Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens RG 389 Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Ihr neues Funkuhrenradio RG 389 vereinigt ein PLL-Synthesizer
Radio und eine absolut prazise Weck- und Terminuhr in einem
' Gerat:
Funkuhr
Das Gerat empfangt liber Funk einmal pro Stunde ein Zeitsignal
von der genauesten Uhr der Welt, der Casium-Zeitbasis der Physi-
kalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig.
Die Zeitanzeige der eingebauten Quarzuhr des RG 389 wird vollau-
tomatisch mit diesem hochprazisen Signal (iber einen Sender bei
Frankfurt/Main) verglichen und gegebenenfalls reguliert.
PLL-Synthesizer Radio
Fir den UKW-Radioempfang ist das Gerat mit einem PLL-Syntesi-
zer-Tuner ausgestattet.
Das bedeutet: Quarzgenaue Senderabstimmung in 50 kHz-Schritten
im UKW-Bereich 87,5 — 108 MHz.
Die eingebaute ATS-Funktion (Auto Tuning System) sucht und spei-
chert die Sender automatisch. Sie kGnnen Sie dann einfach per
Tastendruck aufrufen.
¢
gut lesbares Digital-LED-Anzeigefeld (griin)
fiir Uhrzeit, Datum und Frequenz.
¢
Rote Kontrollanzeigen (LED)
fiir Sender 1-8, Kurzzeit-Wecker, Radio-Alarm, Weckton-Alarm.
«
Akustische Bestatigung
fur jede Tastenbetatigung durch einen Quittierton.
¢
Betreiben Sie das Gerat nur mit Wechseistrom 230 V~/50 Hz.
Schitzen Sie das Netzkabel vor Beschadigung.
¢
im Gefahrenfall sofort Netzstecker ziehen.
Das Funkuhrenradio besitzt keinen Netzschalter, d.h. das Gerat
bleibt auch im ausgeschalteten Zustand (zum Betrieb der Uhr)
mit dem Stromnetz verbunden.
;
Bei langerer Abwesenheit sollten Sie deshalb den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen (dabei nur am Stecker, nicht am Kabel
ziehen)
-
Offnen Sie auf keinen Fall das Gehause.
Fuhren Sie keine Metallgegenstande in das Gehause ein.
Wenden Sie sich im Servicefall an eine Fachwerkstatt.

Werbung

loading