Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig AS 4 Bedienungsanleitung Seite 12

Werbung

3.3
3.3.1
3.3.2
eas
tue ae
C
-
: Th
f+ Regelspannung
|
.
|
|
|
I
ese ec Oee Preeti Aas a
|
Abb. 3
Regelschaltung bei AM
Empfanger-Abgleich
Die folgenden
Abgleichanleitungen
sollen
keineswegs
die Service-Abgleichvor-
schriften ersetzen. Sie stellen lediglich Richtlinien dar und sollen die Bedienung
des AM/FM-Generators AS 4 bei Abgleicharbeiten naher erlautern.
Allgemeine Hinweise fiir den Abgleich von AM/FM-Rundfunkgeraten
Beim
Abgleich
eines
Empfangers
sind die Service-Abgleichvorschriften
zu be-
achten.
Es ist darauf zu achten, daB der Empfanger durch die HF-Spannung
nicht dber-
steuert
wird.
Gerate mit HF-Bandbreitenregelung sind in Stellung ,schmal" abzugleichen.
Sind bei einem Schwingkreis zwei Abgleichorgane
(Trimmer, Kerne) vorhanden,
ist der Abgleich
mehrmals
zu wiederholen.
Alle Spulenkerne
sind, wenn
nicht
anders angegeben, auf das auBere Maximum abzugleichen.
Der ZF-Abgleich
hat bei kurzgeschlossenem
Antennenausgang
zu erfolgen. Bei
Geraten
mit ausschaltbarer
Ferritantenne
ist der Abgleich
bei
abgeschalteter
Ferritantenne
vorzunehmen.
Bei Geraten,
bei denen
der MW-Vorkreis-Abgleich
durch Verschieben der Ferritantennenspule erfolgt, darf der Kern in der MW-An-
koppe!spule im Drucktastenaggregat nicht verandert werden.
AM-ZF-Abgleich 460 kHz
Bei hochwertigen
Rundfunkgeraten ist der Abgleich mit einem Wobbler zu emp-
fehlen. Geradte einfacherer Bauart kénnen, wie nachfolgend beschrieben,
punkt-
weise abgeglichen werden.
Bereichschalter @ auf Bereich 3 (0,4 — 0,53 MHz),
Drehknopf @) auf 0,460 MHz,
Modulationsartenschaiter
@) auf AM/ 1 kHz bzw. AM/ 4 kHz einstellen.
HF-Ausgang @) durch AnschluBkabel und Greifklemme ZK 2 an Gitter- oder Basis-
kreis der letzten ZF-Stufe
anschlieBen.
Letztes
Filter auf Maximum
abgleichen.
Als Abstimmanzeige
dient
ein Outputmeter
oder
Wechselspannungsréhrenvolt-
meter, das parallel zur Schwingspule des Lautsprechers liegt.
10

Werbung

loading