Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

LAVAMAT 62560
LAVAMAT 64560
LAVAMAT 66560
Waschvollautomat
Benutzerinformation
SPÜLSTOPP
PERFEKT IN FORM UND FUNKTION
AQUA CONTROL
1200
WASCHEN
SCHONSCHLEUDERN
SCHLEUDERN
1000
SPÜLEN
PUMPEN
600
INTENSIV
KURZ
LAUFZEIT
EXTRASPÜLEN
STÄRKEN
FEINSPÜLEN
SCHLEUDERN
VOR-
START
ENDE
WOLLE
WÄSCHE
FLECKEN
PAUSE
ÜBERDOSIERT
FEINWÄSCHE
TÜR
62560
AUS
KOCHWÄSCHE
BUNTWÄSCHE
95
ENERGIESPAREN
60
50
40
KALT
30
30
KALT
40
60
PFLEGE-
KALT
50
LEICHT
30
40
40
40
LEICHTBÜGELN
KALT

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AEG LAVAMAT 62560

  • Seite 1 LAVAMAT 62560 LAVAMAT 64560 LAVAMAT 66560 Waschvollautomat Benutzerinformation AQUA CONTROL 62560 1200 WASCHEN SCHONSCHLEUDERN KOCHWÄSCHE BUNTWÄSCHE SCHLEUDERN 1000 SPÜLEN PUMPEN ENERGIESPAREN INTENSIV KURZ LAUFZEIT EXTRASPÜLEN SPÜLSTOPP STÄRKEN FEINSPÜLEN SCHLEUDERN KALT VOR- START ENDE KALT WOLLE WÄSCHE FLECKEN PAUSE PFLEGE- ÜBERDOSIERT...
  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten dieser Gebrauchsanweisung! Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanwei- sung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Geräts weiter.
  • Seite 3 INHALT Gebrauchsanweisung ........6 Sicherheitshinweise .
  • Seite 4 Inhalt Waschgang durchführen ......... 22 Wäsche einlegen .
  • Seite 5 Inhalt Installation ........... . . 41 Entfernen der Transportsicherung .
  • Seite 6 GEBRAUCHSANWEISUNG Sicherheitshinweise Die Sicherheit von AEG-Elektrogeräten entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherungsgesetz. Dennoch sehen wir uns als Hersteller veranlasst, Sie mit den nachfolgenden Sicher- heitshinweisen vertraut zu machen. Allgemeine Sicherheit • Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt wer- den.
  • Seite 7 Sicherheitshinweise • Bei Geräteanlieferungen in Wintermonaten mit Minustemperaturen: Gerät vor Inbetriebnahme für 24 Stunden bei Raumtemperatur lagern. Sicherheit von Kindern • Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht während des Betriebs und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spie- len - es besteht die Gefahr, dass Kinder sich einschließen.
  • Seite 8 Entsorgung Verpackungsmaterial entsorgen! Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial Ihres Geräts sachgerecht. Alle Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und können gefahrlos deponiert werden oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt wer- den. Die Kunststoffe können auch wiederverwendet werden und sind gekenn- zeichnet: >PE<=für Polyethylen >PS<=für Polystyrol >PP<=für Polypropylen Die Kartonteile sollten der Altpapiersammlung beigegeben werden.
  • Seite 9 Umwelttipps • Bei durchschnittlich verschmutzter Wäsche kommen Sie ohne Vor- waschgang aus. So sparen Sie Waschmittel, Wasser und Zeit (und scho- nen die Umwelt!) • Besonders sparsam arbeitet das Gerät dann, wenn Sie die angegebenen Füllmengen für Waschen ausnutzen. • Dosieren Sie bei kleinen Mengen nur die Hälfte bis zwei Drittel der empfohlenen Waschmittelmenge.
  • Seite 10 Die wichtigsten Merkmale Ihres Geräts • Programm- und Temperatureinstellung über den Programmwähler. . • Fleckenfunktion zur wirksamen Behandlung verfleckter Wäsche. • Energiesparprogramm für leicht bis normal verschmutzte Kochwä- sche. • Maximale Schleuderdrehzahl 1200, 1400 bzw 1600 Umdrehungen pro Minute (je nach dem Modell), Drehzahl für das Endschleudern je nach Waschprogramm automatisch angepasst: - KOCHWÄSCHE/BUNTWÄSCHE 1200 Umdrehungen pro Minute (62560) 1400 Umdrehungen pro Minute (64560)
  • Seite 11 Gerätebeschreibung Vorderansicht Waschmittelschublade Bedienblende AQUA CONTROL 62560 SCHONSCHLEUDERN KOCHWÄSCHE 1200 WASCHEN BUNTWÄSCHE 1000 SCHLEUDERN SPÜLEN ENERGIESPAREN PUMPEN INTENSIV KURZ LAUFZEIT EXTRASPÜLEN SPÜLSTOPP STÄRKEN FEINSPÜLEN SCHLEUDERN KALT VOR- START ENDE KALT WOLLE WÄSCHE FLECKEN PAUSE PFLEGE- ÜBERDOSIERT KALT LEICHT LEICHTBÜGELN FEINWÄSCHE KALT TÜR Einfülltür...
  • Seite 12 Gerätebeschreibung Bedienblende AQUA CONTROL 62560 1200 WASCHEN SCHONSCHLEUDERN KOCHWÄSCHE BUNTWÄSCHE SCHLEUDERN 1000 SPÜLEN ENERGIESPAREN PUMPEN INTENSIV KURZ LAUFZEIT EXTRASPÜLEN STÄRKEN SPÜLSTOPP FEINSPÜLEN SCHLEUDERN KALT ENDE KALT WOLLE VOR- START PFLEGE- ÜBERDOSIERT WÄSCHE FLECKEN PAUSE KALT LEICHT LEICHTBÜGELN FEINWÄSCHE KALT TÜR A = Programmzusatztasten F= Multidisplay B = Taste START/PAUSE...
  • Seite 13 Gerätebeschreibung PFLEGELEICHT Hauptwaschgang für pflegeleichte Textilien (Waschen, KALT-40°-50°- 60°C - Spülen, Weichspülen - Schonschleudern). LEICHTBÜGELN im Programm PFLEGELEICHT Die Wäsche wird besonders schonend gewaschen und geschleudert. Dadurch wird die Knitterbildung gemindert und der Bügelaufwand reduziert. FEINWÄSCHE Hauptwaschgang für Feinwäsche (Waschen, KALT-30°-40°C - Spülen/ Weichspülen - Schonschleudern).
  • Seite 14 Gerätebeschreibung Programmzusatztasten Je nach Programm sind verschiedene Funktionen miteinander kombi- nierbar. Diese sind nach der Programmeinstellung und vor dem Einschalten der START/PAUSE-Taste zu wählen. Durch Drücken der Tasten leuchten die zugeordneten Lampen auf. Beim nochmaligen Drücken erlöschen die Lampen. VORWÄSCHE Vorwaschen bei max 30°C vor dem automatisch folgenden Haupt- waschgang (nicht wählbar bei Einstellung WOLLE und zusammen mit FLECKEN).
  • Seite 15 Gerätebeschreibung SCHLEUDERN 1200 1000 Durch Drücken dieser Taste kann die vorgegebene maxi- male Schleuderdrehzahl für das eingestellte Programm SPÜLSTOPP reduziert oder SPÜLSTOPP eingestellt werden. Die maximalen Schleuderdrehzahlen sind der jeweiligen Wäscheart angepasst. So stehen folgende Drehzahlen zur Verfügung: • Koch-/Buntwäsche 600/1000/max. 1200 U/min. (62560) 600/1000/max.
  • Seite 16 Gerätebeschreibung Taste KURZ Verkürzter Hauptwaschgang für leicht verschmutzte Wäsche, nicht wählbar bei Einstellung WOLLE, ENERGIESPAREN, KOCH-/BUNTWÄSCHE 60°-50° und in Kombination mit der INTENSIV Taste. Die Waschzeit wird in Abhängigkeit von Wäschetyp und Waschtemperatur reduziert LAUFZEIT Multidisplay In diesem Display werden folgende Informationen angezeigt: •...
  • Seite 17 Gerätebeschreibung Waschprogramm annullierung Um ein laufendes Waschprogramm zu löschen, den Programmwahlschal- ter auf AUS/O stellen. Anschließend kann ein neues Programm ausge- wählt werden. Türöffnung während eines laufenden Programms Soll die Tür geöffnet werden, so muss zuerst die Maschine auf Pause gestellt werden.
  • Seite 18 Schublade für Wasch- und Pflegemittel Einspülfach für Vorwaschmittel oder Fleckensalz. Das Vorwaschmittel wird ganz zu Beginn des Waschprogramms einge- spült. Das Fleckensalz wird beim Programm FLECKEN zeitoptimiert während des Hauptwaschgangs eingespült. Einspülfach für pulverförmiges oder flüssiges Hauptwaschmittel. Wird zu Beginn des Hauptwaschgangs eingespült. Einspülfach für flüssige Pflegemittel (Weichspüler, Formspüler, Stärke).
  • Seite 19 Führen Sie dann einen Waschgang ohne Wäsche durch (KOCHWÄSCHE 95°) mit halber Waschmittelmenge. Dadurch werden fertigungsbedingte Rückstände an Trommel und Lau- genbehälter entfernt. Waschgang vorbereiten Wäsche sortieren und vorbereiten • Wäsche gemäß Pflegekennzeichen und Art sortieren (siehe “Wäschearten und Pflegekennzeichen"). •...
  • Seite 20 Waschgang vorbereiten Wäschearten und Pflegekennzeichen Die Pflegekennzeichen helfen bei der Wahl des richtigen Waschpro- gramms. Die Wäsche sollte nach Art und Pflegekennzeichen sortiert werden. Die Temperaturangaben in den Pflegekennzeichen sind jeweils Maximal- angaben. Kochwäsche Textilien aus Baumwolle und Leinen mit diesem Pflegekennzeichen sind unempfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung und hohen Temperaturen.
  • Seite 21 Waschgang vorbereiten Wasch- und Pflegemittel Welches Wasch- und Pflegemittel? Nur Wasch- und Pflegemittel verwenden, die für den Einsatz in Wasch- automaten geeignet sind. Grundsätzlich die Angaben der Hersteller beachten. Wieviel Wasch- und Pflegemittel? Die Menge der einzusetzenden Mittel ist abhängig •...
  • Seite 22 Waschgang durchführen Wäsche einlegen Einfülltür öffnen. Die Wäschestücke entfalten und locker in die Waschtrommel einfüllen. Möglichst große und kleine Wäschestücke gemischt waschen. Einfülltür fest schließen. Wasch- und Pflegemittel zugeben Ziehen Sie die Schublade aus der Bedienblende, bis zum Aschlag. Geben Sie die not- wendige Waschmit- telmenge (beachten Sie bitte die Do-...
  • Seite 23 Waschgang durchführen Zusatzfunktion(en) wählen INTENSIV KURZ Je nach Verschmutzungsgrad und Gewebeart. Die entsprechende Kontrolllampe leuchtet. VOR- WÄSCHE FLECKEN Schleuderdrehzahl ändern/Spülstopp wählen Eventuell Schleuderdrehzahl für das Endschleudern 1200 wählen: Taste so oft drücken, bis die gewünschte 1000 Schleuderdrehzahl leuchtet. Bei der Anzeige SPÜLSTOPP bleibt die Wäsche im letz- SPÜLSTOPP ten Spülwasser liegen.
  • Seite 24 Waschgang durchführen Waschprogramm starten 1. Kontrollieren Sie, ob der Wasserhahn geöffnet ist. 2. Waschprogramm starten: Taste START/PAUSE drücken. Das Waschprogramm wird gestartet. TÜR WASCHEN Programmablauf-Anzeige SPÜLEN Vor dem Start werden die gewählten Programmschritte EXTRASPÜLEN durch die Programmablauf-Anzeige angezeigt. Während SCHLEUDERN des Waschprogramms wird der aktuelle Programmschritt ENDE angezeigt.
  • Seite 25 Programmende Die Maschine bleibt automatisch stehen, im Multidisplay erscheint eine aufleuchtende Null. Die Led ENDE auf der Programmablaufanzeige leuchtet. Leuchtet ÜBERDOSIERT auf der Programmablauf-Anzeige, so wurde im abgelaufenen Waschprogramm zuviel Waschmittel verwendet. Beim nächsten Waschen Dosierungsangaben des Waschmittel-Herstellers sowie Beladung beachten! Diese LED könnte auch bei verstopftem Flusensieb aufleuchten! Die Led ENDE leuchtet auf der Programmablauf-Anzeige am Ende des Programms, die Tür bleibt verriegelt (die Kontrolllampe TÜR ist gelöscht),...
  • Seite 26 Programmtabellen Waschen Wäsche- Verbrauchswerte* Zusatzfunktion Programm Temp. Wäscheart menge Strom Wasser Zeit über Tasten max. Liter Min. VORWÄSCHE Kochwäsche, z.B. FLECKEN normal verschmutz- SCHLEUDERN Koch- te Berufswäsche, 95° SPÜLSTOPP 5 kg wäsche Bett-,Tisch- und INTENSIV Unterwäsche, KURZ Handtücher EXTRASPÜLEN Spar-Kochwäsche, z.B. VORWÄSCHE kurzzeitig benutzte FLECKEN...
  • Seite 27 Programmtabellen Sonderprogramme Verbrauchswerte* Wäsche- Programm- Programm- Zusatzfunktion Programm menge Strom Wasser Zeit beschreibung abwicklung über Tasten max. Liter Min. Handgewa- SCHLEUDERN schene Textilien 3 Spülgänge mit können mit Pflegemittel SPÜLSTOPP 0,05 Feinspülen 5 kg diesem Pro- Schonschleudern EXTRASPÜ- gramm gespült (1000 U/min max.) werden.
  • Seite 28 Pflege und Wartung Im Alltagsbetrieb Nach Programmende die Waschmittelschublade ein kleines Stück her- ausziehen, damit sie austrocknen kann. Einfülltür nach dem Waschen und Trocknen nur anlehnen, damit die Maschine innen belüftet wird und austrocknen kann. Wird die Maschine längere Zeit nicht benutzt: Wasserhahn schließen und Maschine vom Stromnetz trennen.
  • Seite 29 Pflege und Wartung Einfülltür Regelmäßig prüfen, ob Ablagerungen oder Fremdkörper in der Gummimanschette hin- ter der Einfülltür vorhanden sind und gege- benenfalls entfernen. Wassereinlaufsieb Gelegentlich sollte das Sieb am Wasserhahn gereinigt werden. Wasserhahn schließen. Wasserzulaufschlauch vom Wasserhahn abschrauben. Sieb mit einer Zahnbürste unter fließendem Wasser reinigen.
  • Seite 30 Pflege und Wartung Notentleerungsschlauch aus Halterung herausnehmen, Auffanggefäß unterstellen und Verschlussstopfen des Schlauchs her- ausziehen. Wenn das Wasser vollständig abgelaufen ist, Deckel der Laugenpumpe entgegen dem Uhrzeigersinn abschrauben und her- ausziehen. Eventuelles Restwasser wird in der Klappe aufgefangen. Eventuelle Fremdkörper aus Pumpengehäuse entfernen, wie in der Abb. angezeigt wird.
  • Seite 31 Pflege und Wartung Wenn die Waschlauge vollständig abgelaufen ist: Laugenpumpe ggf. reinigen. Notentleerungsschlauch verschließen und wieder einsetzen. Klappe in Sockelblende einsetzen und schließen. Frost Sollte Ihr Waschautomat Temperaturen von weniger als 0°C ausgesetzt sein, so müssen Sie einige Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Netzstecker aus der Steckdose herausziehen.
  • Seite 32 Was tun, wenn… Das im Vergleich zu früheren Waschmaschinen etwas andere, pfeifende Laufgeräusch beim Schleu- dern ist durch das moderne Antriebssystem bedingt. Ist kein Wasser in der Trommel zu sehen, liegt dies am neuartigen Waschsystem der Maschine. Moderne Waschmaschinen verbrauchen weni- ger Wasser als alte, das Wasch- und Spülergeb- nis bleibt trotzdem einwandfrei.
  • Seite 33 Was tun, wenn… Störung Mögliche Ursache Abhilfe Wasserhahn ist geschlossen. Wasserhahn öffnen. (E10) Zulaufschlauch ist Kontrollieren Sie den geknickt. (E10) ganzen Schlauch und beseitigen Sie die Knickstelle. Es läuft kein Wasser Sieb in der Verschraubung Schlauch vom Wasserhahn des Zulaufschlauchs ist abschrauben, Sieb verstopft.
  • Seite 34 Was tun, wenn… Störung Mögliche Ursache Abhilfe Verschraubung am Zulaufschlauch festschrauben. Zulaufschlauch ist undicht. Ablaufschlauch ist undicht. Ablaufschlauch überprüfen und gegebenenfalls erneuern. Laugenpumpe nicht richtig Laugenpumpe richtig verschlossen. schließen. Waschmittelschublade ist Schublade reinigen. Wasser läuft unter dem verstopft. Waschautomaten hervor. Zuviel oder stark Waschmittel genau nach schäumendes Waschmittel...
  • Seite 35 Was tun, wenn… Störung Mögliche Ursache Abhilfe Das Unwucht-Kontroll- Die Wäsche wird durch system der Maschine hat Drehrichtungswechsel der aufgrund ungünstiger Trommel aufgelockert, neu Wäscheverteilung verteilt und wieder ange- angesprochen. schleudert. Dies kann mehrmals der Fall sein, bis die Unwucht beseitigt ist und das Schleudern Das Schleudern beginnt endgültig ablaufen kann,...
  • Seite 36 Was tun, wenn… Wenn das Waschergebnis nicht befriedigend ist Wenn die Wäsche vergraut ist und sich in der Trommel Kalk ablagert • Das Waschmittel wurde zu gering dosiert. • Es wurde nicht das richtige Waschmittel eingesetzt. • Spezielle Verschmutzungen wurden nicht vorbehandelt. •...
  • Seite 37 Technische Daten Höhe x Breite x Tiefe 85x60x58 Tiefe bei geöffneter Tür 101,5 cm Höhenverstellbarkeit ca. ±10 mm Füllmenge (programmabhängig) max. 5 kg Einsatzbereich Haushalt Trommeldrehzahl Waschen max.55 min Trommeldrehzahl Schleudern 1200/1000/600 (62560) 1400/1000/600 (64560) 1600/1000/600 (66560) Wasserdruck 0,5-0,08 MPa Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: 73/23/EWG vom 19.2.1973 “Niederspannungsrichtlinie”, einschließ- lich Änderungsrichtlinie 93/68/EWG...
  • Seite 38 SERVICE Im Kapitel “Was tun, wenn…" sind einige Störungen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort nach. Wenn Sie dort keine Hinweise finden, wenden Sie sich bitte an Ihre Kundendienststelle. Bereiten Sie das Gespräch in jedem Fall gut vor. Sie erleichtern so die Diagnose und die Entscheidung, ob ein Kundendienstbesuch nötig ist.
  • Seite 39 AUFSTELL- UND ANSCHLUSSANWEISUNG Sicherheitshinweise für die Installation • Überprüfen Sie die Maschine auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät dürfen Sie auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall an Ihren Lieferanten. • Stellen Sie sicher, dass alle Teile der Transportsicherung entfernt sind, siehe “Transportsicherung entfernen”.
  • Seite 40 Abmessungen des Geräts Vorderansicht und Seitenansicht 1015 AQUA CONTROL 62560 1200 WASCHEN SCHONSCHLEUDERN KOCHWÄSCHE BUNTWÄSCHE 1000 SCHLEUDERN SPÜLEN PUMPEN ENERGIESPAREN INTENSIV KURZ LAUFZEIT EXTRASPÜLEN STÄRKEN SPÜLSTOPP FEINSPÜLEN SCHLEUDERN KALT VOR- START ENDE KALT WOLLE WÄSCHE FLECKEN PAUSE PFLEGE- ÜBERDOSIERT KALT LEICHT LEICHTBÜGELN FEINWÄSCHE...
  • Seite 41 Installation Entfernen der Transportsicherung Vor der Installation müssen Sie die Transportsicherungen entfernen. Gehen Sie wie folgt vor: Schrauben Sie mit einem Schlüssel die zwei unteren Schrauben, an der Rückwand des Waschautomaten heraus. Ziehen Sie die zwei Kunststoff- hülsen heraus. Legen Sie das Gerät auf die P0001 P1129...
  • Seite 42 Installation Verschließen Sie alle Schraubenlöcher mit den Plastikstöpseln, die der Bedienungsan- leitung beigepackt sind. Hinweis: Wir empfehlen, die Transportsicherungsteile aufzubewahren, um sie bei Umzug wieder verwenden zu können. Gerät niemals ohne Transportsicherung transportieren. Bei Umzug das Gerät vollständig entleeren, wie P0002 im Kapitel “Frost”...
  • Seite 43 Installation Kaltwasseranschluss Mitgeliefert wird ein Druckschlauch von 1,5 m Länge. Zum Kaltwasseranschluss ist ein Wasserhahn mit Schlauchverschraubung 3/4” erforderlich. Der Wasserdruck (Fließdruck) muss 0,5 bis 0,08 MPa betragen. Die Maschine kann ohne zusätzlichen Rück- flussverhinderer an jede Wasserleitung ange- schlossen werden. Das Gerät entspricht den nationalen Vorschriften (z.B.
  • Seite 44 Installation Wasserablauf Der Ablaufschlauch kann wie folgt posi- tioniert werden: Über den Waschbeckenrand mit Hilfe des beiliegenden Krümmers. Wichtig ist, dass der Schlauch durch das schnelle Ausfließen des Wassers nicht vom Rande abspringt. Befestigen Sie ihn mit einer Schnur am Wasserhahn oder an einem Haken in der Wand.
  • Seite 45 Installation Elektrischer Anschluss Der Anschluss darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte Schutz- kontakt-Steckdose an 220-230 V (50 Hz) erfolgen. Der Anschlusswert beträgt ca. 2,2 kW. Erforderliche Absicherung: 10 A - LS-L-Schalter. Das Gerät entspricht den VDE-Vorschriften. Besondere Vorschriften der örtlichen Elektrizitätswerke sind genaue- stens zu beachten.
  • Seite 46 AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg http://www.aeg.hausgeraete.de Für Oesterreich: Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel on-line bestellen bei http: //www.aeg-hausgeraete.at © Copyright by AEG 132988890-01-09/04...

Diese Anleitung auch für:

Lavamat 64560Lavamat 66560