Herunterladen Diese Seite drucken

IKEA TYNNERAS Bedienungsanleitung Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TYNNERAS:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DEUTSCH
Der Stecker muss leicht zugänglich sein. Wenn
dies nicht möglich ist, muss die Elektroinstallation
über einen Mechanismus verfügen, der den
gesetzlichen Vorschriften entspricht und alle
Anschlüsse vom Netz trennt (Sicherung, Schalter,
Hauptschalter usw.).
Berühren Sie den Stecker nicht mit nassen
Händen!
Fassen Sie beim Ausstecken des Geräts nicht das
Netzkabel, sondern den Stecker an.
1.4 Handhabungssicherheit
Dieses Produkt ist schwer, handhaben Sie es nicht
selbst.
Halten Sie das Gerät nicht an der Tür fest, während
Sie es handhaben.
Achten Sie beim Umgang mit dem Gerät darauf,
dass das Kühlsystem und die Leitungen nicht
beschädigt werden. Nehmen Sie das Gerät nicht
in Betrieb, wenn die Leitungen beschädigt sind,
und wenden Sie sich an einen autorisierten
Kundendienst.
1.5 Installationssicherheit
Um das Gerät für die Installation vorzubereiten,
lesen Sie die Informationen in der
Bedienungsanleitung und stellen Sie sicher,
dass die Strom- und Wasserleitungen den
Anforderungen entsprechen. Wenn die Installation
nicht geeignet ist, wenden Sie sich an einen
qualifizierten Elektriker und Installateur, damit
diese die notwendigen Vorkehrungen treffen.
Andernfalls kann es zu einem Stromschlag, Brand,
Problemen mit dem Produkt oder Verletzungen
kommen.
Überprüfen Sie das Gerät vor der Installation auf
eventuelle Schäden. Lassen Sie das Gerät nicht
installieren, wenn es beschädigt ist.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und
stabile Fläche und balancieren Sie es mit den
verstellbaren Füßen aus. Andernfalls kann
der Kühlschrank umkippen und Verletzungen
verursachen.
Das Gerät muss in einer trockenen und
belüfteten Umgebung aufgestellt werden. Legen
Sie keine Teppiche, Vorleger oder ähnliche
Bodenbeläge unter das Produkt, wenn dies
nicht vom Lieferanten empfohlen wird, da dies
zu Brandgefahr durch unzureichende Belüftung
führen kann!
Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht blockiert oder
abgedeckt werden. Andernfalls kann es zu einem
erhöhten Stromverbrauch und zu Schäden an
Ihrem Produkt kommen.
Schließen Sie das Produkt nicht an
Stromversorgungssysteme wie z.B.
Solarstromanlagen an. Andernfalls kann es
durch die abrupten Spannungsschwankungen zu
Schäden an Ihrem Produkt kommen!
Je mehr Kältemittel ein Kühlschrank enthält,
desto größer sollte sein Aufstellraum sein. In sehr
kleinen Räumen kann bei einem Gasaustritt im
Kühlsystem ein brennbares Gas-Luft-Gemisch
entstehen. Pro 8 Gramm Kältemittel wird
mindestens 1 m³ Rauminhalt benötigt. Die Menge
des in Ihrem Produkt verfügbaren Kältemittels ist
auf dem Typenschild angegeben.
Der Aufstellungsort des Produkts darf nicht der
direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein
und sich nicht in der Nähe einer Wärmequelle wie
Öfen, Heizkörper usw. befinden.
Wenn Sie die Aufstellung des Produkts in der Nähe
einer Wärmequelle nicht vermeiden können, müssen
Sie eine geeignete Isolierplatte verwenden und
den Mindestabstand zur Wärmequelle wie unten
angegeben einhalten.
- Mindestens 30 cm Abstand zu Wärmequellen wie
Öfen, Heizgeräten und Heizkörpern usw.,
- Und mindestens 5 cm Abstand zu Elektroöfen.
Ihr Produkt hat die Schutzklasse I. Schließen
Sie das Gerät an eine geerdete Steckdose an,
die mit den auf dem Typenschild angegebenen
Werten für Spannung, Stromstärke und Frequenz
übereinstimmt. Die Steckdose muss mit einer
Sicherung mit einem Nennwert von 10 A - 16 A
ausgestattet sein. Unser Unternehmen haftet nicht
für Schäden, die durch den Betrieb des Produkts
entstehen, wenn die Erdung und die elektrischen
Anschlüsse nicht gemäß den örtlichen oder
nationalen Vorschriften ausgeführt sind.
Während der Aufstellung muss der
Gerätenetzstecker gezogen sein. Andernfalls
besteht die Gefahr eines Stromschlags und von
Verletzungen!
Schließen Sie das Gerät nicht an lockere,
beschädigte, schmutzige, fettige oder aus der
Verankerung geratene Steckdosen oder an
Steckdosen an, die mit Wasser in Berührung
kommen können.
Verlegen Sie das Netzkabel und die Schläuche
(falls vorhanden) des Geräts so, dass sie keine
Stolpergefahr darstellen.
Das Eindringen von Feuchtigkeit in stromführende
Teile oder in das Netzkabel kann einen Kurzschluss
verursachen. Verwenden Sie das Gerät daher
nicht in feuchten Umgebungen oder in Bereichen,
in denen Wasser spritzen kann (z.B. Garage,
Waschküche usw.). Wenn der Kühlschrank nass
geworden ist, ziehen Sie den Stecker und wenden
Sie sich an einen autorisierten Kundendienst.
Schließen Sie Ihren Kühlschrank an
Energiespargeräte an. Solche Systeme sind
schädlich für das Gerät.
1.6 Elektrische Sicherheit
Verwenden Sie chemische Lösungsmittel für das
Gerät. Diese Stoffe bergen ein Explosionsrisiko.
Im Falle eines Defekts ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose und nehmen Sie das Gerät
nicht in Betrieb, bis es von einem autorisierten
Kundendienst repariert wurde. Es besteht die
Gefahr eines Stromschlags.
Stellen Sie keine Flammenquelle (z.B. Kerzen,
Zigaretten usw.) auf das Gerät oder in dessen
Nähe.
Steigen Sie nicht auf das Gerät. Sturz- und
Verletzungsgefahr!
Beschädigen Sie die Leitungen des Kühlsystems
nicht mit scharfen und stechenden Werkzeugen.
Das Kältemittel, das beim Durchstechen der
Gasrohre, der Rohrverlängerungen oder der
oberen Oberflächenbeschichtungen austritt, kann
zu Hautreizungen und Verletzungen der Augen
führen.
Stellen Sie keine elektrischen Geräte im Inneren
des Kühlschranks/Tiefkühlers auf und betreiben
19

Werbung

loading