Herunterladen Diese Seite drucken

Kenwood HD-600 Bedienungsanleitung Seite 50

Werbung

Kassettendeck
DPSS-Fehlfunktionen.
CCRS funktioniert nicht.
Bei Driicken
der Offnen/SchlieBen-Taste
offnet sich die Kassettenlade nicht.
Der Klang ist "heiser" oder die hohen Téne
werden nicht reproduziert.
Der Kiang ist verzerrt.
Durch
Driicken
der Aufnahmetaste
wird
keine Aufnahme durchgefihrt.
Laute Stéregerausche.
Der Klang vibriert.
Die Wiedergabe oder Aufnahme startet un-
mittelbar
nach
dem
Ejinschalten
der
Spannungsversorgung.
Fw
Das Band ist nicht fr DPSS-Betrieb geeignet,
2.B. sind die unbespielten Bandabschnitte zw
schen den Titeln zu kurz.
In Deck befindet sich keine bespielbare Kas-
e
sette.
Im CD-Spieler befindet sich keine CD.
°
Die CD ist verschmutzt.
e
Das Systemsteuerungskabel ist nicht ange-
°
schlossen.
Die Taste wurde wahrend der Aufnahme
gedrickt.
HD-600 [G]
act
Siehe den Abschnitt "DPSS-Betrieb".
Eine bespielbare Kassette in Deck einle-
gen und die Taste CCRS driicken.
Eine CD in den CD-Spieler einlegen und
die Taste CCRS driicken.
Die CD reinigen, in den CD-Spieler einle-
gen und dann die Taste CCRS driicken.
-
Das Systemsteuerungskabel
anschlie-
Ren.
-)
Die Taste im Stoppmodus driicken.
Der Tonkopf ist verschmutzt.
Das Band
ist gedehnt oder zusammen-
e
geschrumpft.
Der Aufnahmepegel
wurde
nicht aus-
gesteuert.
Es wird eine Kassette wiedergegeben, die mit
°
verzerrtem Klang aufgenommen wurde.
Die Léschschutzzungen wurden
aus dem
e
Kassettengehause gebrochen.
Der Tonkopft ist magnetisiert.
Stéreinstreuungen von aufen.
e
Eine Kassette, die mit Dolby-Rauschunter-
e
driickung aufgenommen wurde, wird ohne
Dolby-Rauschunterdriickung wiederge-ge-
ben.
Die Tonwellen oder Andruckrollen sind ver-
e
schmutzt.
Das Band ist unregelmaRig aufgewickelt.
e
Der TIMER-Schalter ist auf PLAY oder REC
eingestelit.
Den Tonkopf unter Bezug auf den Ab-
schnitt "Tonkopfreinigung" reinigen.
-
Eine andere Kassette verwenden.
Die Beschreibung unter "Aufnahme"
Je-
sen.
~ (36)
Eine andere Kassette verwenden.
Eine Kassette mit intakten Loschschutzzun-
gen verwenden oder die durch Herausbre-
chen der Léschschutzzungen entstandenen
Offnungen abdecken.
Den Tonkopf nach den Anweisungen un-
ter "Tonkopfreinigung" entmagnetisieren.
Das System weiter von anderen elektri-
schen Geraten und vom Fernsehgerat ent-
fernt aufstellen.
Den Schaiter DOLBY NR auf B oder C
drucken.
Den Tonkopf nach den Anweisungen un-
ter "Tonkopfreinigung" reinigen.
Das Band im Schnellivoriauf-, RUckspul-
oder Wiedergabe-Betrieb vollstandig von
einer auf die andere Spule laufen lassen,
um es regelmaRig aufzuwickein.
Wenn keine Timer-Wiedergabe oder Auf-
nahme durchgefihrt werden
soll, den
TIMER-Schalter auf OFF stellen.
Da dieses System Mikrocomputer verwendet, kénnen aufgrund von Interferenzstérungen usw. Fehlfunktionen auftreten. In einem
derartigen Fall den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen und dann wieder einstecken.
2. Kontakt-Reinigungsmitte! sollten nicht verwendet werden, weil dadurch Fehlfunktionen verursacht werden kénnen.
Insbesondere
mussen Reinigungsmittel, die Ol enthaiten, vermieden werden, weil sich dadurch Plastikteile verformen kénnen.
3. Beim automatischen Stoppen des Bandlaufs wird, abhangig von der Art der Kassette, manchmal ein Gerdusch gehért.
Dies ist keine
Fehifunktion des Gerates, sondern dient zur Gewahrleistung eines einwandfreien Bandtransports.
4. Kassetten mit 120 Minuten Spielzeit werden nicht empfohlen, weil ihr Band sehr diinn und daher flr Fehifunktionen anf€allig ist.

Werbung

loading