Herunterladen Diese Seite drucken

Toro GrandStand 74540TE Bedienungsanleitung Seite 53

Werbung

Entlüften der Hydraulikan-
lage
Die Antriebsanlage entlüftet sich automatisch. Nach
einem Ölwechsel oder Arbeiten an der Anlage kann
ein manuelles Entlüften jedoch erforderlich sein.
1.
Parken Sie die Maschine auf einer ebenen
Fläche, kuppeln Sie die Zapfwelle aus und
aktivieren Sie die Feststellbremse.
2.
Stellen Sie vor dem Verlassen der
Bedienungsposition den Motor ab, ziehen den
Schlüssel ab und warten, bis alle beweglichen
Teile zum Stillstand gekommen sind.
3.
Heben Sie das Heck der Maschine auf
Achsständer so weit an, dass die Antriebsräder
Bodenfreiheit haben.
4.
Lassen Sie den Motor an und stellen Sie den
Gashebel auf Leerlauf.
Hinweis:
Wenn sich das Antriebsrad nicht
dreht, unterstützen Sie das Entleeren der
Anlage durch vorsichtiges Drehen des Reifens
nach vorn.
5.
Prüfen Sie den fallenden Hydraulikölfüllstand
und füllen Sie nach Bedarf Öl auf den korrekten
Füllstand nach.
6.
Wiederholen Sie diese Schritte an der anderen
Seite.
Prüfen der Hydraulik-
schläuche
Wartungsintervall: Alle 100 Betriebsstunden
Prüfen Sie die Hydraulikschläuche auf
Dichtheit, Knicke, lockere Anschlussstücke, lose
Befestigungsstützen, Abnutzung, witterungsbedingte
Minderung und chemischen Zersatz. Führen Sie alle
erforderlichen Reparaturen vor der Inbetriebnahme
durch.
Hinweis:
Halten Sie die Bereiche um die
Hydraulikanlage frei von Gras und Schmutz.
Hinweis:
Verlängerte Betriebszeiten bei hohen
Temperaturen in warmen Umgebungen können
Schläuche und Dichtungen abnutzen. In warmen
Umgebungen sollten häufigere Kontrollen
durchgeführt und das Hydrauliköl sowie der Filter öfter
gewechselt werden.
Warten des Mähwerks
Warten der Schnittmesser
Halten Sie, damit eine optimale Schnittqualität
sichergestellt wird, die Schnittmesser scharf. Sie
sollten immer Ersatzmesser zur Hand haben, um das
Schärfen und den Ersatz der Messer komfortabler
ausführen zu können.
Sicherheitshinweise zum Messer
Ein abgenutztes oder beschädigtes Messer kann
zerbrechen. Herausgeschleuderte Messerstücke
können Sie oder Unbeteiligte treffen und schwere
oder tödliche Verletzungen verursachen.
Prüfen Sie die Messer regelmäßig auf Abnutzung
oder Beschädigungen.
Prüfen Sie die Messer vorsichtig. Wickeln Sie
die Messer in einen Lappen ein oder tragen
Handschuhe; gehen Sie bei der Wartung der
Messer mit besonderer Vorsicht vor. Wechseln
oder schärfen Sie die Messer, sie dürfen
keinesfalls geglättet oder geschweißt werden.
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz, ob die
Schnittmesser und -schrauben abgenutzt oder
beschädigt sind. Tauschen Sie abgenutzte
oder defekte Messer und -schrauben als
komplette Sätze aus, um die Wucht der Messer
beizubehalten.
Denken Sie bei Maschinen mit mehreren
Schnittmessern daran, dass ein sich bewegendes
Messer das Mitdrehen anderer Messer
verursachen kann.
Vor dem Prüfen oder Warten der
Schnittmesser
1.
Parken Sie die Maschine auf einer ebenen
Fläche, kuppeln Sie die Zapfwelle aus und
aktivieren Sie die Feststellbremse.
2.
Stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie den
Zündschlüssel und den Zündkerzenstecker ab.
Prüfen der Messer
Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder
täglich
1.
Untersuchen Sie die Schnittkanten
2.
Entfernen Sie das Messer und schärfen Sie es,
wenn die Kanten nicht scharf sind oder Kerben
aufweisen, siehe
55).
3.
Prüfen Sie die Schnittmesser, insbesondere im
gebogenen Bereich.
53
(Bild
Schärfen der Messer (Seite
72).

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

400000000