Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

E-MANUAL
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Gerät von
Samsung entschieden haben.
Wenn Sie umfassenderen Service wünschen,
registrieren Sie Ihr Gerät unter
www.samsung.com/register
Modell____________Seriennummer:____________

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Samsung T32H390FEV

  • Seite 1 E-MANUAL Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Gerät von Samsung entschieden haben. Wenn Sie umfassenderen Service wünschen, registrieren Sie Ihr Gerät unter www.samsung.com/register Modell____________Seriennummer:____________...
  • Seite 2 • Aktualisieren der Software • Anpassen der Bildeinstellungen • Ändern der Modusauswahl • Ändern der Bildoptionen • Anzeigen des Menüs „Samsung kontaktieren“ • Verwenden der Zusatzfunktionen für den Ton • Verwenden des Sport-Modus • Ändern des voreingestellten Tonmodus (Abhängig von Land und Modell) •...
  • Seite 3 ❑ Verwenden der INFO-Taste (Programmübersicht jetzt & demnächst) Auf dem Bildschirm werden der aktuelle Sender und bestimmte Audio/Video- Einstellungen angezeigt. Die Programmübersicht jetzt & demnächst zeigt entsprechend der Sendezeit für jeden Sender tagesaktuelle Programminformationen an. N Wenn Sie die Taste INFO drücken, wird oben auf dem Bildschirm ein Banner mit Senderinformationen angezeigt.
  • Seite 4 ❑ Speichern von Sendern TV-Empf. ■ (Abhängig von Land und Modell) O MENUm → Senderempfang → TV-Empf. → ENTERE Ehe Ihr Fernseher beginnen kann, die verfügbaren Sender zu speichern, müssen Sie die Art der Signalquelle angeben, die an das Fernsehgerät angeschlossen ist.
  • Seite 5 Automatischer Sendersuchlauf ■ (Abhängig von Land und Modell) O MENUm → Senderempfang → Automatischer Sendersuchlauf → ENTERE N Die automatisch zugewiesenen Programmplätze entsprechen unter Umständen nicht den tatsächlichen oder von Ihnen gewünschten Programmplätzen. Wenn ein Sender gesperrt ist, wird das Eingabefenster für die PIN geöffnet.
  • Seite 6 Sendertyp (Digital und Analog Digital / Analog): Hiermit wählen Sie den Sendertyp für den Suchlauf aus. Senderinitialisierung (abhängig von Land und Modell): Auswählen, ob alle Sender gelöscht und neue Sender eingerichtet oder die vorhandenen Sender beibehalten und neue Sender hinzugefügt werden sollen. Sendersortierung (abhängig von Land und Modell): Hiermit wählen Sie die Art der Sendersortierung aus.
  • Seite 7 Bei Auswahl von Kabel → Digital und Analog, Digital oder Analog Anbieterauswahl – (abhängig von Land und Modell): Hiermit wählen Sie einen Kabeldienstanbieter aus. – Suchlaufmodus: Das Fernsehgerät durchsucht automatisch alle Kanäle mit aktiven Sendern und speichert sie im Fernsehgerät. Schnell N Wenn Sie die Option wählen, können Sie die Einstellungen...
  • Seite 8 ● Frequenz: Hiermit zeigen Sie die Frequenz des Kanals an (je nach Land unterschiedlich). ● Modulation: Hiermit zeigen Sie die verfügbaren Modulationswerte ● Symbolrate: Hiermit zeigen Sie die verfügbaren Symbolraten an. ● Suchoptionen für Kabel (Abhängig von Land und Modell & nur in Verbindung mit Kabelsendern) Hiermit stellen Sie weitere Suchoptionen für die Sendersuche im Kabelnetz ein (z.
  • Seite 9 ● Satellit (Abhängig von Land und Modell & nur in Verbindung mit Satellit) Satellit Bei Auswahl von wird automatisch ein Sender gesucht und dieser im Fernsehgerät gespeichert. Sendertyp (Alle / Radio): Hiermit wählen Sie den Sendertyp zum Speichern aus. Satellit: Hiermit wählen Sie den Satelliten, der durchsucht werden soll. Suchmodus (Alle Sender Nur freie Sender): Hiermit legen Sie den...
  • Seite 10 ❑ Verwenden des Sendermenüs Senderliste ■ O MENUm → Senderempfang → Senderliste → ENTERE Senderliste Durch Drücken der Sendertaste wird das Menü geöffnet, in dem alle im Fernsehgerät gespeicherten Sender aufgelistet werden. Unter Alle, TV, Radio, Daten/Andere, Analog Favoriten 1-5 oder können Sie Informationen zu den verschiedenen Sendern anzeigen.
  • Seite 11 Sendersortierung ● Zahl / Name: Hiermit sortieren Sie die Senderliste nach Sendernummer oder Sendernamen. Sendermodus ● TV-Empf.: Sie können zwischen den Optionen Terrestrisch, Kabel oder Satellit wählen. (Abhängig von Land und Modell) Favorit. bearb.: Sie können Sender, die Sie häufig sehen, als Favoriten ●...
  • Seite 12 ● Alle: Hiermit zeigen Sie alle verfügbaren Sender an. ● TV: Hiermit zeigen Sie alle verfügbaren Fernsehsender an. ● Radio: Hiermit zeigen Sie alle verfügbaren Radiosender an. ● Daten/Andere: Hiermit zeigen Sie alle verfügbaren MHP (Multimedia Home Platform) oder anderen Sender an. ●...
  • Seite 13 TV-Programm ■ O MENUm → Senderempfang → TV-Programm → ENTERE Die Informationen des elektronischen Programmführers (EPG) werden von den Sendern zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe der von den Sendern zur Verfügung gestellten Programmpläne können Sie im Voraus Programme angeben, die Sie sehen möchten, so dass das Fernsehgerät zur angegebenen Zeit automatisch zum Kanal des gewählten Programms wechselt.
  • Seite 14 Progr.-Manager ■ O MENUm → Senderempfang → Progr.-Manager → ENTERE Sie können einen Sender einstellen, der bei Erreichen einer bestimmten Zeit automatisch angezeigt wird. Mit dieser Menüoption können Sie außerdem einen reservierten Sender anzeigen, ändern oder entfernen. N Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie zunächst im Menü System Zeit →...
  • Seite 15 ● Wiederh.: Wählen Sie nach Ihren Wünschen die Option Einmal, Manuell, Sa - Mo - Fr Täglich Manuell oder aus. Wenn Sie auswählen, können Sie den von Ihnen gewünschten Tag einstellen. N Das Symbol c markiert den von Ihnen ausgewählten Tag. ●...
  • Seite 16 Sender bearbeiten ■ O MENUm → Senderempfang → Sender bearbeiten → ENTERE Sie können Sender bearbeiten oder löschen. 1. Wechseln Sie zum Fenster Sender bearbeiten. 2. Wählen Sie durch Drücken der Tasten ▲/▼ den gewünschten Sender aus, und drücken Sie dann die Taste ENTERE. Das Symbol c markiert den von Ihnen ausgewählten Sender.
  • Seite 17 N Verwenden der Farb- und Funktionstasten in Verbindung mit der Funktion Sender bearbeiten ● ändern): Hiermit ändern Sie die Reihenfolge der (Nummer Sender in der Senderliste. – E (Fertig): Hiermit bestätigen Sie Änderungen an der Reihenfolge der Sender. N Diese Funktion wird von digitalen Sendern nicht unterstützt, wenn Kanalnr.
  • Seite 18 ● (Alle wählen Alle abwählen): Hiermit wählen Sie alle Sender Blau gleichzeitig aus oder ab. ● Ÿ zu): Hiermit wechseln Sie zu einem bestimmten Sender, (Gehe indem Sie die entsprechende Nummer (0-9) direkt eingeben. ● k (Seite): Hiermit wechseln Sie zur nächsten oder vorherigen Seite. ●...
  • Seite 19 – Kategorie: Hiermit ändern Sie den Sendermodus in Alle, TV, Radio, Daten/Andere, Analog, Kürzlich angesehen oder gesehen. Der ausgewählte Sendermodus wird angezeigt. Favorit. bearb.: Hiermit wechseln Sie direkt zum Fenster Favorit. – bearb.. Send. umbenenn. – (nur Analogsender): Hiermit weisen Sie einem Sender einen Namen mit bis zu fünf Zeichen zu.
  • Seite 20 Favorit. bearb. ■ O MENUm → Senderempfang → Favorit. bearb. → ENTERE Sie können Favoritensender hinzufügen, bearbeiten oder löschen. 1. Wechseln Sie zum Fenster Favorit. bearb.. 2. Wählen Sie durch Drücken der Tasten ▲/▼ den gewünschten Sender aus, und drücken Sie dann die Taste ENTERE. 3.
  • Seite 21 N Verwenden der Farb- und Funktionstasten in Verbindung mit der Funktion Favorit. bearb. ● Reihenf. änd.) (Kategorie – Kategorie: Hiermit ändern Sie den Sendermodus in Alle, TV, Radio, Analog, Daten/Andere, Kürzlich angesehen oder gesehen. Der ausgewählte Sendermodus wird angezeigt. Reihenf. änd.: Hiermit ändern Sie die Reihenfolge der –...
  • Seite 22 ● änd.): Hiermit wechseln Sie zu einer anderen Grün (Favor. Favoriten 1-5. Favoritenliste unter ● (Alle wählen Alle abwählen): Hiermit wählen Sie alle Sender Gelb gleichzeitig aus oder ab. ● / Entfernen) Blau (Hinzufügen – Hinzufügen: Hiermit fügen Sie zuvor ausgewählte Sender zu den Favoriten 1-5 Gruppen unter hinzu.
  • Seite 23 ● Ÿ zu): Hiermit wechseln Sie zu einem bestimmten Sender, (Gehe indem Sie die entsprechende Nummer (0-9) direkt eingeben. ● k (Seite): Hiermit wechseln Sie zur nächsten oder vorherigen Seite. ● T (Extras): Hiermit zeigen Sie das Optionsmenü an. Der im Optionsmenü...
  • Seite 24 ❑ Sperren von Programmen Programmsperre/Alterseinstufung ■ (Je nach Land) O MENUm → Senderempfang → Programmsperre/Alterseinstufung → ENTERE Mit einem benutzerdefinierten 4-stelligen PIN-Code verhindern Sie, dass unbefugte Benutzer (z. B. Kinder) für sie ungeeignete Sendungen sehen. Wenn der ausgewählte Sender gesperrt ist, wird das Symbol „\“ angezeigt. ◀...
  • Seite 25 Sendersperre ■ O MENUm → Senderempfang → Sendersperre → ENTERE Sie können Sender im Sendermenü sperren, damit unbefugte Benutzer, z. B. Kinder, keine für sie ungeeigneten Sendungen sehen. Quelle N Nur verfügbar, wenn deaktiviert (TV) ist. ◀ ▶ Deutsch...
  • Seite 26 ❑ Weitere Funktionen Sendereinstellungen ■ O MENUm → Senderempfang → Sendereinstellungen → ENTERE Land (Region) ● (Abhängig von Land und Modell) Wählen Sie Ihr Land, damit das Fernsehgerät automatisch die richtigen Sender einstellen kann. ◀ ▶ Deutsch...
  • Seite 27 ● Man. Sendereinstellung Hiermit wird manuell ein Sender gesucht und dieser gespeichert. N Wenn ein Sender gesperrt ist, wird das Eingabefenster für die PIN geöffnet. Man. Sendereinstellung N Die Verfügbarkeit der Funktion ist abhängig vom Sendertyp. Einstellung von Digitalsendern: Hiermit suchen Sie manuell nach ●...
  • Seite 28 ● Einstellung von Analogsendern: Hiermit suchen Sie nach analogen Sendern. Drücken Sie die Taste Neu, um nach Sendern zu Suchen und dabei Programm, Fernsehnorm, Tonsystem Sender einzustellen. N Sendermodus – (Programm-Modus): Nach Abschluss der Einstellungen sind die Sender lhrer Region unter den Programmplätzen P0 bis P99 gespeichert.
  • Seite 29 ● Feinabstimmung (nur Analogsender) Wenn das Signal schwach oder gestört ist, können Sie die Feinabstimmung der Sender manuell vornehmen. N Fein abgestimmte Sender sind mit einem Sternchen „*“ markiert. Zurücksetzen N Zum Zurücksetzen der Feinabstimmung wählen Sie aus. ● Senderliste übertrag. (Abhängig von Land und Modell) ◀...
  • Seite 30 ● Satellitensystem (abhängig von Land und Modell) Konfigurieren Sie die Einstellungen für Ihre Satellitenanlage N Das Eingabefenster für die PIN wird geöffnet. Geben Sie Ihre 4-stellige PIN ein. Satellitensystem Alle N Um das zurückzusetzen, wählen Sie Einstellungen zurücksetzen. ◀ ▶ Deutsch...
  • Seite 31 Untertitel ■ O MENUm → Senderempfang → Untertitel → ENTERE Untertitel In diesem Menü können Sie die Einstellungen für den Modus konfigurieren. ● Untertitel: Hiermit aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Untertitel. ● Untertitelmodus: Hiermit können Sie den Untertitelmodus festlegen. Hörgeschädigt N Wenn das laufende Programm die Funktion nicht Normal...
  • Seite 32 ● Primäre Untertitelspr.: Hiermit stellen Sie die primäre Untertitelsprache ein. ● Sekund. Untertitelspr.: Hiermit stellen Sie die sekundäre Untertitelsprache ein. Kanalnr. bearbeiten (abhängig von Land und Modell) ■ O MENUm → Senderempfang → Kanalnr. bearbeiten → ENTERE Hiermit können Sie die Sendernummer ändern. Wenn Sie die Sendernummer ändern, werden die Senderinformationen nicht mehr automatisch aktualisiert.
  • Seite 33 Audiooptionen ■ (Abhängig von Land und Modell) O MENUm → Senderempfang → Audiooptionen → ENTERE ● Wiedergabesprache Hiermit ändern Sie die Standardwiedergabesprache. Wiedergabesprache Primäre Audiosprache Sekundäre Audiosprache: Hiermit können Sie die primäre und sekundäre Audiosprache einstellen. ◀ ▶ N Welche Sprache verfügbar ist, hängt von der jeweiligen Sendung ab. Deutsch...
  • Seite 34 ● Audioformat (Abhängig von Land und Modell) Wenn Sie für die Tonausgabe sowohl den Hauptlautsprecher als auch den Audioreceiver verwenden, kann es aufgrund der Geschwindigkeitsunterschiede beim Dekodieren durch die beiden Systeme zu einem Echoeffekt kommen. Verwenden Sie in diesem Fall die TV- Lautsprecher.
  • Seite 35 Teletextsprache ■ (Abhängig von Land und Modell) O MENUm → Senderempfang → Teletextsprache → ENTERE ● Teletextsprache N Englisch ist der Standardwert in Fällen, in denen die ausgewählte Sprache für die Sendung nicht verfügbar ist. Primäre Teletextspr. Sekundäre Teletextspr. ● Primäre Teletextspr.
  • Seite 36 Digitaltext ■ (Nur Großbritannien) O MENUm → Senderempfang → Digitaltext → ENTERE N Wenn das Programm mit Digitaltext gesendet wird, ist diese Funktion aktiviert. N MHEG (Multimedia and Hypermedia Information Coding Experts Group): Ein internationaler Standard für Datenkodiersysteme, die in Multimedia und Hypermedia Einsatz finden.
  • Seite 37 Common Interface ■ O MENUm → Senderempfang → Common Interface → ENTERE (Abhängig von Land und Modell) ● CI-Menü: Hiermit kann der Benutzer seine Auswahl in dem vom CAM- Modul bereitgestellten Menü treffen. Wählen Sie ausgehend vom Menü „CI- Karte“ das CI-Menü aus. ●...
  • Seite 38 ● Anwendungsinformationen: Hiermit zeigen Sie Informationen zu dem in den CI-Steckplatz eingesetzten CAM-Modul und zur „CI“- oder „CI+“-Karte an, die in das CAM-Modul eingesteckt wurde. Sie können das CAM-Modul unabhängig davon anschließen, ob das Fernsehgerät eingeschaltet ist oder nicht. Sie können das CI-CAM-Modul bei Ihrem nächsten Händler oder durch telefonische Bestellung erwerben.
  • Seite 39 ❑ Ändern des voreingestellten Bildmodus Bildmodus ■ O MENUm → Bild Bildmodus → ENTERE → Wählen Sie Ihren bevorzugten Bildtyp aus. N Bei Anschluss an einen PC können Sie nur die Einstellungen unter Unterhalt. Standard ändern. ● Dynamisch: Für helle Zimmer geeignet. ◀...
  • Seite 40 ❑ Anpassen der Bildeinstellungen Hintergrundbel. Kontrast Helligkeit Schärfe Farbe ■ Farbton (G/R) Das Gerät verfügt über mehrere Einstellmöglichkeiten für die Bildqualität. N HINWEIS ● In den analogen Modi TV, des PAL-Systems steht die Funktion Farbton (G/R) nicht zur Verfügung. (Abhängig von Land und Modell) ●...
  • Seite 41 Bildformat ■ O MENUm → Bild → Bildformat → ENTERE Sie können die verschiedenen Bildoptionen wie Bildformat und Seitenverhältnis einstellen. N Die verfügbaren Elemente können in Abhängigkeit vom ausgewählten Modus variieren. N Je nach Signalquelle können die Bildformatoptionen variieren. ● Bildformat t: Möglicherweise verfügt auch Ihr Kabel-/ ◀...
  • Seite 42 Breitenzoom: Hiermit vergrößern Sie das Bildformat auf mehr als 4:3. N Mit Hilfe der Tasten ▲, ▼ können Sie die Position anpassen. Vergrößern: Hiermit vergrößern Sie das 16:9-Breitbild auf die volle Bildschirmhöhe. N Mit Hilfe der Tasten ▲, ▼ können Sie den Vergrößern und die Position...
  • Seite 43 ● Zoom/Position: Hiermit stellen Sie Größe und Position des Bilds ein. Diese Vergrößern Benutzerdef. Funktion ist nur bei Auswahl von verfügbar. ● Position: Hiermit passen Sie die Position des Bilds an. Diese Funktion ist Bildanpassung Breitenzoom nur bei Auswahl von verfügbar.
  • Seite 44 N HINWEIS ● Nach Auswahl von Bildanpassung im HDMI- (1080i, 1080p) oder Component-Modus (1080i/1080p) müssen Sie möglicherweise das Bild zentrieren (Abhängig von Land und Modell): 1. Wählen Sie Position aus. Drücken Sie die Taste ENTERE. 2. Verschieben Sie das Bild durch Drücken der Tasten ▲, ▼, ◄ oder ►.
  • Seite 45 ■ O MENUm → Bild → → ENTERE Sie können gleichzeitig das Fernsehbild und das Bild einer externen Signalquelle anzeigen. Wenn Sie beispielsweise einen Kabelreceiver an die „Cable In“-Buchse angeschlossen haben, können Sie mit Hilfe der Funktion Sendungen über den Kabelreceiver ansehen und gleichzeitig einen Film über einen Blu-ray-Player anzeigen, der an die „HDMI In“-Buchse angeschlossen ist.
  • Seite 46 ● PIP-Einstell. Hauptbild PIP-Bild Component, HDMI1, HDMI2/DVI Fernsehgerät (Abhängig von Land und Modell) ● PIP: Hiermit aktivieren bzw. deaktivieren Sie die PIP-Funktion. ● TV-Empf. (abhängig von Land und Modell): Hiermit wählen Sie die Antenne für das PIP-Bild. ● Sender: Hiermit wählen Sie den Sender für das PIP-Bild aus. ●...
  • Seite 47 ❑ Ändern der Bildoptionen Erweiterte Einstellungen ■ O MENUm → Bild → Erweiterte Einstellungen → ENTERE Standard / Film) (verfügbar in den Modi Sie können verschiedene Detaileinstellungen für Ihr Fernsehgerät vornehmen, wie unter anderem für Farbe und Kontrast. N Bei Anschluss an einen PC können Sie nur die Einstellungen unter Weißabgleich Gamma ◀...
  • Seite 48 ● RGB-Modus: Hiermit zeigen Sie die Farben Rot, Grün und Blau an, um die Feineinstellung für Farbton und Sättigung vornehmen zu können. ● Farbraum: Hiermit stellen Sie den Bereich der Farben ein, aus denen das Bild erstellt wird. ● Weißabgleich: Sie können die Farbtemperatur des Bilds so anpassen, dass weiße Objekte noch weißer wirken und die Farben im Bild insgesamt natürlicher aussehen.
  • Seite 49 Bildoptionen ■ O MENUm → Bild Bildoptionen → ENTERE → N Bei Anschluss an einen PC können Sie nur die Einstellungen unter Farbton ändern. ● Farbton Warm1 Warm2 werden deaktiviert, sobald der Bildmodus auf Dynamisch eingestellt ist. N Sie können die Einstellungen für jedes externe Gerät einstellen und ◀...
  • Seite 50 Autovisualisierung: Hiermit zeigen Sie beim Wechsel zwischen Analogsendern die Signalstärke an. N Nur verfügbar für Analogsender. N Wenn Sie die Taste INFO drücken, wird der Signalstärkebalken angezeigt. N Wenn der Balken grün ist, empfangen Sie das bestmögliche Signal. ● MPEG-Rauschfilter: Hiermit reduzieren Sie das MPEG-Rauschen für eine bessere Bildqualität.
  • Seite 51 N Wenn das Bild unnatürlich angezeigt wird, können Sie die Einstellungen Auto1 Auto2 in Filmmodus. ändern. unter Klare Analoganzeige ● (abhängig von Land und Modell): Reduziert das Rauschen in Gestalt einer diagonalen Linie, die aufgrund von Interferenzen zwischen den Signalen entsteht. N Diese Funktion ist nur für Analogsendungen verfügbar.
  • Seite 52 Bild aus ■ O MENUm → Bild → Bild aus → ENTERE Der Bildschirm wird ausgeschaltet, aber der Ton bleibt an. Drücken Sie eine beliebige Taste außer der Netz- und der Lautstärketaste, um den Bildschirm wieder einzuschalten. ◀ ▶ Deutsch...
  • Seite 53 Bild zurücksetzen ■ O MENUm → Bild → Bild zurücksetzen → ENTERE Hiermit setzen Sie den aktuellen Bildmodus auf die Standardwerte zurück. ◀ ▶ Deutsch...
  • Seite 54 ❑ Verwenden der Zusatzfunktionen für den Ton Tonausgabe ■ O MENUm → → Tonausgabe → ENTERE Sie können auswählen, welche Lautsprecher das Fernsehgerät für die / Audioausgabe/Optisch) Tonausgabe verwenden soll. (TV-Lautsprecher ◀ ▶ Deutsch...
  • Seite 55 ❑ Ändern des voreingestellten Tonmodus Tonmodus ■ O MENUm → → Tonmodus → ENTERE ● Standard: Hiermit wählen Sie den normalen Tonmodus aus. ● Musik: Hiermit wird die Musik im Verhältnis zu Stimmen betont. ● Film: Hiermit wird eine optimale Tonwiedergabe für Filme ermöglicht. ●...
  • Seite 56 ❑ Anpassen der Toneinstellungen Soundeffekt ■ (nur im Standardtonmodus) O MENUm → → Soundeffekt → ENTERE ● Equalizer Mit Hilfe des Equalizers können Sie die Toneinstellungen für die einzelnen Lautsprecher anpassen. ◀ Balance: Hiermit passen Sie die Balance zwischen dem linken und dem ▶...
  • Seite 57 Lautsprechereinstellungen ■ O MENUm → → Lautsprechereinstellungen → ENTERE ● Autom. Lautst. Wählen Sie Normal, um die verschiedenen Sender auf die gleiche Lautstärke einzustellen. Nacht: Dieser Modus ermöglicht besseren Ton als der Modus Normal, denn er ist nahezu rauschfrei. Das ist beispielsweise bei Nacht nützlich. N Wenn Sie die Lautstärke über das an das Fernsehgerät ◀...
  • Seite 58 Zusätzliche Einstellungen ■ O MENUm → → Zusätzliche Einstellungen → ENTERE ● DTV-Audio-Lautst. (nur digitale Sender): Mit dieser Funktion können Sie die Ungleichheit eines Stimmensignals (dies ist eines der bei einer digitalen Sendung empfangenen Signale) auf die gewünschte Höhe reduzieren. MPEG HE-AAC N Je nach Sendesignal können die Optionen...
  • Seite 59 ● Digitaler Audioausgang: Der digitale Audioausgang ermöglicht digitalen Ton und reduziert die an Lautsprecher und verschiedene andere digitale Geräte (z. B. DVD-Player) übertragenen Störungen. Audioformat: Hiermit wählen Sie das digitale Audioausgabeformat aus. Das zur Verfügung stehende digitale Audioausgabeformat kann sich je nach der Eingangsquelle unterscheiden.
  • Seite 60 ● Dolby Digital-Komp.: Diese Funktion minimiert die Signalunterschiede zwischen einem Dolby Digital-Signal und einem Sprachsignal (d.h. MPEG- Audio, HE-AAC, ATV-Ton). N Wählen Sie Line, um Ton mit großer Dynamik zu erzielen, bzw. HF, um beispielsweise bei Nacht die Lautstärkeunterschiede zwischen lauten und leisen Tönen zu reduzieren.
  • Seite 61 ❑ Auswählen des Tonmodus t Dual I II Wenn Sie einstellen, wird der aktuelle Tonmodus auf dem Bildschirm angezeigt. Audiotyp Dual I II Standard Mono Mono Automatischer Wechsel Stereo ↔ Mono A2-Stereo Stereo Dual I ↔ Dual II Dual I Dual Mono Mono...
  • Seite 62 ❑ Konfigurieren der Anfangseinstellung Einstell. ■ O MENUm → System Einstell. → ENTERE → Hiermit stellen Sie die Sender sowie die Uhrzeit ein, wenn Sie das Fernsehgerät erstmalig oder nach dem Zurücksetzen einrichten. N Konfigurieren Sie die Anfangseinstellung anhand der Anweisungen auf dem Fernsehbildschirm.
  • Seite 63 ❑ Einstellen der Uhrzeit Zeit ■ O MENUm → System → Zeit → ENTERE Jedes Mal, wenn Sie die Taste INFO drücken, wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt. ● Uhr: Die Uhr muss eingestellt werden, damit Sie die verschiedenen Timerfunktionen des Fernsehgeräts verwenden können. N Wenn Sie das Netzkabel ziehen, müssen Sie die Uhr erneut einstellen.
  • Seite 64 N Damit die Uhrzeit automatisch eingestellt werden kann, muss die Antenne angeschlossen sein. – Manuell: Hiermit stellen Sie die aktuelle Uhrzeit manuell ein. N Je nach Sendestation und Signal ist die automatisch eingestellte Zeit möglicherweise nicht korrekt. In diesem Fall müssen Sie die Zeit manuell einstellen.
  • Seite 65 Zeit einstellen: Hiermit können Sie die Einstellungen für Datum Zeit manuell vornehmen. Uhrmodus Manuell N Nur verfügbar, wenn eingestellt ist. Datum Zeit N Sie können das und die auch direkt über die Zifferntasten auf der Fernbedienung eingeben. Zeitzone (abhängig von Land und Modell): Hiermit wählen Sie Ihre Zeitzone.
  • Seite 66 Zeit-Offset (abhängig von Land und Modell): Hiermit stellen Sie die Uhrzeit ein, zu der das Fernsehgerät aktuelle Zeitinformationen aus dem Internet abrufen soll. Hiermit stellen Sie die richtige Zeit durch Auswahl der Zeitverschiebung ein. N Die aktuelle Uhrzeit wird dann über das Netzwerk bezogen, wenn das Fernsehgerät von den Sendern kein Sendesignal mit den benötigten Zeitinformationen empfängt.
  • Seite 67 ❑ Verwenden des Sleep-Timers O MENUm → System → Zeit → Sleep-Timer → ENTERE ● Sleep-Timer t: Hiermit wird das Fernsehgerät nach Ablauf einer vorher eingestellten Zeit automatisch ausgeschaltet. (30, 60, 90, 120, 150 und 180 Minuten). N Wählen Sie mit Hilfe der Tasten ▲/▼ einen Zeitraum aus, und drücken Sie dann die Taste ENTERE.
  • Seite 68 ❑ Einstellen der Funktion „On / Off Timer (Autom. Ein / Aus)“ O MENUm → System → Zeit → Autom. Ein <oder> Autom. Aus → ENTERE ● Autom. Ein: Sie können für die Funktion Autom. Ein zwischen drei (Autom. ein Autom.
  • Seite 69 Quelle: Hiermit wählen Sie die Signalquelle, die beim Einschalten des Fernsehgeräts verwendet werden soll. Die folgenden Optionen sind verfügbar: – Wenn Sie auswählen, zeigt das Fernsehgerät einen bestimmten terrestrischen oder Kabelsender an. – Wenn Sie auswählen, werden die auf einem USB-Gerät gespeicherten Foto- oder Audiodateien wiedergegeben.
  • Seite 70 N Wenn Sie eine andere Signalquelle als oder auswählen, müssen Sie Folgendes sicherstellen: ● Schließen Sie an den ausgewählten Signaleingang eine Set-Top- Box für Kabel- oder Satellitenempfang an. ● Stellen Sie die Set-Top-Box auf den Sender ein, der beim Einschalten des Fernsehgeräts angezeigt werden soll. ●...
  • Seite 71 Musik Foto Quelle (wenn die Option eingestellt ist): Wählen Sie auf dem USB-Gerät einen Ordner mit Musik- oder Fotodateien aus, die beim automatischen Einschalten des Fernsehgeräts angezeigt werden. – Die Timerfunktion arbeitet nicht fehlerfrei, wenn es auf dem USB-Gerät keine Musikdatei gibt oder der Ordner mit der Musikdatei nicht markiert ist.
  • Seite 72 Autom. Ein – Es wird empfohlen, dass Sie beim Verwenden der Funktion einen USB-Speicherstick und einen Multiformat-Kartenleser verwenden. Autom. Ein – Die Funktion funktioniert möglicherweise nicht bei USB- Geräten mit eingebauter Batterie, MP3-Playern oder PMPs bestimmter Hersteller, da es längere Zeit dauert, bis diese Geräte erkannt werden. ●...
  • Seite 73 ❑ Möglichkeiten zum Sparen Öko-Lösung ■ O MENUm → System → Öko-Lösung → ENTERE ● Energiesparmod.: Hiermit passen Sie die Helligkeit des TV-Bildschirms an, um den Stromverbrauch zu senken. ● Kein Sig. Standby: Hiermit legen Sie fest, wie lange das Fernsehgerät ohne Signal eingeschaltet bleiben soll, um so den Energieverbrauch zu senken.
  • Seite 74 ❑ Weitere Funktionen Menüsprache ■ O MENUm → System → Menüsprache → ENTERE Hiermit stellen Sie die Menüsprache ein. ◀ ▶ Deutsch...
  • Seite 75 Autom. Schutzzeit ■ O MENUm → System → Autom. Schutzzeit → ENTERE ● Autom. Schutzzeit (Aus 2 Std. 4 Std. 8 Std. Std.): Wenn der Bildschirm über einen längeren, vom Benutzer festgelegten Zeitraum hinweg das gleiche Standbild anzeigt, wird der Bildschirmschoner aktiviert, um die Entstehung von Nachbildern auf dem Bildschirm zu verhindern.
  • Seite 76 Allgemein ■ O MENUm → System Allgemein → ENTERE → ● Spielemodus: Wenn Sie eine Spielekonsole wie PlayStation™ oder Xbox™ anschließen, können Sie durch Auswählen des Spielemodus ein realitätsnaheres Spielerlebnis genießen. N HINWEIS ● Vorsichtsmaßnahmen und Einschränkungen im Spielemodus – Wenn Sie die Spielekonsole wieder vom Gerät trennen und ein ◀...
  • Seite 77 ● Bedienfeldsperre: Hiermit können Sie alle Tasten auf dem Bedienfeld des Geräts gleichzeitig sperren oder freigeben. Wenn Bedienfeldsperre ◀ ▶ eingeschaltet ist, funktionieren die Tasten auf dem Panel nicht. ● Boot-Logo: Hiermit wird beim Einschalten des Fernsehgeräts das Samsung-Logo angezeigt. Deutsch...
  • Seite 78 PIN ändern ■ O MENUm → System → PIN ändern → ENTERE Sie können Ihr zum Einrichten des Fernsehgeräts benötigtes Kennwort ändern. N Der Eingabefenster für die PIN wird angezeigt, ehe das Einstellungsfenster geöffnet wird. PIN ändern N Geben Sie Ihre 4-stellige PIN ein. Mit Hilfe der Option können Sie die PIN bei Bedarf ändern.
  • Seite 79 DivX® Video On Demand ■ O MENUm → System → DivX® Video On Demand → ENTERE Hiermit zeigen Sie den Registrierungscode für das Fernsehgerät an. Wenn Sie zur DivX-Website wechseln und sich mit einem 10-stelligen Registrierungscode registrieren, können Sie dort die Video on Demand-Aktivierungsdatei herunterladen.
  • Seite 80 ❑ Verwenden des Menüs „Quellen“ Quellen ■ O MENUm → Anwendungen → Quellen → ENTERE N Nach Drücken der Taste SOURCE wird sofort das Fenster Quelle geöffnet. N In diesem Menü können Sie lediglich externe Geräte auswählen, die an Quelle das Gerät angeschlossen sind.
  • Seite 81 ❑ Anschließen eines USB-Geräts 1. Schalten Sie das Gerät ein. 2. Schließen Sie ein USB-Gerät mit Foto-, Musik- und/oder Filmdateien an den USB-Eingang seitlich am Fernsehgerät an. 3. Wenn ein USB-Gerät an das Gerät angeschlossen ist, wird ein Fenster geöffnet. Sie können Fotos, Videos Musik direkt auswählen.
  • Seite 82 N Bei nicht lizenzierten Multimediadateien treten möglicherweise Probleme auf. N Das sollten Sie vor dem ersten Verwenden von Medieninhalten unbedingt wissen: ● MTP (Media Transfer Protocol) wird nicht unterstützt. ● Als Dateisysteme werden FAT, exFAT und NTFS unterstützt. ● Einige Typen von USB-Digitalkameras und -Audiogeräten sind eventuell nicht mit diesem Gerät kompatibel.
  • Seite 83 ● Ehe Sie Ihr Gerät an dieses Produkt anschließen, sichern Sie Ihre Dateien, um eventuellem Datenverlust vorzubeugen. SAMSUNG haftet nicht für Verlust und Beschädigung von Daten. ● Trennen Sie das USB-Gerät nicht, solange Daten geladen werden. ● Je höher die Auflösung des Bilds, desto länger dauert es, um es auf dem Bildschirm anzuzeigen.
  • Seite 84 ● MP3-Dateien mit DRM, die von einer nicht lizenzfreien Website heruntergeladen worden sind, können nicht abgespielt werden. Digital Rights Management (DRM) ist eine Technologie, die das Erstellen von Inhalten und deren Vertrieb sowie das Management integriert und umfassend unterstützt. Dies beinhaltet den Schutz der Rechte und der Interessen der Content-Provider, die Verhütung von unerlaubtem Kopieren der Inhalte sowie das Management von Abrechnung und Bezahlung.
  • Seite 85 ● Bei Verwendung eines USB-Verlängerungskabels wird das USB-Gerät möglicherweise nicht erkannt, oder die auf dem Gerät gespeicherten Dateien können nicht gelesen werden. ● Wenn das an dieses Produkt angeschlossene USB-Gerät nicht erkannt wird, die Liste der Dateien auf dem Gerät beschädigt aussieht oder eine Datei in der Liste nicht abgespielt wird, schließen Sie das USB- Gerät an den PC an, formatieren Sie das Gerät, und überprüfen Sie die Verbindung.
  • Seite 86 Trennen eines USB-Geräts 1. Drücken Sie die Taste SOURCE. 2. Wählen Sie das gewünschte USB-Gerät aus, und drücken Sie die Taste TOOLS. Das Menü Extras wird geöffnet. 3. Wählen Sie entfernen, und warten Sie, bis das ausgewählte USB- Gerät getrennt wurde. Sie können das USB-Gerät nun vom Bildschirm trennen.
  • Seite 87 ❑ Verwenden von Medieninhalten O MENUm → Anwendungen → Media Play → ENTERE Mit dieser Funktion können Sie auf einem USB-Speichermedium (MSC) gespeicherte Foto-, Musik- und Filmdateien anzeigen bzw. wiedergeben. 1. Drücken Sie die Taste MEDIA.P. 2. Wählen Sie durch Drücken der Tasten ◄/► das gewünschte Menü (Fotos, Videos, Musik) aus, und drücken Sie dann die Taste ENTERE.
  • Seite 88 Wiedergeben ausgewählter Dateien 1. Wählen Sie in jedem Hauptfenster durch Drücken der Taste ▲ oben Optionen Ausw. wiederg. aus, und wählen Sie dann aus. 2. Hiermit wählen Sie den gewünschten Sender aus. N Links neben dem Namen der gewählten Dateien wird das Kontrollkästchen angezeigt.
  • Seite 89 ❑ Wiedergeben von Dateien unter „Fotos“, „Videos“ und „Musik“ Wenn Sie während der Wiedergabe einer Datei die Taste ▲/▼/◄/► drücken, können Sie das gewünschte Menü auswählen. N Wenn das Optionsmenü nicht angezeigt wird, drücken Sie die Taste TOOLS oder ENTERE. N Während der Wiedergabe können Sie zudem die Tasten ∆/³/´/π/ µ...
  • Seite 90 Wiedergabemenü Taste Funktion Fotos Videos Musik Zurück Weiter ● Diashow starten Diashow anhalten ● Wiederg Pause Mini-Player* ● ● Zurück Weiter Mini-Player* ● ● Rücklauf Schnellvorlauf ● ● ● ◀ ▶ * Diese Schaltfläche werden angezeigt, wenn Sie unter Fotos Hintergrundmusik Mini-Player einstellen.
  • Seite 91 Einstellungsmenü Fotos ● Taste Funktion Diashow-Einstellg. Hiermit passen Sie während der Wiedergabe einer Diashow Geschwindigkeit Effekte die Einstellungen unter Vergrößern Hiermit können Sie ein Bild vergrößern. Drehen Hiermit können Sie Bilder im Vollbildmodus drehen. Hintergrundmusik Hiermit stellen Sie während der Wiedergabe einer Diashow Mini-Player ◀...
  • Seite 92 N Während der Diashow werden die Dateien entsprechend ihrer Reihenfolge in der Dateiliste angezeigt. N Wenn Sie in der Dateiliste die Taste ∆ (Wiedergabe) (oder die Taste ▲ und dann → Optionen → Diashow) drücken, wird die Diashow sofort gestartet. N Während der Diashow können sie die Diashow-Geschwindigkeit mit den Tasten π...
  • Seite 93 ● Videos Taste Funktion Suchen Titel suchen: Hiermit können Sie direkt zur nächsten Datei wechseln. Zeitleiste durchsuchen: Sie können das Video minutenweise durchsuchen, indem Sie die Taste ◄ oder ► drücken oder eine Zahl direkt eingeben. N Diese Funktion wird je nach Eingangsquelle möglicherweise nicht unterstützt.
  • Seite 94 Taste Funktion Einstell. Untertiteleinstell.: Hiermit geben Sie Videos mit Untertiteln wieder. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn die Untertiteldatei den gleichen Namen wie das Video hat. Bildmodus / Tonmodus: Hiermit passen Sie die Einstellungen für Bild und Ton an. Wiedergabesprache: Wenn das Video mehr als eine Sprache unterstützt, können Sie hiermit die gewünschte Wiedergabesprache auswählen.
  • Seite 95 N Wenn für das Video keine Zeitinformationen vorhanden sind, werden Wiedergabezeit und Fortschrittsbalken nicht angezeigt. N In diesem Modus können Sie zwar die Filme aus einem Spiel wiedergeben, nicht aber das eigentliche Spiel spielen. ● Unterstützte Formate für Untertitel / Videos N Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch unter „Technische Daten“.
  • Seite 96 ● Musik Taste Funktion Wiederh. Hiermit spielen Sie Musikdateien wiederholt ab. Zuf.-Wdg. Hiermit können Sie Musikdateien in zufälliger Reihenfolge wiedergeben. Tonmodus Hiermit legen Sie die Toneinstellungen fest. N Angezeigt werden nur Musikdateien mit einer unterstützten Namenserweiterung. Dateien mit anderer Dateinamenserweiterung werden ◀...
  • Seite 97 Einstellen der Kodierungssprache Wenn der Text nicht unterstützt wird, stellen Sie die Kodierungssprache ein. 1. Wählen Sie im Hauptfenster für Musik durch Drücken der Taste ▲ oben Optionen Kodierung aus, und wählen Sie dann aus. 2. Wählen Sie die gewünschte Kodierungssprache aus. ◀...
  • Seite 98 ● Component & DTV (Abhängig von Land und Modell) Quelle Auflösung Frequenz (Hz) Component 1280 x 720p 50 / 59,94 / 60 Hz 1920 x 1080i 50 / 59,94 / 60 Hz 1920 x 1080p 23,98 / 24 / 25 / 29,97 / 30 / 50 / 59,94 / 60 Hz 1280 x 720p 50 / 59,94 / 60 Hz 1920 x 1080i...
  • Seite 99 ❑ Anzeigen des e-Manual e-Manual ■ O MENUm → Unterstützung → e-Manual → ENTERE Sie können die Einleitung und die Anweisungen zu den TV-Funktionen auch in elektronischer Form auf Ihrem Fernsehgerät lesen. N Detaillierte Informationen zum e-Manual-Bildschirm finden Sie im Benutzerhandbuch unter „So verwenden Sie das e-Manual“.
  • Seite 100 ❑ Verwenden der Eigendiagnose Eigendiagnose ■ O MENUm → Unterstützung Eigendiagnose → ENTERE → Eigendiagnose N Die kann einige Minuten dauern. Dies ist eine normale Funktion des Fernsehgeräts. ● Bildtest: Hiermit können Sie Bildprobleme analysieren. ● Audiotest: Hiermit können Sie Tonprobleme mit Hilfe einer integrierten ◀...
  • Seite 101 N Die Melodie ist im Test auch dann zu hören, wenn der Ton mit der Taste MUTE stumm geschaltet wurde. Signalinformation ● (nur digitale Sender): Die Empfangsqualität eines HDTV-Senders ist entweder perfekt, oder der Sender ist nicht verfügbar. Stellen Sie Ihre Antenne richtig ein, um die Signalstärke zu verbessern. ●...
  • Seite 102 ❑ Aktualisieren der Software Software-Update ■ O MENUm → Unterstützung Software-Update → ENTERE → Software-Update Über das Menü können Sie die Software Ihres Fernsehgeräts auf die neuste Version aktualisieren. N Nachdem die Software aktualisiert wurde, sind die Video- und Audioeinstellungen wieder auf die Standardwerte zurückgesetzt. Wir ◀...
  • Seite 103 Die Firmware des Fernsehgeräts kann entweder über den USB-Anschluss oder über das Sendesignal aktualisiert werden. – PER USB: Schließen Sie ein USB-Laufwerk, auf dem das von „www. samsung.com“ heruntergeladene Firmware-Update gespeichert ist, an das Fernsehgerät an. N Achten Sie beim Einspielen des Updates darauf, die Stromversorgung nicht zu unterbrechen und das USB-Laufwerk nicht zu entfernen, bis das Update abgeschlossen ist.
  • Seite 104 – Über den Sender: Hiermit aktualisieren Sie die Software über das Sendesignal. N Wenn Sie diese Funktion während des Übertragungszeitraums für Software wählen, sucht die Funktion automatisch nach neuer Software und lädt sie herunter. N Die zum Herunterladen der Software erforderliche Zeit hängt vom Signalstatus ab.
  • Seite 105 ❑ Ändern der Modusauswahl Modusauswahl ■ O MENUm → Unterstützung → Modusauswahl → ENTERE Modusauswahl Wählen Sie unter den für Ihren Verwendungszweck geeigneten Privatgebrauch Modus aus. Es wird dringend empfohlen, die Option verwenden. ● Privatgebrauch: Privatgebrauch ist die Standardeinstellung. ● Shop-Demo: Shop-Demo ◀...
  • Seite 106 ❑ Anzeigen des Menüs „Samsung kontaktieren“ Samsung kontaktieren ■ O MENUm → Unterstützung → Samsung kontaktieren → ENTERE Zeigen Sie diese Informationen an, wenn Ihr Fernseher nicht ordnungsgemäß arbeitet oder wenn Sie die Software aktualisieren möchten. Hier finden Sie Informationen zu unseren Callcentern und zum Herunterladen von Produkten und Software.
  • Seite 107 ❑ Verwenden des Sport-Modus (Abhängig von Land und Modell) Sport-Modus ■ O MENUm → Anwendungen → Sport-Modus → ENTERE Dieser Modus bietet optimierte Einstellungen für die Anzeige von Sportveranstaltungen. ● (Vergrößern): Hiermit wird die Wiedergabe angehalten, und das Bild ◀ ▶...
  • Seite 108 N Die Zoomfunktion funktioniert in den folgenden Situationen nicht: – wenn PIP aktiviert ist – bei der Wiedergabe von Videos mit Media Play – Digitaltext (nur Vereinigtes Königreich) ◀ Deutsch...