Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zuerst Informieren Gerätebeschreibung; Wohnungslüftungs-System; Wärmerückgewinnung; Bypass - Viessmann VITOVENT 300 Bedienungsanleitung

Wohnungslüftungs-system mit wärmerückgewinnung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOVENT 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zuerst informieren
Gerätebeschreibung
Wohnungslüftungs-System
Das Wohnungslüftungs-System besteht
aus dem zentralen Lüftungsgerät
Vitovent 300, dem Kanalsystem mit
Schalldämpfern für Außenluft-Zuluft und
Abluft-Fortluft, sowie Luftdurchlässen für
Zuluft und Abluft.
Wärmerückgewinnung
Zur Wärmerückgewinnung wird die
Abluft durch einen Gegenstromwärme-
tauscher geleitet. Dadurch wird die fri-
sche Außenluft vorgewärmt, ohne in
direkten Kontakt mit der verbrauchten
Abluft zu kommen.

Bypass

In den Geräten mit max. Luftvolumen-
3
strom 300 m
/h und 400 m
temperaturgeregelte, motorische
Bypassklappe integriert.
Dieser Bypass schaltet abhängig von
der Außentemperatur automatisch um
zwischen Betrieb mit und ohne Wärme-
rückgewinnung.

Vereisungsschutzschaltung

Bei der Wärmerückgewinnung wird die
Abluft im Gegenstrom-Wärmetauscher
abgekühlt, dadurch fällt Kondensat an.
Die Vereisungsschutzschaltung verhin-
dert, dass die Abluftseite des Gegen-
strom-Wärmetauschers durch dieses
Kondensat einfriert.
6
Über die Zuluftöffnungen gelangt frische
Luft in die Wohn- und Schlafräume. Ver-
brauchte Luft wird aus den feuchte- und
geruchsbelasteten Räumen (z.B.
Küche, Bad, WC) über die Abluftöffnun-
gen abgeführt.
Um die höchste Effektivität der Wärme-
rückgewinnung zu erreichen, halten Sie
während der Heizperiode Fenster und
Türen geschlossen. Dies gilt auch für
Türen zu Neben- und Kellerräumen, die
nicht in die Wohnraumlüftung einbezo-
gen sind.
Bei Betrieb ohne Wärmerückgewinnung
wird die Außenluft vollständig am Wär-
3
/h ist eine
metauscher vorbei geführt, so dass im
Sommer die kühle Außenluft nicht durch
die Abluft erwärmt wird.
Allerdings erreicht ein Bypass nicht die
Effektivität einer aktiven Kühlung.
Der Außen- und Abluftvolumenstrom
wird bei der Vereisungsschutzschaltung
in Abhängigkeit von Außenlufttempera-
tur und Druck am Wärmetauscher gere-
gelt. Zunächst wird der Außenluftvolu-
menstrom reduziert, um den Wärmetau-
scher abzutauen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis