Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Ultra-HD LED-Backlight-TV
MEDION® LIFE®
P18111 (MD 32005) / P18112 (MD 32006) / P18113 (MD 32007)
P18114 (MD 32008) / P18115 (MD 32009) / P18116 (MD 32010)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Medion LIFE P18111

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Ultra-HD LED-Backlight-TV MEDION® LIFE® P18111 (MD 32005) / P18112 (MD 32006) / P18113 (MD 32007) P18114 (MD 32008) / P18115 (MD 32009) / P18116 (MD 32010)
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Hinweise zu dieser Anleitung ..............4 1.1. Zeichenerklärung ....................4 1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............5 Lieferumfang ....................6 Sicherheitshinweise ..................7 3.1. Betriebssicherheit ....................7 3.2. Aufstellungsort ..................... 9 3.3. Reparatur ........................10 3.4. Umgebungstemperatur..................11 3.5. Sicherheit beim Anschließen ................12 3.6.
  • Seite 3 9.4. Menü Konfiguration ...................46 9.5. Menü Zeit .......................50 9.6. Menü Sperren .......................51 9.7. Menü Quelle ......................52 9.8. PVR-Aufnahme (optional) ................53 9.9. Kanalliste ........................54 Media Player ....................56 10.1. Zugriff auf den Media Player ................56 10.2. Hauptmenü des Media Players ..............56 10.3.
  • Seite 4 1. Hinweise zu dieser Anleitung HINWEIS! Lesen Sie unbedingt diese Anleitung aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufge führten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Be- trieb und eine lange Lebenserwartung Ihres LCD-TVs. Halten Sie diese An- leitung stets griffbereit in der Nähe Ihres LCD-TVs. Bewahren Sie die Bedie- nungsanleitung gut auf, um sie bei einer Veräußerung des LCD-TVs dem neuen Besitzer weitergeben zu können.
  • Seite 5 WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag! WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch hohe Lautstärke! Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Bedie- • nung  Auszuführende Handlungsanweisung Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“): Mit diesem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen der EG-Richtlinien. Schutzklasse II Elektrogeräte der Schutzklasse II sind Elektrogeräte die durchgehend doppelte und/oder verstärkte Isolierung besitzen und keine Anschluss-...
  • Seite 6 2. Lieferumfang Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten: • Ultra-HD LED-Backlight-TV • Fernbedienung (RC1244) inkl. 2 x Batterien 1,5V AAA •...
  • Seite 7 3. Sicherheitshinweise 3.1. Betriebssicherheit − Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensori- schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah- rung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerä- tes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Ge- fahren verstanden haben.
  • Seite 8 WARNUNG! Überhitzung! Brandgefahr! Überhitzung kann Beschädigungen des LCD-TVs und Brandgefahr zur Folge haben!  Schlitze und Öffnungen des TV-Geräts dienen der Belüftung. Decken Sie diese Öffnungen nicht, z. B. mit Zeitungen, Tischdecken, Vorhängen etc., ab. − Üben Sie keinen Druck auf das Display aus. Es besteht die Gefahr, dass der Bildschirm bricht.
  • Seite 9 3.2. Aufstellungsort − Neue Geräte können in den ersten Betriebsstunden einen typischen, unvermeidlichen aber völlig ungefährlichen Ge- ruch abgeben, der im Laufe der Zeit immer mehr abnimmt. Um der Geruchsbildung entgegenzuwirken, empfehlen wir Ihnen, den Raum regelmäßig zu lüften. Wir haben bei der Entwicklung dieses Produktes Sorge dafür getragen, dass gel- tende Grenzwerte deutlich unterschritten werden.
  • Seite 10 − Der optimale Betrachtungsabstand beträgt 3 mal die Bild- schirmdiagonale. GEFAHR! Verletzungsgefahr! Lebensgefahr! TV-Geräte, die nicht stabil aufgestellt werden, können umstürzen und zu ernsthaften Verletzungen oder Tod führen. Viele Verletzungen, speziell bei Kindern, können vermieden werden, indem folgende Vorsichtsmaßnah- men getroffen werden. ...
  • Seite 11 − Stellen Sie sicher, dass bei Ersatzteilen nur die vom Herstel- ler angegebenen benutzt werden. Die Benutzung von un- passenden Ersatzteilen kann zur Beschädigung des Gerätes führen. 3.4. Umgebungstemperatur − Das Gerät kann bei einer Umgebungstemperatur von +5 °C bis +35 °C und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 20 % - 85 % (nicht kondensierend) betrieben werden.
  • Seite 12 3.5. Sicherheit beim Anschließen 3.5.1. Stromversorgung − Auch im deaktivierten Zustand sind Teile des Gerätes unter Spannung. Um die Stromversorgung zu Ihrem LCD-TV zu unterbrechen oder das Gerät gänzlich von Spannung frei zu schalten, trennen Sie das Gerät vollständig vom Netz. GEFAHR! Stromschlaggefahr! Bei geöffnetem Gehäuse besteht Lebensgefahr durch...
  • Seite 13 3.6. Umgang mit Batterien WARNUNG! Explosionsgefahr! Batterien können brennbare Stoffe enthalten und aus- laufen, sich stark erhitzen, entzünden oder gar explo- dieren.  Vermeiden Sie unsachgemäße Behandlung, um Schä- den für Ihr Gerät und Ihre Gesundheit zu vermeiden. Befolgen Sie unbedingt folgende Hinweise: −...
  • Seite 14 Sie Batterien lagern oder entsorgen wollen. − Bei Bedarf reinigen Sie die Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen. 4. Konformitätsinformation Hiermit erklärt Medion AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen be- findet: •...
  • Seite 15 5. Geräteübersicht 5.1. Vorderseite S TA N D B Y : Standby Taste: das Gerät einschalten oder in den Bereit- schaftsmodus schalten (nur MD 32007 / MD 32010) V O L + / V O L - : die Lautstärke einstellen oder im Menü navigieren (nur MD 32007 / MD 32010) C H + / C H - : ein Programm auswählen oder im Menü...
  • Seite 16 5.2. Rückseite HDMI2 HDMI1 PC AUDIO (ARC/CEC) U S B 2 / 3 D C 5 V Max. 500mA: USB-Anschlüsse zum Anschluss externer Speichermedien für die Medienwiedergabe/PVR-Aufnahme (optio- nal) (USB 2.0). S P D I F C O A X O U T : Digitaler Audio-Ausgang (koaxial) C O M M O N I N T E R FA C E ( C I + ) : Einschubfach zur Nutzung von Pay-TV- Karten H E A D P H O N E O U T...
  • Seite 17 H D M I 2 : HDMI-Anschluss für Geräte mit HDMI-Ausgang (HDMI 2 kann für CEC/ARC genutzt werden) H D M I 1 : HDMI-Anschluss für Geräte mit HDMI-Ausgang Multifunktionschalter für Kanalumschaltung (), Eingangsquellenanwahl (kurzes Drücken) oder Lautstärkeeinstellung (+/-). Langes Drücken schaltet das Gerät in den Standby-Modus bzw.
  • Seite 18 Leuchtanzeige zur Bestätigung eines Tastendrucks. P.MODE Bildmodus auswählen GOTO Keine Funktion POWER, d. h. LCD-TV ein-/ausschalten (Standby-Modus ein-/ ausschalten). MEDIA Medienbrowser öffnen ANGLE Keine Funktion REVEAL Videotext: Verborgenen Text anzeigen AUDIO ATV: Tonnorm Stereo / Mono einstellen. LANG DTV/Satellit: Audiosprachen auswählen. SIZE Bildformat ändern Videotext:1 x Drücken, obere Hälfte vergrößern...
  • Seite 19 18 P+/- Programmwahltasten 19 EXIT Menü verlassen 20 MENU Menü öffnen und schließen 21 TV/RADIO DTV/Satellit: zwischen TV- und Radiosendern umschalten 22 INFO Zum Anzeigen von Informationen, wie aktuelle Programm- nummer und Bildformat 23 INDEX Videotext: Hauptseite aufrufen D.DISP Keine Funktion Videotext: Unterseite öffnen DTV/Satellit/Mediabrowser: Untertitelfunktion SUB.T...
  • Seite 20 6. Inbetriebnahme HINWEIS! Lesen Sie vor der Inbetriebnahme bitte unbedingt das Kapitel „Sicher- heitshinweise“. 6.1. Auspacken • Wählen Sie vor dem Auspacken einen geeigneten Platz zum Aufstellen. • Öffnen Sie den Karton sehr vorsichtig, um eine mögliche Beschädigung des Ge- rätes zu verhindern.
  • Seite 21 6.2. Montage Befestigen Sie den Fuß wie in der Zeichnung abgebildet. Führen Sie diesen Schritt vor dem Anschluss des LCD-TVs durch. 4 x M4 x 12 (MD 32005 / MD 32008) 4 x M4 x 16 (MD 32006 / MD 32009) 4 x M4 x 22 (MD 32007 / MD 32010) 6.3.
  • Seite 22 6.4. Antenne anschließen Ihr LCD-TV unterstützt unterschiedliche Antennensignale. An den Anschluss mit der Bezeichnung R F können Sie folgende Bildsignale einspeisen: • über Analog Kabel / eine Analoge Hausantenne, • über eine DVB-T/DVB-T2 Antenne oder • über einen DVB-C Anschluss ...
  • Seite 23 6.6. Stromversorgung anschließen  Verbinden Sie den Netzstecker am Gerät mit einer gut erreichbaren Netzsteck- dose 220 - 240 V ~ 50 Hz. 6.7. LCD-TV ein- und ausschalten  Das Gerät befindet sich im Standby-Betrieb, sobald sie den Netzstecker mit der Netzsteckdose verbunden haben.
  • Seite 24 6.8.1. Kabel und Antenne Abstimmungseinrichtung Tuner-Modus DTV+ATV Digital Typ DVB-C Suchmodus Netzwerk Netzwerk-ID Auto Frequenz Auto Symbol Auto MENU : Zurück OK : Start Wählen Menüpunkt Einstellung Wählen Sie mit den Richtungstasten die Empfangsart: ATV+DTV (Suche nach analogen und digita- •...
  • Seite 25  Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie O K . Der Sendersuchlauf startet daraufhin. 6.8.2. Satellit Abstimmungseinrichtung Digital Typ Satellit Satellit ASTRA Suchmodus Preset Kanaltyp Frei + Verschlüsselt Servicetyp DTV + Radio MENU : Zurück OK : Start Wählen Menüpunkt Einstellung...
  • Seite 26 Menüpunkt Einstellung HINWEIS! Im Modus PRESET sollte kein Speicher- medium an einen der USB-Ports ange- schlossen sein. Andernfalls dauert der La- devorgang erheblich länger. KANAL TYP Legen Sie fest, nach welchen Kanälen Sie Su- chen wollen: FREI (freie Kanäle), VER- SCHLÜSSELT (verschlüsselte Kanäle) oder FREI+VERSCHLÜSSELT (freie und verschlüs- selte Kanäle).
  • Seite 27 7. Bedienung 7.1. Programmauswahl  Um ein Programm auszuwählen, drücken Sie entweder eine der Tasten C H + / – (am Gerät) oder P + / - (an der Fernbedienung) oder wählen Sie das Programm über eine Zifferntaste direkt an. Für eine zwei- oder dreistellige Nummer geben direkt die Ziffern hintereinander ein.
  • Seite 28 16:9 (nicht bei ATV ver- fügbar) Zur unverzerrten Dar- stellung eines Bildes im 16:9-Format. ZOOM 1 Das Bild wird in Stufe 1 in alle Richtungen vergrößert dargestellt. ZOOM 2 Das Bild wird in Stufe 2 weiter vergrößert darge- stellt. 1:1 (nur bei Component und HDMI): Das Bild wird Pixelgenau dargestellt.
  • Seite 29 voritenliste, in der die zuvor ausgewählten Kanäle angezeigt werden. Favoritenliste 1 --- 2 --- 3 --- 4 --- 5 --- 6 --- 7 --- 8 --- 9 --- 10 --- 11 --- Verschieben Auswählen Beenden Seite auf/ab EXIT Ch+/-  Wählen Sie mit den Richtungstasten  ein Programm aus und öffnen Sie es mit O K .
  • Seite 30 8. Videotext Videotext ist ein kostenloser Service, der von den meisten Fernsehstationen ausge- strahlt wird und aktuelle Informationen bezüglich Nachrichten, Wetter, Fernsehpro- grammen, Aktienkursen, Untertiteln und anderen Themen bietet. 8.1. Die Bedienung des Videotexts Zur Bedienung des Videotexts verfügt Ihre Fernbedienung spezielle Videotext-Tas- ten.
  • Seite 31 8.3. Nützliche Videotext-Eigenschaften 8.3.1. INDEX  Mit der Taste INDEX wählen Sie die Hauptseite des Videotextes aus. 8.3.2. REVEAL  Um verborgene Information, wie z. B. die Lösungen von Rätseln, Puzzle oder Quiz anzuzeigen, drücken Sie einmal auf die Taste REVEAL. ...
  • Seite 32 9. Menüführung  Drücken Sie die Taste M E N U , um das OSD zu aktivieren. Am unteren Rand werden die jeweils möglichen Einstellungen angezeigt.  Mit den Richtungstasten  wählen Sie die Optionen aus dem Hauptmenü.  Mit den Richtungstasten  wählen Sie die Optionen aus einem Menü. ...
  • Seite 33 9.1. Menü Bild Bild Standard Bildmodus Helligkeit Kontrast Farbe Schärfe Farbton Farbtemperatur Normal MEMC Schwach Rauschunterdrückung Overscan Zurück Ändern MENU Verschieben Auswählen Beenden EXIT Menüpunkt Einstellung BILDMO- Bildmodus wählen: STANDARD, DYNAMISCH, FILM, PERSÖNLICH. Diese Funktion entspricht der Taste P. M O D E . HELLIGKEIT Helligkeit verringern bzw.
  • Seite 34 9.2. Menü Ton Standard Bildmodus Bass Höhen Balance SPDIF-Modus Surround-Sound Autom. Lautstärke AD Auswahl AD-Lautstärke Tonverzögerung SPDIF-Verzögerung Zurück Ändern MENU Verschieben Auswählen Beenden EXIT Menüpunkt Einstellung Audiomodus wählen: STANDARD, FILM, MUSIK, PER- TONMODUS SÖNLICH. Diese Funktion entspricht der Taste S . M O D E . BASS Hohe Frequenzen verringern bzw.
  • Seite 35 Menüpunkt Einstellung Stellen Sie hier die Lautstärke des Erzählermodus ein (Skala 0 - 100). AD-LAUT- HINWEIS! STÄRKE Diese Option lässt sich nur bei aktivierter AD Aus- wahl anwählen. TONVERZÖ- Stellen Sie hier eine Verzögerung des Tonsignals ein, um Bild GERUNG und Ton besser aufeinander abzustimmen (Skala 0 - 100).
  • Seite 36 TUNER- Wählen Sie mit den Richtungstasten die MODUS Empfangsart: ATV+DTV (Suche nach analogen • und digitalen TV Kanälen); ATV (Suche nach analogen TV Kanälen); • DTV (Suche nach digitalen TV Kanälen) • LAND Wählen Sie das gewünschte Land für den Sendersuchlauf.
  • Seite 37 SATELLIT Wählen Sie den Satellit aus, über den der Suchlauf gestartet werden soll. Legen Sie fest, nach welchen Kanälen Sie Suchen wollen: FREI (freie Kanäle), NALTYP VERSCHLÜSSELT (verschlüsselte Ka- näle) oder FREI+VERSCHLÜSSELT (freie und verschlüsselte Kanäle). Kanal Type wählen. SERVICE DTV: Suche nach digitalen TV-Sendern.
  • Seite 38 Nachdem Sie alle Einstellungen vorge- AUTO- nommen haben, drücken Sie O K . Der MATI- Sendersuchlauf startet daraufhin SCHE SUCHE MANUELLER Hier können Sie eine manuelle Programmierung für ein- ATV-SUCHLAUF zelne analoge Sender durchführen. (nur im ATV-Modus) SPEICHERN IN Wählen Sie die Programmnummer, für die Sie die Suche durchführen wollen.
  • Seite 39 MANUELLER Hier können Sie eine manuelle Programmierung für ein- DTV-SUCHLAUF zelne Sender im DVB-C Modus durchführen, wenn das eingespeiste Signal über Kabel kommt. (nur bei DVB-C) Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn zuvor DTV als Eingangsquelle gewählt wurde. FREQUENZ Suchfrequenz einstellen mit ...
  • Seite 40 Menüpunkt Einstellung Wählen Sie den Satelliten aus, für den Sie die Ein- stellungen ändern oder den Suchlauf durchfüh- ren möchten. BEARBEITEN Drücken Sie die grüne Taste, um den angewähl- ten Satelliten zu bearbeiten. LÄNGEN- Mit den Richtungstasten  GRAD wählen Sie die Orbit Position RICH- WEST oder EAST.
  • Seite 41 Menüpunkt Einstellung Legen Sie fest, nach welchen Ka- nälen Sie Suchen wollen: FREI (freie Kanäle), VERSCHLÜS- NALTYP SELT (verschlüsselte Kanäle) oder FREI+VERSCHLÜSSELT (freie und verschlüsselte Kanäle). Kanal Type wählen. DTV: Suche nach digitalen TV- Sendern. SERVICE RADIO: Suche nach digitalen Ra- diosendern.
  • Seite 42 Menüpunkt Einstellung Wechseln Sie mit der Pfeiltaste  in die Spal- te TRANSPONDER und wählen Sie mit den Pfeiltasten  den Transponder aus, über den der Suchlauf gestartet werden soll. Drücken Sie nun die Taste O K , um den betreffenden Trans- ponder zu markieren.
  • Seite 43 Menüpunkt Einstellung Stellen Sie hier ggf. den Tone ein, Standard ist 22KHZ AUTO. Wenn Ihre Satelliten-Anlage ein Tonburst benö- TONE- tigt, können Sie hier BURST A oder B einstel- BURST len. Wenn Sie eine Satelliten-Antenne mit mehreren DISEQC LNBs bzw. einem Di-SEqC-Schalter angeschlossen 1.0/1.1 haben, stellen Sie das gewünschte LNB hier ein.
  • Seite 44 PRO- Hier sehen Sie die aktuell gespeicherten Sender. Für jeden Sender GRAMME können Sie die nachfolgenden Einstellungen vornehmen. BEARBEI- LÖSCHEN Wählen Sie den Sender an, den Sie löschen möchten, und drü- cken Sie die rote Taste [P R O G R A M ]. Der markierte Sender wird daraufhin gelöscht.
  • Seite 45 FAVORI- Rufen Sie hierüber die Favoritenliste auf. TENLISTE CI-INFOR- Wenn Sie kostenpflichtige Kanäle anschauen möchten, müssen MATIO- Sie sich zuvor bei einem entsprechenden Anbieter anmelden. NEN (CI+) Nach der Anmeldung erhalten Sie von Ihrem Anbieter ein Condi- tional Access Module (CA-Modul) und eine spezielle Karte. Hin- weise zu den Einstellungen finden Sie in der mit dem Modul ge- lieferten Dokumentation.
  • Seite 46 9.4. Menü Konfi guration Konfiguration Deutsch OSD-Sprache Deutsch Untertitelsprache Deutsch Audiosprache Westen TTX-Sprache Hörgeschädigt PVR Dateisystem Auto Bildmodus Blauer Bildschirm HDMI CEC VGA-Einstellung Zeitplanliste Mittel ECO MODE Zurück Ändern MENU Verschieben Auswählen Beenden EXIT Menüpunkt Einstellung Wählen Sie die Sprache des OSD-Menüs. Sie stellt sich un- OSD-SPRACHE mittelbar um.
  • Seite 47 Menüpunkt Einstellung Aktivieren Sie diese Funktion, um die Kommunikation al- ler über HDMI angeschlossenen Geräte zu ermöglichen. So können Sie beispielsweise alle Geräte eines HDMI Netz- werks mit nur einer Fernbedienung steuern. Alle verbun- denen Geräte müssen die CEC Funktion unterstützen. Hier kann es, je nach Gerät, zu Funktionseinschränkungen kommen, die nicht geändert werden können.
  • Seite 48 Menüpunkt Einstellung Hier werden alle auf ihrem Datenträger be- AUFGE- stehenden Aufnahmen angezeigt. Diese ZEICHNE- können dann hier bearbeitet, sortiert oder TE LISTE gelöscht werden. Hier können Sie Aufnahmeprogrammie- rungen vornehmen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten  den gewünschte Sen- der aus und bestimmen Sie die START- ZEIT und ENDZEIT der Aufnahme (je- weils STUNDE, MINUTE, MONAT und...
  • Seite 49 Menüpunkt Einstellung Aufrufen der Liste aller an- DATEN- geschlossenen USB-Spei- TRÄGER chermedien. Wählen Sie WÄHLEN hier das gewünschte USB- Speichermedium aus. Hier kann das ausgewählte USB-Speichermedium for- matiert werden. Drücken Sie die Taste O K , um die Formatierung zu starten. PVR- FORMAT Beantworten Sie die an-...
  • Seite 50 9.5. Menü Zeit Zeit Uhr 10:39 Schlaftimer 4 Stunden Auto-Standby Berlin GMT+1 Zeitzone Sommerzeit Aktive OSD-Zeit Timerliste Zurück Ändern MENU Verschieben Auswählen Beenden EXIT Menüpunkt Einstellung Anzeige der Uhrzeit. Einstellung nicht möglich. Diese Option steht nur im DTV Modus zur Verfügung. SCHLAFTIMER Wählen Sie eine Zeit, nach der sich das Gerät selbstän- dig ausschaltet.
  • Seite 51 9.6. Menü Sperren Sperre Kennwort ändern Systemsperre Kanalsperre Kindersicherung Tastensperre Hoteleinstellung Sperre aufheben Zurück Ändern MENU Verschieben Auswählen Beenden EXIT Menüpunkt Einstellung Geben Sie dafür das Passwort ein. Im Auslieferungszustand: 0000. KENNWORT Es öffnet sich ein Feld zur Eingabe der Passwörter. ÄNDERN NEUES Geben Sie ein neues vierstelliges Pass-...
  • Seite 52 KINDERSICHE- Hier können Sie das Alter wählen. RUNG Diese Option steht nur im DTV Modus zur Verfügung. TASTENSPERRE Hierüber schalten Sie die Tastensperre für die Bedienele- mente am LCD-TV ein oder aus. Der LCD-TV kann dann nur über die Fernbedienung bedient werden. HOTELEINSTEL- Im Hotelmodus können sie verschiedene Einstellungen LUNGEN...
  • Seite 53 9.8. PVR-Aufnahme (optional) HINWEIS! Bevor Sie eine PVR-Aufnahme starten, stellen Sie sicher, dass Sie ein USB- Speichermedium an einem der USB-Anschlüsse angeschlossen haben, und dass alle notwendigen Einstellungen unter KONFIGURATION > PVR-OPTION vorgenommen wurden.  Drücken Sie während des TV-Betriebs die Taste . Die Aufnahme des aktuell ge- wählten Programms startet automatisch: Die folgenden Optionen sind bei der Aufnahme anwählbar: −...
  • Seite 54  Drücken Sie anschließend die Taste , um in den Timeshift-Modus zu ge- langen. Drücken Sie nun erneut die Taste . Im Hintergrund startet nun die Timeshift-Aufnahme und das laufende Programm wird unterbrochen.  Wenn Sie die Taste erneut drücken, wird das aktuelle Programm entspre- chend zeitversetzt fortgeführt, indem die Timeshift-Aufnahme abgespielt wird.
  • Seite 55 Grüne Taste ANORD- Mit dieser Option können Sie die Sortierung der [I N T R O ] Senderliste festlegen: ALLES: Die Sender werden nach den Standard- (nur wenn Vorgaben sortiert. ALLE Sen- SORTIERT NACH FREQ: Die Sender werden der ange- zeigt wer- nach der Frequenz sortiert.
  • Seite 56 10. Media Player Wenn Sie einen USB-Datenträger an den LCD-TV anschließen, können Sie Fotos, Mu- sik, Videos oder Text wiedergeben. Welche Formate unterstützt werden, erfahren Sie in den Technischen Daten am Ende dieser Anleitung. Hinweise zur USB Nutzung  Unter Umständen sind bestimmte Arten von USB-Geräten (MP3-Player) mit die- sem LCD-TV nicht kompatibel.
  • Seite 57 Um den Media Player zu verlassen, drücken Sie die Taste E X I T mehrmals um zur zuvor genutzten Quelle zurück zukehren. 10.3. Fotos anzeigen Wenn Sie FOTOS aus dem Hauptmenü wählen, werden die verfügbaren Bilddatei- en gefiltert und am Bildschirm dargestellt. ...
  • Seite 58 10.4. Musik wiedergeben Wenn Sie MUSIK aus dem Hauptmenü wählen, werden die verfügbaren Musikda- teien gefiltert und am Bildschirm dargestellt.  Befinden sich mehrere Ordner auf dem Datenträger, wählen Sie mit  zunächst den Ordner und öffnen Sie ihn mit O K . ...
  • Seite 59 10.5. Videos wiedergeben Wenn Sie FILM aus dem Hauptmenü wählen, werden die verfügbaren Videodatei- en gefiltert und am Bildschirm dargestellt.  Befinden sich mehrere Ordner auf dem Datenträger, wählen Sie mit  zunächst den Ordner und öffnen Sie ihn mit O K . ...
  • Seite 60 11. EPG - Programmführer Mit der Taste E P G öffnen Sie das „elektronische TV-Programm“. In der Tabelle sehen Sie die aktuelle sowie die nächste Sendung für die verfügbaren Sender.  Drücken Sie die Taste E P G , um den Programmführer zu öffnen. ...
  • Seite 61 Blaue Taste ERINNERN Hier können Sie Erinnerungsprogrammierun- [A - B ] gen vornehmen. Wählen Sie mit den Pfeiltas- ten  den gewünschte Sender aus und bestimmen Sie die Erinnerungszeit (je- weils STUNDE, MINUTE, MONAT und DATUM). Bestimmen Sie anschließend un- ter MODUS, ob die Erinnerung EINMAL, TÄGLICH oder WÖCHENTLICH ausge- führt werden soll.
  • Seite 62 12. Problembehebung Fehler Maßnahme • Überprüfen Sie, ob das Netzkabel richtig an der Steckdo- Es erscheint kein se angeschlossen ist. Bild und es ist kein Überprüfen Sie, ob der Signalempfang auf TV eingestellt • Ton zu hören. ist. • Überprüfen Sie, ob Kontrast und Helligkeit korrekt einge- stellt sind.
  • Seite 63 Fehler Maßnahme • Liegt eine Interferenz von einem anderen Gerät vor? Es erscheinen • Übertragungsantennen von Radiostationen oder Anten- Streifen am Bild- nen von Funkamateuren und tragbare Telefone können schirm oder die auch Interferenzen verursachen. Farben verblas- • Betreiben Sie das Gerät so weit weg wie möglich von sen.
  • Seite 64 12.2. Pixelfehler bei LCD-TVs Trotz modernster Fertigung kann 5 Pixel es auf Grund der hochkomplexen Technik in seltenen Fällen zu Aus- fällen von einzelnen oder mehreren Zeilen Leuchtpunkten kommen. Bei Aktiv Matrix TFTs mit einer Auf- lösung von 3.840 x 2.160 Pixel, welche sich aus je drei Sub-Pixel Pixel (Rot, Grün, Blau) zusammensetzen,...
  • Seite 65 12.3. Reinigung Die Lebensdauer des LCD-TVs können Sie durch folgende Maßnahmen verlängern: GEFAHR! Stromschlaggefahr! Bei geöffnetem Gehäuse besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!  Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Geräts. Es enthält keine zu wartenden Teile. • Auf der Hochglanzpolierung befinden sich Schutzfolien, um das Fernsehgerät vor Kratzern zu schützen.
  • Seite 66 13. Entsorgung Verpackung Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpa- ckung. Verpackungen sind aus Materialien hergestellt, die umweltscho- nend entsorgt und einem fachgerechten Recycling zugeführt werden können. Gerät Altgeräte dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Entspre- chend Richtlinie 2012/19/EU ist das Gerät am Ende seiner Lebensdauer einer geordneten Entsorgung zuzuführen.
  • Seite 67 14. Technische Daten LCD-TV P18111 (MD 32005) P18114 (MD 32008) Gerätebezeichnung P18111 (MD 32005) / P18114 (MD 32008) Bildschirmgröße 123,2 cm (49“) LCD; 16:9-Display Leistungsaufnahme: max. 135 Watt Leistungsaufnahme Standby < 0,50 W Ausgangsleistung Lautsprecher 2 x 8 W RMS Physikalische Auflösung 3.840 x 2.160 TV-System...
  • Seite 68 Kanäle VHF (Band I/III) UHF (BAND U) HYPERBAND KABEL-TV (S1-S20) / (S21-S41) DVB-T / DVB-T2 HD (H.265) DVB-C DVB-S2 (H.265, HEVC) Anschlüsse Antennenanschluss (analog TV, DVB-T oder DVB-C) Satellitenanschluss 2 x USB Anschluss (USB 2.0) 1 x USB Anschluss (USB 3.0) Common Interface (CI+) Slot Video 3 x HDMI In mit HDCP-Entschlüsselung...
  • Seite 69 Abmessungen / Umgebungstemperaturen Zulässige Umgebungstempe- +5 °C - +35 °C ratur Zulässige relative Luftfeuchtig- 20 % - 85 % keit Abmessungen / Gewichte P18111 (MD 32005) / P18114 (MD 32008) Abmessungen ohne Füße ca. 1102 x 637 x 94 mm (B x H x T) Abmessungen mit Füßen ca.
  • Seite 70 15. Produktdatenblatt Markenzeichen MSN-Nr. 30023463 30023455 30023466 30023454 30023451 30023453 Modell-Nr. (MD) 32005 32008 32006 32009 32007 32010 Energieeffizienz- klasse Sichtbare Bild- schirmgröße 123,2 cm 123,2 cm 138,8 cm 138,8 cm 163,9 cm 163,9 cm (49") (49") (55") (55") (65") (65") (diagonal, ca.) (cm/Zoll)
  • Seite 71 Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten. Das Copyright liegt bei der Firma: Medion AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten.
  • Seite 72 www.medion.com/lu/de/...
  • Seite 73 17. Index Anschließen ..........12 Ton .............. 34 Antenne ............ 23 Zeit ............. 50 Stromversorgung ........23 Montage ............21 Antenne ............22 Pixelfehler ............64 Aufstellort ............9 Problembehebung ........62 Aufstellungsort........9, 14 Programmauswahl ........27 Batterien .......... 13, 21, 66 Programmführer .........