Herunterladen Diese Seite drucken

EINHELL RT-SB 305 Bedienungsanleitung Seite 9

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
Anleitung RT-SB 305 U_SPK1:_
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Wichtige Hinweise
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig
durch und beachten Sie deren Hinweise. Machen Sie
sich anhand dieser Gebrauchsanweisung mit dem
Gerät, dem richtigen Gebrauch, sowie den Sicher-
heitshinweisen vertraut.
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden Sie
im beiliegenden Heftchen!
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen zur Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
5. Technische Daten
Netzspannung:
Leistung:
Leerlaufdrehzahl n
:
o
Sägebandlänge:
Sägebandbreite:
Sägebandgeschwindigkeit:
Schnitthöhe:
Ausladung:
Tischgröße:
Tisch neigbar:
Werkstückgröße max.:
Gewicht:
03.10.2008
9:40 Uhr
Seite 9
All manuals and user guides at all-guides.com
Geräuschemissionswerte
Schalldruckpegel L
Schalleistungspegel L
6. Vor Inbetriebnahme
Die Maschine muss standsicher aufgestellt
werden, d.h. auf einer Werkbank, oder festem
Untergestell festgeschraubt werden. Zu diesem
Zweck befinden sich im Maschinenfuß Befestig-
ungslöcher.
Der Sägetisch muss korrekt montiert sein
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß
montiert sein.
Das Sägeband muß frei laufen können.
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper
wie z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten.
Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, ob das Sägeband richtig
montiert ist und bewegliche Teile leichtgängig
sind.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der
Maschine, dass die Daten auf dem Typenschild
mit den Netzdaten übereinstimmen.
7. Montage
ACHTUNG!
Vor allen Wartungs- Umrüst- und Montagear-
beiten an der Bandsäge ist der Netzstecker zu
230V~50 Hz
ziehen.
740 W
7.1 Montage Untergestell und Räder (Abb. 3-5/27)
1400 min
-1
Die Standbeine (21) mit je 2 Schrauben an der
2240 mm
Basisplatte (5) der Maschine vorerst locker
anschrauben. Hierzu verwenden Sie die
6,5 - 20 mm
Schrauben M8x12 mit Rundkopf.
370/800 m/min
Die 2 langen Streben (41) und die 2 kurzen
5 - 170 mm / 90°
Streben (42) an die Standbeine (21) vorerst
locker anschrauben. Die Umkantung an den
70 mm / 45°
Streben muss sich oben befinden.
305 mm
Gummifüße auf die Standbeine (21) aufstecken.
Maschine auf die Standbeine stellen.
520 x 400 mm
Gesamtes Untergestell ausrichten und alle
0° bis 45°
Schrauben fest anziehen.
600 x 600 mm
Die Räder (10) wie in Abb. 4 gezeigt an der
Rückseite der Maschine an die Standbeine (21)
52 kg
anschrauben.
Transportgriff (44) mit 2 Schrauben (49) an der
Rückseite der Maschine anschrauben.
D
Betrieb
92,7 dB (A)
pA
102,3 dB (A)
WA
9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

43.080.51