Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miele DGD 6605 Gebrauchs- Und Montageanweisung
Miele DGD 6605 Gebrauchs- Und Montageanweisung

Miele DGD 6605 Gebrauchs- Und Montageanweisung

Druck-dampfgarer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DGD 6605:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Druck-Dampfgarer
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor
Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-CH
M.-Nr. 09 677 460

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele DGD 6605

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Druck-Dampfgarer Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-CH M.-Nr. 09 677 460...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen .............. 5 Ihr Beitrag zum Umweltschutz................ 14 Übersicht...................... 15 Ansicht Dampfgarer....................15 Mitgeliefertes Zubehör ..................16 Bedienelemente.................... 17 Funktionsbeschreibung .................. 18 Temperatur ......................18 Garzeit ........................18 Geräusche ......................18 Rückkühlphase...................... 18 Abstellfläche ......................18 Erste Inbetriebnahme.................. 19 Siedetemperatur anpassen ...................
  • Seite 3 Inhalt Garzeit ........................32 Garen mit Flüssigkeiten..................32 Eigene Rezepte ..................... 32 Dampfgaren ...................... 33 Gemüse ......................... 33 Fleisch ........................36 Wurstwaren ......................38 Fisch ........................38 Krustentiere ......................41 Muscheln ....................... 42 Reis........................43 Nudeln / Teigwaren....................44 Klösse........................45 Getreide.........................
  • Seite 4 Inhalt Zubehör ........................ 73 Aufnahmegitter ...................... 74 Türdichtung / Sicherheitsventil ................75 Wasserdüse......................76 Entkalken....................... 77 Was tun, wenn .................... 80 Nachkaufbares Zubehör .................. 85 Garbehälter......................85 Reinigungs- und Pflegemittel ................87 Sonstiges....................... 87 Sicherheitshinweise zum Einbau ...............  88 Einbauhinweise....................
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schä- den am Dampfgarer. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und...
  • Seite 6 Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemässe Verwendung  Dieser Dampfgarer ist für die Verwendung im Haushalt und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.  Dieser Dampfgarer ist nicht für die Verwendung im Aussenbereich bestimmt.  Verwenden Sie den Dampfgarer ausschliesslich im haushaltsüb- lichen Rahmen für die in dieser Anweisung beschriebenen Anwen- dungsarten.
  • Seite 7: Kinder Im Haushalt

    Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt  Nutzen Sie die Inbetriebnahmesperre, damit Kinder den Dampfga- rer nicht unbeaufsichtigt einschalten können. Wenn Sie den Dampf- garer verwenden, schalten Sie die Verriegelung ein, damit Kinder die (gewählten) Einstellungen nicht verändern können.  Kinder unter acht Jahren müssen vom Dampfgarer ferngehalten werden –...
  • Seite 8 Durch unsachgemässe Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste- hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.  Beschädigungen am Dampfgarer können Ihre Sicherheit gefähr- den. Kontrollieren Sie ihn auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie nie- mals einen beschädigten Dampfgarer in Betrieb.
  • Seite 9  Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Dampfgarer nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.  Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si- cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden.  Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss sie von einer Elektro-Fachkraft durch eine spezielle Netzanschlussleitung Typ H 05 VV-F (PVC-isoliert) ersetzt werden.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Warnungen  Kontrollieren Sie die Wasserschläuche vor dem Anschluss auf sichtbare Schäden.  Das eingebaute Waterproof-System schützt nur vor Wasserschä- den, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: – Wasserzu- und -ablauf sind ordnungsgemäss installiert, – Instandsetzung des Dampfgarers bzw. Austausch der Teile bei er- kennbaren Schäden, –...
  • Seite 11 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemässer Gebrauch  Verbrennungsgefahr! Der Dampfgarer wird im Betrieb heiss. Sie können sich an Garraum, Gargut, Zubehör und heissem Dampf ver- brennen. Ziehen Sie Topfhandschuhe beim Einschieben oder Herausnehmen von heissem Gargut sowie bei Arbeiten im heissen Garraum an. Achten Sie beim Einschieben und Entnehmen von Garbehältern dar- auf, dass der Inhalt nicht überschwappt.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise und Warnungen  Verbrühungsgefahr! Öffnen Sie niemals während des Betriebes die Gerätetür! Die Tür darf erst geöffnet werden, wenn – die Rückkühlphase beendet ist, – der Signalton geendet hat, – das Symbol  in der Zeitanzeige blinkt. Wenn Sie versuchen, die Gerätetür vorzeitig zu öffnen, ertönt ein Warnsignal und in der Zeitanzeige erscheint .
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen Reinigung und Pflege  Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Tei- le gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie zur Reinigung des Dampfgarers niemals einen Dampfreiniger.  Die Aufnahmegitter können zu Reinigungszwecken ausgebaut werden (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege – Aufnahmegitter"). Bauen Sie sie wieder korrekt ein und verwenden Sie den Dampfgarer niemals ohne eingebaute Aufnahmegitter.
  • Seite 14: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah- mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Gemeinde, Stadt, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbe- zogener Daten auf dem zu entsorgen- den Altgerät sind Sie gesetzmässig ei- genverantwortlich.
  • Seite 15: Übersicht

    Übersicht Ansicht Dampfgarer k Temperaturfühler l Dampfeintrittsöffnung m Abprallblech für Wasserdüse n Aufnahmegitter a Bedienfeld o Türkontaktschalter b Ein-/Aus-Taste p Bodensieb c Schutzkappe Überhitzungsschutz d Türgriff e Türentriegelung f Abstellfläche g Gerätetür h Türknopf i Einfüllöffnung für Entkalker j Lifttür (modellabhängig)
  • Seite 16: Mitgeliefertes Zubehör

    Mitgeliefertes Zubehör Sie können mitgeliefertes sowie weite- res Zubehör bei Bedarf nachbestellen (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zu- behör"). Anforderungskarte Miele Systement- kalker DGGL 1 Um Schäden am Gerät zu vermeiden, verwenden Sie zum Entkalken aus- schliesslich den speziell auf den Druck- Dampfgarer abgestimmten Systement- 2 gelochte Garbehälter...
  • Seite 17: Zeitanzeige

    Bedienelemente Betriebsarten-/Temperaturan- Zeitanzeige zeige Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung  Garzeit  Druck-Dampfgaren Start Betrieb starten  Dampfgaren Stop Betrieb stoppen  Erhitzen Taste(n) Funktion  Auftauen Garzeit einstellen  Verriegelung  Entkalken Start Betrieb starten  Einstellungen Stop Betrieb stoppen Taste(n) Funktion Temperatur einstellen...
  • Seite 18: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Temperatur Rückkühlphase Jeder Betriebsart ist eine Vorschlags- Die Garzeit endet mit einer Rückkühl- temperatur zugeordnet. Diese Vor- phase. schlagstemperatur kann für einen ein- In der Betriebsarten-/Temperaturanzei- zelnen Garvorgang oder dauerhaft ge erscheint während der Rückkühlpha- geändert werden (siehe Kapitel "Einstel- se ein laufender Balken.
  • Seite 19: Erste Inbetriebnahme

    Erste Inbetriebnahme Siedetemperatur anpassen Tür öffnen Der Siedepunkt des Wassers ist ab- hängig von der Höhe über dem Meeres- spiegel. Der Dampfgarer ist ab Werk auf eine Aufstellhöhe von unter 1000 m einge- stellt. Liegt der Aufstellort des Gerätes höher als 1000 m über dem Meeress- piegel, müssen Sie die werkseitige Ein- stellung ändern (siehe Kapitel "Einstel- lungen").
  • Seite 20: Tür Schliessen

    Erste Inbetriebnahme Tür schliessen  Stellen Sie den Griff waagerecht. Nur in dieser Position können die La- mellen der Tür und des Garraumes (siehe Pfeile) ineinander greifen.  Drücken Sie mit der linken Hand die Gerätetür am Türknopf fest an. ...
  • Seite 21: Dampfgarer Erstmalig Reinigen

    Erste Inbetriebnahme  Kleben Sie das Typenschild, das sich Dampfgarer erstmalig reinigen bei den mitgelieferten Unterlagen be- Zubehör / Garraum findet, an die dafür vorgesehene Stel- le im Kapitel "Kundendienst".  Entnehmen Sie sämtliches Zubehör aus dem Garraum.  Entfernen Sie eventuell angebrachte Schutzfolien und Aufkleber.
  • Seite 22: Betriebsarten

    Betriebsarten Betriebsart Vorschlags- Temperaturbereich* temperatur werksseitig geändert  Druck-Dampfgaren 120 °C 105–120 °C 101–120 °C Garen druckunempfindlicher Lebensmittel, Entsaften, Spezi- alanwendungen  Dampfgaren 100 °C 40–100 °C 40–100 °C Garen aller Lebensmittel, Steri- lisieren, Entsaften, Spezialan- wendungen  Erhitzen 95 °C 95 °C – Zum schonenden Erhitzen be- reits gegarter Lebensmittel  Auftauen 60 °C 50–60 °C...
  • Seite 23: Bedienung

    Bedienung Bedienprinzip Prüfen Sie vor jedem Garvorgang, ob das Bodensieb richtig eingesetzt ist, Betriebsart wählen da grobe Speisereste den Wasserab- lauf verstopfen können.  Schliessen Sie die Gerätetür.  Schalten Sie den Dampfgarer mit der  Verletzungsgefahr! Ein-/Aus-Taste ein. Öffnen Sie keinesfalls während des In der Betriebsarten-/Temperaturanzei- Betriebes die Gerätetür! Es kann ge erscheint Folgendes:...
  • Seite 24 Bedienung Garzeit einstellen Nach Ablauf der Garzeit In der Zeitanzeige sehen Sie 3 Nullen Die Garzeit endet mit einer Rückkühl- und das blinkende Symbol . phase. In der Zeitanzeige erscheint "Stop". Das Symbol  und "Start" erlöschen, der Doppelpunkt hört auf zu blinken. ...
  • Seite 25: Betriebsart Wechseln

    Bedienung Betriebsart wechseln Verbrühungsgefahr! Sie können sich an Garraumwänden,  Drücken Sie die Start-/Stoptaste. überschwappendem Gargut und Zu-  Warten Sie, bis die Rückkühlphase behör verbrennen. beendet ist. Ziehen Sie Topfhandschuhe beim Herausnehmen von heissem Gargut  Wählen Sie die gewünschte Betriebs- art, und gehen Sie dann vor wie zuvor beschrieben.
  • Seite 26: Betrieb Stoppen

    Bedienung Betrieb stoppen Betrieb fortsetzen  Schliessen Sie die Tür. Sie können den Betrieb jederzeit stop- pen, um z. B. weitere Speisen in den  Schieben Sie die Abstellfläche wieder Garraum zu geben. ein. Verbrühungsgefahr!  Drücken Sie die Start-/Stoptaste. Sie können sich an Garraumwänden, Es wird erneut aufgeheizt und dabei die überschwappendem Gargut und Zu-...
  • Seite 27: Sicherheitseinrichtungen

    Sicherheitseinrichtungen Im Normalfall regelt der Dampfgarer Druck und Temperatur automatisch. Für eventuell auftretende Fehler ist Ihr Dampfgarer mit einer Überdrucksiche- rung und einem Sicherheitsventil gegen zu hohen Druck sowie einem Überhit- zungsschutz ausgestattet. Das Sicherheitsventil und die Über- drucksicherung sollten abhängig von der Gebrauchshäufigkeit alle 1 bis 2 Jahre ausgetauscht werden.
  • Seite 28 Sicherheitseinrichtungen  Drücken Sie den Metallstift des Si- cherheitsventils wieder ein.  Stecken Sie das Sicherheitsventil wieder auf. Achten Sie darauf, dass sich die Gummidichtung dabei richtig einfügt. Sie können den Dampfgarer wieder in Betrieb nehmen. Wenn die Überdrucksicherung oder das Sicherheitsventil erneut auslösen, fordern Sie den Kundendienst an.
  • Seite 29: Überhitzungsschutz

    Sicherheitseinrichtungen Überhitzungsschutz Wenn der Überhitzungsschutz erneut auslöst, fordern Sie den Kundendienst Der Überhitzungsschutz befindet sich unterhalb der Ein-/Aus-Taste. Wenn er bei zu hohen Temperaturen im Dampf- erzeuger auslöst, wird die Beheizung des Dampfgarers automatisch abge- schaltet. In der Betriebsarten-/Tempera- turanzeige erscheint  und die Rückkühlphase beginnt.
  • Seite 30: Inbetriebnahmesperre / Verriegelung

    Sicherheitseinrichtungen Aktivieren Inbetriebnahmesperre / Verrie- gelung Damit der Dampfgarer nicht unbeab- sichtigt in Betrieb genommen werden oder während des Betriebes Einstel-  Drücken Sie die Betriebsartentas- lungen geändert werden können, ist es te  so oft, bis 3 Balken und das mit einer Verriegelung / Inbetriebnah- Symbol ...
  • Seite 31: Wichtiges Und Wissenswertes

    Wichtiges und Wissenswertes Im Kapitel "Wichtiges und Wissenswer- Eigenes Geschirr tes" finden Sie allgemein gültige Hin- Sie können eigenes Geschirr verwen- weise. Sind bei Lebensmitteln und/oder den. Beachten Sie dabei: Anwendungsarten Besonderheiten zu – Das Geschirr muss temperatur- (bis beachten, wird in den entsprechenden 100 °C) und dampfbeständig sein.
  • Seite 32: Temperatur

    Wichtiges und Wissenswertes Temperatur Garen mit Flüssigkeiten Im Dampfgarer werden mit der Be- Füllen Sie Garbehälter beim Garen mit triebsart Druck-Dampfgaren  maxi- Flüssigkeit nur zu ²/₃, um beim Ent- mal 120 °C erreicht. Bei dieser Tempe- nehmen ein Überschwappen zu verhin- ratur können Sie druckunempfindliche dern.
  • Seite 33: Dampfgaren

    Dampfgaren Einschubebene Gemüse Wenn Sie in gelochten Garbehältern fär- Frischware bendes Gemüse garen, z. B. Randen, Bereiten Sie frisches Gemüse wie ge- platzieren Sie keine anderen Lebensmit- wohnt vor, z. B. waschen, putzen und tel darunter. So vermeiden Sie Verfär- zerkleinern. bungen durch herabtropfende Flüssig- keit.
  • Seite 34 Dampfgaren Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte für frisches Gemüse. Wir empfehlen, zunächst die kürzere Garzeit zu wählen. Sie können bei Bedarf nach- garen.  [min] Gemüse   Artischocken 12–14 32–38 Blumenkohl, ganz – 27–28 Blumenkohl, Röschen Bohnen, grün 10–12 Broccoli, Röschen –...
  • Seite 35 Dampfgaren Gemüse  [min]   Mangold, geschnitten – 2–3 Peperoni, gewürfelt oder in Streifen – Gschwellti, festkochend – 30–32 Pilze – Lauch, geschnitten 4–5 Lauch, Stangen halbiert – Romanesco, ganz – 22–25 Romanesco, Röschen 5–7 Rosenkohl 3–4 10–12 Randen, ganz 24–26 53–57 Rotkohl, geschnitten...
  • Seite 36: Fleisch

    Dampfgaren Tipps Fleisch – Sollen die Aromastoffe erhalten blei- Frischware ben, verwenden Sie einen gelochten Bereiten Sie das Fleisch wie gewohnt Garbehälter. Schieben Sie einen un- vor. gelochten Garbehälter darunter ein, um das Konzentrat aufzufangen. Sie Tiefkühlware können mit dem Konzentrat Saucen Tauen Sie tiefgefrorenes Fleisch vor verfeinern, oder zur späteren Verwen- dem Garen auf (siehe Kapitel "Auftau-...
  • Seite 37 Dampfgaren Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte. Wir empfehlen, zunächst die kürzere Garzeit zu wählen. Sie können bei Bedarf nachgaren.  [min] Fleisch   Rindshaxe, bedeckt mit Wasser 45–50 110–120 Gnagi 75–80 135–140 Pouletbrustfilet – 8–10 Haxe 58–63 105–115 Rippe, bedeckt mit Wasser 38–43...
  • Seite 38: Wurstwaren

    Dampfgaren Wurstwaren Fisch Einstellungen Frischware Dampfgaren  Bereiten Sie frischen Fisch wie gewohnt Temperatur: 90 °C vor, z. B. schuppen, ausnehmen und Garzeit: siehe Tabelle säubern. Tiefkühlware  [min] Wurstwaren Fisch muss zum Garen nicht vollkom- Siedwurst 6–8 men auftauen. Es genügt, wenn die Lyoner 6–8 Oberfläche weich genug wird, um die...
  • Seite 39 Dampfgaren Temperatur Tipps 85–90 °C – Durch Einsatz von Gewürzen und Zum schonenden Garen von empfindli- Kräutern, z. B. Dill, unterstützen Sie chen Fischsorten, z. B. Seezunge. den Eigengeschmack. 100 °C – Garen Sie grössere Fische in Zum Garen von Fischsorten mit festem Schwimmstellung.
  • Seite 40 Dampfgaren Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte für frischen Fisch. Wir emp- fehlen, zunächst die kürzere Garzeit zu wählen. Sie können bei Bedarf nachgaren.  [°C]  [min] Fisch 5–7 Barschfilet 8–10 Doradenfilet Forelle, 250 g 10–13 Heilbuttfilet 4–6 Kabeljaufilet Karpfen, 1,5 kg...
  • Seite 41: Krustentiere

    Dampfgaren Krustentiere Vorbereitung Tauen Sie tiefgekühlte Krustentiere vor dem Garen auf. Schälen Sie die Krustentiere, entfernen Sie den Darm und waschen Sie sie. Garbehälter Fetten Sie gelochte Garbehälter ein. Garzeit Je länger Krustentiere garen, desto fester werden sie. Halten Sie die angegebenen Garzeiten ein.
  • Seite 42: Muscheln

    Dampfgaren Muscheln Frischware  Vergiftungsgefahr! Bereiten Sie nur geschlossene Muscheln zu. Muscheln, die nach dem Garen nicht geöffnet sind, nicht essen. Wässern Sie frische Muscheln vor dem Garen einige Stunden, damit diese evtl. vorhandenen Sand ausspülen können. Bürsten Sie die Muscheln anschliessend kräftig, um die anhängenden Fasern zu entfernen.
  • Seite 43: Reis

    Dampfgaren Reis Reis quillt während des Garens, deshalb muss er in Flüssigkeit gegart werden. Je nach Sorte ist die Aufnahme an Flüssigkeit und damit das Verhältnis Reis zu Flüs- sigkeit unterschiedlich. Der Reis nimmt die Garflüssigkeit komplett auf, so gehen keine Nährstoffe verlo- ren.
  • Seite 44: Nudeln / Teigwaren

    Dampfgaren Nudeln / Teigwaren Trockenware Trockene Nudeln und Teigwaren quellen während des Garens, deshalb müssen sie in Flüssigkeit gegart werden. Die Flüssigkeit muss die Nudeln gut bedecken. Bei Verwendung heisser Flüssigkeit ist das Garergebnis besser. Verlängern Sie die vom Hersteller angegebene Garzeit um ca. ¹/₃. Frischware Frische Nudeln und Teigwaren, z.
  • Seite 45: Klösse

    Dampfgaren Klösse Fertigklösse im Kochbeutel müssen gut mit Wasser bedeckt werden, weil sie sonst trotz vorherigem Wässerns nicht genug Feuchtigkeit aufnehmen und auseinander fallen. Garen Sie frische Klösse in einem gefetteten, gelochten Garbehälter. Einstellungen Dampfgaren  Temperatur: 100 °C Garzeit: siehe Tabelle ...
  • Seite 46: Getreide

    Dampfgaren Getreide Getreide quillt während des Garens, deshalb muss es in Flüssigkeit gegart werden. Das Verhältnis Getreide zu Flüssigkeit ist von der Getreidesorte abhängig. Getreide kann in ganzen Körnern oder geschrotet gegart werden. Einstellungen Druck-Dampfgaren  Temperatur: 120 °C oder Dampfgaren  Temperatur: 100 °C Garzeit: siehe Tabelle ...
  • Seite 47: Hülsenfrüchte, Getrocknet

    Dampfgaren Hülsenfrüchte, getrocknet Getrocknete Hülsenfrüchte sollten vor dem Garen mindestens 10 Stunden in kal- tem Wasser eingeweicht werden. Durch das Einweichen werden sie bekömmlicher und die Garzeit wird verkürzt. Die eingeweichten Hülsenfrüchte müssen beim Ga- ren mit Flüssigkeit bedeckt sein. Linsen müssen nicht eingeweicht werden.
  • Seite 48 Dampfgaren Nicht eingeweicht  [min] Verhältnis Hülsenfrüchte : Flüssig-   keit Bohnen Kidneybohnen 1 : 3 – 130–140 Rote Bohnen (Azuki-Boh- 1 : 3 – 95–105 nen) Schwarze Bohnen 1 : 3 15–16 100–120 Wachtelbohnen 1 : 3 – 115–135 Weisse Bohnen 1 : 3 – 80–90 Linsen Braune Linsen 1 : 2 –...
  • Seite 49: Hühnereier

    Dampfgaren Hühnereier Benutzen Sie gelochte Garbehälter, wenn Sie gekochte Eier zubereiten möchten. Die Eier müssen vor dem Garen nicht angepiekst werden. Da sie während der Auf- heizphase langsam erwärmt werden, platzen sie beim Dampfgaren nicht. Fetten Sie ungelochte Garbehälter ein, wenn Sie darin Eierspeisen zubereiten, z. B. Eierstich.
  • Seite 50: Obst

    Dampfgaren Obst Damit kein Saft verloren geht, sollten Sie Obst in einem ungelochten Garbehälter garen. Wenn Sie Obst in einem gelochten Garbehälter garen, schieben Sie darun- ter einen ungelochten Garbehälter ein. So geht ebenfalls kein Saft verloren. Tipp: Sie können den aufgefangenen Saft zur Herstellung eines Tortengusses ver- wenden.
  • Seite 51: Menügaren

    Dampfgaren Beispiel Menügaren Menügaren ist das Garen verschiedener Reis 20 Minuten Lebensmittel mit unterschiedlichen Gar- Rotbarschfilet 6 Minuten zeiten, um sie zu einer Mahlzeit zusam- menzustellen, z. B. Rotbarschfilet mit Broccoli 4 Minuten Reis und Broccoli. Die Lebensmittel 20 Minuten minus 6 Minuten = 14 Minu- werden zeitversetzt in den Dampfgarer ten (1. Garzeit: Reis) gegeben, damit sie zur gleichen Zeit fertig gegart sind.
  • Seite 52 Dampfgaren Vorgehensweise  Schalten Sie den Dampfgarer ein und stellen Sie Dampfgaren  100 °C ein.  Geben Sie zuerst den Reis in den Garraum.  Stellen Sie die 1. Garzeit ein, also 14 Minuten.  Wenn die 14 Minuten abgelaufen sind, geben Sie das Rotbarschfilet in den Dampfgarer.
  • Seite 53: Spezialanwendungen

    Spezialanwendungen Tipps Erhitzen – Erhitzen Sie grosse Stücke wie Bra- Lebensmittel werden im Dampfgarer ten nicht im Ganzen, sondern porti- schonend erhitzt, sie trocknen nicht aus onsweise als Tellergericht. und garen nicht nach. Sie erhitzen gleichmässig und müssen zwischen- – Halbieren Sie kompakte Stücke wie durch nicht umgerührt werden.
  • Seite 54 Spezialanwendungen  [min] Gemüse Blumenkohl / Bohnen Kohlrabi / Karotten Beilagen Klösse / Kartoffeln, längs halbiert 3–4 Nudeln / Reis 2–3 Fleisch und Geflügel Braten in Scheiben, 1,5 cm dick 3–5 Gulasch 3–5 Pouletschnitzel 3–5 Königsberger Klopse 3–5 Rouladen in Scheiben 3–5 Fisch Fischfilet...
  • Seite 55: Auftauen

    Spezialanwendungen Tipps Auftauen – Fisch muss zum Garen nicht vollkom- Sie erzielen beim Auftauen im Dampf- men auftauen. Es genügt, wenn die garer erheblich kürzere Auftauzeiten als Oberfläche weich genug wird, um die bei Raumtemperatur. Gewürze aufzunehmen. Dazu sind je Temperatur nach Dicke 2–5 Minuten ausreichend.
  • Seite 56 Spezialanwendungen Auftaugut Menge  [°C]  [min]  [min] Milchprodukte Käse in Scheiben 125 g Quark 250 g 20–25 10–15 Rahm 250 g 20–25 10–15 Weichkäse 100 g 10–15 Obst Apfelmus 250 g 20–25 10–15 Apfelstücke 250 g 20–25 10–15 Aprikosen 500 g 25–28 15–20 Erdbeeren 300 g 8–10 10–12 Himbeeren / Johannisbeeren...
  • Seite 57 Spezialanwendungen Auftaugut Menge  [°C]  [min]  [min] Gulasch 1000 g 50–60 10–15 Leber 250 g 20–25 10–15 Hasenrücken 500 g 30–40 10–15 Rehrücken 1000 g 40–50 10–15 Schnitzel / Kotelett / Bratwurst 800 g 25–35 15–20 Geflügel Poulet 1000 g 15–20 Pouletschenkel 150 g 20–25 10–15 Pouletschnitzel 500 g...
  • Seite 58: Sterilisieren

    Spezialanwendungen Gemüse Sterilisieren Waschen, putzen und zerkleinern Sie  Verletzungsgefahr! Gemüse. Stellen Sie beim Sterilisieren niemals Blanchieren Sie Gemüse vor dem Steri- eine Temperatur über 95 °C ein (bei lisieren, damit es seine Farbe behält einem Aufstellort höher als 1000 m (siehe Kapitel "Blanchieren").
  • Seite 59 Spezialanwendungen Vorgehensweise  Schieben Sie den Rost in die unterste Einschubebene.  Stellen Sie die gleich grossen Gläser auf den Rost. Die Gläser dürfen sich nicht berühren. Einstellungen Dampfgaren  Temperatur: 100 °C Sterilisierzeit: siehe Tabelle...
  • Seite 60: Entsaften

    Spezialanwendungen Vorgehensweise Entsaften  Legen Sie das vorbereitete Obst in Sie können in Ihrem Gerät weiches, mit- einen gelochten Garbehälter. telhartes und hartes Obst entsaften.  Platzieren Sie darunter einen unge- Überreifes Obst ist zur Saftgewinnung lochten Garbehälter, um den Saft auf- bestens geeignet;...
  • Seite 61 Spezialanwendungen  [min]   Weiche Früchte z. B. Beerenobst – 40–70 Mittelharte Früchte z. B. Äpfel, Birnen 30–45 – Harte Früchte z. B. Quitten, Birnen 40–50 –  Zeit...
  • Seite 62: Joghurt Herstellen

    Spezialanwendungen Mögliche Ursachen für schlechte Er- Joghurt herstellen gebnisse Sie benötigen Milch und als Startkultur Joghurt ist nicht fest: Joghurt oder Joghurtferment, z. B. aus falsche Lagerung des Starterjoghurts, dem Reformhaus. Kühlkette wurde unterbrochen, Verpac- Verwenden Sie Naturjoghurt mit leben- kung war beschädigt, Milch wurde nicht den Kulturen und ohne Zusätze.
  • Seite 63: Hefeteig Gehen Lassen

    Spezialanwendungen Vorgehensweise Hefeteig gehen lassen  Verrühren Sie 100 g Joghurt mit 1 Li- Vorgehensweise ter Milch oder stellen Sie die Mi-  Bereiten Sie den Teig nach Rezept- schung mit Joghurtferment laut Pack- angaben zu. ungsanweisung her.  Decken Sie die Teigschüssel ab und ...
  • Seite 64: Gelatine Schmelzen

    Spezialanwendungen Gelatine schmelzen Schokolade schmelzen Sie können jede Art von Schokolade im Vorgehensweise Dampfgarer schmelzen.  Weichen Sie Blattgelatine 5 Minuten in einer Schüssel mit kaltem Wasser Vorgehensweise ein. Die Gelatineblätter müssen gut  Zerkleinern Sie die Schokolade. Stel- mit Wasser bedeckt sein. Drücken len Sie Fettglasur in der ungeöffneten Sie die Gelatineblätter aus und gies- Packung in einen gelochten Gar-...
  • Seite 65: Lebensmittel Häuten

    Spezialanwendungen Lebensmittel häuten Äpfel sterilisieren Die Lagerfähigkeit unbehandelter Äpfel Vorgehensweise kann verlängert werden. Die Bedamp-  Schneiden Sie Lebensmittel wie To- fung der Äpfel verringert die Fäulnis- maten, Nektarinen usw. am Stielan- bildung. Bei optimaler Lagerung in ei- satz über Kreuz ein. So lässt sich die nem trockenen, kühlen und gut durch- Haut besser abziehen.
  • Seite 66: Blanchieren

    Spezialanwendungen Blanchieren Zwiebeln dünsten Gemüse, das eingefroren werden soll, Dünsten bedeutet Garen im eigenen sollte vorher blanchiert werden. Die Saft, eventuell unter Zugabe von etwas Qualität der Lebensmittel bleibt dadurch Fett. während der Gefrierlagerung besser er- Vorgehensweise halten.  Zerkleinern Sie die Zwiebeln und ge- Bei Gemüse, das vor der Weiterverar- ben Sie sie mit etwas Butter in einen beitung blanchiert wird, bleibt die Farbe...
  • Seite 67: Geschirr Entkeimen

    Spezialanwendungen Geschirr entkeimen Im Dampfgarer entkeimtes Geschirr und Babyflaschen sind nach Ablauf des Pro- gramms keimfrei im Sinne des bekann- ten Auskochens. Prüfen Sie jedoch zu- vor anhand der Herstellerangaben, ob alle Bestandteile temperatur- (bis 100 °C) und dampfbeständig sind. Zerlegen Sie Babyflaschen in ihre Be- standteile.
  • Seite 68: Feuchte Tücher Erwärmen

    Spezialanwendungen Feuchte Tücher erwärmen Eierstich zubereiten Vorgehensweise Vorgehensweise  Feuchten Sie Gästehandtücher an  Verrühren Sie 6 Eier mit 375 ml Milch und rollen Sie die Handtücher fest (nicht schaumig schlagen). auf.  Würzen Sie die Ei-/Milchmischung  Legen Sie die Handtücher nebenein- und füllen Sie diese in einen mit But- ander in einen gelochten Garbehälter.
  • Seite 69: Einstellungen

    Einstellungen Werkseitig sind für Ihren Dampfgarer Einstellungen vorgegeben. Sie können die in der Tabelle angegebenen Einstel- lungen ändern.  Stellen Sie mit der Betriebsartentaste  Programmierung  ein.  Stellen Sie mit der Temperaturtaste + das gewünschte Programm ein.  Stellen Sie mit der Zeittaste + den ge- wünschten Status ein.
  • Seite 70 Einstellungen Die Werkeinstellung ist jeweils fett dargestellt. Programm Status Mögliche Einstellungen Lautstärke Signalton sehr leise leise mittel laut Dauer Signalton Pro- einzelner Ton grammende Intervallton kurz Intervallton lang (5 Min.) Verriegelung nicht möglich möglich Angezeigtes Programm nach Druck-Dampfgaren Einschalten Dampfgaren Erhitzen Auftauen zuletzt gewählte Betriebsart...
  • Seite 71: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Hinweise zu Reinigung und Lassen Sie den Dampfgarer vor jeder Pflege Reinigung abkühlen.   Reinigen und trocknen Sie Dampfga- Verletzungsgefahr! Der Dampf eines Dampf-Reinigers rer und Zubehör nach jedem Benut- kann an spannungsführende Teile zen. gelangen und einen Kurzschluss ver- ...
  • Seite 72: Ungeeignete Reinigungsmittel

    Reinigung und Pflege Ungeeignete Reinigungsmittel Dampfgarerfront Um die Oberflächen nicht zu beschädi- Wenn Verschmutzungen länger ein- gen, vermeiden Sie bei der Reinigung wirken, lassen sie sich unter Umstän- den nicht mehr entfernen, und die – soda-, ammoniak-, säure- oder chlo- Oberflächen können sich verfärben ridhaltige Reinigungsmittel, oder verändern.
  • Seite 73: Garraum Und Abstellfläche

    Verfärbungen an der Garraum- der Garbehälter sowie Verfärbungen wand und auf der Abstellfläche bilden. und Kalkablagerungen am Bodensieb mit dem Miele Glaskeramik- und  Entfernen Sie Kalkablagerungen und Edelstahlreiniger (siehe Kapitel Verfärbungen mit dem Miele Glaske- "Nachkaufbares Zubehör") oder mit ramik- und Edelstahlreiniger (siehe Essig bzw.
  • Seite 74: Aufnahmegitter

    Handspülmittel und warmem Wasser. gitter (Mitte hinten) auf die Stifte  in der Garraumrückwand.  Entfernen Sie Kalkablagerungen und Verfärbungen mit dem Miele Glaske-  Drehen Sie die Befestigungsschrau- ramik- und Edelstahlreiniger (siehe ben  wieder fest. Kapitel "Nachkaufbares Zubehör") oder mit Essig bzw.
  • Seite 75: Türdichtung / Sicherheitsventil

    Reinigung und Pflege Sicherheitsventil Türdichtung / Sicherheitsventil  Öffnen Sie die Tür.  Wechseln Sie die Türdichtung und das Sicherheitsventil abhängig von  Ziehen Sie das alte Sicherheitsventil der Gebrauchshäufigkeit alle 1 bis auf der Innenseite der Tür ab. 2 Jahre aus. Die Dichtung und das Si- cherheitsventil sind im Set als nach- kaufbares Zubehör erhältlich (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör").
  • Seite 76: Wasserdüse

     Lassen Sie den Dampfgarer bei ge- öffneter Tür abkühlen.  Nehmen Sie die Aufnahmegitter he- raus (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege – Aufnahmegitter").  Ziehen Sie die Düse heraus.  Entkalken Sie die Düse mit dem Miele Entkalker oder einem handelsübli- chen Entkalkungsmittel.
  • Seite 77: Entkalken

    Um Schäden am Dampfgarer zu ver- den. Wenn der Zeitpunkt zum Entkalken meiden, verwenden Sie zum Entkal- erreicht ist, wird die Anzahl der verblei- ken ausschliesslich den Miele Sys- benden Garvorgänge im Display ange- tementkalker (siehe Kapitel "Über- zeigt. Es werden nur Garvorgänge mit sicht –...
  • Seite 78 Reinigung und Pflege  Drücken Sie die Start-/Stoptaste. Falls das Signal nicht ertönt, füllen Sie keinesfalls mehr Wasser ein! Warten Sie In der Betriebsarten-/Temperaturanzei- 5 Minuten. Ertönt das Signal immer ge erscheint , links das Symbol  noch nicht, schalten Sie den Dampfga- und die Betriebsart Entkalken ...
  • Seite 79 Reinigung und Pflege Nach dem Entkalken  Ziehen Sie die Abstellfläche heraus.  Öffnen Sie die Tür.  Schalten Sie den Dampfgarer aus.  Wischen Sie den Garraum mit Spül- mittellauge oder Essigwasser aus.  Trocknen Sie den Garraum und die Innenseite der Tür anschliessend.
  • Seite 80: Was Tun, Wenn

    Was tun, wenn ... Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa- ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
  • Seite 81 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Nach dem Starten des Die Gerätetür ist nicht geschlossen. Betriebes ertönt fort-  Schliessen Sie die Gerätetür. während ein Signal und in der Zeitanzeige er- scheint . Am Deckel sammelt Das weist nicht auf einen Gerätedefekt hin. In einem sich Wasser.
  • Seite 82 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Aus der Gerätetür ent- Das Sicherheitsventil hat ausgelöst. weicht plötzlich Dampf.  Gehen Sie vor wie im Kapitel "Sicherheitseinrich- tungen – Sicherheitsventil" beschrieben. Die Überdrucksicherung hat ausgelöst.  Gehen Sie vor wie im Kapitel "Sicherheitseinrich- tungen –...
  • Seite 83 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die Temperatur im Garraum ist zu hoch, weil der  Dampfgarer während der Rückkühlphase nicht ausrei- chend gekühlt wurde. Die Gargutmenge war zu hoch. Die Zubereitung sehr grosser Mengen beeinflusst die Rückkühlung. Das Wasseranschlussventil ist nicht vollständig geöff- net.
  • Seite 84 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Das Ventil im Wasserzulauf ist undicht.   Schalten Sie den Dampfgarer aus, schliessen Sie das Wasseranschlussventil und fordern Sie den Kundendienst an. In der Wasserführung im Dampfgarer ist ein Defekt  aufgetreten.
  • Seite 85: Nachkaufbares Zubehör

    Nachkaufbares Zubehör Passend zu Ihren Geräten bietet Miele Garbehälter ein umfangreiches Sortiment an Miele Es gibt eine Vielzahl an gelochten und Zubehören sowie Reinigungs- und Pfle- ungelochten Garbehältern in unter- geprodukten. schiedlichen Grössen: Diese Produkte können Sie ganz leicht DGGL 1 im Miele Webshop bestellen.
  • Seite 86 Nachkaufbares Zubehör DGGL 6 DGGL 10 gelochter Garbehälter gelochter Garbehälter Fassungsvermögen 5,7 l / Nutzin- Fassungsvermögen 4,0 l / Nutzin- halt 4,2 l halt 2,8 l 325 x 175 x 150 mm (BxTxH) 325 x 175 x 100 mm (BxTxH) DGD 1/3 DGG 7 ungelochter Garbehälter Deckel für Garbehälter 325 x 175 mm Fassungsvermögen 4,0 l / Nutzin- halt 2,8 l 325 x 175 x 100 mm (BxTxH) DGG 9 ungelochter Garbehälter...
  • Seite 87: Reinigungs- Und Pflegemittel

    Nachkaufbares Zubehör Reinigungs- und Pflegemittel Sonstiges Systementkalker Stellblech Zum Daraufstellen von eigenem Garge- schirr Speziell auf den Druck-Dampfgarer ab- gestimmtes Produkt zum Entkalken Silikonscheiben Dosierspritze für Systementkalker Für die Überdrucksicherung Set Türdichtung / Sicherheitsventil Mikrofasertuch Zum Entfernen von Fingerabdrücken und leichten Verschmutzungen Abhängig von der Gebrauchshäufigkeit müssen die Türdichtung ...
  • Seite 88: Sicherheitshinweise Zum Einbau

    Sicherheitshinweise zum Einbau  Unsachgemässer Einbau kann zu Schäden an Personen und Sachen führen!  Die Wasserzuleitung muss vor Anschluss des Dampfgarers und nach jeder Arbeit an der Leitung gespült werden, um Ablagerungen in der Leitung und am Absperrhahn auszuspülen. ...
  • Seite 89 Sicherheitshinweise zum Einbau  Die Anschlussschläuche und -leitungen müssen so verlegt wer- den, dass der Kundendienst den Dampfgarer jederzeit herausziehen kann! Alle Masse sind in mm angegeben.
  • Seite 90: Einbauhinweise

    Einbauhinweise Ausschnitt für Wasserzulauf- Einbauhöhe und -ablaufschlauch erstellen Um die Schläuche für den Wasserzu- lauf- und -ablauf nicht zu beschädi- gen, muss ein Ausschnitt im Zwi- schenboden des Schrankes erstellt werden. Ohne Ausschnitt werden die Schläu- che beschädigt und es kommt zu Wasserschäden! ...
  • Seite 91: Einbaumasse

    Einbaumasse DGD 4635 (Einbaunische 380 mm) a Ausschnitt im Zwischenboden für e Separater Siphon Wasserzulauf- und -ablaufschlauch f Wasserablaufschlauch nicht hier an- b Bereich für die Position der Netzan- schliessen! Siehe Kapitel "Wasseran- schlussdose 250 x 80 mm schluss – Hinweise zum Wasserab- Netzanschlussleitung L = 2.000 mm lauf"...
  • Seite 92: Dgd 4635 (Einbaunische 450 Mm)

    Einbaumasse DGD 4635 (Einbaunische 450 mm) a Ausschnitt im Zwischenboden für f Wasserablaufschlauch nicht hier an- Wasserzulauf- und -ablaufschlauch schliessen! Siehe Kapitel "Wasseran- schluss – Hinweise zum Wasserab- b Bereich für die Position der Netzan- lauf" schlussdose 250 x 80 mm g Wasserablaufschlauch Netzanschlussleitung L = 2'000 mm c Absperrhahn (Kaltwasseranschluss) h Das aufsteigende Ende des Ablauf-...
  • Seite 93: Dgd 4645-55 (Einbaunische 381 Mm)

    Einbaumasse DGD 4645-55 (Einbaunische 381 mm) 2 0 0 c m 6 0 5 5 5 0 2 3 * 2 6 3 a Ausschnitt im Zwischenboden für e Separater Siphon Wasserzulauf- und -ablaufschlauch f Wasserablaufschlauch nicht hier an- b Bereich für die Position der Netzan- schliessen! Siehe Kapitel "Wasseran- schlussdose 250 x 80 mm Netzan- schluss –...
  • Seite 94: Dgd 6635 (Einbaunische 380 Mm)

    Einbaumasse DGD 6635 (Einbaunische 380 mm) 2 0 0 c m 5 5 0 5 5 8 - 5 6 8 5 6 0 1 0 0 2 6 3 - 5 6 5 6 0 * / 2 3 * * * / 2 a Ausschnitt im Zwischenboden für e Separater Siphon...
  • Seite 95: Dgd 6605 / Dgd 6635 (Einbaunische 450 Mm)

    Einbaumasse DGD 6605 / DGD 6635 (Einbaunische 450 mm) 2 0 0 c m 5 9 5 5 5 0 5 5 8 - 5 6 8 5 6 0 1 0 0 2 6 3 - 5 6 5 6 0 * / 2 3 * * * / 2 a Ausschnitt im Zwischenboden für...
  • Seite 96: Einbau Und Anschluss

    Einbau und Anschluss Bevor Sie den Dampfgarer einsetzen und anschliessen, lesen Sie unbe- dingt das Kapitel "Wasseran- schluss".  Schalten Sie die Netzspannung aus (siehe Kapitel "Elektroanschluss").  Befestigen Sie den Dampfgarer mit den mitgelieferten Schrauben rechts und links an den Seitenwänden des Schrankes (siehe Abbildung).
  • Seite 97: Daten Wasserschläuche

    Wasseranschluss Die Anschlussschläuche für Zu- und Hinweise zum Wasserzulauf Abwasser müssen so verlegt werden,  Unsachgemässer Einbau kann dass der Kundendienst den Dampfgarer zu Schäden an Personen und Sa- herausziehen kann. chen führen!  Kontrollieren Sie die Wasserschläu- Der Wasseranschluss darf nur von che vor dem Anschluss auf sichtbare qualifizierten Fachkräften durchge- Schäden.
  • Seite 98: Wasserzulauf Anschliessen

    Wasseranschluss – Ein Rückschlagventil ist nicht erfor- Wasserzulauf anschliessen derlich; der Dampfgarer entspricht  Personenschäden durch elektri- den Anforderungen der IEC 61770 schen Schlag! und EN 61770. Der Wasseranschluss darf nicht – Die Wasserqualität muss der Trink- durchgeführt werden, wenn der wasserverordnung des jeweiligen Dampfgarer am Elektronetz ange- Landes entsprechen, in dem der schlossen ist.
  • Seite 99: Hinweise Zum Wasserablauf

    Wasseranschluss Hinweise zum Wasserablauf Wasserablauf anschliessen  Schliessen Sie den Ablaufschlauch  Unsachgemässer Einbau kann mit der Schlauchtülle (Ø 21 mm) am zu Schäden an Personen und Sa- separaten Siphon (siehe Kapitel "Ein- chen führen! baumasse" – Abbildungen Position ) an. Um Verbrennungen durch heissen, ...
  • Seite 100: Elektroanschluss

    Benutzer entstehen, für 3N AC 400 V / 50 Hz die Miele nicht haftet. Die erforderlichen Anschlussdaten fin- Miele kann nicht für Schäden verant- den Sie auf dem Typenschild. Diese wortlich gemacht werden, die durch Angaben müssen mit denen des Netzes unsachgemässe Installations- und...
  • Seite 101: Vom Netz Trennen

    Elektroanschluss Vom Netz trennen Netzanschlussleitung Der Dampfgarer muss mit einer Netzan-  Personenschäden durch elektri- schlussleitung Typ H 05 VV-F (PVC-iso- schen Schlag! liert) mit geeignetem Querschnitt ent- Das Netz ist nach der Trennung ge- sprechend dem Anschlussschema an- gen Wiedereinschalten zu sichern. geschlossen werden. Soll der Stromkreis des Dampfgarers Die Anschlussmöglichkeiten entnehmen vom Netz getrennt werden, machen Sie...
  • Seite 102: Anschlussschema

    Elektroanschluss Anschlussschema...
  • Seite 103: Kundendienst

    Kontakt bei Störungen Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie Ihren Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst. Die Telefonnummer des Miele Kundendienstes finden Sie am Ende dieses Do- kumentes. Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und die Fabrikationsnummer.
  • Seite 107 Miele AG Limmatstrasse 4 8957 Spreitenbach Miele SA Sous-Riette 23 1023 Crissier Telefon: 0800 800 222 www.miele.ch/contact www.miele.ch...
  • Seite 108 DGD 4635 / DGD 4645-55 / DGD 6635 / DGD 6605  de-CH M.-Nr. 09 677 460 / 10...

Diese Anleitung auch für:

Dgd 4645-55Dgd 6635Dgd 4635

Inhaltsverzeichnis