Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PUB. DIG-0113-000
HD-Camcorder
Bedienungsanleitung
Y

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Canon Legria HF S30

  • Seite 1 PUB. DIG-0113-000 HD-Camcorder Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Wichtige Hinweise Zum Gebrauch

    Einführung Wichtige Hinweise zum Gebrauch WARNUNG! UM DAS RISIKO VON ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN AUSZUSCHLIESSEN, ÖFFNEN SIE NICHT DAS CAMCORDER-GEHÄUSE. INNERHALB DES GERÄTS GIBT ES KEINE VOM BENUTZER ZU REPARIERENDE TEILE. DAFÜR IST AUSSCHLIESSLICH DER QUALIFIZIERTE KUNDENDIENST ZUSTÄNDIG. WARNUNG! DAS GERÄT DARF AUS SICHERHEITSGRÜNDEN WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
  • Seite 3 Um weitere Informationen über die Wiederverwertung dieses Produkts zu erhalten, wenden Sie sich an Ihre Stadtverwaltung, den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, eine autorisierte Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihre Müllabfuhr oder besuchen Sie www.canon-europe.com/environment. (EWR: Norwegen, Island und Liechtenstein) Warenzeichenangaben •...
  • Seite 4: Hochwertige Leistungsmerkmale Und Neue Funktionen

    Videoaufzeichnung ohne Unterbrechung auf Speicherkarte fortzusetzen (0 38). “Full HD 1080” bezieht sich auf Canon Camcorder, die High Definition (HD) mit 1.080 vertikalen Pixeln (Bildzeilen) unterstützen. Mit dieser Auflösung wird ein Video nur aufgenommen, wenn der Aufnahmemo- dus auf MXP oder FXP gestellt ist. In anderen Aufnahmemodi wird das Bild mit 1.440 x 1.080 Pixeln aufgenommen.
  • Seite 5: Gesichtserkennung

    Smart AUTO Smart AUTO wählt automatisch den besten Szenemodus für die Szene, die Sie aufnehmen möchten. So erhalten Sie hochwertige Aufnahmeresultate, ohne dass Sie sich um die Einstellungen kümmern müssen. Sie brauchen den Camcorder nur auf das Motiv zu richten, damit er automatisch die besten Einstellungen dafür auswählt.
  • Seite 6: Genießen Sie Ihre Aufnahmen Auf Anderen Geräten

    Genießen Sie Ihre Aufnahmen auf anderen Geräten Schließen Sie den Camcorder an ein HD- Mit AVCHD kompatible HD- Fernsehgerät an (0 136) Fernsehgeräte und digitale Recorder mit einem Kartensteckplatz, der mit dem Typ der verwendeten Speicherkarte kompatibel ist Wiedergabe des Videos direkt von der Speicherkarte Sichern oder...
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung Hochwertige Leistungsmerkmale und neue Funktionen Informationen zu dieser Anleitung Lernen Sie Ihren Camcorder kennen Mitgeliefertes Zubehör und CD-ROMs Bezeichnung der Teile Vorbereitungen Erste Schritte Laden des Akkus Vorbereiten des Zubehörs Einstellen des LCD-Monitors und Verwendung des Suchers Grundlegende Bedienung des Camcorders Benutzen des Sensorbildschirms Betriebsarten Benutzung der Menüs...
  • Seite 9 Dual-Shot-Modus Einfaches Aufnehmen Videos und Fotos im Dual-Shot-Modus aufnehmen Hinweise zum Smart-AUTO-Modus Zoomen Schnellstartfunktion Video Einfache Wiedergabe Videowiedergabe Der Indexauswahl-Bildschirm: Den Inhalt für die Wiedergabe auswählen 3D-Ansicht Eingrenzen der in der Indexansicht angezeigten Szenen Löschen von Szenen Fortgeschrittene Funktionen Videos im manuellen Modus y aufnehmen Wählen der Videoqualität (Aufnahmemodus) Spezialszene-Aufnahmeprogramme Kino-Modus: Erzeugen eines Kino-Looks für Ihre...
  • Seite 10 Tonaufnahmepegel Benutzen von Kopfhörern Verwendung des erweiterten Mini-Zubehörschuhs Benutzung eines externen Mikrofons Verwendung der Custom-Taste und des Custom- Wahlrads Benutzen der Zoom-Fernbedienung Den Startpunkt der Wiedergabe wählen Wiedergabe von Szenen mit Musikuntermalung Bildschirmanzeigen und Datencode 102 Erstellen einer Playliste und Bearbeiten der Szenen Bearbeiten der Playliste: Hinzufügen, Löschen, Verschieben und Wiedergeben...
  • Seite 11 Externe Anschlüsse 132 Buchsen am Camcorder Anschlussdiagramme 136 Wiedergabe auf einem Fernsehschirm 138 Aufnahmen sichern und weitergeben Aufnahmen auf eine Speicherkarte kopieren Sichern von Aufnahmen auf einem Computer Sichern von Filmen auf DVDs mit Standardauflösung (DVD) Kopieren von Aufnahmen auf einen Videorecorder Hochladen von Filmen in ein Videoportal Zusätzliche Informationen 156 Anhang: Liste der Menüoptionen...
  • Seite 12: Informationen Zu Dieser Anleitung

    Informationen zu dieser Anleitung Wir danken Ihnen für den Kauf des Canon LEGRIA HF S30. Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie den Camcorder benutzen, und bewahren Sie sie für spätere Bezugnahme auf. Falls Ihr Camcorder nicht einwandfrei funktioniert, nehmen Sie den Abschnitt Fehlersuche (0 181) zu Hilfe.
  • Seite 13 zeigt an, dass eine Funktion in der Klammern [ ] beziehen sich auf die angegebenen Betriebsart zur Verfügung steht, Steuertasten und die Menüoptionen, zeigt an, dass die Funktion nicht die Sie auf dem Bildschirm berühren genutzt werden kann. Eine detaillierte Erläuterung können und auf andere Bildschirm- finden Sie unter Betriebsarten (0 27).
  • Seite 14: Mitgeliefertes Zubehör Und Cd-Roms

    Lernen Sie Ihren Camcorder kennen Mitgeliefertes Zubehör und CD-ROMs Das folgende Zubehör wird zusammen mit dem Camcorder geliefert: Kompakt-Netzgerät CA-570 (einschl. Stromkabel) Akku BP-808 Fernbedienung WL-D89 (einschl. Lithium-Knopfbatterie CR2025) Stereo-Videokabel STV-250N Stecker Gelb • Rot • Weiß Component-Kabel CTC-100/S Stecker Rot • Grün • Blau USB-Kabel IFC-300PCU/S Kurzanleitung Installationsanleitung für...
  • Seite 15 Folgende CD-ROMs und Software werden zusammen mit dem Camcor- der geliefert: • PIXELA Transfer Utility-CD-ROM* - Mit Transfer Utility können Sie Filme sowie als Hintergrundmusik zu verwendende Musikdateien speichern und übertragen. • PIXELA VideoBrowser-CD-ROM* - Neben der umfassenden Funktionalität von Transfer Utility steht Ihnen auch das Programm VideoBrowser zur Verfügung, mit dem Sie Filme verwalten, bearbeiten und wiedergeben können.
  • Seite 16: Bezeichnung Der Teile

    Bezeichnung der Teile Linke Seite 1 Stereomikrofon (L) (0 87) 2 Lautsprecher (0 51) 3 2 (Kamera/Wiedergabe)-Taste (0 28) 4 VIDEO SNAP (Video-Schnappschuss)- Taste (0 69) 5 DISP. (Bildschirmanzeige)-Taste (0 101)/ BATT. INFO (Akku-Information)-Taste (0 180) 6 Abdeckung der beiden Speicherkartensteckplätze 7 CUSTOM-Wahlrad (0 92) 8 Anschlussabdeckung...
  • Seite 17 Oberseite S g Erweiterter Mini-Zubehörschuh (0 90) S h Zoomregler (0 45) S j PHOTO-Taste (0 41, 113) S k ACCESS-Lampe (0 41, 59, 113) S l Ausklappbarer Blitz (0 116) und Mini-Videoleuchte (0 85) D q POWER-Taste D a ON/OFF (CHG) (Lade)-Lampe: Grün –...
  • Seite 18 Unterseite F q Stativbuchse (0 200) F a BATTERY RELEASE-Schalter (0 20) F s Dioptrienregler (0 25) Fernbedienung WL-D89 1 START/STOP-Taste (0 41, 59) 2 b (Indexauswahl)-Taste (0 53) Zum Umschalten zwischen den Betriebsarten Aufnahme und Wiedergabe drücken und länger als 2 Sekunden halten.
  • Seite 19: Vorbereitungen

    Vorbereitungen In diesem Kapitel werden grundlegende Bedienvorgänge, wie z.B. das Benutzen des Sensorbildschirms, das Navigieren in den Menüs, die ersten Einstellungen usw. beschrieben, um Ihnen den Camcorder näher zu bringen. Erste Schritte Laden des Akkus Der Camcorder kann entweder mit einem Akku oder direkt mit dem Kompakt-Netzgerät betrieben werden.
  • Seite 20 5 Der Ladevorgang beginnt, wenn der ON/OFF (CHG) (Lade)-Lampe Camcorder ausgeschaltet wird. • Falls der Camcorder eingeschaltet war, erlischt die grüne ON/OFF (Lade)-Lampe, wenn Sie den Cam- corder ausschalten. Nach einem kur- zen Moment beginnt die ON/OFF (Lade)-Lampe rot zu blinken (Laden des Akkus).
  • Seite 21 • Um Geräteausfälle und übermäßige Erwärmung zu vermeiden, schlie- ßen Sie das mitgelieferte Kompakt-Netzgerät nicht an Reisetrafos oder spezielle Stromquellen, wie z. B. solche in Flugzeugen oder Schiffen, DC-AC-Umwandler usw. an. HINWEISE • Der Akku wird nur geladen, wenn der Camcorder ausgeschaltet ist. •...
  • Seite 22: Vorbereiten Des Zubehörs

    Vorbereiten des Zubehörs Fernbedienung Setzen Sie zuerst die mitgelieferte Lithium-Knopfbatterie CR2025 in die Fernbedienung ein. 1 Drücken Sie den Entriegelungsstift in Pfeilrichtung, und ziehen Sie den Batteriehalter heraus. 2 Legen Sie die Lithium-Knopfbatterie mit nach oben weisendem Pluspol + ein. Entriegelungsstift 3 Schieben Sie den Batteriehalter ein.
  • Seite 23: Einstellen Des Lcd-Monitors Und Verwendung Des Suchers

    Griffriemen und Gurte Stellen Sie den Griffriemen ein. Stellen Sie den Griffriemen so ein, dass Sie den Zoomregler mit dem Zeigefinger und die g-Taste mit dem Dau- men erreichen können. Anbringen des optionalen Schulterriemens Führen Sie die Enden des Schulterriemens durch die Gurtöse auf dem Griffriemen und stellen Sie die richtige Länge des Riemens ein.
  • Seite 24 - Wenn Sie den Camcorder mit der Fernbedienung von vorn steuern möchten. 180° 180° 90° Die aufgenommene Person kann den LCD-Monitor einsehen (Sie können gleichzeitig den Sucher benutzen) HINWEISE • Über den LCD-Monitor und Sucherbildschirm: Die Bildschirme werden mit äußerst präzisen Fertigungstechniken hergestellt, und 99,99 % der Pixel funktionieren einwandfrei.
  • Seite 25 HINWEISE • Diese LCD-Hintergrundbeleuchtung hat keinen Einfluss auf die Helligkeit der Aufnahmen. • Bei Verwendung der hellen Einstellung verkürzt sich die effektive Nut- zungsdauer des Akkus. • Sie können weiterhin die Helligkeit des LCD-Monitors mit der Einstel- lung 6 [LCD-Helligkeit] regeln oder ihn mit der Einstellung 6 [LCD-Schirm Abbl.] abblenden, wenn Sie ihn an Orten verwenden, an denen das Licht des LCD-Monitors störend wirken kann.
  • Seite 26: Grundlegende Bedienung Des Camcorders

    Grundlegende Bedienung des Camcorders Benutzen des Sensorbildschirms Die Steuertasten und Menüpunkte, die auf dem Sensorbildschirm erscheinen, wechseln dynamisch in Abhängigkeit von der Betriebsart und vom Vorgang, den Sie ausführen. Mit der berührungsempfindli- chen Benutzeroberfläche des Sensorbildschirms können Sie alle Steu- ervorgänge mit dem Finger ausführen.
  • Seite 27: Betriebsarten

    - Übermäßige Kraftanwendung oder Kratzen auf dem Sensorbild- schirm. - Anbringen von handelsüblichen Bildschirm-Schützern oder Klebefo- lien auf die Oberfläche des Sensorbildschirms. Betriebsarten Aufnehmen Beim Aufnehmen von Videos oder Fotos wird die Betriebsart des Cam- corders durch die Position des Moduswahlschalters und die Bild- schirm-Steuertasten bestimmt.
  • Seite 28: Benutzung Der Menüs

    Wiedergabe Drücken Sie die Kamera-/Wiedergabe-Taste S, um den Camcorder zwischen den Betriebsarten Kamera (Auf- nahme) und Wiedergabe umzuschalten. Der Wiedergabe- modus, in den Sie umschalten, hängt vom anfänglichen Aufnahmemodus ab. Sie können S drücken, wenn der Camcorder ausgeschaltet ist und Sie ihn direkt im Video-Wiedergabemodus einschalten möchten. Ursprünglicher Modus Betriebsart Betrieb...
  • Seite 29 Das FUNC.-Menü und das Bearbeitungsmenü In den Modi zeigt das FUNC.-Menü eine praktische Übersicht der derzeit benutzten Aufnahmefunktionen. Berühren Sie [FUNC.], um das FUNC.-Menü zu öffnen, und berühren Sie dann die Funktion, die Sie einstellen oder anpassen möchten. Bewegen Sie, falls erforderlich, den Finger entlang der Bildlaufleiste, um die Steuertaste der gewünschten Funktion zu finden.
  • Seite 30 Die Setup-Menüs 1 Nur oder -Modus: Berühren Sie [FUNC.] 2 Berühren Sie [MENU], um die Setup-Menüs zu öffnen. Sie können auch u auf der Fernbedienung drücken, um die Setup-Menüs zu öffnen. 3 Berühren Sie die Registerkarte des gewünschten Menüs. 4 Bewegen Sie den Finger entlang der Bildlaufleiste, um die Einstellung, die Sie ändern möchten, in die orangefarbene Auswahlleiste zu bringen.
  • Seite 31: Ersteinstellungen

    Ersteinstellungen Einstellen von Datum und Uhrzeit Bevor Sie den Camcorder zum ersten Mal verwenden können, müssen Sie das Datum und die Uhrzeit einstellen. Wenn die Uhr des Camcorders nicht eingestellt ist, erscheint der Bildschirm [Date/Time] (Bildschirm zur Einstellung von Datum und Uhrzeit) automatisch.
  • Seite 32: Ändern Der Sprache

    [FUNC.]* [MENU] [Datum/Zeit] * Nur wenn Sie den Vorgang in einem Aufnahmemodus ausführen. Ändern der Sprache Die voreingestellte Sprache des Camcorders ist Englisch. Sie können sie auf eine von 26 weiteren Sprachen ändern. Betriebsarten: [Language a]** [FUNC.]* [MENU] Gewünschte Sprache [OK] * Nur wenn Sie den Vorgang in einem Aufnahmemodus ausführen.
  • Seite 33: Ändern Der Zeitzone

    Ändern der Zeitzone Ändern Sie die Zeitzone je nachdem, wo Sie sich befinden. Die Standardeinstellung ist Paris. Betriebsarten: 1 Öffnen Sie den Bildschirm [Zeitzone/Sommerzeit]. [FUNC.]* [MENU] [Zeitzone/Sommerzeit] * Nur wenn Sie den Vorgang in einem Aufnahmemodus ausführen. 2 Berühren Sie [S], um die heimatliche Zeitzone einzustellen, oder [V], um die Zeitzone Ihres Zielortes einzustellen, wenn Sie reisen.
  • Seite 34: Verwendung Einer Speicherkarte

    Verwendung einer Speicherkarte Für die Verwendung mit dem Camcorder geeignete Speicherkarten Mit diesem Camcorder können Sie handelsübliche Secure Digital (SD)- Karten verwenden. Je nach der Speicherkarte lassen sich jedoch möglicherweise keine Filme aufnehmen. Einzelheiten finden Sie in der untenstehenden Tabelle. Bis Oktober 2010 wurde die Filmaufnahme-Funktion mit SD/SDHC/ SDXC-Speicherkarten der Hersteller Panasonic, Toshiba und SanDisk getestet.
  • Seite 35 SDXC-Speicherkarten Sie können mit diesem Camcorder SDXC-Speicherkarten verwenden. Wenn Sie Speicherkarten mit anderen Geräten wie zum Beispiel digita- len Recordern, Computern oder Kartenlesegeräten benutzen, achten Sie darauf, dass das externe Gerät mit SDXC-Karten kompatibel ist. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Kompatibilität mit Computer-Betriebssystemen zum Stand Oktober 2010.
  • Seite 36: Einsetzen Und Herausnehmen Der Speicherkarte

    Eye-Fi-Karten Zu diesem Produkt wird nicht garantiert, dass die Funktionen der Eye- Fi-Karte (einschließlich drahtloser Übertragung) unterstützt werden. Wenn Sie ein Problem mit der Eye-Fi-Karte haben, wenden Sie sich bitte an den Kartenhersteller. Bitte beachten Sie auch, dass zur Verwendung einer Eye-Fi-Karte in bestimmten Ländern oder Regionen eventuell eine Zulassung notwen- dig ist.
  • Seite 37: Auswählen Des Speichers Für Die Aufnahmen

    4 Schließen Sie die Abdeckung der beiden Speicherkartensteck- plätze. Versuchen Sie nicht, die Abdeckung gewaltsam zu schließen, wenn die Speicherkarte nicht richtig eingeschoben ist. Herausnehmen der Speicherkarte Drücken Sie die Speicherkarte einmal hinein, um sie auszurasten. Wenn die Speicherkarte herausgesprungen ist, ziehen Sie sie ganz hi- naus.
  • Seite 38: Fortlaufende Aufnahme Von Filmen (Relay Recording)

    HINWEISE • Wählen des aufgenommenen Filmes im eingebauten Speicher oder der Speicherkarte X, wenn Sie den Film später als standardauflösend umwandeln möchten, um ihn später ins Internet hochzuladen oder eine Standard-DVD zu erzeugen. Fortlaufende Aufnahme von Filmen (Relay Recording) Sie können diese Funktion aktivieren, so dass die Aufnahme ununter- brochen auf einer Speicherkarte fortgesetzt wird, wenn der eingebaute Speicher voll ist.
  • Seite 39: Initialisieren Des Speichers

    HINWEISE • Die fortlaufende Aufnahme vom eingebauten Speicher auf Speicher- karte Y ist nicht möglich. Wenn Sie nur eine Speicherkarte verwenden, achten Sie darauf, diese in den Steckplatz X einzusetzen. • Mit einem der folgenden Vorgänge wird die Funktion für die fortlaufende Aufnahme ausgeschaltet.
  • Seite 40 ** Falls Sie die Option [Vollständige Initialisierung] wählen, können Sie [Abbrechen] berühren, um die Initialisierung zu unterbrechen, während der Vorgang läuft. Alle Aufnahmen werden gelöscht und der Speicher kann problemlos wieder verwendet werden. WICHTIG • Durch das Initialisieren des Speichers werden alle Aufnahmen unwieder- bringlich gelöscht.
  • Seite 41: Dual-Shot-Modus

    Dual-Shot-Modus Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie mühelos Videos und Fotos im vollautomatischen Dual-Shot-Modus aufnehmen können, sowie die Benutzung der grundlegenden Aufnahmefunktionen wie Zoom und Quick Start. Um den vollständigen Zugriff auf die Menüs und die erweiterten Funktionen zu nutzen, schlagen Sie in den betreffenden Kapiteln für Video (0 59) und Fotos (0 113) nach.
  • Seite 42: Hinweise Zum Smart-Auto-Modus

    Aufnehmen von Fotos 1 Drücken Sie halb durch. Sobald die automatische Scharfstellung abgeschlossen ist, wird h grün, und Sie sehen einen oder mehrere AF-Rahmen. 2 Drücken Sie durch. Die ACCESS-Lampe blinkt, während das Foto aufgenommen wird. Wenn Sie mit dem Aufnehmen fertig sind 1 Vergewissern Sie sich, dass die ACCESS-Lampe nicht leuchtet.
  • Seite 43 Smart AUTO-Symbole Hintergrund → blauer kräftige Sonnen- hell (Farbe des Symbols) Himmel Farben untergang (grau) (hellblau) (grün/rot) (orange) Motiv ↓ Personen (stillstehend) — Personen (in Bewegung) — Andere Motive als Menschen, wie Landschaften Motive in kurzer — Entfernung Das Symbol in runder Klammer, erscheint unter Lichtverhältnisse mit Gegenlicht.
  • Seite 44 • Achten Sie darauf, Ihre Aufnahmen regelmäßig zu sichern (0 138), ins- besondere dann, wenn Sie wichtige Aufnahmen gemacht haben. Canon ist für eventuelle Verluste oder Schäden an Daten nicht haftbar. • Beim Aufnehmen von Fotos auf eine Eye-Fi-Karte im Speicherkartensteckplatz Y, werden Fotos automatisch hochgeladen, wenn Sie innerhalb des Bereiches eines konfigurierten Netzwerkes sind.
  • Seite 45: Zoomen

    • Im -Modus können die Menüs nicht aufgerufen werden, die folgen- den Einstellungen können jedoch geändert werden, bevor der Modus- wahlschalter auf 5 gestellt wird. - 7/8 Menü: [AF-Modus], [Langzeitautomatik], [POWERED IS- Taste]. - 8 Menü: [Video-Schnappsch.-Länge], [Aufnahmemedium Filme], [Aufnahme Modus], [Aufnahmemedium Bilder], [Bildqualität/-größe], [Simultanaufnahme].
  • Seite 46 Benutzen der Zoomsteuerung des Sensorbildschirms 1 Zeigen Sie die Zoomsteuerung auf dem Sensorbildschirm an. [FUNC.]* [ZOOM] * Im -Modus nicht notwendig. • Die Zoomsteuerung erscheint auf der linken Seite des Bildschirms. 2 Berühren Sie die Zoomsteuerung, um das Zoom zu betätigen. Berühren Sie den Bildschirm an einer beliebigen Stelle innerhalb des Q-Berei- ches zum Auszoomen oder innerhalb des...
  • Seite 47: Schnellstartfunktion

    Schnellstartfunktion Wenn Sie den LCD-Monitor schließen, während der Camcorder einge- schaltet ist, wechselt der Camcorder in den Standby-Modus. Im Standby-Modus verbraucht er nur etwa 1/3 der Energie, die er zum Aufnehmen braucht, wodurch Energie gespart wird, wenn Sie den Akku verwenden. Darüber hinaus ist der Camcorder innerhalb von etwa 1 Sekunde* wieder aufnahmebereit, sobald Sie den LCD-Monitor öffnen oder den Sucher herausziehen, sodass Sie Ihr Motiv sofort auf- nehmen können.
  • Seite 48 HINWEISE • Der Camcorder geht nicht in den Standby-Modus, falls der LCD-Moni- tor geschlossen ist und die ACCESS-Lampe leuchtet oder blinkt, wäh- rend ein Menü angezeigt wird oder während der Sucher herausgezogen ist. Möglicherweise wechselt der Camcorder auch nicht in den Standby-Modus, falls der LCD-Monitor geschlossen wird, während die Abdeckung der beiden Speicherkartensteckplätze geöffnet ist oder wenn der Akku zu wenig geladen ist.
  • Seite 49: Video

    Video Dieses Kapitel beschreibt die Funktionen, die mit dem Filmen zusammenhängen, einschließlich Wiedergabe, erweiterte Auf- nahme, erweiterte Funktionen und Nutzung der Playlisten und der Szenen. Einzelheiten über grundlegende Videoaufnahmen finden Sie unter Dual-Shot-Modus (0 41). Einfache Wiedergabe Videowiedergabe Betriebsarten: 1 Drücken Sie S. Sie können auch B auf der Fernbedienung für mehr als 2 Sekun- den gedrückt halten, um zwischen...
  • Seite 50 A Speicher wird gelesen. B Gegenwärtig angezeigte Indexansicht. C Bewegen Sie den Finger nach links zum Anzeigen der nächsten Indexseite*. D Bewegen Sie den Finger nach rechts zum Anzeigen der vorherigen Indexseite*. E Wählen Sie eine andere Indexansicht, um einen anderen Inhalt zu lesen, oder um aus einem anderen Speicher zu lesen (0 53).
  • Seite 51 A Anhalten der Wiedergabe. B Zum Anfang der Szene springen. Doppelt antippen, um zur vorherigen Szene zu springen. C Unterbrechen der Wiedergabe. D Bewegen Sie den Finger entlang der Lautstärkeleiste nach links oder rechts, um die Lautstärke einzustellen. E An einer beliebigen anderen Stelle berühren, um die Wie- dergabesteuerung auszublenden.
  • Seite 52 Während der Wiedergabepause: A Fortsetzen der Wiedergabe. B Langsame Wiedergabe rückwärts*. C Langsame Wiedergabe vorwärts*. * Mehrmals berühren, um die Wiedergabegeschwindigkeit auf 1/8 → 1/4 der normalen Geschwindigkeit zu erhöhen. Berühren Sie wäh- rend der langsamen Wiedergabe den Bildschirm an einer beliebi- gen Stelle, um zur Wiedergabepause zurückzukehren.
  • Seite 53: Der Indexauswahl-Bildschirm: Den Inhalt Für Die Wiedergabe Auswählen

    • Die Zeitlupenwiedergabe rückwärts wird genauso dargestellt wie die fortlaufende Rückwärtswiedergabe von Einzelbildern. Der Indexauswahl-Bildschirm: Den Inhalt für die Wiedergabe auswählen Vom Indexauswahl-Bildschirm aus können Sie den Inhalt wählen, den Sie wiedergeben möchten (z.B. Originalszenen, Playliste oder Fotos). Sie können auch wählen, von welchem Speicher Sie Ihre Aufnahmen wiedergeben möchten.
  • Seite 54 Optionen [Original] Originalfilme, wie Sie sie aufgezeichnet haben. [Playliste] Szenen, die zur Playliste hinzugefügt (0 102) und möglicherweise nach Belieben neu angeordnet wurden. [3D-Ansicht] Informationen hierzu finden Sie im folgenden Abschnitt (0 54). [Standbilder] Anzeigen der Foto-Indexansicht. [SD-Szenen] (nur wenn eine Speicherkarte gewählt wurde) Szenen, die in Standardauflösung konvertiert wurden, um sie ins Internet hochzuladen (0 149) oder um Standard-DVDs zu erstellen (0 145).
  • Seite 55: Eingrenzen Der In Der Indexansicht Angezeigten Szenen

    A Bewegen Sie den Finger nach oben oder unten, um durch die Szenen im angezeigten Datum zu blättern. B Bewegen Sie den Finger nach links, um zum nächsten Datum mit Aufnahmen zu gehen. C Berühren Sie die vordere Szene, um sie wiederzugeben. D Gegenwärtig gewähltes Aufnahmedatum.
  • Seite 56 1 Öffnen Sie die [Original]-Indexansicht, falls sie nicht angezeigt wird. [Original] 2 Grenzen Sie die angezeigten Szenen ein. [y Alle] [o Mit Gesichtern] • [o Gesicht] erscheint anstelle von [Alle]. Um erneut alle Szenen anzuzeigen, berühren Sie [y o Gesicht] und dann [Alle]. Nur an einem bestimmten Datum aufgenommene Szenen anzeigen Damit werden die in der Indexansicht [Original] oder [Vid.-Schnapps.] →...
  • Seite 57: Löschen Von Szenen

    3 Berühren Sie das gewünschte Datum. Das gewählte Datum erscheint anstelle von [Alle]. Um erneut alle Sze- nen anzuzeigen, berühren Sie [y (das auf dem Bildschirm angezeigte Datum)] und dann [Alle]. HINWEISE • Mit der Einstellung 6 [Wochenanfang] können Sie wählen, mit welchem Tag die Woche in der Kalenderanzeige beginnt.
  • Seite 58 4 Löschen Sie die Szenen. [Bearbeiten] [Löschen] [Ja]* [OK] * Berühren Sie [Stopp], wenn Sie den laufenden Vorgang abbrechen wollen. Einige Szenen werden dabei möglicherweise trotzdem gelöscht. WICHTIG • Lassen Sie beim Löschen von Originalaufnahmen Vorsicht walten. Ein- mal gelöschte Originalszenen können nicht wiederhergestellt werden. •...
  • Seite 59: Fortgeschrittene Funktionen

    Fortgeschrittene Funktionen Videos im manuellen Modus y aufnehmen Wenn der Moduswahlschalter auf y (Manueller Modus) eingestellt ist, haben Sie vollen Zugriff auf die Menüs und manuellen Einstellungen Ihres Camcorders, wie Belichtung, Schärfe, Weißabgleich und vieles mehr, und können diese nach Ihren Bedürfnissen einstellen. Auch im -Modus kann der Camcorder Ihnen noch bei Ihren Einstellungen helfen.
  • Seite 60: Wählen Der Videoqualität (Aufnahmemodus)

    • Achten Sie darauf, Ihre Aufnahmen regelmäßig zu sichern (0 138), ins- besondere dann, wenn Sie wichtige Aufnahmen gemacht haben. Canon ist für eventuelle Verluste oder Schäden an Daten nicht haftbar. HINWEISE • Das Zoom, die Schnellstartfunktion, der Stromsparbetrieb usw. funktio-...
  • Seite 61: Spezialszene-Aufnahmeprogramme

    Ungefähre Aufnahmezeiten Standardeinstellung Aufnahmemodus → Speicher ↓ 4 GB Speicherkarte 20 Min. 30 Min. 40 Min. 1 Std. 1 Std. 10 Min. 30 Min. 8 GB Speicherkarte 40 Min. 1 Std. 1 Std. 2 Std. 3 Std. 25 Min. 20 Min. 16 GB Speicherkarte 1 Std.
  • Seite 62 Optionen ( Standardeinstellung) Porträt] Der Camcorder verwendet eine große Blende, um einen exakten Fokus auf das Motiv zu erhalten und den Hintergrund unscharf werden zu lassen. Sport] Zum Aufnehmen von Sportszenen wie Tennis oder Golf. Nachtaufnahme] Zum Aufnehmen von Nachtszenen mit weniger Rauschen. Schnee] Zum Aufnehmen auf hellem Skige- lände, ohne dass dabei das Motiv unterbelich-...
  • Seite 63: Kino-Modus: Erzeugen Eines Kino-Looks Für Ihre Aufnahmen

    Feuerwerk] Zum Aufnehmen von Feuerwer- ken. HINWEISE • [F Porträt]/[G Sport]/[I Schnee]/[J Strand]: Die Bildwiedergabe kann abgehackt wirken. • [F Porträt]: Die Unschärfe des Hintergrunds nimmt zu, je weiter Sie in den Telebereich (P) einzoomen. • [I Schnee]/[J Strand]: Bei bedecktem Himmel oder an schattigen Orten kann das Motiv überbelichtet werden.
  • Seite 64: Erweiterte Bildstabilisierung

    Einstellen des Aufnahmeprogramms [D Kino-Modus] [FUNC.] [Aufnahmeprogr.] [D Kino-Modus] Betriebsarten: Ändern der Bildrate [FUNC.] [MENU] [Bildrate] [D PF25] Erweiterte Bildstabilisierung Die Bildstabilisierung reduziert Verwacklungsunschärfe (unscharfe Bil- der aufgrund unruhiger Camcorderführung), sodass Sie schöne, aus- geglichene Aufnahmen erhalten. Wählen Sie den Bildstabilisierung- Modus entsprechend den Aufnahmebedingungen.
  • Seite 65 Optionen ( Standardeinstellung im Modus) Dynamisch] (nur -Modus) Gleicht stärkere Verwack- lungsunschärfe aus, zum Beispiel, wenn Sie im Gehen Aufnah- men machen, und ist umso effektiver, je mehr Sie in Richtung Weitwinkel zoomen. Standard], [ Gleicht einen geringeren Grad von Erschütterungen von Camcorder aus, zum Beispiel, wenn Sie Aufnahmen machen und sich dabei nicht fortbewegen;...
  • Seite 66: Voraufnahme

    HINWEISE • Im Falle einer sehr unruhigen Camcorderführung funktioniert die Bildsta- bilisierung möglicherweise nicht einwandfrei. • Die verstärkte Bildstabilisierung ist im -Modus nicht verfügbar. • Für Aufnahmen, bei denen Sie das Motiv beobachten und verfolgen und dabei den Camcorder seitlich schwenken oder ihn nach oben oder unten kippen, empfehlen wir, den Modus der Bildstabilisierung auf [P Dynamisch] oder [Q Standard] zu stellen.
  • Seite 67: Gesichtserkennung

    • Mit einem der folgenden Vorgänge wird die Voraufnahme-Funktion aus- geschaltet. - Der Camcorder wird 5 Minuten lang nicht bedient. - S oder z werden gedrückt. - Änderung der Position des Moduswahlschalters. - Änderung der Betriebsart des Camcorders. - Einstellen des Camcorders in den Standby-Modus. - Ändern einer der Setup-Menüeinstellungen oder Ändern einer der fol- genden Einstellungen im FUNC.-Menü: [Aufnahmeprogr.], [Weißab- gleich], [AGC Grenze], [Digitaleffekte] oder [Bildstabilisator].
  • Seite 68: Automatische Schärfenachführung (Touch & Track)

    Berühren Sie ein anderes Gesicht auf dem Sensorbildschirm, damit der Camcorder seine Einstellungen auf diese Person ausrichtet. Hauptperson HINWEISE • Es kann vorkommen, dass es sich bei dem erfassten Gesicht nicht um ein menschliches Gesicht handelt. Schalten Sie in diesem Fall die Gesichtserkennung aus.
  • Seite 69: Video-Schnappschuss

    1 Vergewissern Sie sich, dass die Gesichtserkennung aktiviert ist (0 67). 2 Richten Sie den Camcorder auf ein sich bewegendes Motiv und berühren Sie das Motiv auf dem Sensorbildschirm. • Ein weißer Doppelrahmen erscheint um das Motiv herum und folgt ihm, wenn es sich bewegt.
  • Seite 70: Digitaleffekte

    Video-Schnappschuss-Szenen aufnehmen Betriebsarten: 1 Drücken Sie z. • Ein blauer Rand erscheint auf dem Bildschirm. • Drücken Sie z erneut, um zum normalen Videoaufnahme- modus zurückzukehren. 2 Drücken Sie • In der Standardeinstellung nimmt der Camcorder etwa 4 Sekunden lang auf (der blaue Rahmen dient als visuelle Anzeige des Vorgangs) und wechselt anschließend automatisch wieder in den Aufnahme- pausemodus.
  • Seite 71 • Das Symbol des ausgewählten Digitaleffekts erscheint grün. Effekte werden umgehend angewandt. Ein/Ausblenden Drücken Sie g im Aufnahmepausemodus (M), um die Auf- nahme mit einer Einblendung zu starten. Drücken Sie g während der Aufnahme ( ), um auszublenden und die Aufnahme anzuhalten.
  • Seite 72: Manuelles Einstellen Der Verschlusszeit Oder Des Blendenwerts

    Manuelles Einstellen der Verschlusszeit oder des Blendenwerts [A Programmautom.] ist das Standardprogramm für die Belichtungs- automatik (AE); hiermit können Sie Funktionen wie den Weißabgleich oder die Bildeffekte ändern. Wählen Sie eines der anderen Aufnahme- programme für die Belichtungsautomatik, um die Verschlusszeit oder die Blende einzustellen.
  • Seite 73 • Beim Einstellen eines Zahlenwerts (Blendenwert oder Verschlusszeit) blinkt die angezeigte Zahl, wenn der Blendenwert oder die Verschluss- zeit für die Aufnahmebedingungen ungeeignet ist. Wählen Sie in diesem Fall einen anderen Wert. • Während der Belichtungsspeicherung können der Blendenwert/die Ver- schlusszeit nicht geändert werden.
  • Seite 74 Richtwerte für Verschlusszeit und Blendenöffnung Mit einer langen Verschlusszeit können Sie einen interessanten Unschärfe-Effekt erzielen und so den Eindruck von Geschwindigkeit vermitteln. Mit einer kurzen Verschlusszeit können Sie die Bewegung "einfrieren", um ausdruckstarke Bilder von Action-Motiven zu erhalten. Modus y Modus 1/12 1/25 1/50...
  • Seite 75: Manuelle Belichtungseinstellung

    Manuelle Belichtungseinstellung Gelegentlich können Motive vor hellem Hintergrund zu dunkel erschei- nen (unterbelichtet), oder Motive unter sehr starker Beleuchtung kön- nen zu hell oder blendend erscheinen (überbelichtet). Um dies zu korrigieren, können Sie die Belichtung manuell einstellen oder die Berührungsautomatik-Funktion nutzen, um automatisch die optimale Belichtung für das von Ihnen gewählte Motiv einzustellen.
  • Seite 76 4 Berühren Sie [a], um den gewählten Belichtungswert zu speichern. Während der Belichtungsspeicherung werden e sowie der gewählte Belichtungswert auf dem Bildschirm angezeigt. Einstellen der Berührungsautomatik-Funktion für helle Bereiche (Highlight AE) Bestimmte Motive, wie Wolken oder weiße Objekte, werden leicht überbelichtet und können am Ende als helle Bereiche erscheinen, wo alle Einzelheiten verlorengegangen sind.
  • Seite 77 Verwendung des Zebramusters Sie können das Zebramuster verwenden, um Bereiche zu erkennen, die möglicherweise überbelichtet sind, damit Sie die Belichtung ent- sprechend korrigieren können. Der Camcorder bietet zwei Stufen des Zebramusters: Mit [ 100%] werden nur Spitzlichtbereiche gekenn- zeichnet, in denen Details verloren gehen, während mit [ 70%] auch solche Bereiche gekennzeichnet werden, die kurz vor einem sol- chen Detailverlust stehen.
  • Seite 78: Begrenzung Der Automatischen Verstärkungsregelung (Agc)

    Begrenzung der automatischen Verstärkungsregelung (AGC) Wenn Sie in dunkler Umgebung aufnehmen, erhöht der Camcorder automatisch die Signalverstärkung, um ein helleres Bild zu erhalten. Höhere Verstärkungswerte können allerdings auch zu einem stärkeren Bildrauschen führen. Sie können die AGC-Grenze einstellen, um den Grad des Bildrauschens zu begrenzen, indem Sie die Obergrenze des verwendeten Verstärkungswerts einstellen.
  • Seite 79 ÜBERPRÜFEN SIE • Stellen Sie das Zoom ein, bevor Sie den Vorgang starten. 1 Öffnen Sie den Bildschirm für die manuelle Scharfeinstellung. [FUNC.] [X Fokus] 2 Berühren Sie ein Motiv, das innerhalb des X Rahmens erscheint. • Die Markierung der Berührungsautomatik (P) blinkt und der Fokus- sierabstand wird automatisch eingestellt.
  • Seite 80 HINWEISE • Wenn der optionale Weitwinkelkonverter oder der Telekonverter aufge- setzt ist, ist der angezeigte Fokussierabstand nicht exakt. • Diese Funktion kann auch der Custom-Taste bzw. dem Custom-Wahl- rad zugeordnet werden (0 92). Verwenden der Peaking-Funktion Die Peaking-Funktion ist eine praktische Hilfe für die manuelle Scharf- stellung.
  • Seite 81: Weißabgleich

    Weißabgleich Die Weißabgleich-Funktion ermöglicht Ihnen eine genaue Farbrepro- duktion unter verschiedenen Lichtverhältnissen, so dass weiße Motive in Ihren Aufnahmen auch tatsächlich weiß aussehen. Betriebsarten: ÜBERPRÜFEN SIE • Wählen Sie ein Aufnahmeprogramm außer den Spezialszene-Aufnah- meprogrammen. [FUNC.] [m Weißabgleich] Gewünschte Option* * Wenn Sie [g Custom-WB] wählen, tellen Sie den individuellen Weißabgleich wie folgt ein, bevor Sie [a] berühren.
  • Seite 82 Optionen ( Standardeinstellung) Automatik] Der Camcorder stellt den Weißabgleich automa- tisch ein, um natürliche Farben zu erzielen. Tageslicht] Zum Aufnehmen unter freiem Himmel an einem sonnigen Tag. Schatten] Zum Aufnehmen an schattigen Orten. Wolkig] Zum Aufnehmen unter bedecktem Himmel. Leuchtstoff] Zum Aufnehmen unter warmweißen, kühlweißen oder warmweißähnlichen Leuchtstofflampen (3 Wellenlängen).
  • Seite 83: Digitaler Telekonverter

    Digitaler Telekonverter Wenn Sie einen digitalen Telekonverter benutzen, können Sie die Brennweite des Camcorders um einen Faktor von ungefähr 1,7 verlän- gern und das vergrößerte Bild in Full-HD-Auflösung aufnehmen. Betriebsarten: [FUNC.] [ZOOM] [b]* (digitaler Telekonverter) * Erneut berühren, um den digitalen Telekonverter wieder auszuschalten. •...
  • Seite 84 ÜBERPRÜFEN SIE • Wählen Sie ein Aufnahmeprogramm außer den Spezialszene-Aufnah- meprogrammen. [FUNC.] [MENU] [Bildeffekte] Gewünschte Option* * Wenn Sie [Z Custom-Effekt] wählen, stellen Sie den benutzerdefinierten Bildeffekt wie folgt ein, bevor Sie [a] berühren. Einstellen des Bildeffekts 1 Berühren Sie [U], [V] oder [W], um den gewünschten Pegel der [Farbtiefe] einzustellen.
  • Seite 85: Mini-Videoleuchte

    Mini-Videoleuchte Sie können die Mini-Videoleuchte einschalten, um Filme oder Fotos an dunklen Orten aufzunehmen. Betriebsarten: [FUNC.] [Y Videoleuchte] [A An] • Die Mini-Videoleuchte wird ausgeklappt und leuchtet auf und Y wird auf dem Bildschirm angezeigt. • Wiederholen Sie den Vorgang und wählen Sie dann [B Aus], um die Mini-Videoleuchte wieder auszuschalten, und drücken Sie leicht auf die ausgeklappte Mini-Videoleuchte, um sie zu schließen.
  • Seite 86: Selbstauslöser

    HINWEISE • Wenn eine zusätzliche Videoleuchte an den erweiterten Mini-Zubehör- schuh angebracht ist, bleibt die eingebaute Mini-Videoleuchte ausge- schaltet. Zum Benutzen der eingebauten Mini-Videoleuchte schalten Sie die zusätzliche Videoleuchte aus. Selbstauslöser Betriebsarten: [FUNC.] [MENU] [Selbstauslöser] [A An n] • erscheint. •...
  • Seite 87: Tonaufnahmepegel

    Tonaufnahmepegel Der Tonaufnahmepegel des eingebauten Mikrofons oder eines exter- nen Mikrofons kann eingestellt werden. Sie können die Audiopegelan- zeige während der Aufnahme einblenden. Betriebsarten: Manuelles Einstellen des Tonaufnahmepegels 1 Öffnen Sie den Bildschirm für das manuelle Einstellen des Tonaufnahmepegels. [FUNC.] [c Mikrofonpegel] Manuell] •...
  • Seite 88: Benutzen Von Kopfhörern

    Anzeigen des Audiopegels Normalerweise wird die Audiopegelanzeige nur nach der manuellen Einstellung des Tonaufnahmepegels eingeblendet. Sie können sie bei Bedarf aber auch einblenden, wenn der Audiopegel automatisch ein- gestellt wird. [FUNC.] [c Mikrofonpegel] [z Automatik] [Audiopegelanzeige] HINWEISE • Wenn der Audiopegel die rote Marke (0 dB) erreicht, kann der Ton ver- zerrt werden.
  • Seite 89 [FUNC.]* [MENU] [AV/Kopfhörer] [Kopfhörer] Schließen des Menüs: Weiteres Einstellen der Lautstärke: [Lautstärke] Bewegen Sie den Finger entlang der Lautstärkeleiste, um die Lautstärke einzustellen * Nur wenn Sie den Vorgang im Modus ausführen. • J erscheint. Einstellen der Lautstärke während der Wiedergabe -Modus und im -Modus während der Wiedergabe einer Diaschau stellen Sie die Lautstärke der Kopfhörer auf dieselbe Weise...
  • Seite 90: Verwendung Des Erweiterten Mini-Zubehörschuhs

    Verwendung des erweiterten Mini-Zubehörschuhs Mit dem erweiterten Mini-Zubehörschuh können Sie eine Reihe von optionalem Zubehör am Camcorder anbringen und seinen Funkti- onsumfang erweitern. Einzelheiten zu optionalem Zubehör, das zur Verwendung mit Ihrem Camcorder verfügbar ist, finden Sie unter Zube- hör (0 207). Einzelheiten zum Anbringen und Benutzen des Zubehörs finden Sie auch in der jeweiligen Betriebsanleitung des verwendeten Zubehörs.
  • Seite 91 Verwendung des Surround Mikrofons SM-V1 oder des Stereo- Richtmikrofons DM-100 Mit dem 5.1 Surround-Sound des SM-V1 verleihen Sie Ihren Aufnah- men einen Eindruck von Tiefe und Realität. Mit dem DM-100 nehmen Sie den Ton präzise aus der Aufnahmerichtung aus. Betriebsarten: Bringen Sie das optionale Surround Mikrofon SM-V1 oder das Stereo-Richtmikrofon DM-100 am erweiterten Mini-Zubehörschuh Einzelheiten finden Sie unter Verwen-...
  • Seite 92: Verwendung Der Custom-Taste Und Des Custom-Wahlrads

    HINWEISE • Wiedergabe von gemachten Aufnahmen mit dem optionalen Surround- Mikrofons SM-V1: Sie können sich am 5,1 Kanal-Umgebungston HDTV- kompatible wiedergeben mit 5,1-Kanal-Umgebungston, verbunden mit dem Camcorder, durch benutzen eines HDMI Kabels, erfreuen. Audiowiedergabe vom AV OUT/X-Anschluss (einschließlich Kopfhörer- Ausgang) werden umgewandelt in 2-Kanal-Stereo. Die im Camcorder eingebauten Lautsprecher sind mono.
  • Seite 93: Drücken Sie F, Wenn Das Aufnahmeprogramm

    Wählen einer Funktion für die Custom-Taste mit Hilfe der Custom- Taste 1 Drücken und halten Sie f etwa 2 Sekunden lang. Die Symbole der Funktionen, die der Custom-Taste zugeordnet wer- den können, werden in einer Reihe angezeigt. 2 Drehen Sie das Custom-Wahlrad, um die gewünschte Funktion zu wählen, und drücken Sie f.
  • Seite 94: Benutzen Der Zoom-Fernbedienung

    Benutzen der Zoom-Fernbedienung Sie können die optionale Zoom-Fernbedienung ZR-2000 oder ZR-1000 zur Steuerung bestimmter Funktionen nutzen, während Sie das Bild auf einem externen Monitor betrachten, ohne dass Sie dazu den Camcor- der berühren müssen. Dies ist besonders praktisch, wenn der Camcor- der auf ein Stativ montiert ist und Sie Aufnahmen von maximaler Stabilität machen möchten.
  • Seite 95: Den Startpunkt Der Wiedergabe Wählen

    Den Startpunkt der Wiedergabe wählen Bei einer sehr langen Szene möchten Sie die Wiedergabe vielleicht von einer bestimmten Stelle an starten. Sie können die Film-Zeitleiste benutzen, um die Szene in Segmente von festen Zeitintervallen zwi- schen 6 Sekunden und 6 Minuten zu untergliedern. Wenn Sie beim Aufnehmen von Filmen die Gesichtserkennung (0 67) benutzt haben, können Sie die in Segmente untergliederte Szene jedes Mal an der Stelle anzeigen, an der der Camcorder eine Veränderung der Haupt-...
  • Seite 96 A Zweimal berühren, um zur Indexansicht zurückzukehren. B Vorherige/nächste Szene. C Bewegen Sie den Finger entlang der Skala nach links, um die nächsten 5 Bilder anzuzeigen. D Aktuelle Szene/Gesamtzahl der Szenen. E Aufnahmemodus und Länge der Szene. F Aufnahmedatum und Uhrzeit. G Bewegen Sie den Finger entlang der Skala nach rechts, um die vorherigen 5 Bilder anzuzeigen.
  • Seite 97: Wiedergabe Von Szenen Mit Musikuntermalung

    HINWEISE • Wenn [o Gesicht] gewählt wurde, können für eine einzelne Szene bis zu 100 Veränderungen der Hauptperson unter [Zeitleiste] angezeigt werden. Wiedergabe von Szenen mit Musikuntermalung Sie können Videoschnappschuss-Szenen, Szenen in der Playliste und Foto-Diaschau mit Musikuntermalung (anstelle des Originaltons) wie- dergeben.
  • Seite 98 A Wählen Sie den gewünschten Musiktitel. B Wiedergabe des Originaltons (keine Musikuntermalung). C Löschen des gewählten Musiktitels. D Anhören des gewählten Musiktitels. Erneut (B) berühren, um die Wiedergabe zu stoppen. 3 Gehen Sie zurück zur Indexansicht und berühren Sie eine Szene, um die Wiedergabe mit dem gewählten Musiktitel zu starten.
  • Seite 99 1 Öffnen Sie die Indexansicht [Playliste], [Vid.-Schnapps.] → [Original]/[Playliste] oder [Standbilder]. 2 Aktivieren Sie den externen Audioeingang. y / z [MENU] [Externer Audio-Eingang] [A An 3 Schließen Sie das externe Gerät an den MIC-Anschluss des Camcorders an. 4 Stellen Sie den Audiopegel nach Bedarf ein. •...
  • Seite 100 WICHTIG • Falls Sie urheberrechtlich geschützte Lieder und Musiktitel in von Ihnen zusammengestellten Videos verwenden, denken Sie daran, dass Sie die Musik ohne Erlaubnis des Rechteinhabers nur für den privaten Gebrauch verwenden dürfen. Vergewissern Sie sich bei der Verwen- dung von Musikdateien, dass die geltenden Gesetze eingehalten wer- den.
  • Seite 101: Bildschirmanzeigen Und Datencode

    Bildschirmanzeigen und Datencode Sie können die meisten Bildschirmanzeigen ein- oder ausschalten. Betriebsarten: Drücken Sie wiederholt h, um die Anzeigen auf dem Bildschirm in der folgenden Reihenfolge ein- bzw. auszuschalten: -Modus: • Alle Anzeigen ein • Die meisten Anzeigen aus* -Modus**: -Modus**: •...
  • Seite 102: Erstellen Einer Playliste Und Bearbeiten Der Szenen

    Erstellen einer Playliste und Bearbeiten der Szenen Bearbeiten der Playliste: Hinzufügen, Löschen, Verschieben und Wiedergeben Erstellen Sie eine Playliste, mit der Sie nur ausgewählte Szenen in der von Ihnen festgelegten Reihenfolge wiedergeben. Sie können die Sze- nen in der Playliste mit von Ihnen gewählter Musikuntermalung wieder- geben (0 97).
  • Seite 103 HINWEISE • Löschen oder Verschieben von Szenen in der Playliste hat keinen Ein- fluss auf die Originalaufnahmen. • Szenen, die mit der mitgelieferten Software VideoBrowser bearbeitet und dann zurück auf den Camcorder übertragen wurden, können nicht zur Playliste hinzugefügt werden. •...
  • Seite 104: Übernehmen Von Fotos Und Video-Schnappschuss-Szenen Aus Einem Film

    2 Berühren Sie [c] und berühren Sie dann die Szene, die Sie verschieben möchten. Die [Zeitleiste]-Ansicht wird angezeigt. 3 Verschieben Sie die Szene. [Bearbeiten]8 [Verschieben] Berühren eines leeren Kästchens auf dem Monitor zum Wählen der gewünschten Position [Ausführen] [Ja] A Zielsymbol. B Verschieben Sie die Szene auf die Position, die vom Ziel- symbol angezeigt wird.
  • Seite 105 Erstellen einer Video-Schnappschuss-Szene 1 Öffnen Sie die Indexansicht, in der die Szene enthalten ist, aus der Sie die Video-Schnappschuss-Szene erstellen möchten. 2 Geben Sie die gewünschte Szene wieder. 3 Drücken Sie , um die Videoschnappschuss-Szene zu erstellen. Der Camcorder zeichnet eine Video-Schnappschuss-Szene von unge- fähr 4 Sekunden Länge auf (der blaue Rahmen dient als visuelle Anzeige des Vorgangs) und wechselt dann in den Wiedergabepause- Modus.
  • Seite 106 Fotos übernehmen Sie können ein einzelnes Foto oder eine Folge von Fotos übernehmen. Die Größe des übernommenen Fotos ist dann [H 1920x1080] und kann nicht geändert werden; Sie können jedoch die Fotoqualität wäh- len. Bitte lesen Sie den WICHTIG-Abschnitt vor Benutzung einer Eye-Fi- Karte.
  • Seite 107: Teilen Von Szenen

    HINWEISE • Der Datencode der Fotos enthält das Datum und die Uhrzeit der Origi- nalaufzeichnung. • Fotos aus einer Szene mit vielen schnellen Bewegungen sind mögli- cherweise unscharf. • Die Fotos werden in den Speicher aufgenommen, der für Fotoaufnah- men ausgewählt wurde. •...
  • Seite 108 6 Teilen Sie die Szene. [A Teilen] [Ja] • Das Video ab der Stelle der Teilung bis zum Ende der Szene wird als neue Szene in der Indexansicht angezeigt. HINWEISE • Wenn Sie die Bildwiedergabe vorwärts/rückwärts starten, während Sie die Szenen teilen, beträgt das Intervall zwischen den Bildern etwa 0,5 Sekunden.
  • Seite 109: Einfache Wiedergabe

    Fotos In diesem Kapitel finden Sie Einzelheiten, wie Sie Fotos aufneh- men (erweiterte Aufnahmefunktionen), Fotos ansehen und dru- cken können. Einzelheiten über das grundlegende Vorgehen für Fotoaufnahmen finden Sie unter Dual-Shot-Modus (0 41). Einfache Wiedergabe Fotos ansehen Betriebsarten: 1 Drücken Sie S. 2 Öffnen Sie die Indexansicht [Standbilder], falls sie nicht angezeigt wird.
  • Seite 110 A Speicher wird gelesen. B Gegenwärtig angezeigte Indexansicht. C Bewegen Sie den Finger nach links zum Anzeigen der nächsten Indexseite. D Bewegen Sie den Finger nach rechts zum Anzeigen der vorherigen Indexseite. E Wählen Sie eine andere Indexansicht, um einen anderen Inhalt zu lesen, oder um aus einem anderen Speicher zu lesen (0 53).
  • Seite 111: Fotos Löschen

    Bildsprung-Funktion Wenn Sie eine große Anzahl Fotos aufgenommen haben, können Sie Bilder einfach mit Hilfe der Bildlaufleiste überspringen. 1 Berühren Sie den Bildschirm, um die Wiedergabesteuerung anzuzeigen. 2 Überspringen Sie Fotos mit Hilfe der Bildlaufleiste. Bewegen Sie den Finger entlang der Bildlaufleiste nach rechts oder links WICHTIG •...
  • Seite 112 2 Berühren Sie den Bildschirm, um die Wiedergabesteuerung anzuzeigen. 3 Löschen Sie das Foto. [Bearbeiten] [Löschen] [d Weiter] [Ja] 4 Bewegen Sie den Finger nach rechts/links, um andere Fotos zum Löschen auszuwählen, oder berühren Sie [a]. Standbilder aus der Indexansicht löschen 1 Öffnen Sie die Indexansicht [Standbilder].
  • Seite 113: Zusätzliche Funktionen

    Zusätzliche Funktionen Fotos im manuellen Modus y aufnehmen Betriebsarten: 1 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf y. 2 Schalten Sie den Camcorder ein. • Fotos werden standardmäßig in den eingebauten Speicher aufge- nommen. Sie können den Speicher wählen, der zum Aufnehmen von Fotos verwendet wird (0 37).
  • Seite 114: Wählen Der Größe Und Qualität Der Fotos

    • Beim Aufnehmen von Fotos auf eine Eye-Fi-Karte im Speicherkartensteckplatz Y, werden Fotos automatisch hochgeladen, wenn Sie innerhalb des Bereiches eines konfigurierten Netzwerkes sind. Prüfen Sie immer, dass die Eye-Fi-Karten im Staat/Land der Benutzung zugelassen sind. Sehen Sie auch Benutzen einer Eye-Fi-Karte (0 154). HINWEISE •...
  • Seite 115 [FUNC.] [MENU] [Bildqualität/-größe] Gewünschte Bildqualität* (obere Reihe) Gewünschte Bildgröße* (untere Reihe) * Die Zahl in der rechten Ecke zeigt die ungefähre Anzahl der Fotos an, die mit der aktuellen Qualitäts-/Größeneinstellung aufgenommen werden können. Optionen Speicherkarten mit großer Kapazität, wie die normalerweise zum Auf- nehmen von Videos verwendeten Karten, können eine große Anzahl von Fotos aufnehmen.
  • Seite 116: Blitz

    • Beim Drucken von Standbildern können Ihnen die folgenden Richtwerte als Anhaltspunkte für die Wahl der Druckgröße dienen. - L 3264x2456: Zum Drucken von Fotos bis Größe A3 (29,7 x 42 cm). - M 1920x1440: Zum Drucken von Fotos bis Größe L (9 x 13 cm) oder in Postkartengröße (10 x 14,8 cm).
  • Seite 117 Optionen ( Standardeinstellung) Automatik] Der Blitz wird je nach der Helligkeit des Motivs automatisch ausgelöst. Rote-Augen-Red.] Der Blitz wird je nach der Helligkeit des Motivs automatisch ausgelöst. Die Hilfsleuchte leuchtet auf, um den Rote-Augen-Effekt zu reduzieren. Blitz Ein] Der Blitz wird immer ausgelöst. Blitz Aus] Der Blitz wird nicht ausgelöst.
  • Seite 118: Auslösemodus: Serienbildaufnahme Und Belichtungsreihe

    • Die Reichweite des Blitzes beträgt ca. 1 bis 2 m. Die Reichweite des Blitzes mit der angebrachten VFL-2 beträgt ca. 1 bis 4 m. In jedem Fall hängt die tatsächliche Reichweite von den Aufnahmebedingungen ab. • Die Reichweite des Blitzes nimmt im Serienbildaufnahmemodus ab. •...
  • Seite 119: Aufnehmen Von Standbildern Während Der Filmaufzeichnung (Gleichzeitige Aufnahme)

    Optionen ( Standardeinstellung) Einzelbild] Nimmt ein einzelnes Foto auf. AEB-Belichtungsr.] Der Camcorder nimmt ein Standbild mit drei verschiedenen Belichtungen (dunkel, normal, hell in 1/2-EV- Schritten) auf, so dass Sie die optimal belichtete Aufnahme aus- wählen können. Reihenaufnahme], [ Hi-Speed-Reihe] Nimmt eine Serie von bis zu 60 Fotos auf, solange Sie j gedrückt halten.
  • Seite 120 Bitte lesen Sie den WICHTIG-Abschnitt (0 120) vor Benutzung einer Eye-Fi-Karte. Betriebsarten: [FUNC.] [MENU] [Simultanaufnahme] Gewünschte Bildqualität* (obere Reihe)** Gewünschte Bildgröße* (untere Reihe) * Die Zahl in der rechten Ecke zeigt die ungefähre Anzahl der Fotos an, die mit der aktuellen Qualitäts-/Größeneinstellung aufgenommen werden können.
  • Seite 121: Belichtungsmessung

    • Fotos in der Größe [K 3264x1840] können nicht gleichzeitig aufge- nommen werden, solange der digitale Telekonverter (0 83) aktiviert ist. • Falls während der Aufnahme von Videos gleichzeitig Fotos der Größe [K 3264x1840] aufgenommen wurden, bemerken Sie möglicherweise während der Wiedergabe des Videos einen kurzen Stopp an der Stelle, an der j gedrückt wurde.
  • Seite 122: Diaschau

    Diaschau Sie können eine Diaschau von allen Ihren Standbildern vorführen und dazu auch Musik abspielen. Betriebsarten: 1 Öffnen Sie die Indexansicht [Standbilder]. 2 Wählen Sie die Musikuntermalung, die Sie beim Wiedergeben der Foto-Diaschau verwenden möchten (0 97). Diaschau angepasst an eine Musikspur 3 Berühren Sie den Bildschirm, um die Wiedergabesteuerung anzuzeigen, und berühren Sie dann [A], um die Diaschau zusammen mit der gewählten Musikspur wiederzugeben.
  • Seite 123: Vergrößern Von Fotos Während Der Wiedergabe

    Vergrößern von Fotos während der Wiedergabe In der Einzelbildansicht können Fotos bis auf das 5fache vergrößert werden. R erscheint für Bilder, die nicht vergrößert werden können. Betriebsarten: 1 Schieben Sie den Zoomregler in Richtung P. • Das Bild wird auf das Zweifache vergrö- ßert, und es erscheint ein Rahmen, der die Lage des vergrößerten Ausschnitts kennzeichnet.
  • Seite 124: Histogrammanzeige

    4 Bewegen Sie den Finger nach rechts/links, um andere Fotos zum Drehen auszuwählen, oder berühren Sie [a]. Histogrammanzeige In der Einzelbildansicht können Sie das Histogramm und die Symbole aller Funktionen, die während der Aufnahme verwendet wurden, anzei- gen lassen (Exif-Übersicht). Das Histogramm wird auch direkt nach der Aufnahme eines Standbilds angezeigt.
  • Seite 125 2 Berühren Sie den Bildschirm, um die Wiedergabesteuerung anzuzeigen. 3 Schützen Sie das Foto. [Bearbeiten] [Schützen] • A wird angezeigt und das Foto kann nicht gelöscht werden. Berüh- ren Sie [B] noch einmal, um den Schutz aufzuheben. 4 Bewegen Sie den Finger nach rechts/links, um andere Fotos zum Schützen auszuwählen, oder berühren Sie [a].
  • Seite 126 Funktionen, die Sie zum Aufnehmen von Fotos benutzen können Sie können auch die folgenden Funktionen verwenden... Die folgenden Funktionen und Leistungsmerkmale des Camcorders können sowohl für das Aufnehmen von Videos als auch von Fotos genutzt werden. Die Benutzung wurde bereits an anderer Stelle genauer erklärt, deshalb wird hier nur auf die betreffende Seite im Abschnitt “Video’’...
  • Seite 127: Fotos Drucken

    Der Camcorder kann an jeden PictBridge-kompatiblen Drucker ange- schlossen werden. Sie können die Fotos, die Sie ausdrucken möchten, vorher markieren und die gewünschte Anzahl der Exemplare als Druck- auftrag einstellen (0 129). Canon Drucker: SELPHY-Drucker der CP-, DS- und ES-Serien und Tintenstrahl-Dru- cker mit dem PictBridge-Logo. Betriebsarten: Anschließen des Camcorders an den Drucker...
  • Seite 128 HINWEISE • wird bei Bildern angezeigt, die nicht gedruckt werden können. • Wir empfehlen, den Camcorder mit dem Kompakt-Netzgerät zu betrei- ben. • Schlagen Sie auch in der Bedienungsanleitung des Druckers nach. • Für beste Ergebnisse beim Anschließen des Camcorders an einen Pict- Bridge-kompatiblen Drucker empfehlen wir, nicht mehr als 100 Fotos im Speicher zu behalten.
  • Seite 129: Druckaufträge

    Sollte diese Option nicht zur Verfügung stehen, berühren Sie [Stopp] und starten Sie dann den Druckvorgang noch einmal von Anfang an. • Andere Drucker, oder wenn der Fehler bei einem Canon Drucker bestehen bleibt: Wenn der Druckvorgang nicht automatisch fortgesetzt wird, tren- nen Sie das USB-Kabel ab und schalten Sie den Camcorder aus.
  • Seite 130 3 Markieren Sie das Foto mit einem Druckauftrag. [Bearbeiten]8 [Druckaufträge] ] oder [ ] zum Einstellen der Anzahl der Exemplare [Einst.] • Die Gesamtanzahl der Exemplare im DPOF-Druckauftrag wird neben dem Symbol H angezeigt. • Um den Druckauftrag zu löschen, setzen Sie die Anzahl der Exem- plare auf 0.
  • Seite 131 HINWEISE • Zur Einstellung von Druckaufträgen für Fotos, die im eingebauten Speicher aufgenommen wurden, müssen Sie die Fotos erst auf die Speicherkarte Y kopieren. Fotos...
  • Seite 132: Externe Anschlüsse

    Externe Anschlüsse In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie Ihren Camcorder an ein externes Gerät, z. B. einen Fernseher, einen Videorecorder oder einen Computer, anschließen können. Buchsen am Camcorder 1USB-Anschluss Zugang: Öffnen Sie die seitliche Anschlussabdeckung. 2HDMI OUT Anschluss* Zugang: Öffnen Sie die seitliche Anschlussabdeckung.
  • Seite 133: Anschlussdiagramme

    Anschlussdiagramme In den folgenden Anschlussdiagrammen sind auf der linken Seite die Buchsen am Camcorder und auf der rechten Seite Beispiele für Buchsen an einem angeschlossenen Gerät (lediglich als Erläuterung) gezeigt. Anschluss A HDMI Typ: Digital Qualität: High Definition Nur Ausgang Anschluss an ein HD-Fernsehgerät mit HDMI-Eingang.
  • Seite 134 Über die HDMI -Verbindung Die HDMI (High-Definition Multimedia Interface)-Verbindung (A) ist eine praktische volldigitale Verbindung, bei der ein einziges Kabel gemeinsam für Video und Audio benutzt wird. Durch Anschließen des Camcorders an ein HD-Fernsehgerät mit HDMI-Anschluss kön- nen Sie eine Bild- und Tonwiedergabe von höchster Qualität genie- ßen.
  • Seite 135 Anschluss C Komposit-Video Typ: Analog Qualität: Standardauflösung Nur Ausgang Anschluss an ein Standard-Fernsehgerät oder an einen Videorecorder mit Audio-/ Videoeingang. Ändern Sie die folgenden Einstellungen am Camcorder: [TV-Format] entsprechend dem Fernsehgerät (Breitbild oder 4:3), wenn das Fernsehgerät das Seitenverhältnis nicht automatisch erkennen und ändern kann [AV/Kopfhörer] auf [H AV] Gelb Weiß...
  • Seite 136: Wiedergabe Auf Einem Fernsehschirm

    HINWEISE • Stecken Sie den Kompakt-Netzadapter ein und verbinden Sie ihn in den folgenden Fällen erst dann mit dem mitgelieferten USB-Kabel mit dem Computer. - Um Szenen zurückzuschreiben, die mit diesem Camcorder aufgenommen wurden, die vorab auf einem Computer gespeichert wurden.
  • Seite 137 HINWEISE • Um mit x.v.Colour (0 167) aufgenommene Filme korrekt auf einem HD-Fernsehgerät wiederzugeben, das mit diesem Standard kompatibel ist, sind möglicherweise weitere Einstellungen am angeschlossenen HD-Fernsehgerät notwendig. Schlagen Sie auch in der Bedienungsan- leitung des Fernsehgeräts nach. • Wir empfehlen, den Camcorder mit dem Kompakt-Netzgerät zu betrei- ben.
  • Seite 138: Aufnahmen Sichern Und Weitergeben

    Aufnahmen sichern und weitergeben Aufnahmen auf eine Speicherkarte kopieren Sie können Ihre Aufnahmen nur vom eingebauten Speicher oder von der Speicherkarte X auf Speicherkarte Y kopieren. Szenen und Fotos werden aus der Indexansicht, die Sie gewählt haben, auf die ent- sprechende Indexansicht der Speicherkarte kopiert.
  • Seite 139 3 Berühren Sie die Szenen, die Sie kopieren möchten. • Auf den gewählten Szenen erscheint ein Haken O. Berühren Sie die gewählte Szene noch einmal, um den Haken zu entfernen. • Um alle Szenen zusammen auszuwählen: Berühren Sie [Alle aus- wählen] anstelle von einzelnen Szenen.
  • Seite 140 Kopieren von Fotos aus der Indexansicht Betriebsarten: 1 Öffnen Sie die Indexansicht [Standbilder]. Wählen Sie die Registerkarte f, um Szenen aus dem eingebauten Speicher zu kopieren, oder die Registerkarte 4, um Szenen von der Speicherkarte X zu kopieren. 2 Berühren Sie [a] , um den Fotoauswahl-Bildschirm zu öffnen. 3 Berühren Sie die Fotos, die Sie kopieren möchten.
  • Seite 141: Sichern Von Aufnahmen Auf Einem Computer

    HINWEISE • In den folgenden Fällen, können Sie keine Aufnahmen auf die Speicherkarte kopieren: - Wenn die Abdeckung der beiden Speicherkartensteckplätze offen ist. - Wenn der LOCK-Schalter an der Speicherkarte Y auf Schreibschutz gestellt ist. - Wenn sich keine Speicherkarte im Speicherkartensteckplatz Y befindet.
  • Seite 142 Installation Installieren Sie die Software, bevor Sie den Camcorder zum ersten Mal an den Computer anschließen. Beachten Sie bei der Installation der im Lieferumfang enthaltenen PIXELA-Software die Installationsanleitung (beiliegendes Faltblatt) und befolgen Sie die Anweisungen im Soft- ware-Handbuch (PDF-Datei). Anschließen des Camcorders an einen Computer 1 Betreiben Sie den Camcorder mit dem Kompakt-Netzgerät.
  • Seite 143 Fotos speichern (Windows/Mac OS) Mit der mitgelieferten Software Foto-Anwendungssoftware können Sie Szenen auf Ihrem Computer sichern und diese einfach verwalten oder bearbeiten. Installation Installieren Sie die Software, bevor Sie den Camcorder zum ersten Mal an den Computer anschließen. Einzelheiten finden Sie auch in der Bedienungsanleitung ‘Foto-Anwendungssoftware’...
  • Seite 144 WICHTIG • Wenn der Camcorder an einen Computer angeschlossen ist: - Öffnen Sie nicht die Abdeckung der beiden Speicherkartensteckplätze und entfernen Sie nicht die Speicherkarte(n). - Öffnen, ändern oder löschen Sie Ordner und Dateien des Camcorders nicht direkt vom Computer aus, weil dadurch Daten unwiederbringlich verloren gehen können.
  • Seite 145: Sichern Von Filmen Auf Dvds Mit Standardauflösung (Dvd)

    • Wenn Sie den Camcorder an einen Computer anschließen, während er sich im -Modus befindet, werden automatisch Miniaturbilder der Szenen angelegt. Wenn Sie jedoch lediglich Bilder auf dem Computer speichern möchten, können Sie [Übersprung] berühren, um diesen Vor- gang zu stoppen und die Funktion für sicheres Entfernen von Hardware auf dem Computer (Windows) oder die Funktion Ausgabe (Mac OS) benutzen, um die Verbindung mit dem Camcorder zur unterbrechen.
  • Seite 146 • Indexansicht [Original] oder [Vid.-Schnapps.] → [Original]: Um alle an einem bestimmten Datum aufgenommenen Szenen zu konvertieren, grenzen Sie die angezeigten Szenen auf die an diesem Datum aufge- nommen Szenen ein (0 56). 4 Berühren Sie [a], um den Bildschirm für die Szenenauswahl zu öffnen.
  • Seite 147 [Bit-Rate (Qualität)] Gewünschte Option HINWEISE • Wenn Sie Szenen in der Indexansicht [Playliste] oder [Vid.-Schnapps.] → [Original]/[Playlist] konvertieren: - Diese Szenen werden zusammen mit der gewählten Musikuntermalung ( 97), statt des Originaltons, konvertiert. • Beim konvertieren von Szenen in der indexansicht [Playliste]: - Alle Szenen werden zu einer konvertierten Szene zusammengefasst.
  • Seite 148: Kopieren Von Aufnahmen Auf Einen Videorecorder

    WICHTIG • Solange der Camcorder an den Computer angeschlossen ist, öffnen Sie nicht die Abdeckung der beiden Speicherkartensteckplätze und nehmen Sie die Speicherkarte(n) nicht heraus. • Beachten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen, während die ACCESS- Anzeige leuchtet oder blinkt. Anderenfalls können Daten dauerhaft ver- loren gehen.
  • Seite 149: Hochladen Von Filmen In Ein Videoportal

    Aufnehmen 1 Externes Gerät: Legen Sie eine unbespielte Kassette oder DVD ein und schalten Sie das Gerät in den Aufnahmepausemodus. 2 Schalten Sie den Camcorder ein und stellen Sie ihn auf den Modus. Vergewissern Sie sich, dass 6 [AV/Kopfhörer] auf [H AV] gestellt ist.
  • Seite 150 Installation Installieren Sie die Software, bevor Sie den Camcorder zum ersten Mal an den Computer anschließen. Beachten Sie bei der Installation der im Lieferumfang enthaltenen PIXELA-Software die Installationsanleitung (beiliegendes Faltblatt) und befolgen Sie die Anweisungen im Soft- ware-Handbuch (PDF-Datei). Betriebsarten: Szenen in Standardauflösung konvertieren 1 Betreiben Sie den Camcorder mit dem Kompakt-Netzgerät.
  • Seite 151 6 Drücken Sie Z und berühren Sie [Ja]. • Wenn eine Urheberrechtsmitteilung erscheint, lesen Sie diese bitte sorgfältig und berühren Sie [OK], wenn Sie zustimmen. • Bevor Sie [Ja] berühren, können Sie [5] berühren, um die Einstellungen für die Konvertierung wie folgt zu ändern.
  • Seite 152 HINWEISE • Wenn Sie Szenen in der Indexansicht [Playliste] oder [Vid.-Schnapps.] → [Original]/[Playliste] konvertieren: - Diese Szenen werden zusammen mit der gewählten Musikuntermalung (0 97), statt des Originaltons, konvertiert. • Beim konvertieren von Szenen in der Indexansicht [Playliste]: - Alle Szenen werden zu einer konvertierten Szene zusammengefasst. - Falls die konvertierte Szene zu groß...
  • Seite 153 4 Computer: Je nach der installierten Software wird automatisch Transfer Utility oder VideoBrowser gestartet. • Transfer Utility: Klicken Sie auf [Ins Web hochladen], um Ihre SD- Filme ins Internet hochzuladen. Wenn Sie weitere Informationen über die Verwendung der Software wünschen, klicken Sie auf [Hilfe], um das Software-Handbuch (PDF-Datei) zu öffnen.
  • Seite 154 2 Konvertieren Sie die gewünschten Filme (0 150). • Wenn das Konvertieren beendet ist, berühren Sie [Ohne Anschluss beenden]. • In einem konfigurierten Netzwerk beginnt das Hochladen ins Internet automatisch. • Der Status der kabellosen Kommunikation wird vom Eye-Fi-Symbol wie folgt angezeigt: - g (ausgegraut) Kommunikation nicht eingerichtet - g (weiß, blinkend) Verbindet;...
  • Seite 155 HINWEISE • Je nach der Datenmenge, die hochgeladen wird, und den kabellosen Verbindungsbedingungen des Netzwerks kann das Hochladen von Videodateien eine Zeit dauern. Falls die kabellose Verbindung zu schwach ist, kann das kabellose Hochladen möglicherweise fehlschla- gen und die Videodatei wird als unvollständiges Hochladen registriert. •...
  • Seite 156: Zusätzliche Informationen

    Zusätzliche Informationen In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zur Fehlersuche, zu den Bildschirmanzeigen, zur Handhabung und Wartung, sowie wei- tere nützliche Informationen. Anhang: Liste der Menüoptionen Nicht verfügbare Menüpunkte erscheinen ausgegraut. Einzelheiten dazu, wie Sie einen Menüpunkt auswählen können, finden Sie unter Benutzung der Menüs (0 28).
  • Seite 157 4 3 0 Steuertaste Einstelloptionen/Funktion [S Blitz] [U Automatik], [V Rote-Augen-Red.], – [S Blitz Ein], [W Blitz Aus] [X Fokus] [2] (manueller Fokus): Umschalten zwischen Ein (x) oder Aus (w), Berührungsautomatik [d] (peaking): Umschalten zwischen An (x) oder Aus (w), [5] (Peaking Einstellungen): [Peaking und SW]: [Aus], [An] [Spitzenfarbe]: [Rot], [Blau], [Gelb]...
  • Seite 158 4 3 0 Steuertaste Einstelloptionen/Funktion [O Digitaleffekte] [N Aus], [2 Schwarzweiß], [3 Sepia], – [0 Fade-Auslöser/Einmalig], [6 Fade-Auslöser/Immer], [1 Wischblende/Einmalig], [7 Wischblende/Immer] [N Aus], [2 Schwarzweiß], [3 Sepia] – [Bildstabilisator] [P Dynamisch], [Q Standard], [j Aus] – [Q An], [j Aus] –...
  • Seite 159 Setup-Menüs Menü [Bearbeiten] - -Modus 1: Originalszenen s: Playlistenszenen (einschließlich der Playliste mit ausschließlich Video- Schnappschuss-Szenen) Z: Original Video-Schnappschuss-Szenen u: SD-Szenen auf Speicherkarte Y 1 s Z u 0 Steuertaste Zielszenen/Funktion [Kopieren [Ausgewählte Szenen] – – (497)] oder [Alle Szenen] –...
  • Seite 160 Menü [Bearbeiten]-Tafel - -Modus Steuertaste Indexansicht Einzelbildansicht [Kopieren (497)] [Ausgewählte Fotos], oder [Alle Bilder] [Kopieren (f97)] [Löschen] [Schützen] [Druckaufträge] [Rotieren] – Zusätzliche Informationen...
  • Seite 161: Setup-Menüs

    Setup-Menüs 7 / 8 Camcordereinstellung 4 3 0 Menüpunkt Einstelloptionen [Digitalzoom] [B Aus], [G 40x], [H 200x] – – [Zoomgeschwindigkeit] [I Variabel], [J Geschwindigkeit 3], [K Geschwindigkeit 2], [L Geschwindigkeit 1] [AF-Modus] [R Instant AF], [S Normaler Autofok.] – [AF-Hilfslicht] [O Automatik], [B Aus] –...
  • Seite 162 4 3 0 Menüpunkt Einstelloptionen [Individualtaste/ [B Aus], [X Fokus], [e Belichtung], – Regler] [o Tv / Av], [c Mikrofonpegel], [P AGC Grenze] [B Aus], [X Fokus], [e Belichtung], – [o Tv / Av] [POWERED IS-Taste] [x Gedrückt halten], [y Ein/Aus] –...
  • Seite 163 [W Zentrales Messfeld]: Ein einzelner Rahmen erscheint in der Mitte des Bildschirms, und der Fokus wird automatisch darauf ausgerichtet. [B Aus]: Es erscheint kein AF-Rahmen und das Foto wird sofort aufge- nommen, wenn Sie j drücken. • Wenn das Aufnahmeprogramm auf [M Feuerwerk] gestellt ist, wird die Fokuspriorität automatisch auf [B Aus] gestellt.
  • Seite 164 [Mikrofondämpfung]: Hilft Tonverzerrungen vorzubeugen. [O Automatik]: Der Camcorder wird automatisch die Mikrofondämpfung für optimalen Audioaufnahmenpegel, wenn notwendig, aktivieren, sodass hohe Audiopegel nicht verzerrt werden. [A An V]: Die Mikrofondämpfung wird zu jeder Zeit aktiviert, um die Tondynamik genauer wiederzugeben. V erscheint auf dem Bildschirm. •...
  • Seite 165: Einstellungen Für Aufnahme Und Anschlüsse

    8 Einstellungen für Aufnahme und Anschlüsse Menüpunkt Einstelloptionen [A An n], [B Aus] [Selbstauslöser] – – [Video-Schnappsch.- [i 2 s], [j 4 s], [l 8 s] – – Länge] [Aufnahmemedium [P] (eingebauter Speicher), – – – [4] (Speicherkarte X), Filme] [7] (Speicherkarte Y) [Fortl.
  • Seite 166 Menüpunkt Einstelloptionen [Bildqualität] [P Superfein / 1920x1080], – – – [Q Fein / 1920x1080], [R Normal / 1920x1080] [Speicherinfo] [P] (eingebauter Speicher), – [4] (Speicherkarte X), [7] (Speicherkarte Y) [A An F], [B Aus] [x.v.Colour] – – – – [Farbbalk. & Testt.] [B Aus], [ Farbbalken], –...
  • Seite 167 • Der [Gesamtplatz], der für den eingebauten Speicher angezeigt wird, ist der tatsächlich nutzbare Platz. Er kann etwas geringer sein als die nominelle Kapazität des eingebauten Speichers, wie sie in den techni- schen Daten angegeben ist. [x.v.Colour]: Verwendet einen Farbraum mit erweitertem Farbumfang, um tiefere, realistischere Farben zu erzielen.
  • Seite 168 • Wenn Sie eine Speicherkarte einsetzen, auf der bereits ein Standbild mit einer größeren Nummer gespeichert ist, erhält das neue Bild die Num- mer, die auf das letzte der auf der Speicherkarte befindlichen Bilder folgt. • Wir empfehlen die Verwendung der Einstellung [b Fortlaufend]. •...
  • Seite 169 y / z Einstellen der Wiedergabe Menüpunkt Einstelloptionen [Musik-Auswahl] [B Aus], [A An] Mit [A An] - Liste der Musiktitel [Externer Audio- [B Aus], [A An Eingang] Mit [A An] - [Externer Player-Link]: Umschalten zwischen An (x) oder Aus (w) [Datencode] [I Datum], [J Uhrzeit], [K Datum und –...
  • Seite 170: Systemeinstellung

    6 Systemeinstellung Menüpunkt Einstelloptionen [Schriftgröße] [A Gross], [B Klein] – [Bildschirmanz. [A An], [B Aus] – ausgeben] [Sprache a] ], [Dansk], [Deutsch], ], [English], [Español], [Français], [Italiano], [Magyar], [Melayu], [Nederlands], [Norsk], [Polski], [Português], [ [Suomi], [Svenska], [Türkçe], ], [ ], [ ], [ ], [ ], [...
  • Seite 171 Menüpunkt Einstelloptionen [Initialisieren [P Integr. Speicher], f/g] [4 Speicherk. A], [7 Speicherk. B] [Vollständige Initialisierung]: Umschalten zwischen An (x) oder Aus (w) [Zeitzone/ [S] (“Heimat”- Zeitzone) oder Sommerzeit] [V] ("Reise"-Zeitzone): [Paris], Liste der Weltzeitzonen [U] (DST Einstellung) [Datum/Zeit] [Datum/Zeit]: – [Datumsformat]: [Y.M.D], [M.D,Y], [D.M.Y] (Y- Jahr, M- Monat, D- Tag)
  • Seite 172 [Schriftgröße]: Ändert die Größe der Schrift für das Menü und andere Anzeigen. • Wenn die Schriftgröße auf [ Gross] gestellt ist, werden einige der Informationen in abgekürzter Form angezeigt (z.B. nur als Symbol). Einige Anzeigen erscheinen unabhängig von der eingestellten Schrift- größe in kleiner Schrift.
  • Seite 173 • Im Standby-Modus schaltet sich der Camcorder aus, nachdem die für die Einstellung [Schnellstart (Standby)] gewählte Zeit abgelaufen ist. [Schnellstart (Standby)]: Wählen Sie, ob die Schnellstart-Funktion aktiviert wird, wenn Sie den LCD-Monitor in einem Aufnahmemodus schließen (0 47), sowie die Zeitdauer, nach der der Camcorder den Standby- Modus beendet und automatisch abschaltet.
  • Seite 174 • Die Fernbedienung des Fernsehgeräts kann nur zum Wiedergeben von Filmen oder Standbildern verwendet werden (nur Modus oder ). Falls der Camcorder an ein Fernsehgerät angeschlossen ist, während Modus eingestellt wurde, wird je nach dem verwendeten Fernsehgerät beim Ausschalten des Fernsehgeräts auch automatisch der Camcorder ausgeschaltet, selbst wenn er gerade beim Aufnehmen ist.
  • Seite 175: Anhang: Bildschirmsymbole Und -Anzeigen

    Anhang: Bildschirmsymbole und -anzeigen Aufnehmen von Filmen (im Dual-Shot-Modus) 7 Zoom (0 45) 1 Smart-AUTO-Modus (0 42) 8 Aufnahmemodus (0 60) 2 Zoomsteuerung auf dem Bildschirm 9 Steuertaste: Videoaufnahme (0 46) starten/stoppen 3 Betriebsart (0 27) A q Rahmen für die Gesichtserkennung 4 Im Aufnahmepausemodus: (0 67) Gesamtzahl der Szenen...
  • Seite 176 Filme aufnehmen (im Modus für die manuelle Einstellung) S k x.v.Colour (0 167) A s Steuertaste: Öffnen Sie das FUNC.- S l Gesichtserkennung (0 67) Menü (0 29) D q Standbildqualität/-größe A d Aufnahmeprogramm (0 61, 63, 72) (Gleichzeitige Aufnahme) (0 119) A f R Instant AF (0 162), D a Windschutzfunktion aus (0 163) MF Manuelle Scharfeinstellung...
  • Seite 177 Fotos aufnehmen (im Modus für die manuelle Einstellung) F l Standbildqualität/-größe (0 114) F s Auslösemodus (0 118) G q Steuertaste: Wechseln zu F d Belichtungsmessung (0 121) Filmaufnahmen (0 59) F f Steuertaste: Zuletzt benutzte G a AF-Rahmen (0 162) Funktion (in diesem Fall [MENU]) G s Fokus- und Belichtungsspeicherung F g Selbstauslöser (0 86)
  • Seite 178 Wiedergabe von Filmen (Beim Wiedergeben) G h Szenennummer G f Wiedergabe-Steuerungstasten G j Datencode (0 101, 169) (0 49) G k Lautstärke (0 49) G g Externe Audioeingabe (0 98) Zusätzliche Informationen...
  • Seite 179 Wiedergabe von Fotos Exif-Übersicht H h Steuertaste: Diaschau (0 122) G l Steuertaste: Öffnen der Setup- H j Steuertaste: Öffnen des Menüs (0 161) Bearbeitungsmenüs (0 160) H q Symbol für ein geschütztes Foto H k Steuertaste: Wechseln zur (0 124) Indexansicht [Standbilder] (0 109) H a Aktuelles Standbild / Gesamtzahl H l Manuelle Scharfeinstellung (0 78)
  • Seite 180 5 Speicherbedienung N Aufnahme, M Aufnahmepause, A Wiedergabe, C Wiedergabepause, I schnelle Wiedergabe, J schnelle Wiedergabe rückwärts, G langsame Wiedergabe, H langsame Wiedergabe rückwärts, E Einzelbild-Wiedergabe vorwärts, F Einzelbild-Wiedergabe rückwärts. 6 Akkurestladung • Das Symbol zeigt die ungefähre 100% Restladung in Prozent gegenüber einem voll geladenen Akku.
  • Seite 181: Fehlersuche

    Kasten “ZUERST HIER NACHSEHEN”, bevor Sie sich detailliert mit dem Problem und seiner Lösung befassen. Falls sich das Problem nicht beheben lässt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder ein Canon Kundendienstzentrum. ZUERST HIER NACHSEHEN Stromversorgung • Ist der Akku geladen? Ist das Kompakt-Netzgerät korrekt mit dem...
  • Seite 182 - Der Akku ist defekt. Den Akku auswechseln. - Der Camcorder kann nicht mit dem angebrachten Akku kommunizieren. Akkus dieses Typs können nicht mit diesem Camcorder geladen werden. Im Kompakt-Netzgerät ist ein Geräusch zu hören. - Wenn das Kompakt-Netzgerät an die Steckdose angeschlossen ist, ist ein leises Geräusch zu hören.
  • Seite 183 Dies ist keine Funktionsstörung. Sollte der Camcorder ungewöhnlich heiß oder schon nach kurzer Zeit heiß werden, ist dies möglicherweise ein Anzeichen für ein Problem des Camcor- ders. Bitte wenden Sie sich an ein Canon Kundendienstzentrum. Wiedergabe Es lassen sich keine Szenen der Playliste hinzufügen.
  • Seite 184 Bei der Wiedergabe von Szenen/Diaschau mit Musikuntermalung wird der Musiktitel nicht korrekt abgespielt. - Dies kann passieren, wenn Sie Musiktitel von der mitgelieferten Zusatz-CD des Camcorders auf einen Speicher übertragen, nachdem Szenen wiederholt aufgenommen und gelöscht wurden (fragmentierter Speicher). Speichern Sie Ihre Aufnahmen (0 141) und initialisieren Sie den Speicher (0 39).
  • Seite 185 (0 57, 111), um Speicherplatz auf der Karte frei zu bekommen. blinkt rot auf dem Bildschirm. - Es liegt eine Funktionsstörung im Camcorder vor. Bitte wenden Sie sich an ein Canon Kunden- dienstzentrum. Die ACCESS-Lampe erlischt auch nach dem Stoppen der Aufnahme nicht.
  • Seite 186 Ungewöhnliche Zeichen erscheinen auf dem Bildschirm und der Camcorder funktioniert nicht richtig. - Trennen Sie die Stromquelle ab, und schließen Sie sie nach kurzer Zeit wieder an. Wenn das Problem weiterhin bestehen bleibt, benutzen Sie die Menüoption 6 [Alle zurückset- zen], um alle Einstellungen des Camcorders auf die voreingestellten Werte zurückzusetzen.
  • Seite 187 Auf die Speicherkarte kann nicht aufgezeichnet werden. - Die Speicherkarte ist voll. Löschen Sie einige Aufnahmen (0 57, 111), um Platz zu schaffen, oder wechseln Sie die Speicherkarte aus. - Initialisieren Sie die Speicherkarte (0 39), wenn Sie sie zum ersten Mal in diesem Camcor- der verwenden.
  • Seite 188 Am Fernsehgerät ist kein Ton hörbar. - Wenn Sie den Camcorder über das Component-Kabel CTC-100/S mit einem HD-Fernsehgerät verbinden, vergewissern Sie sich, dass Sie auch die Audioverbindung mit den weißen und roten Steckern des Stereo-Videokabels STV-250N herstellen. Der Camcorder ist über das optionale HDMI-Kabel HTC-100 angeschlossen, aber auf dem HD- Fernsehgerät ist kein Bild oder Ton.
  • Seite 189: Liste Der Meldungen

    - Es liegt ein Problem mit dem eingebauten Speicher vor. Sichern Sie Ihre Aufnahmen (0 141) und initialisieren Sie den eingebauten Speicher mit der Option [Vollständige Initiali- sierung] (0 39). Sollte das Problem bestehen bleiben, wenden Sie sich an ein Canon Kun- dendienstzentrum.
  • Seite 190 Aufnahmen von Filmen im integrierten Speicher nicht möglich Nur mit dem Camcorder initialisieren - Der eingebaute Speicher im Camcorder wurde mit einem Computer initialisiert. Initialisieren Sie den eingebauten Speicher mit diesem Camcorder (0 39). Dateinamensfehler - Der Maximalwert der Ordner- und Bilderzahl ist erreicht. Stellen Sie [Bildnumme- rierung] auf [Zurücksetzen] und löschen Sie alle Fotos auf der Speicherkarte (0 111) oder initialisieren Sie die Karte (0 39).
  • Seite 191 - Filme, die mit anderen Geräten geschützt/bearbeitet wurden, können mit diesem Camcorder nicht gelöscht werden. Fehler mit dem integrierten Speicher - Der eingebaute Speicher konnte nicht gelesen werden. Bitte wenden Sie sich an ein Canon Kundendienstzentrum. Filmaufnahme auf dieser Speicherkarte nicht möglich - Auf Speicherkarten mit höchstens 64 MB können keine Filme aufgenommen werden.
  • Seite 192 Gesichtserkennungs-Funktion aufgenommen. Kommunikation mit dem Akku nicht möglich. Diesen Akku weiter verwenden? - Sie haben einen Akku eingesetzt, der nicht von Canon zur Verwendung mit diesem Camcorder empfohlen ist. - Wenn es sich um einen von Canon für diesen Camcorder empfohlenen Akku handelt, liegt möglicherweise ein Problem am Camcorder oder Akku vor.
  • Seite 193 Manche Szenen wurden mit einem anderen Gerät aufgenommen und können nicht kopiert werden. - Szenen, die nicht mit diesem Camcorder aufgenommen wurden, können nicht auf Speicher- karte Y kopiert werden. Maximale Szenenzahl bereits erreicht - Die Maximalzahl von Szenen (3.999 Szenen) ist erreicht worden. Löschen Sie einige Szenen (0 57), um Speicherplatz freizugeben.
  • Seite 194 Playliste ist voll. Szene nicht teilbar. - Szenen können nicht unterteilt werden, wenn die Playliste bereits 999 Szenen enthält. Löschen Sie einige Szenen aus der Playliste (0 103). Pufferspeicher-Überlauf. Aufnahme wurde gestoppt - Die Datenübertragungsrate war für die verwendete Speicherkarte zu hoch und die Aufnahme wurde gestoppt.
  • Seite 195 Wiedergabe nicht möglich - Es liegt ein Problem mit dem Speicher vor. Wenn die Meldung häufiger ohne erkennbaren Grund erscheint, wenden Sie sich an ein Canon Kundendienstzentrum. Wiedergabe nicht möglich Speicherkarte überprüfen - Es liegt ein Problem mit der Speicherkarte vor. Sichern Sie Ihre Aufnahmen (0 141) und ini- tialisieren Sie die Speicherkarte mit der Option [Vollständige Initialisierung] (0 39).
  • Seite 196 USB-Kabel ab und stellen Sie nach einem Moment die Verbindung wieder her. Zugriff auf den integrierten Speicher nicht möglich - Es liegt ein Problem mit dem eingebauten Speicher vor. Bitte wenden Sie sich an ein Canon Kundendienstzentrum. Zugriff auf die Speicherkarte erfolgt. Die Speicherkarte nicht entfernen.
  • Seite 197 Druckerabdeckung offen - Schließen Sie die Druckerabdeckung ordnungsgemäß. Druckerfehler - Es ist eine Fehlfunktion aufgetreten, die möglicherweise Reparaturen erfordert. (Canon Inkjet- Drucker: Die grüne Stromzufuhr-Lampe und die orangefarbene Fehlerlampe am Drucker blin- ken abwechselnd.) - Ziehen Sie das USB-Kabel ab und schalten Sie den Drucker aus. Ziehen Sie das Netzkabel des Druckers von der Steckdose ab und wenden Sie sich an das zuständige Kundendienst- oder...
  • Seite 198 Sie den Druckvorgang erneut. Tintenauffangbehälter voll - Berühren Sie [Weiter], um den Druckvorgang wieder aufzunehmen. Wenden Sie sich an ein Canon Kundendienstzentrum (siehe die dem Drucker beiliegende Liste), um den Tintenauf- fangbehälter auszuwechseln. Tintenfehler - Die Tintenpatrone wird als nicht richtig eingesetzt erkannt oder die Tintenpatrone ist leer.
  • Seite 199: Vorsichtsmaßnahmen Zur Handhabung

    So sind Ihre wichtigen Aufnahmen im Falle einer Beschädigung des Camcorders geschützt, und es steht mehr freier Speicherplatz zur Ver- fügung. Canon ist für eventuelle Datenverluste nicht haftbar. • Tragen Sie den Camcorder nicht am LCD-Monitor oder am Sucher. Schließen Sie den LCD-Monitor vorsichtig. Achten Sie bei Verwendung einer Handschlaufe darauf, dass der Camcorder nicht unkontrolliert geschwenkt wird und gegen Gegenstände prallt.
  • Seite 200 Substanzen in den Camcorder eindringen, kann dies zu Beschädigun- gen des Camcorders oder des Objektivs führen. • Schützen Sie den Camcorder vor starker Hitze von Leuchtquellen. • Zerlegen Sie den Camcorder nicht. Falls der Camcorder nicht einwand- frei funktioniert, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Wartungsperso- nal.
  • Seite 201 Betrachten Sie die auf dem Bildschirm angezeigte Zeit nur als Annäherungswert. Verwendung von Akkus anderer Hersteller • Zu Ihrer Sicherheit werden Akkus, die keine original Canon Produkte sind, nicht geladen, wenn Sie diese in diesen Camcorder oder in das optionale Akkuladegerät CG-800E einsetzen.
  • Seite 202 • Wir empfehlen, original Canon Akkus zu ver- wenden, die mit dem Symbol des Intelligent System versehen sind. • Wenn Sie Akkus, die keine original Canon Produkte sind, in den Cam- corder einsetzen, wird angezeigt und die restliche Betriebszeit des Akkus wird nicht angegeben.
  • Seite 203 Eingebauter wiederaufladbarer Lithiumakku Der Camcorder besitzt einen eingebauten wiederaufladbaren Lithium- akku, der den Speicher für Datum/Uhrzeit und andere Einstellungen versorgt. Der eingebaute Lithiumakku wird während der Benutzung des Camcorders aufgeladen. Er entlädt sich jedoch vollständig, wenn der Camcorder etwa 3 Monate lang nicht benutzt wird. So laden Sie den eingebauten Lithiumakku wieder auf: Schließen Sie das Kompakt-Netzgerät an den Camcorder an und lassen Sie es 24 Stunden lang bei ausgeschaltetem Camcorder angeschlossen.
  • Seite 204 Entsorgen Wenn Sie Filme löschen oder den Speicher initialisieren, wird nur die Daten-Zuordnungstabelle geändert, die gespeicherten Daten selbst werden jedoch nicht gelöscht. Um unbeabsichtigtes Weitergeben von Daten zu verhindern, wenn Sie den Camcorder oder die Speicherkarte entsorgen, ergreifen Sie entsprechende Maßnahmen, z. B. physikali- sches Zerstören des Camcorders oder der Karte.
  • Seite 205: Wartung/Sonstiges

    Wartung/Sonstiges Reinigung Camcordergehäuse • Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch für die Reinigung des Cam- cordergehäuses. Verwenden Sie auf keinen Fall chemisch behandelte Tücher oder leichtflüchtige Lösungsmittel, wie Lackverdünner. Objektiv, Sucher und Instant-AF-Sensor • Falls die Oberfläche des Objektivs oder der Instant-AF-Sensor schmut- zig ist, funktioniert der Autofokus möglicherweise nicht korrekt.
  • Seite 206: Benutzung Des Camcorders Im Ausland

    100 und 240 V Wechselstrom (50/60 Hz) liegt. Wenden Sie sich bezüglich Informationen über Steckeradapter für die Verwendung im Aus- land an ein Canon Kundendienstzentrum. Wiedergabe auf einem Fernsehbildschirm Sie können Ihre Aufnahmen nur auf Fernsehgeräten wiedergeben, die mit dem PAL-System kompatibel sind.
  • Seite 207: Zubehör

    Allgemeine Informationen Zubehör (Verfügbarkeit ist je nach Gebiet unterschiedlich) D PictBridge- kompatible Drucker Karten-Lese-/ Schreibgerät Computer Fernsehgerät/ HDTV Video-/DVD- Recorder SCART-Adapter Für optionales Zubehör, das nicht unten aufgelistet ist, finden Sie auf den folgenden Seiten nähere Informationen. Schulterriemen SS-600/SS-650 D-Anschlusskabel DTC-100 Handschlaufe WS-20 Component-Kabel CTC-100 Fernbedienung WL-D89...
  • Seite 208: Optional Erhältliches Sonderzubehör

    Es wird empfohlen, Originalzubehör von Canon zu verwenden. Dieses Produkt ist so konzipiert, dass es eine ausgezeichnete Leistung erbringt, wenn es mit Canon Originalzubehör verwendet wird. Canon ist für Schäden am Produkt bzw. Unfälle wie beispielsweise Brände, die durch eine Fehlfunktion von nicht originalen Zubehörteilen (wie beispiels- weise ein Leck oder die Explosion eines Akkus) entstehen, nicht haftbar.
  • Seite 209 Auflade-, Aufnahme- und Wiedergabezeiten Die in der folgenden Tabelle angegebenen Ladezeiten sind ungefähre Werte und ändern sich je nach den Ladebedingungen und nach dem anfänglichen Ladezustand des Akkus. Akku → BP-808 BP-819 BP-827 BP-809 Ladebedingungen↓ Mit dem Camcorder 150 Min. 260 Min.
  • Seite 210 Benutzen des eingebauten Speichers Aufnehmen (maximal) Aufnehmen (normal)* Wiedergabe Aufnahme- Akku modus Sucher Sucher 85 Min. 100 Min. 55 Min. 60 Min. 130 Min. 85 Min. 100 Min. 55 Min. 60 Min. 130 Min. BP-808 85 Min. 100 Min. 55 Min. 65 Min.
  • Seite 211 Verwendung einer Speicherkarte Aufnehmen (maximal) Aufnehmen (normal)* Wiedergabe Aufnahme- Akku modus Sucher Sucher 85 Min. 100 Min. 55 Min. 65 Min. 135 Min. 90 Min. 100 Min. 55 Min. 65 Min. 135 Min. BP-808 90 Min. 100 Min. 55 Min. 65 Min.
  • Seite 212 8 Weitwinkelkonverter WD-H58 Dieser Weitwinkelkonverter verringert die Brennweite des Objektivs um den Faktor 0,7 und liefert damit eine breitere Pers- pektive für Innen- oder Panoramaauf- nahmen. • Wenn der Weitwinkelkonverter ange- bracht ist, kann beim Aufnehmen mit dem Blitz eine Abschattung auf- treten.
  • Seite 213 A s Stereo-Richtmikrofon DM-100 Dieses hochempfindliche Mikrofon mit Super-Richtcharakteristik wird auf den erweiterten Mini-Zubehörschuh des Camcorders gesetzt. Es kann als Richt- mikrofon (mono) oder Stereomikrofon verwendet werden. A d Videoleuchte VL-5 Diese Videoleuchte ermöglicht Farbauf- nahmen selbst an dunklen Orten. Für kabellosen Betrieb wird sie auf den erwei- terten Mini-Zubehörschuh des Camcor- ders gesteckt.
  • Seite 214 An diesem Zeichen erkennen Sie original Canon Vide- ozubehör. Wir empfehlen Ihnen, für Canon Videoge- räte stets original Canon Zubehör oder Produkte mit diesem Zeichen zu verwenden. Zusätzliche Informationen...
  • Seite 215: Technische Daten

    Technische Daten LEGRIA HF S30 – Die angegebenen Werte sind Näherungswerte. System • Aufnahmesystem Filme: AVCHD Videokompression: MPEG-4 AVC/H.264; Audiokompression: Dolby Digital 2-Kanal; Dolby Digital 5,1-Kanal* * Nur bei Benutzung des optionalen Surround Mikrofons SM-V1 ein. Standbilder:DCF-Format, kompatibel mit Exif* Ver. 2.2 und mit DPOF** Bildkompression: JPEG (Superfein, Fein, Normal) * Dieser Camcorder unterstützt Exif 2.2 (auch als “Exif Print”...
  • Seite 216 • Objektiv f=6,4-64 mm, F:1,8-3,0, 10fach optisches Zoom, Blendenöffnung entsprechend KB : Filme: 43,5 – 435 mm Fotos (L, M, S): 39,9 – 399 mm Fotos (LW, MW): 43,5 – 435 mm • Objektivaufbau: 11 Linsen in 9 Gruppen (2 asphärische Linsen) •...
  • Seite 217: Kompakt-Netzgerät Ca

    • REMOTE-Anschluss ∅ 2,5 mm-Ministecker Stromversorgung/Sonstiges • Stromversorgung (Nennspannung) 7,4 V Gleichstrom (Akku), 8,4 V Gleichstrom (Kompakt-Netzgerät) • Leistungsaufnahme 3,9 W (SP-Modus, AF an, LCD normale Helligkeit) 3,4 W (SP-Modus, AF an, Sucher) • Betriebstemperatur: 0 – 40 °C • Abmessungen [B x H x T] (ohne den Griffriemen) 75 x 74 x 148 mm •...
  • Seite 218 Tonkodierung: Lineares PCM Tonabtastung: 48 kHz, 16 Bit, 2 Kanäle Mindestlänge: 1 Sekunde Dateierweiterung: WAV Die Musikdaten werden im Speicher unter der folgenden Ordner- struktur gespeichert. Im eingebauten Speicher: CANON MY_MUSIC MUSIC_01.WAV bis MUSIC_99.WAV Auf der Speicherkarte: CANON PRIVATE MY_MUSIC MUSIC_01.WAV bis MUSIC_99.WAV...
  • Seite 219: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis ....63 25p-Kino-Modus ....54 ..29, 159 3D-Ansicht Bearbeitungsmenü...
  • Seite 220 ....181 Fehlersuche Kopieren ....22 ....138 Fernbedienung Filme .
  • Seite 221 ... 118 Serienbildaufnahme ....17 Seriennummer ..123 Vergrößern eines Standbilds ... . 30, 161 Setup-Menüs .
  • Seite 222 • Für Hilfe bezüglich der mitgelieferten PIXELA-Software wenden Sie sich bitte an den PIXELA-Kundendienst (Informationen finden Sie auf der Rückseite der Installationsanleitung für die PIXELA-Software).
  • Seite 223 CANON Europa N.V. Bovenkerkerweg 59-61, 1185 XB Amstelveen, The Netherlands www.canon-europa.com © 2011 CANON INC. PUB. DIG-0113-000 Canon Inc. 30-2, Shimomaruko 3-chome, Ohta-ku, Tokyo 146-8501, Japan...

Inhaltsverzeichnis