Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

COLOR TELEVISION
HAMBURG 32-8950 T/C
de
en

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Grundig HAMBURG 32-8950 T/C

  • Seite 1 COLOR TELEVISION HAMBURG 32-8950 T/C...
  • Seite 2 USB RECORDING SONDEREINSTELLUNGEN I nformationen zur Aufnahme und Wieder- Digitale Fernseh-Programme einstellen gabe von Fernsehsendungen Analoge Fernseh-Programme einstellen M ögliche Einschränkungen bei dem P rogrammbelegung der analogen Pro- Betrieb mit externen Datenträger gramme ändern Externe Datenträger anschließen Einstellungen für USB Recording INFORMATIONEN Timeshift – Sendungen „anhalten″ Signalinformationen anzeigen Sendungen aufnehmen Software aktualisieren S endungen für die Aufnahme program- V orprogrammierung der Fernbedienung mieren ... für andere GRUNDİG Geräte Wiedergabe Demontage des Gerätefußes S endungen in der Aufnahmeliste sortieren Technische Daten oder löschen Servicehinweise für den Fachhandel Umwelthinweis VIDEOTEXT-BETRIEB GRUNDIG Kundenberatungszentrum FLOF-Text- und Normaltextbetrieb Störungen selbst beheben Weitere Funktionen DEUTSCH...
  • Seite 3 AUFSTELLEN UND SICHERHEIT --------------------------------------------------------- Beachten Sie beim Aufstellen des Fernsehgerätes D as Fernsehgerät darf nur mit dem beilie- bitte die folgenden Hinweise: genden Netzkabel/Netzadapter betrieben werden. Dieses Fernsehgerät ist für den Empfang und G ewitter stellen eine Gefahr für jedes elek- die Wiedergabe von Bild- und Tonsignalen trische Gerät dar. Auch wenn das Fernseh- bestimmt. Jede andere Verwendung ist aus- gerät ausgeschaltet ist, kann es durch einen drücklich ausgeschlossen.
  • Seite 4 AUFSTELLEN UND SICHERHEIT --------------------------------------------------------- S tecken Sie den Netzstecker Ihres Gerätes erst dann in die Steckdose, wenn Sie die externen Geräte und die Antenne angeschlos- sen haben! S orgen Sie dafür, dass der Netzstecker frei zugänglich ist! Achtung: W enn Sie für Ihr Fernsehgerät eine Wand- halterung vorsehen, beachten Sie unbedingt die Montageanleitung zur Wandhalterung oder lassen Sie die Montage durch Ihren Fachhändler durchführen. B eim Kauf der Wandhalterung achten Sie bitte darauf, dass alle am Fernsehgerät vorgesehenen Befestigungspunkte an der Wandhalterung vorhanden sind und bei der...
  • Seite 5 ALLGEMEINE INFORMATIONEN --------------------------------------------------- Besonderheiten Ihres A n die USB-Buchse können Sie verschie- dene Datenträger wie zum Beispiel eine Fernsehgerätes externe Festplatte, einen USB-Memory Stick M it Ihrem Fernsehgerät können Sie digitale oder eine Digital-Camera anschließen. Mit Fernseh-Programme (über DVB-T und DVB- Hilfe des Dateimanagers können Sie dann C) empfangen und sehen – dazu zählen gezielt die gewünschten Dateiformate (z.B. auch High Definition-Sendungen (HD). MP4-, MP3- oder JPEG-Daten) anwählen Derzeit ist der Empfang dıeser digitalen und abspielen.
  • Seite 6 ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN ------------------------------------------------------- Antenne und Netzkabel anschließen 1 Für terrestrische Fernseh-Programme (DVB-T) 2 Stecker des Netzkabels in eine Steckdose das Kabel der Haus- oder Zimmerantenne stecken. (passive oder aktive Zimmerantenne mit eige- ner Stromversorgung) an die Antennenbuches Hinweise: IN« des Fernsehgerätes anschließen; »ANT Stecken Sie den Netzstecker Ihres Gerätes oder erst dann in die Steckdose, wenn Sie die ex- ternen Geräte und die Antenne angeschlos- für Fernseh-Programme über die Kabelanlage sen haben! (DVB-C) das Kabel der Hausantenne an die Schließen Sie das Fernsehgerät nur mit dem IN« des Fernsehge- Antennenbuches »ANT mitgelieferten Netzkabel an eine geeignete rätes anschließen; Schutzkontaktsteckdose mit Erdung an. oder Verwenden Sie keine Adapterstecker und für analoge Fernseh-Programme das Kabel Verlängerungskabel, die nicht den gel- der Hausantenne an die Antennenbuches tenden Sicherheitsnormen entsprechen und IN« des Fernsehgerätes anschließen.
  • Seite 7 ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN ------------------------------------------------------- Batterien in die Fernbedienung einlegen 1 Batteriefach öffnen, dazu Deckel abnehmen. 2 B atterien einlegen (3 x Typ Micro, z. B. R03 oder AAA, 1,5 V), dabei Polung beachten (im Batteriefachboden markiert). 3 Batteriefach schließen. Hinweis: Wenn das Fernsehgerät auf die Fernbedien- befehle nicht mehr richtig reagiert, können die Batterien verbraucht sein. Verbrauchte Batterien unbedingt entfernen. Für Schäden, die durch ausgelaufene Batte- rien entstehen, kann nicht gehaftet werden. Umwelthinweis Die Batterien – auch schwermetallfreie – dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Verbrauchte Batterien müssen in die Alt- batteriesammelgefäße bei Handel und öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern gegeben werden. DEUTSCH...
  • Seite 8 AUF EINEN BLICK --------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Anschlüsse und die Bedienelemente des Fernsehgerätes AV1 HDMI4 E uro/AV-Buchse (FBAS- H DMI-Buchse, Ton-/Bild- Signal, RGB-Signal). signal-Eingang. AUDIO OUT L R B uchsen für Tonsignal-Aus- K opfhörerbuchse (3,5-mm- gang. Klinkenstecker). COMPONENT S-VHS B ildsignal-Buchse für S-Video-Camerarecorder. Y Pb B uchsen für Bildsignal- Video Eingang (YUV-Signal).
  • Seite 9 AUF EINEN BLICK --------------------------------------------------------------------------------------------------------- /I S chaltet das Fernsehgerät ein und wieder in Bereit- schaft (Stand-by). Nur durch Ziehen des Netz- steckers wird das Fernsehge- rät vom Stromnetz getrennt. V– V V erändern die Lautstärke; wählen Funktion im Menü. MENU Ruft das Menü auf. Menüoptionen mit »P+« oder »P–« wählen. Funktion mit »V+« oder »V–« aktivieren. Funktion mit »V+« oder »V–« bestätigen. Menü mit »MENU« abschal- ten. R uft die Vorauswahl für AV- Programmplätze auf. Auswählen innerhalb des Menüs mit »P+« oder »P–«, bestätigen mit »V+« oder »V–«. P– P Z um Einschalten des Fern- sehgerätes aus Stand-by; wählen schrittweise das Pro- gramm;...
  • Seite 10 AUF EINEN BLICK --------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Fernbedienung - Hauptfunktionen Ausschalten (Stand-by). Eınschalten aus Stand-by; Programme wählen. Menü für AV-Programmplätze und USB-Eıngang aufrufen. Anschließend mit » « oder » « wählen und mit »●« Λ bestätıgen. Ton ein und ausschalten. Zapp-Funktion; Hauptmenü aufrufen. in den Menüs eine Menü- ebene zurückschalten. E ınschalten aus Stand-by; Programme wählen. Lautstärke ändern. Umchalten zwischen Elektronischen Programm- Videotext- und TV- führer aufrufen. Betrieb. Bildformate umschalten. Cursorsteuerung Bewegen den Cursor in Λ den Menüs nach oben und unten. < >...
  • Seite 11 »FAV 1« bis »FAV 4«); CEC W ählt die Wiederholungsfunktion im deckt Antworten im Videotext auf; Dateimanager. startet im Dateimanager den schnel- Wählt Seiten im Videotext. (rot) len Vorlauf. (grün) Wählt Seiten im Videotext S chaltet zur Bedienung eines (gelb) Wählt Kapitel im Videotext. GRUNDIG Digitalempfängers, GRUNDIG-Digitalempfängers mit (blau) W ählt Themen im Videotext. Festplatte (PDR), S tartet die Aufnahme ( nur bei GRUNDIG-DVD-Players, digitalen Fernseh-Programmen , die GRUNDIG-DVD-Recorders oder Aufnahme erfolgt auf einem exter- GRUNDIG-AV-Receivers um. nen Datenträger). » M« drücken bis die Anzeigen »DR«, S tartet die Wiedergabe einer Sen- »DVD« oder »AMP« aufleuchtet.
  • Seite 12 EINSTELLUNGEN ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Fernseh-Programmen einstellen 4 Zeile »Programmsuchlauf« mit » « oder » « Λ wählen und mit »●« bestätigen. D as Fernsehgerät ist mit einem automatischen – Die Option »Land« ist aktiv. Programmsuchlauf ausgestattet, der analoge < > Das gewünschte Land mit » « oder » « wäh- Fernseh-Programme und digitale Fernseh-Pro- gramme sucht. len. Sie starten den Suchlauf und können danach 6 Z eile »Suchtyp« mit » « oder »...
  • Seite 13 EINSTELLUNGEN ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Programmbelegung der Programme auf andere Programm- digitalen Programme ändern plätze verschieben 1 I m Menü »Programmtabelle« das zu verschie- Sie können die Reihenfolge der gefundenen Pro- bende Programm mit » « oder » « wählen. gramme nach Ihren eigenen Wünschen sortieren, Λ nicht benötigte Programme löschen und einzelne 2 Das gewünschten Programm mit » « (grün) Programmplätze sperren (Kindersicherung). markieren. Mit » « (blau) schalten Sie zwischen »Pro- 3 N euen Programmplatz mit »1…0« anwählen. grammtabelle – ALLE (ATV, DTV, Radio)«, 4 Eingabe mit »●« bestätigen.
  • Seite 14 EINSTELLUNGEN ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Bildeinstellungen Programme löschen 1 I m Menü »Programmtabelle« das zu löschende 1 Menü mit »i« aufrufen. Programm mit » « oder » « wählen und mit » – Das Menü »BILD« wird eingeblendet. Λ « (gelb) bestätigen. 2 Löschvorgang mit » « (grün) bestätigen. BILD Hinweise: Bildmodus Scharf Mit » « (rot) können alle Programme ge- Helligkeit ●●●●●●●● löscht werden. Kontrast ●●●●●●●●●●●●●● Farbe Programmplätze mit gelöschten Programme ●●●●●●●●●● werden nicht in der »Programmtabelle« an- Schärfe ●●●●●●●●● gezeigt. Farbtemperatur Mittel Programme überspringen Sie können Programme markieren, die bei der An- Zurück Auswählen wahl mit »...
  • Seite 15 EINSTELLUNGEN ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Hinweise: Lautstärke Die Funktion »Mpeg Artefact Reduction« 1 Zeile »Lautstärke« mit » « oder » « wählen Λ kann nur bei digitalen und AV-Programm- < > und Einstellung mit » « oder » « verändern. plätzen ausgewählt werden. Balance »Mpeg Artefact Reduction« reduziert Stö- 1 Zeile »Balance« mit » « oder » « wählen rungen durch Artefakte (Pixelblöcke) bei Λ...
  • Seite 16 EINSTELLUNGEN ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ SRS TruSurround XT* Audiodeskription (Audiountertitel) SRS TruSurround XT ist eine patentierte Audio- Audiodeskription ist ein zusätzlicher Audiokanal Technologie, die im Fersehgerät integriert ist und für sehbehinderte Menschen. Unter anderem nur die eingebauten Lautsprecher benötigt, um werden Aktivitäten, Umgebungen, Szenenän- einen Surround Soundeffekt zu erzeugen. derungen, Gesten und Gesichtsausdrücke der Schauspieler beschrieben. 1 Zeile »Effekt« mit » « oder » « wählen. Λ Dieser Audiokanal wird bei Digitalen Program- < > 2 Option »SRS« mit » « oder » « wählen. men zeitgleich mit dem normalen Ton übertra- gen. Die Verfügbarkeit hängt vom jeweiligen Equalizer Programm und der Sendeanstalt ab.
  • Seite 17 FERNSEH-BETRIEB --------------------------------------------------------------------------------------------------------- Grundfunktionen Lautstärke ändern – 1 Lautstärke mit » « oder » « ändern. Ein- und Ausschalten Ton aus- und einschalten 1 Fernsehgerät mit » «, »1…0« oder »P+« oder »P-« aus Bereitschaft (Stand-by) einschalten. 1 Ton mit » « stummschalten und wieder ein- schalten. 2 Fernsehgerät mit » « in Bereitschaft (Stand-by) schalten. Informationen einblenden Programme wählen Informationen mit »?« einblenden. – D ie Einblendung erlischt nach kurzer Zeit au- 1 Programme mit »1…0« direkt wählen. tomatisch.
  • Seite 18 FERNSEH-BETRIEB --------------------------------------------------------------------------------------------------------- Elektronischer Programmführer Audiosprache Bei digitalen Fernseh-Programmen können Sie Der Elektronische Programmführer bietet eine unter verschiedenen Sprachen auswählen. Dies Übersicht aller Sendungen, die in der nächsten ist abhängig vom der jeweiligen Sendung. Woche ausgestrahlt werden (nur bei digitalen Fernseh-Programmen). 1 Auswahlmenü mit » « aufrufen. 1 Programminformationen mit »TV-G« einblen- 2 Gewünschte Sprache mit » « oder » « wäh- Λ den. len und mit »●« bestätigen. Hinweise: Untertitel Nicht alle Fernseh-Programme bieten einen Bei digitalen Fernseh-Programmen können Sie umfassenden TV-Guide. unter verschiedenen Untertiteln auswählen. Dies Viele Sendeanstalten senden das aktuelle ist abhängig von der jeweiligen Sendung.
  • Seite 19 FERNSEH-BETRIEB --------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bildformat umschalten »Panorama«-Format Diese Einstellung eignet sich für Filme im beson- Das Fernsehgerät schaltet automatisch auf das ders breiten Format. Format 16:9 um, wenn dieses Format an den Euro-AV-Buchsen erkannt wird. Bei 4:3-Sendungen – und gewählter Funktion »Panorama« – erscheint das Bild horizontal ver- Das Bildformat kann auch von Hand eingestellt breitert. Die Bildgeometrie wird in horizontaler weröen. Richtung gedehnt. 1 Bildformat mit » « (blau) wählen. – D as gewählte Bildformat (zum Beispiel »16:9«) wird angezeigt. – S ie können zwischen folgenden Bildfor- maten wählen: Format »AUTO«- Bei 16:9-Sendungen wird automatisch auf das...
  • Seite 20 Datenträger D ie Aufnahme und die Wiedergabe von Fern- Abhängig vom jeweiligen Programmanbieter ■ sehsendungen sind nur mit digitalen Fernseh- kann es bei einigen Fernseh-Programmen zu Programmen (DVB-T und DVB-C) möglich. verschiedenen Einschränkung der Funktionen kommen. W elche digitale Fernseh-Programme (DVB-T ■ und DVB-C) Sie aufnehmen und wiedergeben Auf diese Einschränkungen hat können, kann auch vom jeweiligen Program- GRUNDIG keinen Einfluß! manbieter abhängig sein. W urde eine Sendung auf das Archiv des ■ D ie Aufnahme und die Wiedergabe von Sen- externen Datenträgers aufgezeichnet und ge- ■ dungen sowie die Funktion TimeShift können speichert, kann die Wiedergabe der Sendung nur mit einem externen Datenträger (Festplatte eingeschränkt sein. oder USB-Stick) durchgeführt werden. Der Programmanbieter kann Ihnen gestatten, D er Datenträger sollte eine Mindestspeicher- diese Sendung einmal oder mehrmals anzu- kapazität von 2 GB haben.
  • Seite 21 USB RECORDING ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Einstellungen für USB Recording Externe Datenträger anschließen Hinweis: Hinweise: Das Menü »PVR Dateisystem« kann nur im Vor dem Anschließen des Datenträgers schal- „Live-Betrieb” (bei Verwendung eines digi- talen Fernseh-Programmes) angewählt wer- ten Sie das Fernsehgerät mit » « in Bereit- den. schaft (Stand-by). Erst nach dem Anschließen schalten Sie das Fernsehgerät wieder ein. Menü anwählen Vor dem Entfernen des externen Datenträ- 1 Menü mit »i« aufrufen.
  • Seite 22 USB RECORDING ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- 2 Zeile »Format« mit » Externen Datenträger prüfen « oder » « wählen und Λ mit »●« bestätigen. Nach dem Formatieren des externen Datenträ- – D er maximal vorhandene Speicherplatz gers können Sie prüfen, ob der Datenträger für des externen Datenträger wird angezeigt. die Funktionen geeignet ist. Zusätzlich werden Sie informiert, wie lange 1 Zeile »Datenträgerwartung« mit » « oder Sie Sendungen auf die Festplatte aufnehmen » « wählen und mit »●« bestätigen. Λ können. 2 Zeile »Laufwerk prüfen« mit » « oder »...
  • Seite 23 USB RECORDING ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Timeshift – Sendungen „anhal- Sendungen aufnehmen ten″ Sie können Sendungen aufnehmen. Die Daten dieser Sendungen werden auf einem externen Die aktuelle Sendung kann „angehalten” wer- Datenträger gespeichert, die Verwaltung dieses den. Dies ist eine nützliche Funktion, wenn z.B. Archivs erfolgt durch das Fernsehgerät. während eines Spielfilmes das Telefon läutet, und Sie die Fortsetzung des Films nicht verpas- Für die Aufnahme gelten folgende Richtwerte: sen möchten. Die Aufnahmezeit für hochauflösende Sen- dungen (HD) beträgt 8 Minuten bei einem Spei- Am Bildschirm erscheint ein Standbild der letzten cherplatz von 1 GB, für Standardsendungen 28...
  • Seite 24 USB RECORDING ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Aufnahme einer Sendung aus der – D as Menü »Recorder-Planliste« wird ein- Programmliste geblendet, die aktuellen Daten der Sendung werden angezeigt. 1 Programmliste mit »●« aufrufen. Hinweis: 2 Das gewünschte Fernseh-Programm mit » «, < > » «, » « oder » « wählen und mit »●« bestä- Die Daten der Sendungen, die im Menü Λ tigen.
  • Seite 25 USB RECORDING ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- 7 Zeile »Modus« mit » « oder » « wählen und Aufnahmedaten im Timermenü Λ < > mit » « oder » « den gewünschten Modus löschen (»Einmal«, »Täglich«, »Wöchentl.« oder »Mo- Sie können programmierte Timer löschen. natlich«) auswählen. 1 Timermenü anwählen, dazu nacheinander 8 Eingaben mit »●« speichern. »TV-G«, » « und » « (gelb) drücken. – Der Aufnahme-Timer ist programmiert. – D as Menü »Recorder-Planliste« wird ein- 9 Menü mit »i« abschalten.
  • Seite 26 USB RECORDING ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Sendungen in der Aufnahmeliste Einen Szene wiederholen (A-B) sortieren oder löschen Sie können den Start- und Endpunkt einer Szene markieren. Diese Szene wird dann ständig wie- Sie können aufgenommene Sendungen nach derholt. drei Kriterien sortieren (Programm, Kanal oder Zeit) oder die Sendungen aus der Aufnahmeliste 1 Startpunkt A markieren, dazu während der löschen. Wiedergabe » « an der gewünschten Szene zweimal drücken. Sendungen sortieren – D iese Szene ist als Startpunkt A markiert. Sie können Sendungen im Menü »Aufzeich- 2 Endpunkt B markieren, dazu während der nungsliste« aufsteigend nach Programm, Kanal Wiedergabe »...
  • Seite 27 VIDEOTEXT-BETRIEB ------------------------------------------------------------------------------------------------- FLOF-Text- und Normaltextbe- Seitenstopp trieb Unter einer Mehrfachseite können mehrere Un- terseiten zusammengefasst sein, die von der Sen- Schalten Sie den Videotext mit »TXT« ein. deanstalt automatisch weitergeblättert werden. Mit »1...0« können Sie Seitennummern direkt 1 Das automatische Umblättern der Unterseiten eingeben, mit » « und » « schalten Sie die Λ mit » « stoppen. Seiten aufwärts und abwärts durch (mit »i« kehren Sie wieder zur Seite 100 zurück). Funktion mit » « beenden. Unterseiten direkt abrufen Hinweis: Am unteren Bildschirmrand wird eine Info- Wenn die gewählte Videotextseite weitere Sei- ten enthält, wird die Nummer der aktuellen Un- zeile eingeblendet, die aus einem roten, terseite sowie die Gesamtseitenzahl angezeigt.
  • Seite 28 KOMFORT-FUNKTIONEN ---------------------------------------------------------------------------- < > Funktionen im Menü Sonder- Gewünschte Einstellung mit » « oder » « durchführen. funktionen 5 Zeile »Schließen« mit » « oder » « wählen Λ 1 Menü mit »i« aufrufen. und mit »●« bestätigen. – Das Menü »BILD« wird eingeblendet. 6 Einstellung mit » « beenden. < 2 Menü »SONDERFUNKTIONEN« mit » « > oder » « wählen und mit »●« bestätigen. Fernsehgerät in den Auslieferungs- zustand zurücksetzen SONDERFUNKTIONEN Mit dieser Funktion löschen Sie die Programm-...
  • Seite 29 KINDERSICHERUNG ----------------------------------------------------------------------------------------------- 1 Menü mit »i« aufrufen. Fernseh-Programme sperren – Das Menü »BILD« wird eingeblendet. Sie können einzelne Fernseh-Programme, die < für Kinder nicht geeignet sind, mit einem persön- 2 Menü »KINDERSICHERUNG« mit » « oder > lichen PIN-Code sperren. » « wählen und mit »●« bestätigen. 1 Zeile »Progr. blockieren« mit » « oder » « 3 PIN-Code »0000« mit »1 ... 0« eingeben. Λ wählen und mit »●« bestätigen. – Die Programmliste wird angezeigt. KINDERSICHERUNG 2 I m Menü »Programmtabelle« mit » « oder System sperren »...
  • Seite 30 TIMER - FUNKTIONEN ----------------------------------------------------------------------------------------- Einschalttimer 1 Menü mit »i« aufrufen. – Das Menü »BILD« wird eingeblendet. Im Menü »Einschalttimer« kann für das Fernseh- < > gerät eine Einschaltzeit eingegeben werden. 2 Menü »TIMER« mit » « oder » « wählen und Das Fernsehgerät schaltet nach Ablauf der mit »●« bestätigen. eingestellten Zeit aus Bereitschaft – mit der vor- gewählten Lautstärke und dem gewünschten TIMER Fernseh-Programm – ein. 1 Zeile »Einschalttimer« mit » « oder » « wäh- 19.6.2008, 14:35 Λ len und mit »●« bestätigen.
  • Seite 31 TIMER - FUNKTIONEN ----------------------------------------------------------------------------------------- Automatische Abschaltung (Auto Sleep) Ist diese Funktion aktiviert, schaltet das Fernseh- gerät nach 5 Minuten in Bereitschaft (Stand-by), wenn kein Bildsignal gesendet wird. 1 Zeile »Auto Sleep« mit » « oder » « wäh- Λ len. < > 2 Funktion mit » « oder » « aktivieren (»Ein«). Hinweis: < > Funktion abschalten dazu mit » « oder » « die Einstellung »Aus« wählen. 3 Einstellung mit »i« beenden. Zeitzone festlegen Der lokale Zeitversatz zur Greenwich-Normal- zeit wird vom Fernseh-Gerät automatisch erkannt (die Uhrzeit liefert das aktuell gewählte Fernseh- Programm). Sie können den lokalen Zeitversatz...
  • Seite 32 USB-BETRIEB ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Dateiformate Externe Datenträger anschließen Ihr Fernsehgerät kann über den USB-Eingang mit folgenden Dateiformaten betrieben werden: Vor dem Anschließen des Datenträgers schal- ten Sie das Fernsehgerät mit » « in Bereitschaft MP4-Videodaten (Stand-by). Erst nach dem Anschließen schalten Das MP4-Verfahren wurde zum Komprimieren Sie das Fernsehgerät wieder ein. von Videodateien entworfen. Vor dem Entfernen des externen Datenträgers MP4-Video ist ein Encoder/Decoder, der auf der muss das Fernsehgerät grundsätzlich auf Stand- MPEG4-Kompression aufbaut und für die Ent- by geschaltet werden, damit es nicht zu Daten- schlüsselung und Darstellung von komprimierten verlusten kommt.
  • Seite 33 USB-BETRIEB ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Der Dateimanager Automatische Vorschau einschalten Ist die Autovorschau eingeschaltet, sehen Sie im Der Dateimanager zeigt Ihnen auf einen Blick Hauptmenü des Dateimanagers das gewählte die Daten (AVI.-,JPEG-, MP3-, MP4- oder WMA- JPEG-Bild. Daten) an, die der externe Datenträger anbietet. Befinden sich auf einem Datenträger verschie- 1 Zeile »Auto-Vorschau« mit » « oder » « wäh- Λ dene Dateiformate, so können Sie mit einer Fil- len. terfunktion (Alle Unterstützen, Text, Film, Musik, < > 2 Funktion mit » « oder » « einschalten (»Ein«).
  • Seite 34 USB-BETRIEB ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Hinweis: Titel/Bild schrittweise wählen (SKIP) I nformationen zu den Film-Daten können mit 1 Während der Wiedergabe den nächsten »?« aufgerufen werden. Titel/das nächste Bild mit » « wählen. B ei der Wiedergabe von MP3- oder WMA- 2 Während der Wiedergabe den vorherigen Daten werden im rechten Teil des Menüs In- Titel/das vorherige Bild mit » « wählen. formationen über Album, Titel und Interpret – D ie Wiedergabe beginnt mit dem gewählten angezeigt. Titel oder Bild. B ei der Wiedergabe von Bild-Daten werden Bildsuchlauf (nur bei MP4-Videodateien) im rechten Teil des Menüs Informationen...
  • Seite 35 BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN -------------------------------------------- Anschlussmöglichkeiten High-Definition – HD ready Ihr Fernsehgerät kann An welche Buchse(n) des Fernsehgerätes hochauflösende Fern- Sie Ihre externen Geräte anschließen ist sehsignale wiederge- abhängig davon, mit welchen Buchsen das externe Gerät ausgestattet ist und welche ben (HDTV). Signale zur Verfügung stehen. Die entsprechenden Beachten Sie, bei vielen externen Geräten Signalquellen (z. B.
  • Seite 36 BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN -------------------------------------------- Externes Gerät anschließen... Hinweis Wenn an der Buchse »AV1« ein Decoder ... mit digitalen Ton-/Bildsignalen angeschlossen wird, muss dieser aktiviert Geeignete Geräte: Digitaler Satelliten-Recei- werden, damit er ein unverschlüsselte Bild-/ ver, Playstation, BluRay-Player, DVD-Player/ Tonsignal liefert. -Recorder, Set Top Box, Notebook, PC‘s. 1 Menü mit »i« aufrufen. Bildsignal: Digitalvideo; Auflösung: Standard 576p; HDTV 720p, 1080i, 1080p.
  • Seite 37 BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN -------------------------------------------- Betrieb mit DVD-Player, DVD- Kopfhörer Recorder, Videorecorder oder Kopfhörer anschließen Set Top-Box 1 Kopfhörer-Stecker (3,5 mm ø Klinke) in die 1 Externes Gerät einschalten und die gewünsch- Kopfhörer-Buchse an der rechten Seite des te Funktion wählen. Gerätes stecken. 2 »AV« drücken, mit » « oder » « den Pro- Λ...
  • Seite 38 BETRIEB ALS PC MONITOR ----------------------------------------------------------------------- PC anschließen PC-EINRICHTUNG 1 Buchse »PC-IN« des Fernsehgerätes und die entsprechende Buchse des PCs mit einem VGA Auto Position Kabel verbinden (Bildsignal). H. Position ●●●●●●●● 2 Buchse »PC Audio« des Fernsehgerätes und V. Position ●●●●●●●● die entsprechenden Buchse des PCs mit geeig- Größe ●●●●●●●●●● netem Kabel verbinden (Tonsignal). Phase ●●●●●●●●● Hinweis: Passen Sie bitte Ihren PC an den Monitor an (Bild s chirm a uflösung z.B. 1280 x 768, Bildfrequenz z.B 60 Hz).
  • Seite 39 BETRIEB MIT COMMON INTERFACE ---------------------------------------- Was ist ein Common Interface? Einstellungen für CA-Modul und Smartcard C ommon Interface (CI) ist eine Schnittstelle für DVB-Empfänger. Hinweis: V erschlüsselte Programme können nur mit Welches CA-Modul sich im Common Inter- einem dem Verschlüsselungssystem entspre- face-Schacht befindet, sehen Sie im Unter- chenden CA-Modul in Verbindung mit der menü »CA-Modul«. dazugehörigen Smartcard gesehen wer- 1 Menü mit »i« aufrufen.
  • Seite 40 SONDEREINSTELLUNGEN --------------------------------------------------------------------------- Digitale Fernseh-Programme – W ird die Option »Komplett« gewählt, wer- einstellen den alle verfügbaren Programme gesucht und gespeichert. Die Suche kann mit dieser Bei dieser Suche werden sämtliche Fernseh-Pro- Option sehr lange dauern. Diese Option gramme aus der Programmliste gelöscht! wird empfohlen, wenn ihr Kabelbetreiber den Suchtyp »Schnell« nicht unterstützt. Digitale Fernseh-Programme vom Kabelanbieter einstellen – mit dem Hinweise: Programmsuchlauf Sie können den Suchlauf beschleunigen.
  • Seite 41 SONDEREINSTELLUNGEN --------------------------------------------------------------------------- 5 Zeile »Suchtyp« mit » « oder » « wählen Digitale Fernseh-Programme vom Λ < > und die Option »DTV« mit » « oder » « wäh- Kabelanbieter einstellen – durch len. Eingabe der Frequenz 6 Zeile »TV-Anschlusstyp« mit » « oder » « Λ Hinweise: wählen. Um diese Einstellung durchführen zu kön- <...
  • Seite 42 SONDEREINSTELLUNGEN --------------------------------------------------------------------------- Analoge Fernseh-Programme oder einstellen < > Schaltfläche »Nein« mit » « oder » « wählen (wenn der Suchlauf nicht gestartet werden Diese Einstellung ist nur dann erforderlich, wenn soll) und mit »●« bestätigen. Sie keine digitalen Programme empfangen kön- – D as Menü »Suchen...« wird eingeblendet, nen und bei der ersten Installation noch nicht der Suchlauf nach analogen Fernseh-Pro- nach analogen Programmen gesucht haben.
  • Seite 43 SONDEREINSTELLUNGEN --------------------------------------------------------------------------- Programmbelegung der 4 Zeile »Programmnummer« mit » « oder » « Λ < > analogen Programme ändern wählen und mit » « oder » « gewünschten Programmplatz einstellen. Wurden beim Einstellen der Fernseh-Programme 5 Zeile »Kanaleingabe« mit » « oder » « wäh- mit dem automatischen Programmsuchlauf Fern- Λ len. seh-Programme mehrfach gespeichert, können Mit » « zwischen »S« (Sonderkanal) und »C« Sie diese löschen. Sie können auch Fernseh- ●...
  • Seite 44 SONDEREINSTELLUNGEN --------------------------------------------------------------------------- Fernseh-Programme sortieren Favoritenlisten erstellen 1 Im Menü »Programmtabelle« das zu verschie- Ihre Lieblingsprogramme können Sie auswählen bende Fernseh-Programm mit » «, » «, » « und in bis zu vier Favoritenlisten speichern (FAV1 Λ oder » « wählen. bis FAV4). 1 Im Menü »Programmtabelle« das gewünschte Fernseh-Programm mit » « (grün) markieren. Fernseh-Programm mit » «, » «, » « oder Λ 3 Neuen Programmplatz mit » «, » «, » « Λ » « wählen.
  • Seite 45 1 »M« drücken und gedrückt halten und gleich- gerade aktiven Kanal ab. Beachten Sie dies, zeitig die drei Ziffern des entsprechenden wenn Sie anhand der Signalstärkeanzeige Codes eingeben: die Ausrichtung Ihrer Antenne kontrollieren! »1«, »2«, »3« für GRUNDIG-DVD-Player. 4 Menü mit » « abschalten. »4«, »5«, »6« für GRUNDIG-DVD-Recor- Software aktualisieren der. » 1«, »4«, »7« für GRUNDIG-Digital-Recei- (nur bei digitalen Programmen) ver (Fernbedienungsebene 1). 1 Menü mit »i« aufrufen. » 2«, »5«, »8« für GRUNDIG-Digital-Recei- – Das Menü »BILD« wird eingeblendet. ver (Fernbedienungsebene 2). < 2 Menü »SONDERFUNKTIONEN« mit » « » 3«, »6«, »9« für GRUNDIG-Digital-Recei- >...
  • Seite 46 Bildschirmgröße: Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Sam- 81 cm/32 Zoll melstellen bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Mit der Verwertung von Altgeräten leisten Sie Maximale Auflösung: einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer WUXGA, 1920 x 1080 Umwelt. Gewicht: GRUNDIG ca. 11 kg Kundenberatungszentrum Haben Sie Fragen? Unser Kundenberatungszentrum steht Ihnen werktags stets von 8.00 – 18.00 Uhr zur Ver- fügung. Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr Deutschland: 0180 / 523 18 80 * Österreich: 0820 / 220 33 22 ** * gebührenpflichtig (0,14 €/Min. aus dem Festnetz)
  • Seite 47 INFORMATIONEN ------------------------------------------------------------------------------------------------------- Störungen selbst beheben Sollten die unterstehenden Hilfestellungen zu keinem befriedigendem Ergebnis führen, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten GRUNDIG-Fachhändler. Bitte ziehen Sie in Betracht, dass Störungen auch durch externe Geräte wie Videorecorder und Satellitenreceiver hervorgerufen werden können. Problem Mögliche Ursache Abhilfe Bild hell (Rauschen), aber Antennenkabel Ist das Antennenkabel angeschlos- kein Sender sichtbar sen? Kein Fernseh-Programm program- Programmsuchlauf starten miert Bild kontrastarm Bildeinstellungen nicht richtig Helligkeit-, Kontrast-, bzw. Farbein- eingestellt stellung verändern Problem liegt am Programm Mit anderem Programm testen Bild und/oder Ton gestört Störungen durch andere Geräte Position der Geräte verändern Geisterbilder, Reflexion Programmeinstellung Automatische oder manuelle Pro- grammeinstellung/Feinabstimmung Antenne Antennenkabel oder -anlage über- prüfen lassen Keine Farbe Farbintensität auf Minimum Farbe hochregeln TV-Norm anpassen (wenn Einstell- Richtige Farbnorm wählen...