Herunterladen Diese Seite drucken

Daikin EKSOLHWAV1 Installation Und Betriebsanleitung Seite 24

Solar-zusatz für luft-wasser-wärmepumpensystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EKSOLHWAV1:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
Für die Verbindung zum Brauchwassertank:
Denken Sie daran, den Erdleiter anzuschließen.
EKHWS(U)
EKHWS
2x
2x
EKHWSU
3x
Sorgen Sie für angemessene Zugentlastung bei den
Kabeln, indem Sie PG-Anschlussstutzen und PG-
Muttern (anzubringen auf dem Brauchwassertank)
entsprechend verwenden.
Siehe "Zubehörteile, die mit dem Solar-Zusatz
geliefert werden" auf Seite 2, Teil 6. Die Positionen,
wo PG-Anschlussstutzen und PG-Muttern beim
Brauchwassertank ein- bzw. angeschraubt werden
müssen, sind in Abbildung 1, 2 und 3 als Aktion 14
kenntlich gemacht.
EKHWE
Unit
EKSOLHW
Platine: A4P
Installations- und Betriebsanleitung
9
14
2x
2x
EKSOLHW
14
2x
2x
EKSOLHW
1x
2x
EKUHW2WB
I
NBETRIEBNAHME
Abnahmetest vor erstmaliger Inbetriebnahme des
Systems
Neben den Prüfungen, die vor der erstmaligen Inbetriebnahme der
Einheit durchgeführt werden müssen (siehe Installationsanleitung
der Einheit), müssen die folgenden Punkte bei der Installation des
Solar-Zusatzes überprüft werden.
Der
Brauchwassertank
Installationsanleitung des Brauchwassertanks.
Der Kreislauf, der am Solar-Zusatz angeschlossen ist, ist mit
Wasser gefüllt. Siehe Installationsanleitung der Einheit.
Der Sonnenkollektor-Kreislauf ist mit Glykol gefüllt. Siehe
Installationsanleitung für den Sonnenkollektor-Kreislauf.
Der Solar-Zusatz ist ordnungsgemäß am Brauchwassertank
angeschlossen, und es gibt keine Leckagen.
Bauseitige Verkabelung und Erdung
Die Pumpe des Solar-Zusatzes ist so wie im Elektroschaltplan
gezeigt am Brauchwassertank angeschlossen, und die Erd-
leitung der Pumpe ist ordnungsgemäß installiert. Die Erdungs-
anschlüsse sind fest angebracht.
Darauf
achten,
dass
der
Pumpenstation an der Einheit angeschlossen wird.
Das Stromversorgungskabel von der Einheit ist am Brauch-
wassertank angeschlossen.
Installation der Sensoren
Der Sonnenkollektor-Temperatur-Sensor und der Brauchwasser-
Temperatur-Sensor der Solar-Pumpenstation sind ordnungsgemäß
installiert.
Bei der Solar-Pumpenstation sind folgende Einstellungen
gemacht worden:
Maximale Sonnenkollektor-Temperatur: ≤110°C
Maximale Tank-Temperatur:
-
Für Brauchwassertank EKHWS: 80°C
-
Für Brauchwassertank EKHWSU: 70°C
-
Für Brauchwassertank EKHWE: 75°C
Mindest-Temperaturdifferenz zwischen Brauchwassertank-
Temperatur und Solarkollektor-Temperatur zur Aufnahme
des Pumpenbetriebs: ≥10°C
WARNUNG
Durch Wärmeableitung kann das Rohr zwischen dem
Heizungskreislauf und dem Anschluss für den Solar-
Zusatz sehr heiß werden.
Darum muss dieses Rohr aus Kupfer sein, mindestens
0,5 m lang und isoliert.
Checkliste für ordnungsgemäßes Funktionieren
Folgende Punkte sollten überprüft werden, um ein ordnungs-
gemäßes Funktionieren der Anlage zu gewährleisten:
Wenn die Temperatur der Sonnenkollektoren 10°C höher ist als
die Temperatur des Wassers im Brauchwassertank, nehmen die
Pumpe in der Solar-Pumpenstation und die Pumpe des Solar-
(1)
Zusatzes den Betrieb auf.
Wenn die Temperatur der Sonnenkollektoren unter die Tempera-
tur des Wassers im Brauchwassertank sinkt, stoppen die Pumpe
in der Solar-Pumpenstation und die Pumpe des Solar-Zusatzes
ihren Betrieb.
(1) In diesem Moment ist der Solar-Prioritätsparameter = 1 und die Wärmepumpe
sorgt für die Erwärmung des Brauchwassertanks, es sei denn, der
Brauchwasser-Heizmodus ist freigeschaltet.
Siehe "System konfigurieren" auf Seite 10 für weitere Informationen.
Solar-Zusatz für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
ist
mit
Wasser
gefüllt.
Siehe
Zusatz-Anschluss
der
Solar-
EKSOLHWAV1
4PW41598-1H

Werbung

loading