – gelben und blauen Schriftfeld Unterseiten zusammengefasst sein, die von zu sehen. Analog dazu verfügt die Fernbe- der Sende a nstalt automatisch weitergeblättert dienung über farblich gekennzeichnete werden.
  • Seite 26 KOMFORT-FUNKTIONEN ­---------------------------------------------------------------------------- Komfort-Funktionen 4 Gewünschte Einstellung mit » « oder » « vornehmen. 1 Menü mit »M« aufrufen. – Das Menü »BILD« wird eingeblendet. 5 Zeile »Schließen« mit » « oder » « wählen und mit »OK« bestätigen. 2 Menü »SONDERFUNKTIONEN« mit » « oder » « wählen und mit »OK« bestätigen. 6 Einstellung mit »M« beenden. Fernsehgerät­in­den­Auslieferungs- SONDERFUNKTIONEN zustand­zurücksetzen Menüsprache Mit dieser Funktion löschen Sie die Programm- Werkseinstellungen tabellen und alle persönlichen Einstellungen. Land German 1 Zeile »Werkseinstellungen« mit » « oder » « Spielmodus wählen und mit »OK« bestätigen. Software Update 2 Schaltfläche »Ja « mit » « oder » « wählen und Reset-Funktion mit »OK« bestätigen. – D as Menü »Menüsprache« wird eingeblen- det.
  • Seite 27 KINDERSICHERUNG ­ - ---------------------------------------------------------------------------------------------- 1 Menü mit »M« aufrufen. Fernseh-Programm­sperren – Das Menü »BILD« wird eingeblendet. Sie können einzelne Fernseh-Programme, die für Kinder nicht geeignet sind, mit einem persön- 2 Menü »KINDERSICHERUNG« mit » « oder lichen PIN-Code sperren. » « wählen und mit »OK« bestätigen. 1 Zeile »Prog. blockieren« mit » « oder » « 3 PIN-Code »0000« mit »1­...­0« eingeben. wählen und mit »OK« bestätigen. – D as Menü »Prog. blockieren« wird ein- PARENTAL CONTROL geblendet. Lock System 2 I m Menü »Prog. blockieren« das gewünschte Set PIN Fernseh-Programm mit » « oder » « wählen Block Programme und mit »●« (grün) bestätigen. – I m Menü »Progr. blockieren« wird nach Parental Guidance dem Programm das Symbol »D« ein-...
  • Seite 28 TIMER­-­FUNKTIONEN ­ - ---------------------------------------------------------------------------------------- Einschalttimer 1 Menü mit »M« aufrufen. – Das Menü »BILD« wird eingeblendet. Im Menü »Einschalttimer« kann für das Fernseh- gerät Einschaltzeit eingegeben werden. 2 Menü »TIMER« mit » « oder » « wählen und mit »OK« bestätigen. Das Fernsehgerät schaltet nach Ablauf der eingestellten Zeit aus Bereitschaft mit der vor- gewählten Lautstärke und dem gewünschten TIMER Fernseh-Programm ein. Clock 19 /Jun 2008 14:35 1 Zeile »Einschalttimer« mit » « oder » « Off Time anwählen und mit »OK« bestätigen. On Time 2 Zeile »Aktivieren« mit » « oder » « wählen Sleep Timer und mit » « oder » « wählen, wann das Auto Sleep Fernsehgerät einschalten soll.
  • Seite 29 TIMER­-­FUNKTIONEN ­ - ---------------------------------------------------------------------------------------- Automatische­Abschaltung­(Auto­ Sleep) Ist diese Funktion aktiviert, schaltet das Fernseh- gerät nach 5 Minuten in Bereitschaft (Stand-by), wenn kein Bildsignal gesendet wird. 1 Zeile »Auto Sleep« mit » « oder » « anwäh- len. 2 Funktion mit » « oder » « aktivieren (Ein). Hinweis: Funktion abschalten dazu mit » « oder » « die Anzeige auf »Aus« stellen. 3 Einstellung mit »M« beenden. Zeitzone­einstellen Der lokale Zeitversatz zur Greenwich-Nor- malzeit wird vom Fernseh-Gerät automatisch erkannt (die Uhrzeit liefert das aktuell gewählte Programm). Sie können den lokalen Zeitversatz selbst bestimmen, wenn die Uhrzeit nicht er- kannt wird oder nicht Ihrer Ortszeit entspricht. 1 Zeile »Zeitzone« mit » « oder » « wählen 2 Zeitzone mit » « oder » « einstellen (für Deutschland gilt: + 1.00 Std.). 3 Einstellung mit »M« beenden. 29­ DEUTSCH...
  • Seite 30 USB-BETRIEB ­---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die­Dateiformate Externe­Datenträger­ anschließen Ihr Fernsehgerät kann über den USB-Eingang mit folgenden Dateiformaten betrieben werden: Hinweise: MP4-Video-Daten Vor dem Anschließen des Datenträgers schalten Sie das Fernsehgerät mit »POW- Das MP4-Verfahren wurde zum Komprimieren ER« in Bereitschaft (Stand-by). Erst nach von Videodateien entworfen. dem Anschließen schalten Sie das Fernseh- MP4-Video ist ein Encoder/Decoder, der auf gerät wieder ein. der MPEG4-Kompression aufbaut und für die Bevor Sie den Datenträger abziehen, muss Entschlüsselung und Darstellung von kompri- das Fernsehgerät zunächst in Bereitschaft mierten Video-Daten verwendet wird. (Stand-by) geschaltet werden, da sonst Da- Das Fernsehgerät ermöglicht damit das Abspie- teien beschädigt werden könnten.
  • Seite 31 USB-BETRIEB ­---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Der­Dateimanager Autovorschau­einschalten Ist die Autovorschau eingeschaltet, sehen Sie im Der Dateimanager zeigt Ihnen auf einen Blick die Daten (AVI.-, JPEG-, MP3-, MP4- oder Hauptmenü des Dateimanagers das gewählte WMA-Daten) an, die der externe Datenträger JPEG-Bild. anbietet. 1 Zeile »Auto-Vorschau« mit » « oder » « Befinden sich auf einem Datenträger verschie- wählen. dene Dateiformate, so können Sie mit einer Fil- 2 Funktion mit » terfunktion (Alle Unterstützen, Text, Film, Musik, « oder » « einschalten (Ein). Foto) Daten, die Sie für die Wiedergabe nicht 3 Einstellung mit »M« beenden. benötigen, abschalten. Anzeigedauer­der­Diaschau­wählen Das­Hauptmenü­des­Dateimanagers 1 Zeile »Diaschauintervall« mit » « oder » « wählen. 2 Gewünschte Zeit (3, 5, 10 Sekunden) mit » « oder » « wählen. Alla Supported 3 Einstellung mit »M« beenden. Anzeigemodus­wählen 1 Zeile »Anzeigemodus« mit » « oder » «...
  • Seite 32 USB-BETRIEB ­---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- – B ei der Wiedergabe von MP3- oder Titel/Bild­schrittweise­wählen­ WMA-Daten werden im rechten Teil des (SKIP) Menüs Informationen über Album, Titel und 1 Während der Wiedergabe nächsten Titel/ Interpret angezeigt. nächstes Bild mit » « wählen. – B ei der Wiedergabe von Bild-Daten werden im rechten Teil des Menüs Informati- 2 Vorherigen Titel/vorheriges Bild mit » « onen über die Auflösung und die Größe wählen. angezeigt. – D ie Wiedergabe beginnt mit dem gewähl- ten Titel/Bild. Hinweis: Bei der Wiedergabe von Bilddaten wird Bildsuchlauf­(nur MP4-Video-Dateien) der Dateimanager abgeschaltet. Mit » «...
  • Seite 33 BETRIEB­MIT­EXTERNEN­GERÄTEN ­-------------------------------------------- Anschlussmöglichkeiten High-Definition­–­HD­ready Ihr Fernsehgerät ist An welche Buchse(n) des Fernsehgerätes vorbereitet für die Sie Ihre externen Geräte anschließen ist Wiedergabe von abhängig davon, mit welchen Buchsen das hochauflösenden Fern- externe Gerät ausgestattet ist und welche sehsignalen (HDTV- Signale zur Verfügung stehen. Signale). Beachten Sie, bei vielen externen Geräten Die Signalquellen muss die Auflösung des Videosignals an die (HDTV-Set-Top-Boxen oder High Definition DVD- Eingangsbuchsen des Fernsehgerätes ange- Player) können Sie an Buchse »HDMI« (digi- passt werden (siehe Bedienungsanleitung tales HDTV-Signal) anschließen. des externen Gerätes). Welchen Wert Sie Damit ist sichergestellt, dass Sie auch digitale einstellen müssen, entnehmen Sie den an-...
  • Seite 34 BETRIEB­MIT­EXTERNEN­GERÄTEN ­-------------------------------------------- Externes­Gerät­anschließen... und Tonsignal)..­mit­digitalen­Ton-/Bildsignalen Hinweis Geeignete Geräte: Digitaler Satelliten-Recei- Ist diese Funktion eingeschaltet, liefert der ver, Playstation, BluRay-Player, DVD-Player/ angeschlossenen Decoder (an Buchse -Recorder, Set Top Box, Notebook, PC‘s. »SCART«) das unverschlüsselte Bild-/Ton- B ildsignal: Video Digital; Auflösung: Standard signal. 576p; HDTV 720p, 1080i.. 1 Menü mit »M« aufrufen. T onsignal: Audio Digital (Stereo, Mehrkanal – D as Menü »BILD« wird eingeblendet. komprimiert, unkomprimiert). P rogrammplatz »HDMI1« oder »HDMI2«. 2 Menü »SONDERFUNKTIONEN« mit » «...
  • Seite 35 BETRIEB­MIT­EXTERNEN­GERÄTEN ­-------------------------------------------- darf nicht gleichzeitig ein Bildsignal anlie- »HDMI2« oder »YPBPR«) wählen und mit gen. Das könnte zu Bildstörungen führen. »OK« bestätigen. Betrieb­mit­DVD-Player,­DVD- Kopfhörer Recorder,­Videorecorder­oder­Set­ Kopfhörer­anschließen Top-Box 1 Kopfhörer-Stecker (3,5 mm ø Klinke) in die 1 Externes Gerät einschalten und die gewünsch- Kopfhörer-Buchse an der rechten Seite des te Funktion wählen. Gerätes stecken. 2 » « drücken, mit » « oder » « Programm- Achtung: platz des gewünschten Eingangssignals Ständige Benutzung der Kopfhörer bei ho- (»SCART«, »AV«, »S-Video«, »HDMI1«, her Lautstärke kann zu Schäden am Gehör führen. Ton-Einstellungen­für­den­Kopfhörer­ wählen 1 Menü mit »M« aufrufen. – Das Menü »BILD« wird eingeblendet. 2 Menü »TON« mit » « oder » « wählen und mit »OK« bestätigen. 3 Zeile »Kopfhörer« mit » « oder »...
  • Seite 36 BETRIEB­MIT­EXTERNEN­GERÄTEN ­-------------------------------------------- 4 Lautstärke mit » « oder » « einstellen. PC-EINRICHTUNG 5 Einstellung mit »M« beenden. Auto Position PC­anschließen H. Position ●●●●●●●● V. Position 1 Buchse »PC-IN« des Fernsehgerätes und die ●●●●●●●● entsprechende Buchse des PCs mit einem Größe ●●●●●●●●●● VGA Kabel verbinden (Bildsignal). Phase ●●●●●●●●● 2 Buchse »PC­Audio« des Fernsehgerätes und die entsprechenden Buchse des PCs mit geeignetem Kabel verbinden (Tonsignal). Zurück Auswählen Hinweis: Ende Passen Sie bitte Ihren PC an den Monitor 3 Gewünschte Funktion/Einstellung mit » an (Bild s chirm a uflösung z.B. 1280 x 768, «...
  • Seite 37 BETRIEB­MIT­EXTERNEN­GERÄTEN ­-------------------------------------------- h orizontales Flackern, Unschärfen und hori- Welches CA-Modul sich im Common Inter- zontale Streifen beseitigen. face-Schacht befindet, erfahren Sie im Un- termenü »CA-Modul«. 4 Einstellung mit »M« beenden. Zugangskontrolle­für­CA-Modul­ CA-Modul­einschieben und­Smartcard Hinweis: 1 Menü mit »M« aufrufen. Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie das – Das Menü »BILD« wird eingeblendet. CA-Modul in den Schacht »CI« stecken. 2 Menü »INSTALLATION« mit » « oder » « 1 Entsprechende Smartcard in das CA-Modul wählen und mit »OK« bestätigen. schieben. 3 Zeile »CA-Modul« mit » « oder » « wählen 2 CA-Modul mit Smartcard in den Schacht »CI« und mit »OK« bestätigen. des Fernsehgerätes stecken. Hinweise: 3 Abdeckung an der Geräterückseite anbrin- Über dieses Menü erhalten Sie Bedienhin- gen.
  • Seite 38 SONDEREINSTELLUNGEN ­ - -------------------------------------------------------------------------- Digitale­Fernsehprogramme­ – D ie Suchfunktion »Schnell« stellt die Programme nach den Informationen ihres einstellen Kabelbetreibers im Übertragungssignal ein. Bei dieser Suche werden sämtliche Fernsehpro- »Netzwerk-ID« führt eine Installation aus, gramme aus der Programmliste gelöscht! die für ihr Netzwerk geeignet ist. Wenn Sie ihre Netzwerk-ID kennen, geben Sie diese Digitale­Fernsehprogramme­vom­ ein. Ansonsten wählen Sie bitte Automatic. Kabelanbieter­einstellen­–­mit­dem­ Die empfohlenen Einstellung für »Frequenz« Programmsuchlauf oder »Symbolrate« ist »Automatic«. Wählen Sie »Komplett«, wenn 1 Öffnen Sie das Menü mit »M«. Sie mit der Option »Schnell« nicht suchen – Das Menü »BILD« wird eingeblendet. können. 2 Wählen Sie das Menü »INSTALLATION« mit – B ei einer »Komplett«-Suche, werden alle » « oder » «. verfügbaren Programme gesucht und gespeichert. Die Suche kann mit dieser INSTALLATION Option sehr lange dauern. Diese Option wird empfohlen, wenn ihr Kabelbetreiber Programmsuchlauf den Suchtyp Schnell nicht unterstützt.
  • Seite 39 SONDEREINSTELLUNGEN ­ - -------------------------------------------------------------------------- Digitale­Fernsehprogramme­vom­ 7 Starten Sie den Suchlauf mit »OK«. – D as Menü »Suchen...« erscheint, die Suche Kabelanbieter­einstellen­–­durch­ nach digitalen Programmen beginnt. Je Eingabe­der­Frequenz nach Anzahl der empfangenen Fernseh- sender kann dies durchaus einige Minuten Hinweis: dauern. Um diese Einstellung durchführen zu kön- – D ie Suche ist abgeschlossen, sobald die nen, muss im Menü „Programmsuchlauf“ in »Programmtabelle« erscheint. der Option!TV-Anschlusstyp“ „Kabel“ ge- wählt werden. Hinweis: 1 Öffnen Sie das Menü mit »M«. Mit »M« können Sie die Suche stoppen. – D as »BILD«-Menü wird eingeblendet. 8 Beenden Sie die Einstellung mit » «. 2 Wählen Sie das Menü »INSTALLATION« mit Digitale­terrestrische­Fernsehpro- »...
  • Seite 40 SONDEREINSTELLUNGEN ­ - -------------------------------------------------------------------------- Analoge­Fernseh-Programme­ Hinweis: einstellen Die Programmsuche kann mit »M« abgebro- chen werden. Diese Einstellung ist nur dann erforderlich, wenn Sie keine digitalen Programme empfangen 6 Einstellung mit »M« beenden. können und Sie bei der Erstinstallation keinen Analoge­Fernseh-Programme­durch­ analogen Suchlauf durchgeführt haben. Das Fernseh-Programm kann direkt oder über Eingabe­der­Kanalzahlen­einstellen einen Suchlauf eingestellt werden. 1 Menü mit »M« aufrufen. – D as Menü »BILD« wird eingeblendet. Fernsehgerät­auf­analoge­Fernseh- 2 Menü »INSTALLATION« mit » Programme­umschalten « oder » « wählen. 1 Menü »SIGNALQUELLE« mit » « aufrufen. 3 Zeile »Analoge Programme Installation« mit » « 2 Signalquelle »ATV« mit » « oder » « wählen oder » « wählen und mit »OK« bestätigen. und mit »OK« bestätigen. Analoge Programm Installation Hinweis: Die weitere Bedienung entnehmen Sie den TV-Standard...
  • Seite 41 SONDEREINSTELLUNGEN ­ - -------------------------------------------------------------------------- Hinweis: Programmtabelle Weitere Fernseh-Programme einstellen, Programmtyp ALLE (ATV, DTV, RADIO) dazu die Pkt. 4 bis 8 wiederholen. Netzwerk Alle Netzwerke INSTALLATION CA FAV1 FAV2 FAV3 FAV4 9 Einstellung mit »M« beenden. 1 Das Erste 2 ZDF Analoge­Fernseh-Programme­fein- 3 SAT 1 abstimmen 4 ProSieben 5 3sat Das Fernsehgerät stimmt automatisch auf 6 kabel eins bestmöglichen Empfang ab. In Gegenden mit 7 WDR 3...
  • Seite 42 SONDEREINSTELLUNGEN ­ - -------------------------------------------------------------------------- Programmnamen­eingeben­(max.­ Favoritentabellen­erstellen 8­Stellen) Sie können Ihre bevorzugten Fernseh-Pro- 1 Im Menü »Programmtabelle« das gewünschte gramme auswählen und in bis zu vier Favo- Fernseh-Programm mit » « oder » «, » « ritentabellen (FAV1 bis FAV4) speichern. oder » « wählen. 1 I m Menü »Programmtabelle« das gewünschte 2 Fernseh-Programm mit »●« (rot) markieren. Fernseh-Programm mit » « oder » « wählen. 3 Mit » « oder » « Buchstaben oder Ziffern 2 Fernseh-Programm mit » « oder » « in die auswählen, mit » « oder » « zur nächsten Favoritentabelle 1 bis 4 „schieben” und mit Position, dort Eingabe wieder-holen. »OK« speichern. – D ie Position in der Favoritentabelle ist mit 4 Programmnamen mit »OK« speichern. »❤« markiert.
  • Seite 43 INFORMATIONEN ­ - ------------------------------------------------------------------------------------------------------ Technische­Daten Signalinformationen­einblenden Betriebsspannung: (Nur bei digitalen Fernseh-Programmen) 220 - 240 V ∼, 50 - 60 Hz 1 Menü mit »M« aufrufen. und DC 12 V, 4 A mit Standard-Netzteil – D as Menü »BILD« wird eingeblendet. Leistungsaufnahme: 2 Menü »INSTALLATION« mit » « oder » « im Betrieb 37 W, wählen. in Bereitschaft 0,85 W 3 Zeile »Signalinformation« mit » « oder » « Tonendstufe: wählen und mit »OK« bestätigen. 2 x 6 W Musik, 2 x 3 W Sinus – S ie erhalten Informationen zum Kanal, dem RoHS-Grenzwerte – Pb (Blei)/Hg (Quecksilber) Netzwerk, zur Modulation, zur Qualität Blei:Gemäß RoHS-Direktive / 0 mg und zur Signalstärke. Spitzenluminanz (Ausgeglichen, Zuhause, Ma- Hinweise: ximal) Im unteren Abschnitt des Menüs werden die 100 / 300 / 300 % Signaleigen s chaften dargestellt. Je weiter Anzeigebereich (dm der Balken bei »Qualität« und »Signalstär- 12,81 dm...
  • Seite 44 INFORMATIONEN ­ - ------------------------------------------------------------------------------------------------------ Service-Hinweise­für­den­Fach- GRUNDIG­ handel Kundenberatungszentrum D as Produkt erfüllt die Montag­bis­Freitag­von­8.00­bis­18.00­Uhr Forderungen folgender EU- Deutschland: 0180 / 523 18 80 * Richtlinien: 2006/95/EG Richtlinie betref- Österreich: 0820 / 220 33 22 ** fend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung * gebührenpflichtig (0,14 €/Min. aus dem Festnetz) innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen. ** gebührenpflichtig (0,145 €/Min. aus dem Festnetz) 2004/108/EG Richtlinie über die elektroma- gnetische Verträglichkeit. Haben Sie Fragen? Das Gerät entspricht den Normen: EN 60065, EN 55013, Unser Kundenberatungszentrum steht Ihnen EN 55020, EN 55022, EN 55024. werktags stets von 8.00 – 18.00 Uhr zur Ver- fügung. Umwelthinweis Dieses Produkt wurde aus hochwertigen Materi- alien und Teilen hergestellt, die für das Recycling tauglich sind und wieder v erwendet werden können. Das Produkt darf daher am Ende seiner Le- bensdauer nicht über den normalen Hausmüll...
  • Seite 45 INFORMATIONEN ­ - ------------------------------------------------------------------------------------------------------ Störungen­selbst­beheben Sollten die unterstehenden Hilfestellungen zu keinem befriedigendem Ergebnis führen, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten GRUNDIG-Fachhändler. Bitte ziehen Sie in Betracht, dass Störungen auch durch externe Geräte wie Videorecorder und Satellitenreceiver hervorgerufen werden können. Problem Mögliche­Ursache Abhilfe Bild hell (Rauschen), aber Antennenkabel Ist das Antennenkabel angeschlos- kein Sender sichtbar sen? Kein Fernseh-Programm program- Programmsuchlauf starten miert Bild kontrastarm Bildeinstellungen nicht richtig Helligkeit-, Kontrast-, bzw. Farbein- eingestellt stellung verändern Problem liegt am Programm Mit anderem Programm testen Bild und/oder Ton gestört Störungen durch andere Geräte Position der Geräte verändern Geisterbilder, Reflexion Programmeinstellung Automatische oder manuelle Pro- grammeinstellung/Feinabstimmung Antenne Antennenkabel oder -anlage über- prüfen lassen Keine Farbe Farbintensität auf Minimum Farbe hochregeln TV-Norm anpassen (wenn Einstell- Richtige Farbnorm wählen...